Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Mit der Ausgabe der "Rotwellschen Grammatik von 1755"
schließt die Reihe der Ausgaben des Liber Vagatorum. So wenig
auch derselbe in der beträchtlichen Reihe seiner Ausgaben seit An-
fang des 16. Jahrhunderts der Form und dem Jnhalte nach aus
seiner Ursprünglichkeit herausgegangen ist, wenn man die Be-
reicherung des Vocabulars bis zur Ausgabe der "Rotwellschen
Grammatik von 1755" abrechnet, so sieht man doch in seiner
durch Jahrhunderte hindurch immer wieder auftauchenden Erschei-
nung, daß sein Werth doch in gewisser Beziehung Anerkennung
gefunden hat, und daß mindestens seine ethische Bedeutsamkeit,
besonders seit Luther, den Theologen durchaus nicht entgangen ist.
Selbst bei der Rotwelschen Grammatik, welche, völlig unab-
hängig von der Luther'schen Ausgabe, sich durchaus an die ältesten
Ausgaben des Liber Vagatorum hielt, verräth keine Spur, daß
irgendein Jurist, oder auch ein Linguist sich mit der Redaction
einer Ausgabe bis 1755 befaßt hätte. Nur in der sorgfältigen Be-
arbeitung bei Moscherosch (1642), der im "sechsten Gesichte", Thl. 2,
seiner "Wunderlichen und Wahrhafftigen Gesichte" das Rot-
welsche Wörterbuch (Feldsprach) zuerst als Doppellexikon herausgab,
und in dem freilich sehr nachlässigen und fehlerhaften Abdruck des
"Rotwelschen Vocabular" bei Schottelius (1665) trifft man auf
die erste juristische und linguistische Berücksichtigung überhaupt, die
man in der waldheimer Beschreibung 1726, in der koburger Unter-
suchung 1734, und in den hildburghausischen Untersuchungsacten
1753, in bei weitem schätzbarerer Weise findet, woran sich denn
die Rotwellsche Grammatik von 1755 anschließt.

Es folgt jetzt der wortgetreue Abdruck der pforzheimer Aus-
gabe des Liber Vagatorum nach dem wolfenbütteler Exemplar,
woran sich ihre niederdeutsche Uebersetzung nach dem Exemplar
der königlichen Bibliothek zu Kopenhagen anschließt.

Die große Wichtigkeit der niederdeutschen Uebersetzung in
linguistischer Hinsicht wird erst völlig klar werden, wenn man
den großen Einfluß des Niederdeutschen auf die deutsche Gauner-
sprache überhaupt im Abschnitte von der Linguistik dargestellt
findet.

Mit der Ausgabe der „Rotwellſchen Grammatik von 1755“
ſchließt die Reihe der Ausgaben des Liber Vagatorum. So wenig
auch derſelbe in der beträchtlichen Reihe ſeiner Ausgaben ſeit An-
fang des 16. Jahrhunderts der Form und dem Jnhalte nach aus
ſeiner Urſprünglichkeit herausgegangen iſt, wenn man die Be-
reicherung des Vocabulars bis zur Ausgabe der „Rotwellſchen
Grammatik von 1755“ abrechnet, ſo ſieht man doch in ſeiner
durch Jahrhunderte hindurch immer wieder auftauchenden Erſchei-
nung, daß ſein Werth doch in gewiſſer Beziehung Anerkennung
gefunden hat, und daß mindeſtens ſeine ethiſche Bedeutſamkeit,
beſonders ſeit Luther, den Theologen durchaus nicht entgangen iſt.
Selbſt bei der Rotwelſchen Grammatik, welche, völlig unab-
hängig von der Luther’ſchen Ausgabe, ſich durchaus an die älteſten
Ausgaben des Liber Vagatorum hielt, verräth keine Spur, daß
irgendein Juriſt, oder auch ein Linguiſt ſich mit der Redaction
einer Ausgabe bis 1755 befaßt hätte. Nur in der ſorgfältigen Be-
arbeitung bei Moſcheroſch (1642), der im „ſechsten Geſichte“, Thl. 2,
ſeiner „Wunderlichen und Wahrhafftigen Geſichte“ das Rot-
welſche Wörterbuch (Feldſprach) zuerſt als Doppellexikon herausgab,
und in dem freilich ſehr nachläſſigen und fehlerhaften Abdruck des
„Rotwelſchen Vocabular“ bei Schottelius (1665) trifft man auf
die erſte juriſtiſche und linguiſtiſche Berückſichtigung überhaupt, die
man in der waldheimer Beſchreibung 1726, in der koburger Unter-
ſuchung 1734, und in den hildburghauſiſchen Unterſuchungsacten
1753, in bei weitem ſchätzbarerer Weiſe findet, woran ſich denn
die Rotwellſche Grammatik von 1755 anſchließt.

Es folgt jetzt der wortgetreue Abdruck der pforzheimer Aus-
gabe des Liber Vagatorum nach dem wolfenbütteler Exemplar,
woran ſich ihre niederdeutſche Ueberſetzung nach dem Exemplar
der königlichen Bibliothek zu Kopenhagen anſchließt.

Die große Wichtigkeit der niederdeutſchen Ueberſetzung in
linguiſtiſcher Hinſicht wird erſt völlig klar werden, wenn man
den großen Einfluß des Niederdeutſchen auf die deutſche Gauner-
ſprache überhaupt im Abſchnitte von der Linguiſtik dargeſtellt
findet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0180" n="164"/>
          <p>Mit der Ausgabe der &#x201E;Rotwell&#x017F;chen Grammatik von 1755&#x201C;<lb/>
&#x017F;chließt die Reihe der Ausgaben des <hi rendition="#aq">Liber Vagatorum.</hi> So wenig<lb/>
auch der&#x017F;elbe in der beträchtlichen Reihe &#x017F;einer Ausgaben &#x017F;eit An-<lb/>
fang des 16. Jahrhunderts der Form und dem Jnhalte nach aus<lb/>
&#x017F;einer Ur&#x017F;prünglichkeit herausgegangen i&#x017F;t, wenn man die Be-<lb/>
reicherung des Vocabulars bis zur Ausgabe der &#x201E;Rotwell&#x017F;chen<lb/>
Grammatik von 1755&#x201C; abrechnet, &#x017F;o &#x017F;ieht man doch in &#x017F;einer<lb/>
durch Jahrhunderte hindurch immer wieder auftauchenden Er&#x017F;chei-<lb/>
nung, daß &#x017F;ein Werth doch in gewi&#x017F;&#x017F;er Beziehung Anerkennung<lb/>
gefunden hat, und daß minde&#x017F;tens &#x017F;eine ethi&#x017F;che Bedeut&#x017F;amkeit,<lb/>
be&#x017F;onders &#x017F;eit Luther, den Theologen durchaus nicht entgangen i&#x017F;t.<lb/>
Selb&#x017F;t bei der Rotwel&#x017F;chen Grammatik, welche, völlig unab-<lb/>
hängig von der Luther&#x2019;&#x017F;chen Ausgabe, &#x017F;ich durchaus an die älte&#x017F;ten<lb/>
Ausgaben des <hi rendition="#aq">Liber Vagatorum</hi> hielt, verräth keine Spur, daß<lb/>
irgendein Juri&#x017F;t, oder auch ein Lingui&#x017F;t &#x017F;ich mit der Redaction<lb/>
einer Ausgabe bis 1755 befaßt hätte. Nur in der &#x017F;orgfältigen Be-<lb/>
arbeitung bei Mo&#x017F;chero&#x017F;ch (1642), der im &#x201E;&#x017F;echsten Ge&#x017F;ichte&#x201C;, Thl. 2,<lb/>
&#x017F;einer &#x201E;Wunderlichen und Wahrhafftigen Ge&#x017F;ichte&#x201C; das Rot-<lb/>
wel&#x017F;che Wörterbuch (Feld&#x017F;prach) zuer&#x017F;t als Doppellexikon herausgab,<lb/>
und in dem freilich &#x017F;ehr nachlä&#x017F;&#x017F;igen und fehlerhaften Abdruck des<lb/>
&#x201E;Rotwel&#x017F;chen Vocabular&#x201C; bei Schottelius (1665) trifft man auf<lb/>
die er&#x017F;te juri&#x017F;ti&#x017F;che und lingui&#x017F;ti&#x017F;che Berück&#x017F;ichtigung überhaupt, die<lb/>
man in der waldheimer Be&#x017F;chreibung 1726, in der koburger Unter-<lb/>
&#x017F;uchung 1734, und in den hildburghau&#x017F;i&#x017F;chen Unter&#x017F;uchungsacten<lb/>
1753, in bei weitem &#x017F;chätzbarerer Wei&#x017F;e findet, woran &#x017F;ich denn<lb/>
die Rotwell&#x017F;che Grammatik von 1755 an&#x017F;chließt.</p><lb/>
          <p>Es folgt jetzt der wortgetreue Abdruck der pforzheimer Aus-<lb/>
gabe des <hi rendition="#aq">Liber Vagatorum</hi> nach dem wolfenbütteler Exemplar,<lb/>
woran &#x017F;ich ihre niederdeut&#x017F;che Ueber&#x017F;etzung nach dem Exemplar<lb/>
der königlichen Bibliothek zu Kopenhagen an&#x017F;chließt.</p><lb/>
          <p>Die große Wichtigkeit der niederdeut&#x017F;chen Ueber&#x017F;etzung in<lb/>
lingui&#x017F;ti&#x017F;cher Hin&#x017F;icht wird er&#x017F;t völlig klar werden, wenn man<lb/>
den großen Einfluß des Niederdeut&#x017F;chen auf die deut&#x017F;che Gauner-<lb/>
&#x017F;prache überhaupt im Ab&#x017F;chnitte von der Lingui&#x017F;tik darge&#x017F;tellt<lb/>
findet.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0180] Mit der Ausgabe der „Rotwellſchen Grammatik von 1755“ ſchließt die Reihe der Ausgaben des Liber Vagatorum. So wenig auch derſelbe in der beträchtlichen Reihe ſeiner Ausgaben ſeit An- fang des 16. Jahrhunderts der Form und dem Jnhalte nach aus ſeiner Urſprünglichkeit herausgegangen iſt, wenn man die Be- reicherung des Vocabulars bis zur Ausgabe der „Rotwellſchen Grammatik von 1755“ abrechnet, ſo ſieht man doch in ſeiner durch Jahrhunderte hindurch immer wieder auftauchenden Erſchei- nung, daß ſein Werth doch in gewiſſer Beziehung Anerkennung gefunden hat, und daß mindeſtens ſeine ethiſche Bedeutſamkeit, beſonders ſeit Luther, den Theologen durchaus nicht entgangen iſt. Selbſt bei der Rotwelſchen Grammatik, welche, völlig unab- hängig von der Luther’ſchen Ausgabe, ſich durchaus an die älteſten Ausgaben des Liber Vagatorum hielt, verräth keine Spur, daß irgendein Juriſt, oder auch ein Linguiſt ſich mit der Redaction einer Ausgabe bis 1755 befaßt hätte. Nur in der ſorgfältigen Be- arbeitung bei Moſcheroſch (1642), der im „ſechsten Geſichte“, Thl. 2, ſeiner „Wunderlichen und Wahrhafftigen Geſichte“ das Rot- welſche Wörterbuch (Feldſprach) zuerſt als Doppellexikon herausgab, und in dem freilich ſehr nachläſſigen und fehlerhaften Abdruck des „Rotwelſchen Vocabular“ bei Schottelius (1665) trifft man auf die erſte juriſtiſche und linguiſtiſche Berückſichtigung überhaupt, die man in der waldheimer Beſchreibung 1726, in der koburger Unter- ſuchung 1734, und in den hildburghauſiſchen Unterſuchungsacten 1753, in bei weitem ſchätzbarerer Weiſe findet, woran ſich denn die Rotwellſche Grammatik von 1755 anſchließt. Es folgt jetzt der wortgetreue Abdruck der pforzheimer Aus- gabe des Liber Vagatorum nach dem wolfenbütteler Exemplar, woran ſich ihre niederdeutſche Ueberſetzung nach dem Exemplar der königlichen Bibliothek zu Kopenhagen anſchließt. Die große Wichtigkeit der niederdeutſchen Ueberſetzung in linguiſtiſcher Hinſicht wird erſt völlig klar werden, wenn man den großen Einfluß des Niederdeutſchen auf die deutſche Gauner- ſprache überhaupt im Abſchnitte von der Linguiſtik dargeſtellt findet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/180
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/180>, abgerufen am 27.04.2024.