Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

setzend durch die unglaublichste Kunst und Verwegenheit, mit der
sie die kühnsten Pläne entwarf und ausführte, und ungeheuere
Schätze zusammenhäufte. Gerade die intensive Gewalt und die
numerische weite Ausbreitung dieser wie mit einem Zauberschlage
fertig dastehenden Bande gibt ein Zeugniß von der geschichtlichen
Fortbildung des Räuberthums, und macht jenen mystischen Volks-
glauben begreiflich, der die Unthaten des Räuberthums seit Jahr-
hunderten begleitete und in unheimlicher Weise zu interpretiren
anfing, wo die Justiz außer Stande war Licht zu verbreiten und
die finstere Masse zu bewältigen. Auf dem rechten Ufer der Maas
-- so erzählt der verdienstvolle Darsteller der "Actenmäßigen Ge-
schichte der Rheinischen Räuberbanden" 1) -- anderthalb Stunden
von Mastricht, nordostwärts am Fuße eines Berges, der mit
dichtem wildem Gesträuche überwachsen hoch über das romantische
Maasthal emporragt, liegt, vom Geulflüßchen durchströmt, ein
eben nicht großes aber volkreiches Dorf, von dem ein Canton den
Namen führt, Mersen. 2) Seit hundert Jahren und noch länger
hatte mitten unter friedlichen frommen Landbewohnern ein hei[l]-
loses verworfenes Räubergesindel hier seinen Wohnplatz auf-
geschlagen. Was dazu beitrug, daß es just diesen Ort und keinen
andern sich erkor, war einestheils die Nähe des holländischen,
brabantischen, des lütticher, des jülichschen und aachener Gebiets,
die Leichtigkeit, womit es von einem Districte in den andern
wandern und so sich dem nachschleichenden Auge der Justiz ent-
ziehen konnte, anderntheils aber der Zusammenfluß einer Menge
in dem Lande umherstreichender Handelsjuden, die den Verkauf des

1) Becker, a. a. O., II, 51.
2) Vergeblich habe ich mich bemüht, in dem für die Geschichte des Räu-
berthums so sehr wichtigen Orte, der jetzt von 2198 Römischkatholiken,
58 Reformirten und nur 74 Jsraeliten, zusammen von 2330 Personen, wovon
1224 männliche und 1106 weibliche, bewohnt wird, directe Erkundigungen
einzuziehen. Ueber das frühere Räuberleben, welches diesen Ort so merk-
würdig auszeichnet, habe ich nichts bestimmtes in Erfahrung bringen können;
aber die unheimlichen Erzählungen aus früherer Zeit finden sich auch jetzt
noch immer im Munde des Volks.

ſetzend durch die unglaublichſte Kunſt und Verwegenheit, mit der
ſie die kühnſten Pläne entwarf und ausführte, und ungeheuere
Schätze zuſammenhäufte. Gerade die intenſive Gewalt und die
numeriſche weite Ausbreitung dieſer wie mit einem Zauberſchlage
fertig daſtehenden Bande gibt ein Zeugniß von der geſchichtlichen
Fortbildung des Räuberthums, und macht jenen myſtiſchen Volks-
glauben begreiflich, der die Unthaten des Räuberthums ſeit Jahr-
hunderten begleitete und in unheimlicher Weiſe zu interpretiren
anfing, wo die Juſtiz außer Stande war Licht zu verbreiten und
die finſtere Maſſe zu bewältigen. Auf dem rechten Ufer der Maas
— ſo erzählt der verdienſtvolle Darſteller der „Actenmäßigen Ge-
ſchichte der Rheiniſchen Räuberbanden“ 1) — anderthalb Stunden
von Maſtricht, nordoſtwärts am Fuße eines Berges, der mit
dichtem wildem Geſträuche überwachſen hoch über das romantiſche
Maasthal emporragt, liegt, vom Geulflüßchen durchſtrömt, ein
eben nicht großes aber volkreiches Dorf, von dem ein Canton den
Namen führt, Merſen. 2) Seit hundert Jahren und noch länger
hatte mitten unter friedlichen frommen Landbewohnern ein hei[l]-
loſes verworfenes Räubergeſindel hier ſeinen Wohnplatz auf-
geſchlagen. Was dazu beitrug, daß es juſt dieſen Ort und keinen
andern ſich erkor, war einestheils die Nähe des holländiſchen,
brabantiſchen, des lütticher, des jülichſchen und aachener Gebiets,
die Leichtigkeit, womit es von einem Diſtricte in den andern
wandern und ſo ſich dem nachſchleichenden Auge der Juſtiz ent-
ziehen konnte, anderntheils aber der Zuſammenfluß einer Menge
in dem Lande umherſtreichender Handelsjuden, die den Verkauf des

1) Becker, a. a. O., II, 51.
2) Vergeblich habe ich mich bemüht, in dem für die Geſchichte des Räu-
berthums ſo ſehr wichtigen Orte, der jetzt von 2198 Römiſchkatholiken,
58 Reformirten und nur 74 Jsraeliten, zuſammen von 2330 Perſonen, wovon
1224 männliche und 1106 weibliche, bewohnt wird, directe Erkundigungen
einzuziehen. Ueber das frühere Räuberleben, welches dieſen Ort ſo merk-
würdig auszeichnet, habe ich nichts beſtimmtes in Erfahrung bringen können;
aber die unheimlichen Erzählungen aus früherer Zeit finden ſich auch jetzt
noch immer im Munde des Volks.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0111" n="95"/>
&#x017F;etzend durch die unglaublich&#x017F;te Kun&#x017F;t und Verwegenheit, mit der<lb/>
&#x017F;ie die kühn&#x017F;ten Pläne entwarf und ausführte, und ungeheuere<lb/>
Schätze zu&#x017F;ammenhäufte. Gerade die inten&#x017F;ive Gewalt und die<lb/>
numeri&#x017F;che weite Ausbreitung die&#x017F;er wie mit einem Zauber&#x017F;chlage<lb/>
fertig da&#x017F;tehenden Bande gibt ein Zeugniß von der ge&#x017F;chichtlichen<lb/>
Fortbildung des Räuberthums, und macht jenen my&#x017F;ti&#x017F;chen Volks-<lb/>
glauben begreiflich, der die Unthaten des Räuberthums &#x017F;eit Jahr-<lb/>
hunderten begleitete und in unheimlicher Wei&#x017F;e zu interpretiren<lb/>
anfing, wo die Ju&#x017F;tiz außer Stande war Licht zu verbreiten und<lb/>
die fin&#x017F;tere Ma&#x017F;&#x017F;e zu bewältigen. Auf dem rechten Ufer der Maas<lb/>
&#x2014; &#x017F;o erzählt der verdien&#x017F;tvolle Dar&#x017F;teller der &#x201E;Actenmäßigen Ge-<lb/>
&#x017F;chichte der Rheini&#x017F;chen Räuberbanden&#x201C; <note place="foot" n="1)">Becker, a. a. O., <hi rendition="#aq">II</hi>, 51.</note> &#x2014; anderthalb Stunden<lb/>
von Ma&#x017F;tricht, nordo&#x017F;twärts am Fuße eines Berges, der mit<lb/>
dichtem wildem Ge&#x017F;träuche überwach&#x017F;en hoch über das romanti&#x017F;che<lb/>
Maasthal emporragt, liegt, vom Geulflüßchen durch&#x017F;trömt, ein<lb/>
eben nicht großes aber volkreiches Dorf, von dem ein Canton den<lb/>
Namen führt, <hi rendition="#g">Mer&#x017F;en.</hi> <note place="foot" n="2)">Vergeblich habe ich mich bemüht, in dem für die Ge&#x017F;chichte des Räu-<lb/>
berthums &#x017F;o &#x017F;ehr wichtigen Orte, der jetzt von 2198 Römi&#x017F;chkatholiken,<lb/>
58 Reformirten und nur 74 Jsraeliten, zu&#x017F;ammen von 2330 Per&#x017F;onen, wovon<lb/>
1224 männliche und 1106 weibliche, bewohnt wird, directe Erkundigungen<lb/>
einzuziehen. Ueber das frühere Räuberleben, welches die&#x017F;en Ort &#x017F;o merk-<lb/>
würdig auszeichnet, habe ich nichts be&#x017F;timmtes in Erfahrung bringen können;<lb/>
aber die unheimlichen Erzählungen aus früherer Zeit finden &#x017F;ich auch jetzt<lb/>
noch immer im Munde des Volks.</note> Seit hundert Jahren und noch länger<lb/>
hatte mitten unter friedlichen frommen Landbewohnern ein hei<supplied>l</supplied>-<lb/>
lo&#x017F;es verworfenes Räuberge&#x017F;indel hier &#x017F;einen Wohnplatz auf-<lb/>
ge&#x017F;chlagen. Was dazu beitrug, daß es ju&#x017F;t die&#x017F;en Ort und keinen<lb/>
andern &#x017F;ich erkor, war einestheils die Nähe des holländi&#x017F;chen,<lb/>
brabanti&#x017F;chen, des lütticher, des jülich&#x017F;chen und aachener Gebiets,<lb/>
die Leichtigkeit, womit es von einem Di&#x017F;tricte in den andern<lb/>
wandern und &#x017F;o &#x017F;ich dem nach&#x017F;chleichenden Auge der Ju&#x017F;tiz ent-<lb/>
ziehen konnte, anderntheils aber der Zu&#x017F;ammenfluß einer Menge<lb/>
in dem Lande umher&#x017F;treichender Handelsjuden, die den Verkauf des<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0111] ſetzend durch die unglaublichſte Kunſt und Verwegenheit, mit der ſie die kühnſten Pläne entwarf und ausführte, und ungeheuere Schätze zuſammenhäufte. Gerade die intenſive Gewalt und die numeriſche weite Ausbreitung dieſer wie mit einem Zauberſchlage fertig daſtehenden Bande gibt ein Zeugniß von der geſchichtlichen Fortbildung des Räuberthums, und macht jenen myſtiſchen Volks- glauben begreiflich, der die Unthaten des Räuberthums ſeit Jahr- hunderten begleitete und in unheimlicher Weiſe zu interpretiren anfing, wo die Juſtiz außer Stande war Licht zu verbreiten und die finſtere Maſſe zu bewältigen. Auf dem rechten Ufer der Maas — ſo erzählt der verdienſtvolle Darſteller der „Actenmäßigen Ge- ſchichte der Rheiniſchen Räuberbanden“ 1) — anderthalb Stunden von Maſtricht, nordoſtwärts am Fuße eines Berges, der mit dichtem wildem Geſträuche überwachſen hoch über das romantiſche Maasthal emporragt, liegt, vom Geulflüßchen durchſtrömt, ein eben nicht großes aber volkreiches Dorf, von dem ein Canton den Namen führt, Merſen. 2) Seit hundert Jahren und noch länger hatte mitten unter friedlichen frommen Landbewohnern ein heil- loſes verworfenes Räubergeſindel hier ſeinen Wohnplatz auf- geſchlagen. Was dazu beitrug, daß es juſt dieſen Ort und keinen andern ſich erkor, war einestheils die Nähe des holländiſchen, brabantiſchen, des lütticher, des jülichſchen und aachener Gebiets, die Leichtigkeit, womit es von einem Diſtricte in den andern wandern und ſo ſich dem nachſchleichenden Auge der Juſtiz ent- ziehen konnte, anderntheils aber der Zuſammenfluß einer Menge in dem Lande umherſtreichender Handelsjuden, die den Verkauf des 1) Becker, a. a. O., II, 51. 2) Vergeblich habe ich mich bemüht, in dem für die Geſchichte des Räu- berthums ſo ſehr wichtigen Orte, der jetzt von 2198 Römiſchkatholiken, 58 Reformirten und nur 74 Jsraeliten, zuſammen von 2330 Perſonen, wovon 1224 männliche und 1106 weibliche, bewohnt wird, directe Erkundigungen einzuziehen. Ueber das frühere Räuberleben, welches dieſen Ort ſo merk- würdig auszeichnet, habe ich nichts beſtimmtes in Erfahrung bringen können; aber die unheimlichen Erzählungen aus früherer Zeit finden ſich auch jetzt noch immer im Munde des Volks.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/111
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/111>, abgerufen am 09.05.2024.