Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858.Johan Balhorn im yare MDLX." Vierundzwanzig Octavblätter. Auch die Spangenberg'sche Ansprache an die Gemeinden zu "Jdt hefft gelevede Christen, de hillige düre man Gades vnd 1) Da das Exemplar auf der lübecker Stadtbibliothek das einzig bekannte,
(vielleicht das einzig vorhandene) zu sein scheint, werde ich für seinen Wieder- abdruck, der im vorliegenden Werke nicht thunlich ist, anderweitig Sorge tragen. Johan Balhorn im yare MDLX.“ Vierundzwanzig Octavblätter. Auch die Spangenberg’ſche Anſprache an die Gemeinden zu „Jdt hefft gelevede Chriſten, de hillige düre man Gades vnd 1) Da das Exemplar auf der lübecker Stadtbibliothek das einzig bekannte,
(vielleicht das einzig vorhandene) zu ſein ſcheint, werde ich für ſeinen Wieder- abdruck, der im vorliegenden Werke nicht thunlich iſt, anderweitig Sorge tragen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0169" n="153"/> Johan Balhorn im yare <hi rendition="#aq">MDLX.</hi>“ Vierundzwanzig Octavblätter.<lb/> Dieſe ſchöne, meines Wiſſens noch in keinem bibliographiſchen<lb/> Repertorium erwähnte und anſcheinend faſt ganz verloren ge-<lb/> gangene <hi rendition="#g">niederdeutſche</hi> Ausgabe iſt von dem verdienſtvollen<lb/> Bibliothekar der lübeckiſchen Stadtbibliothek, Profeſſor <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Deecke,<lb/> in einem Miſchbande dieſer Bibliothek aufgefunden worden. Sie<lb/> iſt hinter das in Druck und Format völlig gleichgehaltene<lb/> Werk des ſaalfelder Superintendenten <hi rendition="#aq">M.</hi> Kaspar Adler (Aquila<lb/> 1488—1560) „Von Almiſſen geven“ (gedr. von Balhorn zu<lb/> Lübeck 1561) angebunden, und eine vortreffliche, wortgetreue Ueber-<lb/> ſetzung der vorhin erwähnten Ausgabe des Spangenberg, deſſen<lb/> Anſprache nebſt der Luther’ſchen Vorrede gleichfalls voran gedruckt<lb/> iſt und mit dieſer die drei erſten Blätter bis auf die erſte Seite<lb/> des vierten Blattes ausfüllt, woſelbſt „dat erſte deel deſſes Böke-<lb/> lins“ beginnt. Auf Seite 1 des ſiebzehnten Blattes beginnt:<lb/> „Dat ander deel, Dit is dat ander deel deſſes Bökelins vnd ſacht<lb/> van etliken Notabilia, de tho der vörgenömeden neringe gehören;<lb/> mit korten wörden begrepen.“ Die fünf letzten Blätter enthalten:<lb/> „Dat drüdde deel deſſes Bökelins, ys de Vocabularius“. <note place="foot" n="1)">Da das Exemplar auf der lübecker Stadtbibliothek das einzig bekannte,<lb/> (vielleicht das einzig vorhandene) zu ſein ſcheint, werde ich für ſeinen Wieder-<lb/> abdruck, der im vorliegenden Werke nicht thunlich iſt, anderweitig Sorge<lb/> tragen.</note></p><lb/> <p>Auch die Spangenberg’ſche Anſprache an die Gemeinden zu<lb/> Mansfeld iſt ein bedeutſames Zeugniß für den <hi rendition="#aq">Liber Vagatorum</hi><lb/> und für die außerordentliche Aufnahme, welche er im 16. Jahr-<lb/> hundert gefunden hat. Sie folgt deshalb hier im Abdruck, und<lb/> zwar in der niederdeutſchen Ueberſetzung der lübecker Ausgabe,<lb/> um zugleich eine Probe von der großen Ausbildung und Fügig-<lb/> keit dieſer, jetzt bei der gezierten Verkünſtelung der neuern Zeit<lb/> leider immer mehr verdrängten Mundart im 16. Jahrhundert<lb/> zu geben:</p><lb/> <p>„Jdt hefft gelevede Chriſten, de hillige düre man Gades vnd<lb/> werde Prophete D. Martinus Luther ſeliger gedechteniſſe vor 30<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0169]
Johan Balhorn im yare MDLX.“ Vierundzwanzig Octavblätter.
Dieſe ſchöne, meines Wiſſens noch in keinem bibliographiſchen
Repertorium erwähnte und anſcheinend faſt ganz verloren ge-
gangene niederdeutſche Ausgabe iſt von dem verdienſtvollen
Bibliothekar der lübeckiſchen Stadtbibliothek, Profeſſor Dr. Deecke,
in einem Miſchbande dieſer Bibliothek aufgefunden worden. Sie
iſt hinter das in Druck und Format völlig gleichgehaltene
Werk des ſaalfelder Superintendenten M. Kaspar Adler (Aquila
1488—1560) „Von Almiſſen geven“ (gedr. von Balhorn zu
Lübeck 1561) angebunden, und eine vortreffliche, wortgetreue Ueber-
ſetzung der vorhin erwähnten Ausgabe des Spangenberg, deſſen
Anſprache nebſt der Luther’ſchen Vorrede gleichfalls voran gedruckt
iſt und mit dieſer die drei erſten Blätter bis auf die erſte Seite
des vierten Blattes ausfüllt, woſelbſt „dat erſte deel deſſes Böke-
lins“ beginnt. Auf Seite 1 des ſiebzehnten Blattes beginnt:
„Dat ander deel, Dit is dat ander deel deſſes Bökelins vnd ſacht
van etliken Notabilia, de tho der vörgenömeden neringe gehören;
mit korten wörden begrepen.“ Die fünf letzten Blätter enthalten:
„Dat drüdde deel deſſes Bökelins, ys de Vocabularius“. 1)
Auch die Spangenberg’ſche Anſprache an die Gemeinden zu
Mansfeld iſt ein bedeutſames Zeugniß für den Liber Vagatorum
und für die außerordentliche Aufnahme, welche er im 16. Jahr-
hundert gefunden hat. Sie folgt deshalb hier im Abdruck, und
zwar in der niederdeutſchen Ueberſetzung der lübecker Ausgabe,
um zugleich eine Probe von der großen Ausbildung und Fügig-
keit dieſer, jetzt bei der gezierten Verkünſtelung der neuern Zeit
leider immer mehr verdrängten Mundart im 16. Jahrhundert
zu geben:
„Jdt hefft gelevede Chriſten, de hillige düre man Gades vnd
werde Prophete D. Martinus Luther ſeliger gedechteniſſe vor 30
1) Da das Exemplar auf der lübecker Stadtbibliothek das einzig bekannte,
(vielleicht das einzig vorhandene) zu ſein ſcheint, werde ich für ſeinen Wieder-
abdruck, der im vorliegenden Werke nicht thunlich iſt, anderweitig Sorge
tragen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/169 |
Zitationshilfe: | Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/169>, abgerufen am 16.02.2025. |