zu dem Altar das euch got vnd der lieb heilig wol behuten vor der plag oder siechtagen, Nota ein loe stuck, Jtem etlich fallen nider vor den Kirchen auch allenthalben vnd nemen Seiffen jn den mund das jnen der scheim einer faust gros auff geet, vnd stechen sich mit eim halm jn die naßlocher das sie bluten werden, als ob sie den siechtagen hetten, vnd ist Buben teiding, das selb sind landstreicher die alle landt brauchen Jtem ir sind vil die sich vff dise meinung begeen, vnd Barlen also, Merckt lieben freundt, ich bin eins metzlers Sune ein Hantwercks man, Es hat sich auff ein zeit begeben das ein Betler ist komen fur meins Vaters hauß, vnd hat geheischen vmb sant Valentins willen, vnd mein Vater gab mir ein pfennig ich solt jn jm bringen ich sprach Vater es ist Buben ding, der Vater hieß mich jn jm geben vnd ich gab jn jm nit, von stund an kam mich die fallent sucht an vnd hab mich gelobt zu sant Valentin mit .iij. pfundt wachs vnd mit einer singenden meß vnd muß das heischen, vnd erbetlen mit for- mer leut hilf, wann ich hab mich also verheissen, sunst het ich von mir selbs genug, darumb bit ich euch vmb stewr vnd hilf das euch der lieb heilig sant Valentin wol behuten vnd beschir- men, vnd was er sagt ist als gelogen. Jtem er hat mer dann .xx. jar zu den drej pfunden wachs vnd meß gebetlet vnd ver- jonets verschocherts vnd verbult das betelwerck Vnd der sind vil die annder subtiler wort prauchen wann hie gemelt wirt. Jtem etlich haben Bsaffot, das es also sej (Conclusio) Wer vnter den Grantnern kompt fur dein haws oder fur die Kirchen vnd schlecht- lich heischt vmb gots willen, vnd nit vil geblumter wort braucht, den soltu geben, dann es ist manch mensch beswert mit den schweren siechtagen der heiligen, Aber die Grantner die vil wort brauchen vnd sagen von grossen wunderzeichen wie sie sich gelobt haben vnd konnen das maul wol brauchen, das ist ein wortzeichen das sie es lang getriben haben, die sind on zweifel falsch vnd nit gerecht, dann sie swatzen eim ein nuß von eim baum der jne glauben wil vor denselben hut dich vnd gib jnen nichts
Von Dutzern
Das .ix. Capitel ist von Dutzern, das sind Betler die sein
zu dem Altar das euch got vnd der lieb heilig wol behuten vor der plag oder ſiechtagen, Nota ein loe ſtuck, Jtem etlich fallen nider vor den Kirchen auch allenthalben vnd nemen Seiffen jn den mund das jnen der ſcheim einer fauſt gros auff geet, vnd ſtechen ſich mit eim halm jn die naßlocher das ſie bluten werden, als ob ſie den ſiechtagen hetten, vnd iſt Buben teiding, das ſelb ſind landſtreicher die alle landt brauchen Jtem ir ſind vil die ſich vff diſe meinung begeen, vnd Barlen alſo, Merckt lieben freundt, ich bin eins metzlers Sune ein Hantwercks man, Es hat ſich auff ein zeit begeben das ein Betler iſt komen fur meins Vaters hauß, vnd hat geheiſchen vmb ſant Valentins willen, vnd mein Vater gab mir ein pfennig ich ſolt jn jm bringen ich ſprach Vater es iſt Buben ding, der Vater hieß mich jn jm geben vnd ich gab jn jm nit, von ſtund an kam mich die fallent ſucht an vnd hab mich gelobt zu ſant Valentin mit .iij. pfundt wachs vnd mit einer ſingenden meß vnd muß das heiſchen, vnd erbetlen mit for- mer leut hilf, wann ich hab mich alſo verheiſſen, ſunſt het ich von mir ſelbs genug, darumb bit ich euch vmb ſtewr vnd hilf das euch der lieb heilig ſant Valentin wol behuten vnd beſchir- men, vnd was er ſagt iſt als gelogen. Jtem er hat mer dann .xx. jar zu den drej pfunden wachs vnd meß gebetlet vnd ver- jonets verſchocherts vnd verbult das betelwerck Vnd der ſind vil die annder ſubtiler wort prauchen wann hie gemelt wirt. Jtem etlich haben Bſaffot, das es alſo ſej (Concluſio) Wer vnter den Grantnern kompt fur dein haws oder fur die Kirchen vnd ſchlecht- lich heiſcht vmb gots willen, vnd nit vil geblumter wort braucht, den ſoltu geben, dann es iſt manch menſch beſwert mit den ſchweren ſiechtagen der heiligen, Aber die Grantner die vil wort brauchen vnd ſagen von groſſen wunderzeichen wie ſie ſich gelobt haben vnd konnen das maul wol brauchen, das iſt ein wortzeichen das ſie es lang getriben haben, die ſind on zweifel falſch vnd nit gerecht, dann ſie ſwatzen eim ein nuß von eim baum der jne glauben wil vor denſelben hut dich vnd gib jnen nichts
Von Dutzern
Das .ix. Capitel iſt von Dutzern, das ſind Betler die ſein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0187"n="171"/>
zu dem Altar das euch got vnd der lieb heilig wol behuten vor<lb/>
der plag oder ſiechtagen, Nota ein loe ſtuck, Jtem etlich fallen<lb/>
nider vor den Kirchen auch allenthalben vnd nemen Seiffen jn<lb/>
den mund das jnen der ſcheim einer fauſt gros auff geet, vnd<lb/>ſtechen ſich mit eim halm jn die naßlocher das ſie bluten werden,<lb/>
als ob ſie den ſiechtagen hetten, vnd iſt Buben teiding, das ſelb<lb/>ſind landſtreicher die alle landt brauchen Jtem ir ſind vil die ſich<lb/>
vff diſe meinung begeen, vnd Barlen alſo, Merckt lieben freundt,<lb/>
ich bin eins metzlers Sune ein Hantwercks man, Es hat ſich auff<lb/>
ein zeit begeben das ein Betler iſt komen fur meins Vaters hauß,<lb/>
vnd hat geheiſchen vmb ſant Valentins willen, vnd mein Vater<lb/>
gab mir ein pfennig ich ſolt jn jm bringen ich ſprach Vater es<lb/>
iſt Buben ding, der Vater hieß mich jn jm geben vnd ich gab<lb/>
jn jm nit, von ſtund an kam mich die fallent ſucht an vnd hab<lb/>
mich gelobt zu ſant Valentin mit .iij. pfundt wachs vnd mit<lb/>
einer ſingenden meß vnd muß das heiſchen, vnd erbetlen mit for-<lb/>
mer leut hilf, wann ich hab mich alſo verheiſſen, ſunſt het ich<lb/>
von mir ſelbs genug, darumb bit ich euch vmb ſtewr vnd hilf<lb/>
das euch der lieb heilig ſant Valentin wol behuten vnd beſchir-<lb/>
men, vnd was er ſagt iſt als gelogen. Jtem er hat mer dann<lb/>
.xx. jar zu den drej pfunden wachs vnd meß gebetlet vnd ver-<lb/>
jonets verſchocherts vnd verbult das betelwerck Vnd der ſind vil<lb/>
die annder ſubtiler wort prauchen wann hie gemelt wirt. Jtem<lb/>
etlich haben Bſaffot, das es alſo ſej (Concluſio) Wer vnter den<lb/>
Grantnern kompt fur dein haws oder fur die Kirchen vnd ſchlecht-<lb/>
lich heiſcht vmb gots willen, vnd nit vil geblumter wort braucht,<lb/>
den ſoltu geben, dann es iſt manch menſch beſwert mit den<lb/>ſchweren ſiechtagen der heiligen, Aber die Grantner die vil wort<lb/>
brauchen vnd ſagen von groſſen wunderzeichen wie ſie ſich gelobt<lb/>
haben vnd konnen das maul wol brauchen, das iſt ein wortzeichen<lb/>
das ſie es lang getriben haben, die ſind on zweifel falſch vnd nit<lb/>
gerecht, dann ſie ſwatzen eim ein nuß von eim baum der jne<lb/>
glauben wil vor denſelben hut dich vnd gib jnen nichts</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Von Dutzern</hi></hi></p><lb/><p>Das .ix. Capitel iſt von Dutzern, das ſind Betler die ſein<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[171/0187]
zu dem Altar das euch got vnd der lieb heilig wol behuten vor
der plag oder ſiechtagen, Nota ein loe ſtuck, Jtem etlich fallen
nider vor den Kirchen auch allenthalben vnd nemen Seiffen jn
den mund das jnen der ſcheim einer fauſt gros auff geet, vnd
ſtechen ſich mit eim halm jn die naßlocher das ſie bluten werden,
als ob ſie den ſiechtagen hetten, vnd iſt Buben teiding, das ſelb
ſind landſtreicher die alle landt brauchen Jtem ir ſind vil die ſich
vff diſe meinung begeen, vnd Barlen alſo, Merckt lieben freundt,
ich bin eins metzlers Sune ein Hantwercks man, Es hat ſich auff
ein zeit begeben das ein Betler iſt komen fur meins Vaters hauß,
vnd hat geheiſchen vmb ſant Valentins willen, vnd mein Vater
gab mir ein pfennig ich ſolt jn jm bringen ich ſprach Vater es
iſt Buben ding, der Vater hieß mich jn jm geben vnd ich gab
jn jm nit, von ſtund an kam mich die fallent ſucht an vnd hab
mich gelobt zu ſant Valentin mit .iij. pfundt wachs vnd mit
einer ſingenden meß vnd muß das heiſchen, vnd erbetlen mit for-
mer leut hilf, wann ich hab mich alſo verheiſſen, ſunſt het ich
von mir ſelbs genug, darumb bit ich euch vmb ſtewr vnd hilf
das euch der lieb heilig ſant Valentin wol behuten vnd beſchir-
men, vnd was er ſagt iſt als gelogen. Jtem er hat mer dann
.xx. jar zu den drej pfunden wachs vnd meß gebetlet vnd ver-
jonets verſchocherts vnd verbult das betelwerck Vnd der ſind vil
die annder ſubtiler wort prauchen wann hie gemelt wirt. Jtem
etlich haben Bſaffot, das es alſo ſej (Concluſio) Wer vnter den
Grantnern kompt fur dein haws oder fur die Kirchen vnd ſchlecht-
lich heiſcht vmb gots willen, vnd nit vil geblumter wort braucht,
den ſoltu geben, dann es iſt manch menſch beſwert mit den
ſchweren ſiechtagen der heiligen, Aber die Grantner die vil wort
brauchen vnd ſagen von groſſen wunderzeichen wie ſie ſich gelobt
haben vnd konnen das maul wol brauchen, das iſt ein wortzeichen
das ſie es lang getriben haben, die ſind on zweifel falſch vnd nit
gerecht, dann ſie ſwatzen eim ein nuß von eim baum der jne
glauben wil vor denſelben hut dich vnd gib jnen nichts
Von Dutzern
Das .ix. Capitel iſt von Dutzern, das ſind Betler die ſein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/187>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.