Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858.Von den Loßnern Das .iij. Capitel ist von Loßnern: das sind Betler die Von den Klenckern Das .iiij. Capitel ist von den Klenckern, das sind Betler Von den Loßnern Das .iij. Capitel iſt von Loßnern: das ſind Betler die Von den Klenckern Das .iiij. Capitel iſt von den Klenckern, das ſind Betler <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0183" n="167"/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Von den Loßnern</hi> </hi> </p><lb/> <p>Das .iij. Capitel iſt von Loßnern: das ſind Betler die<lb/> ſprechen ſie ſein .vj. oder .vij. jar gefangen gelegen, vnd dragen<lb/> die ketten mit jne darin ſie gefangen ſind gelegen, jn den vn-<lb/> glaubigen. id eſt jn der Sonnenboß vmb Criſten glaubens willen:<lb/> Jtem vff dem mere in den Galleen oder Schiffen mit Eiſen ver-<lb/> ſchmidt. Jtem vmb vnſchuld in eim Thurn, vnd haben das Loe<lb/> Bſaffot auß fremden landen von dem furſten, vnd von dem hern<lb/> von dem Kielam das es alſo ſej So es gevopt vnd geferbt iſt,<lb/> dann man findt geſellen jn der wanderſchafft die alle Sigel fetzen<lb/> kunden, als man ſie haben wil, vnd ſprechen ſie haben ſich ge-<lb/> lobt zu unſer lieben frawen zum Einſideln, jn des Dallingers<lb/> Boß, oder zu einem andern heiligen jn das Schocher boß, je<lb/> darnach ſie jn eim landt ſindt, mit eim pfundt wachs, mit eim<lb/> Silbrin Creutz, mit eim meßgewandt Vnd iſt jnen geholffen<lb/> worden durch die gelubt, als ſie ſich verheißen haben do ſind die<lb/> ketten auffgangen vnd zerbrochen vnd ſind vnverſert darvon gann-<lb/> gen vnd komen. Jtem Etlich dragen Bantzer an. Et ſic de<lb/> alijs. Nota die Ketten haben ſie etwan Kimmert etwan laſſen<lb/> fetzen oder etwan gegenfft jn einer Difftel vor ſant Linhart (Con-<lb/> cluſio) Diſen betlern ſoltu nichts geben dann ſie geen mit Voppen<lb/> vnd ferben vmb, vnder Tauſent ſagt einer nit war,</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Von den Klenckern</hi> </hi> </p><lb/> <p>Das .iiij. Capitel iſt von den Klenckern, das ſind Betler<lb/> die vor den Kirchen auch vff Sitzen vff allen Meßtagen oder<lb/> Kirchweihungen, mit den boſen zerbrochen Schenckeln, einer hat<lb/> kein Fuß der ander hat kein Schenckel, der drit kein Hant oder<lb/> Arm: Jtem etlich haben keten bei jnen liegen vnd ſprechen ſie<lb/> ſind gefangen gelegen vmb vnſchuld, vnd haben gewonlich einen<lb/> heiligen ſant Sebaſtian oder ſant Linhart bej jne ſteen vmb der<lb/> willen ſie mit groſſer jemerlicher clagender ſtim bitten vnd heiſchen,<lb/> vnd iſt das drit gevopt das ſie Barlen, vnd wirt der menſch dar-<lb/> durch Beſefelt, dann dem ſein Schenckel ſein Fuß jn der gefenck-<lb/> nuß oder jn den blochern iſt abgefeult worden vmb boſer ſach<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [167/0183]
Von den Loßnern
Das .iij. Capitel iſt von Loßnern: das ſind Betler die
ſprechen ſie ſein .vj. oder .vij. jar gefangen gelegen, vnd dragen
die ketten mit jne darin ſie gefangen ſind gelegen, jn den vn-
glaubigen. id eſt jn der Sonnenboß vmb Criſten glaubens willen:
Jtem vff dem mere in den Galleen oder Schiffen mit Eiſen ver-
ſchmidt. Jtem vmb vnſchuld in eim Thurn, vnd haben das Loe
Bſaffot auß fremden landen von dem furſten, vnd von dem hern
von dem Kielam das es alſo ſej So es gevopt vnd geferbt iſt,
dann man findt geſellen jn der wanderſchafft die alle Sigel fetzen
kunden, als man ſie haben wil, vnd ſprechen ſie haben ſich ge-
lobt zu unſer lieben frawen zum Einſideln, jn des Dallingers
Boß, oder zu einem andern heiligen jn das Schocher boß, je
darnach ſie jn eim landt ſindt, mit eim pfundt wachs, mit eim
Silbrin Creutz, mit eim meßgewandt Vnd iſt jnen geholffen
worden durch die gelubt, als ſie ſich verheißen haben do ſind die
ketten auffgangen vnd zerbrochen vnd ſind vnverſert darvon gann-
gen vnd komen. Jtem Etlich dragen Bantzer an. Et ſic de
alijs. Nota die Ketten haben ſie etwan Kimmert etwan laſſen
fetzen oder etwan gegenfft jn einer Difftel vor ſant Linhart (Con-
cluſio) Diſen betlern ſoltu nichts geben dann ſie geen mit Voppen
vnd ferben vmb, vnder Tauſent ſagt einer nit war,
Von den Klenckern
Das .iiij. Capitel iſt von den Klenckern, das ſind Betler
die vor den Kirchen auch vff Sitzen vff allen Meßtagen oder
Kirchweihungen, mit den boſen zerbrochen Schenckeln, einer hat
kein Fuß der ander hat kein Schenckel, der drit kein Hant oder
Arm: Jtem etlich haben keten bei jnen liegen vnd ſprechen ſie
ſind gefangen gelegen vmb vnſchuld, vnd haben gewonlich einen
heiligen ſant Sebaſtian oder ſant Linhart bej jne ſteen vmb der
willen ſie mit groſſer jemerlicher clagender ſtim bitten vnd heiſchen,
vnd iſt das drit gevopt das ſie Barlen, vnd wirt der menſch dar-
durch Beſefelt, dann dem ſein Schenckel ſein Fuß jn der gefenck-
nuß oder jn den blochern iſt abgefeult worden vmb boſer ſach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |