Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

einzig von ihm selbst gesehene) anführt und welche mit dem
Druckfehler "Lieber" beginnt, scheint offenbar, gleich den übrigen
bisjetzt bekannten ältesten Ausgaben des Liber Vagatorum, ein
Abdruck jener ersten und ältesten baseler Ausgabe zu sein. Das
Schlußmotto "Nichts an vrsach" 1) ist nämlich dem Buchdrucker
Johann Bergmann de Olpe eigenthümlich, welcher in der oben
gedachten Zeit von 1494--99 zu Basel eine bedeutende Anzahl
Werke druckte, die in den "Beiträgen zur Baseler Buchdruckerge-
schichte" von Jmmanuel Stockmeyer und Balthasar Reber (Basel,
bei Schweighäuser, 1840) S. 128--133, aufgeführt sind, worun-
ter jedoch der Liber Vagatorum nicht genannt wird. Luther, dessen
Ausgabe (1528) ebenfalls das Bergmann'sche Motto am Schlusse
des Vocabulars hat, bezieht sich gleich in der Vorrede ausdrück-
lich auf einen ältern Druck, indem er sagt: "Dis büchlin von
der Betlerbüberey hat zuvor einer lassen yn den druck aus-
gehen, der sich nennet Expertum in truffis
" u. s. w. Auch
der Lieber Vagatorum (Hain 3016), vgl. Nr. 2, hat das Berg-
mann'sche Motto am Schluß, und wie die Luther'sche Ausgabe
genau dieselbe Unordnung im Vocabular unter dem Buchstaben H.
Luther hat also entweder nach dem Lieber Vagatorum drucken lassen,
oder mit diesem eine gemeinschaftliche Quelle benutzt. Aber
auch der Lieber Vagatorum bezieht sich, gleich der evident ältern,
jedoch nicht mit dem Bergmann'schen Motto versehenen, pforz-
heimer Ausgabe (vgl. Nr. 1) auf den ältern Verfasser des Liber
Vagatorum
, von dem er sagt, er sei "dictiert von einem
hochwürdigen maister nomine expertus in trufis."
Mit
diesem hochwürdigen maister konnte aber schwerlich der Heraus-
geber des Lieber Vagatorum (der ohnehin nach 1509 gedruckt ist,
weil er Kap. 15 das Beispiel der pforzheimer Dutzbetterin ent-
hält), sich selbst bezeichnen wollen. Dabei liegt immer noch das
Motto vor, das nur Bergmann und seinen Drucken von

1) Auch "nüt on vrsach" wie z. B. in der von Bergmann gedruckten
Ausgabe des "Narrenschiffes" von 1494 vor dem Namen Jo. B. von Olpe
sich befindet. Vgl. Panzer, a. a. O., S. 214.

einzig von ihm ſelbſt geſehene) anführt und welche mit dem
Druckfehler „Lieber“ beginnt, ſcheint offenbar, gleich den übrigen
bisjetzt bekannten älteſten Ausgaben des Liber Vagatorum, ein
Abdruck jener erſten und älteſten baſeler Ausgabe zu ſein. Das
Schlußmotto „Nichts an vrſach“ 1) iſt nämlich dem Buchdrucker
Johann Bergmann de Olpe eigenthümlich, welcher in der oben
gedachten Zeit von 1494—99 zu Baſel eine bedeutende Anzahl
Werke druckte, die in den „Beiträgen zur Baſeler Buchdruckerge-
ſchichte“ von Jmmanuel Stockmeyer und Balthaſar Reber (Baſel,
bei Schweighäuſer, 1840) S. 128—133, aufgeführt ſind, worun-
ter jedoch der Liber Vagatorum nicht genannt wird. Luther, deſſen
Ausgabe (1528) ebenfalls das Bergmann’ſche Motto am Schluſſe
des Vocabulars hat, bezieht ſich gleich in der Vorrede ausdrück-
lich auf einen ältern Druck, indem er ſagt: „Dis büchlin von
der Betlerbüberey hat zuvor einer laſſen yn den druck aus-
gehen, der ſich nennet Expertum in truffis
“ u. ſ. w. Auch
der Lieber Vagatorum (Hain 3016), vgl. Nr. 2, hat das Berg-
mann’ſche Motto am Schluß, und wie die Luther’ſche Ausgabe
genau dieſelbe Unordnung im Vocabular unter dem Buchſtaben H.
Luther hat alſo entweder nach dem Lieber Vagatorum drucken laſſen,
oder mit dieſem eine gemeinſchaftliche Quelle benutzt. Aber
auch der Lieber Vagatorum bezieht ſich, gleich der evident ältern,
jedoch nicht mit dem Bergmann’ſchen Motto verſehenen, pforz-
heimer Ausgabe (vgl. Nr. 1) auf den ältern Verfaſſer des Liber
Vagatorum
, von dem er ſagt, er ſei „dictiert von einem
hochwürdigen maiſter nomine expertus in trufis.“
Mit
dieſem hochwürdigen maiſter konnte aber ſchwerlich der Heraus-
geber des Lieber Vagatorum (der ohnehin nach 1509 gedruckt iſt,
weil er Kap. 15 das Beiſpiel der pforzheimer Dutzbetterin ent-
hält), ſich ſelbſt bezeichnen wollen. Dabei liegt immer noch das
Motto vor, das nur Bergmann und ſeinen Drucken von

1) Auch „nüt on vrſach“ wie z. B. in der von Bergmann gedruckten
Ausgabe des „Narrenſchiffes“ von 1494 vor dem Namen Jo. B. von Olpe
ſich befindet. Vgl. Panzer, a. a. O., S. 214.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0155" n="139"/>
einzig von ihm &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;ehene) anführt und welche mit dem<lb/>
Druckfehler &#x201E;<hi rendition="#aq">Lieber</hi>&#x201C; beginnt, &#x017F;cheint offenbar, gleich den übrigen<lb/>
bisjetzt bekannten älte&#x017F;ten Ausgaben des <hi rendition="#aq">Liber Vagatorum</hi>, ein<lb/>
Abdruck jener er&#x017F;ten und älte&#x017F;ten ba&#x017F;eler Ausgabe zu &#x017F;ein. Das<lb/>
Schlußmotto <hi rendition="#g">&#x201E;Nichts an vr&#x017F;ach&#x201C;</hi> <note place="foot" n="1)">Auch &#x201E;nüt on vr&#x017F;ach&#x201C; wie z. B. in der von Bergmann gedruckten<lb/>
Ausgabe des &#x201E;Narren&#x017F;chiffes&#x201C; von 1494 vor dem Namen Jo. B. von Olpe<lb/>
&#x017F;ich befindet. Vgl. Panzer, a. a. O., S. 214.</note> i&#x017F;t nämlich dem Buchdrucker<lb/>
Johann Bergmann de Olpe eigenthümlich, welcher in der oben<lb/>
gedachten Zeit von 1494&#x2014;99 zu Ba&#x017F;el eine bedeutende Anzahl<lb/>
Werke druckte, die in den &#x201E;Beiträgen zur Ba&#x017F;eler Buchdruckerge-<lb/>
&#x017F;chichte&#x201C; von Jmmanuel Stockmeyer und Baltha&#x017F;ar Reber (Ba&#x017F;el,<lb/>
bei Schweighäu&#x017F;er, 1840) S. 128&#x2014;133, aufgeführt &#x017F;ind, worun-<lb/>
ter jedoch der <hi rendition="#aq">Liber Vagatorum</hi> nicht genannt wird. Luther, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ausgabe (1528) ebenfalls das Bergmann&#x2019;&#x017F;che Motto am Schlu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
des Vocabulars hat, bezieht &#x017F;ich gleich in der Vorrede ausdrück-<lb/>
lich auf einen ältern Druck, indem er &#x017F;agt: &#x201E;Dis büchlin von<lb/>
der Betlerbüberey <hi rendition="#g">hat zuvor einer la&#x017F;&#x017F;en yn den druck aus-<lb/>
gehen, der &#x017F;ich nennet Expertum in truffis</hi>&#x201C; u. &#x017F;. w. Auch<lb/>
der <hi rendition="#aq">Lieber Vagatorum</hi> (Hain 3016), vgl. Nr. 2, hat das Berg-<lb/>
mann&#x2019;&#x017F;che Motto am Schluß, und wie die Luther&#x2019;&#x017F;che Ausgabe<lb/>
genau die&#x017F;elbe Unordnung im Vocabular unter dem Buch&#x017F;taben H.<lb/>
Luther hat al&#x017F;o entweder nach dem <hi rendition="#aq">Lieber Vagatorum</hi> drucken la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
oder mit die&#x017F;em <hi rendition="#g">eine gemein&#x017F;chaftliche</hi> Quelle benutzt. Aber<lb/>
auch der <hi rendition="#aq">Lieber Vagatorum</hi> bezieht &#x017F;ich, gleich der evident ältern,<lb/>
jedoch nicht mit dem Bergmann&#x2019;&#x017F;chen Motto ver&#x017F;ehenen, pforz-<lb/>
heimer Ausgabe (vgl. Nr. 1) auf den ältern Verfa&#x017F;&#x017F;er des <hi rendition="#aq">Liber<lb/>
Vagatorum</hi>, von dem er &#x017F;agt, er &#x017F;ei <hi rendition="#g">&#x201E;dictiert von einem<lb/>
hochwürdigen mai&#x017F;ter nomine expertus in trufis.&#x201C;</hi> Mit<lb/>
die&#x017F;em hochwürdigen mai&#x017F;ter konnte aber &#x017F;chwerlich der Heraus-<lb/>
geber des <hi rendition="#aq">Lieber Vagatorum</hi> (der ohnehin nach 1509 gedruckt i&#x017F;t,<lb/>
weil er Kap. 15 das Bei&#x017F;piel der pforzheimer Dutzbetterin ent-<lb/>
hält), &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t bezeichnen wollen. Dabei liegt immer noch das<lb/>
Motto vor, das nur Bergmann und &#x017F;einen Drucken von<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0155] einzig von ihm ſelbſt geſehene) anführt und welche mit dem Druckfehler „Lieber“ beginnt, ſcheint offenbar, gleich den übrigen bisjetzt bekannten älteſten Ausgaben des Liber Vagatorum, ein Abdruck jener erſten und älteſten baſeler Ausgabe zu ſein. Das Schlußmotto „Nichts an vrſach“ 1) iſt nämlich dem Buchdrucker Johann Bergmann de Olpe eigenthümlich, welcher in der oben gedachten Zeit von 1494—99 zu Baſel eine bedeutende Anzahl Werke druckte, die in den „Beiträgen zur Baſeler Buchdruckerge- ſchichte“ von Jmmanuel Stockmeyer und Balthaſar Reber (Baſel, bei Schweighäuſer, 1840) S. 128—133, aufgeführt ſind, worun- ter jedoch der Liber Vagatorum nicht genannt wird. Luther, deſſen Ausgabe (1528) ebenfalls das Bergmann’ſche Motto am Schluſſe des Vocabulars hat, bezieht ſich gleich in der Vorrede ausdrück- lich auf einen ältern Druck, indem er ſagt: „Dis büchlin von der Betlerbüberey hat zuvor einer laſſen yn den druck aus- gehen, der ſich nennet Expertum in truffis“ u. ſ. w. Auch der Lieber Vagatorum (Hain 3016), vgl. Nr. 2, hat das Berg- mann’ſche Motto am Schluß, und wie die Luther’ſche Ausgabe genau dieſelbe Unordnung im Vocabular unter dem Buchſtaben H. Luther hat alſo entweder nach dem Lieber Vagatorum drucken laſſen, oder mit dieſem eine gemeinſchaftliche Quelle benutzt. Aber auch der Lieber Vagatorum bezieht ſich, gleich der evident ältern, jedoch nicht mit dem Bergmann’ſchen Motto verſehenen, pforz- heimer Ausgabe (vgl. Nr. 1) auf den ältern Verfaſſer des Liber Vagatorum, von dem er ſagt, er ſei „dictiert von einem hochwürdigen maiſter nomine expertus in trufis.“ Mit dieſem hochwürdigen maiſter konnte aber ſchwerlich der Heraus- geber des Lieber Vagatorum (der ohnehin nach 1509 gedruckt iſt, weil er Kap. 15 das Beiſpiel der pforzheimer Dutzbetterin ent- hält), ſich ſelbſt bezeichnen wollen. Dabei liegt immer noch das Motto vor, das nur Bergmann und ſeinen Drucken von 1) Auch „nüt on vrſach“ wie z. B. in der von Bergmann gedruckten Ausgabe des „Narrenſchiffes“ von 1494 vor dem Namen Jo. B. von Olpe ſich befindet. Vgl. Panzer, a. a. O., S. 214.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/155
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/155>, abgerufen am 24.11.2024.