Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Vermerin.

Es sint ouch ein teil besunder allermeist Frowen, die sprechent
sy sient getoffet Juden und sient Christen worden und sagent den
Lüten ob ir Vatter oder Mutter in der Helle sient oder nit, gelte
ihnen glich, und gilent den Lüten Stücke und cleider damitte abe
und ander Dinge, daz heissent si Vermerin.

Theweser.

Es sint ouch etlich die kuntschaft habent, zu etlichen Bitteren,
und die lichent inen ire Briefe und Monstrantzen mit dem Heil-
tum und die farend after Lande, da si ir kundschaft wissent, und
tund sich us, wie daz si Priester sient, und tund inen ein Blatten
scheren, wie wol sie ungewihet und ungelert sind, und geben den,
den Bitteren den dritten Pfennig davon und heissent den The-
weser und vint man ir ouch allermeist unter andern Gileren.

Kammerierer.

Es sint ouch etlich die da Zeichen an iren Hüten und Kugel-
hüten tragend, besunder römische Fronecken, Muschelen und ander
Zeichen und gibt je ein dem anderen Zeichen ze kouffende das man
wenen solle, si sient an den Stetten gewessen, davon si die
Zeichen tragend, wie wol sie doch nie dar kommen, und betriegen
die Lüte damitte und das heisset Kammerierer.

Gutzbeterin.

Es sint ouch Frowen, die in dem Lande sich umbe und umbe
für die Kilchen niderlegen, und spreitent ein Lilachen über sich
und setzent Wachs und Eiger für sich, als ob si kindbetteren weren,
und sprechent ir etlich, ihn sien in 14 Tagen ein Kint gestorben,
wie wol ir etlich in zehen Jaren nie Kint gemacht; und das
heisset Gutzbetterin.

Sefer.

Es sint ouch etlich die strichent Salb an, heisset Abend, und

Vermerin.

Es ſint ouch ein teil beſunder allermeiſt Frowen, die ſprechent
ſy ſient getoffet Juden und ſient Chriſten worden und ſagent den
Lüten ob ir Vatter oder Mutter in der Helle ſient oder nit, gelte
ihnen glich, und gilent den Lüten Stücke und cleider damitte abe
und ander Dinge, daz heiſſent ſi Vermerin.

Theweſer.

Es ſint ouch etlich die kuntſchaft habent, zu etlichen Bitteren,
und die lichent inen ire Briefe und Monſtrantzen mit dem Heil-
tum und die farend after Lande, da ſi ir kundſchaft wiſſent, und
tund ſich us, wie daz ſi Prieſter ſient, und tund inen ein Blatten
ſcheren, wie wol ſie ungewihet und ungelert ſind, und geben den,
den Bitteren den dritten Pfennig davon und heiſſent den The-
weſer und vint man ir ouch allermeiſt unter andern Gileren.

Kammerierer.

Es ſint ouch etlich die da Zeichen an iren Hüten und Kugel-
hüten tragend, beſunder römiſche Fronecken, Muſchelen und ander
Zeichen und gibt je ein dem anderen Zeichen ze kouffende das man
wenen ſolle, ſi ſient an den Stetten geweſſen, davon ſi die
Zeichen tragend, wie wol ſie doch nie dar kommen, und betriegen
die Lüte damitte und das heiſſet Kammerierer.

Gutzbeterin.

Es ſint ouch Frowen, die in dem Lande ſich umbe und umbe
für die Kilchen niderlegen, und ſpreitent ein Lilachen über ſich
und ſetzent Wachs und Eiger für ſich, als ob ſi kindbetteren weren,
und ſprechent ir etlich, ihn ſien in 14 Tagen ein Kint geſtorben,
wie wol ir etlich in zehen Jaren nie Kint gemacht; und das
heiſſet Gutzbetterin.

Sefer.

Es ſint ouch etlich die ſtrichent Salb an, heiſſet Abend, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0144" n="128"/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Vermerin</hi>.</hi> </p><lb/>
          <p>Es &#x017F;int ouch ein teil be&#x017F;under allermei&#x017F;t Frowen, die &#x017F;prechent<lb/>
&#x017F;y &#x017F;ient getoffet Juden und &#x017F;ient Chri&#x017F;ten worden und &#x017F;agent den<lb/>
Lüten ob ir Vatter oder Mutter in der Helle &#x017F;ient oder nit, gelte<lb/>
ihnen glich, und gilent den Lüten Stücke und cleider damitte abe<lb/>
und ander Dinge, daz hei&#x017F;&#x017F;ent &#x017F;i Vermerin.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Thewe&#x017F;er</hi>.</hi> </p><lb/>
          <p>Es &#x017F;int ouch etlich die kunt&#x017F;chaft habent, zu etlichen Bitteren,<lb/>
und die lichent inen ire Briefe und Mon&#x017F;trantzen mit dem Heil-<lb/>
tum und die farend after Lande, da &#x017F;i ir kund&#x017F;chaft wi&#x017F;&#x017F;ent, und<lb/>
tund &#x017F;ich us, wie daz &#x017F;i Prie&#x017F;ter &#x017F;ient, und tund inen ein Blatten<lb/>
&#x017F;cheren, wie wol &#x017F;ie ungewihet und ungelert &#x017F;ind, und geben den,<lb/>
den Bitteren den dritten Pfennig davon und hei&#x017F;&#x017F;ent den The-<lb/>
we&#x017F;er und vint man ir ouch allermei&#x017F;t unter andern Gileren.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Kammerierer</hi>.</hi> </p><lb/>
          <p>Es &#x017F;int ouch etlich die da Zeichen an iren Hüten und Kugel-<lb/>
hüten tragend, be&#x017F;under römi&#x017F;che Fronecken, Mu&#x017F;chelen und ander<lb/>
Zeichen und gibt je ein dem anderen Zeichen ze kouffende das man<lb/>
wenen &#x017F;olle, &#x017F;i &#x017F;ient an den Stetten gewe&#x017F;&#x017F;en, davon &#x017F;i die<lb/>
Zeichen tragend, wie wol &#x017F;ie doch nie dar kommen, und betriegen<lb/>
die Lüte damitte und das hei&#x017F;&#x017F;et Kammerierer.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Gutzbeterin</hi>.</hi> </p><lb/>
          <p>Es &#x017F;int ouch Frowen, die in dem Lande &#x017F;ich umbe und umbe<lb/>
für die Kilchen niderlegen, und &#x017F;preitent ein Lilachen über &#x017F;ich<lb/>
und &#x017F;etzent Wachs und Eiger für &#x017F;ich, als ob &#x017F;i kindbetteren weren,<lb/>
und &#x017F;prechent ir etlich, ihn &#x017F;ien in 14 Tagen ein Kint ge&#x017F;torben,<lb/>
wie wol ir etlich in zehen Jaren nie Kint gemacht; und das<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;et Gutzbetterin.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Sefer</hi>.</hi> </p><lb/>
          <p>Es &#x017F;int ouch etlich die &#x017F;trichent Salb an, hei&#x017F;&#x017F;et Abend, und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0144] Vermerin. Es ſint ouch ein teil beſunder allermeiſt Frowen, die ſprechent ſy ſient getoffet Juden und ſient Chriſten worden und ſagent den Lüten ob ir Vatter oder Mutter in der Helle ſient oder nit, gelte ihnen glich, und gilent den Lüten Stücke und cleider damitte abe und ander Dinge, daz heiſſent ſi Vermerin. Theweſer. Es ſint ouch etlich die kuntſchaft habent, zu etlichen Bitteren, und die lichent inen ire Briefe und Monſtrantzen mit dem Heil- tum und die farend after Lande, da ſi ir kundſchaft wiſſent, und tund ſich us, wie daz ſi Prieſter ſient, und tund inen ein Blatten ſcheren, wie wol ſie ungewihet und ungelert ſind, und geben den, den Bitteren den dritten Pfennig davon und heiſſent den The- weſer und vint man ir ouch allermeiſt unter andern Gileren. Kammerierer. Es ſint ouch etlich die da Zeichen an iren Hüten und Kugel- hüten tragend, beſunder römiſche Fronecken, Muſchelen und ander Zeichen und gibt je ein dem anderen Zeichen ze kouffende das man wenen ſolle, ſi ſient an den Stetten geweſſen, davon ſi die Zeichen tragend, wie wol ſie doch nie dar kommen, und betriegen die Lüte damitte und das heiſſet Kammerierer. Gutzbeterin. Es ſint ouch Frowen, die in dem Lande ſich umbe und umbe für die Kilchen niderlegen, und ſpreitent ein Lilachen über ſich und ſetzent Wachs und Eiger für ſich, als ob ſi kindbetteren weren, und ſprechent ir etlich, ihn ſien in 14 Tagen ein Kint geſtorben, wie wol ir etlich in zehen Jaren nie Kint gemacht; und das heiſſet Gutzbetterin. Sefer. Es ſint ouch etlich die ſtrichent Salb an, heiſſet Abend, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/144
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/144>, abgerufen am 08.05.2024.