Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung. Nr. 27. Augsburg, 27. Januar 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

würde; denn es ist eine wohlbekannte Thatsache, daß das Volk der Vereinigten Staaten niemals einwilligen würde, directe Taxen an die Union selbst zu bezahlen; die Fonds zur Zahlung der Interessen müßten also, wie alle andern Ausgaben der Unionsregierung, aus den Zöllen bestritten werden. Reichen diese nicht hin, um die vermehrte Last von 10 oder 11 Millionen Dollars jährlicher Interessen zu zahlen, so bliebe nichts übrig, als die Eingangszölle zu erhöhen, und es würde derselbe Tarif wieder kommen, gegen den Südcarolina, gestützt auf die übrigen südlichen Staaten, sich im Jahr 1832 erhob, und erklärte, daß es eher die Union "nullificiren" als sich dem Tarif ferner unterwerfen würde. Die östlichen Staaten mögen zwar vielleicht geneigt seyn, einen Plan zu unterstützen, der ihnen wieder höhere Einfuhrzölle verschaffte, aber hier würde sich ein Conflict von Interessen erneuern, den keine kluge Regierung so leicht wird von neuem hervorrufen wollen.

Hier sind wir auf dem Punkt angelangt, wo der Streit über die Anlehen wieder auf die alte Antipathie der nördlichen und südlichen Staaten einwirkt, und zu einer allgemeinen Frage über die Industrie und den Handel Nordamerika's wird. Seit dem Jahr 1837, wo der Tarif verändert wurde, und die Zölle mit jedem Jahr abnehmen bis zum Jahr 1842, wo sie ihr bleibendes Minimum erreichen sollen, ist die Einfuhr mit jedem Jahr gestiegen, nicht bloß zum bedeutenden Nachtheil der Fabricanten im Norden, sondern auch zu dem der allgemeinen Bilanz, die sich immer ungünstiger gegen Nordamerika stellte. Die Einfuhr von Manufacturwaaren, namentlich aus England, hat nicht nur in Folge der Zollverminderung allmählich zugenommen, sondern die in Noth befindlichen brittischen Fabricanten haben auch Massen von Waaren nach Nordamerika geschickt, um sie dort auf dem Wege der Auction um jeden Preis loszuschlagen und Geld zu machen. Man berechnet, daß in den letzten fünf Jahren von 1833-1838 die Einfuhr in Nordamerika die Ausfuhr um mehr als 100 Millionen Dollars überstieg; im letzt verflossenen Jahr soll der Ueberschuß der Einfuhr über die Ausfuhr nahe an 50 Millionen betragen haben. Wie ist dieß Deficit gedeckt worden? Die Antwort liegt nicht weit; durch die Anlehen der einzelnen Staaten in Europa - Anlehen, welche die Summe von 150 Millionen übersteigen. Jetzt ist aber das Maaß voll: es lassen sich keine amerikanischen Papiere mehr in Europa absetzen, der Handel muß sich also ändern, denn Nordamerika ist nicht im Stande, die Bilanz mit baarem Gelde zu decken, die ungeheure Einfuhr namentlich von brittischen Manufacturwaaren muß vermindert werden, wenn nicht Nordamerika seines baaren Geldes beraubt werden und in einen Colonialzustand versinken soll, wobei das Mutterland nach alter Sitte der Colonie seine Fabrikerzeugnisse zusichert, und dagegen ihre Ackerbauerzeugnisse abnimmt.

Dieß ist die eine, aber nicht die einzige Seite dieser Frage: unter dem alten Tarif befand sich stets ein Ueberschuß in der Schatzkammer, groß genug, um in Zeit von fünfzehn Jahren eine Schuld von 100 Millionen Dollars, die sich aus dem Krieg von 1812-1814 herschrieb, zu bezahlen. Seit der Tarif mit jedem Jahr niederer wird, gehen die Sachen immer schlechter, die Regierung geräth in Verlegenheiten und der Manufacturbetrieb der Vereinigten Staaten sinkt mit jedem Jahre, denn sie können bei ihrem Arbeitslohn durchaus nicht mit den Engländern concurriren. Die östlichen Staaten, besonders Pennsylvanien und New-York, können nicht mehr ohne Industrie bestehen; sie ist zu ihrem Nationalreichthum unerläßlich, und diese beiden Staaten stehen noch überdieß in der Liste der verschuldeten so ziemlich obenan. Darum werden in diesen, wie in den übrigen nördlichen Staaten Vorbereitungen getroffen, um die Erhöhung der Eingangszölle mit Ernst beim Congreß zu betreiben. Die südlichen Staaten indeß sprechen sich eben so entschieden gegen eine Erhöhung aus, indem sie erklären, wenn ein höherer Tarif eingeführt würde, so müßten sie nicht nur all ihren Bedarf an Manufacturen theurer bezahlen, sondern England, ihr bester Kunde, werde am Ende auch an andern Orten sich nach Baumwolle, Tabak, Reis u. dergl. umsehen. *)*)

Wenn indeß auch der Süden in der Frage des Tarifs einigermaßen nachgeben sollte, so wird dieß gewiß nicht geschehen, wenn der Norden diese Forderung macht, um zugleich den verschuldeten Staaten auszuhelfen, denn wenn jährlich aus den Zollerträgnissen 10 bis 11 Millionen Dollars Zinsen gezahlt werden sollten, so müßte der Tarif eine Erhöhung erfahren, in welche die südlichen Staaten nie willigen werden, während eine mäßige Erhöhung auf eine minder hitzige Opposition der südlichen Staaten stieße und die Unterstützung der Regierung haben würde, die dadurch aus ihren Finanzverlegenheiten hinaus käme. Die Freunde eines mäßig erhöhten Tarifs werden deßhalb ihre gute und erreichbare Sache von der schlechten und unerreichbaren der verschuldeten Staaten und der Banken trennen, und diese letztere wird demnach um so schlechter stehen. Aus allem dem ist also zu schließen, daß der Plan, die Schulden der einzelnen Staaten in eine Unionsschuld zusammenzuwerfen, wohl zu Wasser werden wird.

Dieser Gegenstand gibt eine ziemlich klare Einsicht in den Gang der innern Streitigkeiten während der letzten 8 Jahre in den Vereinigten Staaten: sobald man erkannte, daß die steigende Einnahme die Regierung in den Stand setze, sämmtliche Unionsschulden abzutragen, und daß demnach in kurzem ein bedeutender Ueberschuß der Einnahmen über die Ausgaben vorhanden seyn werde, so erhoben sich zwei Parteien, die der "state rights" und die der "internal improvements" (innerer Verbesserung). Die letztere verlangte nämlich, daß der künftig sich ergebende Ueberschuß der Einnahmen zur Anlegung von Straßen, Canälen u. dgl. im Innern der einzelnen Staaten verwendet werden solle. Die Partei der "Staatenrechte" aber erklärte sich dagegen, indem es sich nicht mit dem Geiste der Constitution vertrage, wenn die Unionsregierung sich dergestalt in die inneren Angelegenheiten der Staaten einmenge. **)**) Der eigentliche Grund des Streits war aber der Tarif. Die nördlichen Staaten wollten den Tarif aufrecht erhalten, und wollten deßhalb den daraus fließenden Summen eine Verwendung anweisen, die südlichen Staaten wollten den Tarif vernichten, und mußten somit darauf bedacht seyn, die Union nicht in Ausgaben verflechten zu lassen, welche eine erhöhte Einnahme erheischte, und somit einen erhöhten Tarif zur Folge gehabt hätte. Die südlichen Staaten siegten, in Folge der durch Südcarolina ausgesprochenen Nullification, in der Tariffrage, und die nördlichen Staaten, in ihrer Industrie durch die Engländer bedroht, welche bei dem mit jedem Jahre niedriger werdenden Tarif, wieder

*) Dieses Argument hat indeß an Gewicht verloren, seit die Nordamerikaner sehen, daß England sich rüstet, seinen Bedarf an Baumwolle baldmöglichst aus Ostindien zu ziehen. Darum sollen zwei der eifrigsten Verfechter der Antitarifgrundsätze, H. Calhoun und General Hamilton, ihre Ansichten bedeutend modificirt haben. Ist dieß wahr, und wird der Tarif wieder erhöht, so ist dieß ein schwerer Schlag für England.
**) Freilich kommen hier noch einige andere Gründe hinzu: Georgien z. B. wollte die auf seinem Gebiet ansässigen Tschirokesen vertreiben und die Ländereien derselben sich zueignen; die Unionsregierung wollte dieß lange nicht gestatten, mußte aber doch endlich nachgeben. Ein anderer Punkt war und ist noch die Sklavenfrage, worüber die südlichen Staaten überhaupt der Unionsregierung und dem gemeinsamen Congreß das Recht jegliger Einrede absprechen.

würde; denn es ist eine wohlbekannte Thatsache, daß das Volk der Vereinigten Staaten niemals einwilligen würde, directe Taxen an die Union selbst zu bezahlen; die Fonds zur Zahlung der Interessen müßten also, wie alle andern Ausgaben der Unionsregierung, aus den Zöllen bestritten werden. Reichen diese nicht hin, um die vermehrte Last von 10 oder 11 Millionen Dollars jährlicher Interessen zu zahlen, so bliebe nichts übrig, als die Eingangszölle zu erhöhen, und es würde derselbe Tarif wieder kommen, gegen den Südcarolina, gestützt auf die übrigen südlichen Staaten, sich im Jahr 1832 erhob, und erklärte, daß es eher die Union „nullificiren“ als sich dem Tarif ferner unterwerfen würde. Die östlichen Staaten mögen zwar vielleicht geneigt seyn, einen Plan zu unterstützen, der ihnen wieder höhere Einfuhrzölle verschaffte, aber hier würde sich ein Conflict von Interessen erneuern, den keine kluge Regierung so leicht wird von neuem hervorrufen wollen.

Hier sind wir auf dem Punkt angelangt, wo der Streit über die Anlehen wieder auf die alte Antipathie der nördlichen und südlichen Staaten einwirkt, und zu einer allgemeinen Frage über die Industrie und den Handel Nordamerika's wird. Seit dem Jahr 1837, wo der Tarif verändert wurde, und die Zölle mit jedem Jahr abnehmen bis zum Jahr 1842, wo sie ihr bleibendes Minimum erreichen sollen, ist die Einfuhr mit jedem Jahr gestiegen, nicht bloß zum bedeutenden Nachtheil der Fabricanten im Norden, sondern auch zu dem der allgemeinen Bilanz, die sich immer ungünstiger gegen Nordamerika stellte. Die Einfuhr von Manufacturwaaren, namentlich aus England, hat nicht nur in Folge der Zollverminderung allmählich zugenommen, sondern die in Noth befindlichen brittischen Fabricanten haben auch Massen von Waaren nach Nordamerika geschickt, um sie dort auf dem Wege der Auction um jeden Preis loszuschlagen und Geld zu machen. Man berechnet, daß in den letzten fünf Jahren von 1833-1838 die Einfuhr in Nordamerika die Ausfuhr um mehr als 100 Millionen Dollars überstieg; im letzt verflossenen Jahr soll der Ueberschuß der Einfuhr über die Ausfuhr nahe an 50 Millionen betragen haben. Wie ist dieß Deficit gedeckt worden? Die Antwort liegt nicht weit; durch die Anlehen der einzelnen Staaten in Europa – Anlehen, welche die Summe von 150 Millionen übersteigen. Jetzt ist aber das Maaß voll: es lassen sich keine amerikanischen Papiere mehr in Europa absetzen, der Handel muß sich also ändern, denn Nordamerika ist nicht im Stande, die Bilanz mit baarem Gelde zu decken, die ungeheure Einfuhr namentlich von brittischen Manufacturwaaren muß vermindert werden, wenn nicht Nordamerika seines baaren Geldes beraubt werden und in einen Colonialzustand versinken soll, wobei das Mutterland nach alter Sitte der Colonie seine Fabrikerzeugnisse zusichert, und dagegen ihre Ackerbauerzeugnisse abnimmt.

Dieß ist die eine, aber nicht die einzige Seite dieser Frage: unter dem alten Tarif befand sich stets ein Ueberschuß in der Schatzkammer, groß genug, um in Zeit von fünfzehn Jahren eine Schuld von 100 Millionen Dollars, die sich aus dem Krieg von 1812-1814 herschrieb, zu bezahlen. Seit der Tarif mit jedem Jahr niederer wird, gehen die Sachen immer schlechter, die Regierung geräth in Verlegenheiten und der Manufacturbetrieb der Vereinigten Staaten sinkt mit jedem Jahre, denn sie können bei ihrem Arbeitslohn durchaus nicht mit den Engländern concurriren. Die östlichen Staaten, besonders Pennsylvanien und New-York, können nicht mehr ohne Industrie bestehen; sie ist zu ihrem Nationalreichthum unerläßlich, und diese beiden Staaten stehen noch überdieß in der Liste der verschuldeten so ziemlich obenan. Darum werden in diesen, wie in den übrigen nördlichen Staaten Vorbereitungen getroffen, um die Erhöhung der Eingangszölle mit Ernst beim Congreß zu betreiben. Die südlichen Staaten indeß sprechen sich eben so entschieden gegen eine Erhöhung aus, indem sie erklären, wenn ein höherer Tarif eingeführt würde, so müßten sie nicht nur all ihren Bedarf an Manufacturen theurer bezahlen, sondern England, ihr bester Kunde, werde am Ende auch an andern Orten sich nach Baumwolle, Tabak, Reis u. dergl. umsehen. *)*)

Wenn indeß auch der Süden in der Frage des Tarifs einigermaßen nachgeben sollte, so wird dieß gewiß nicht geschehen, wenn der Norden diese Forderung macht, um zugleich den verschuldeten Staaten auszuhelfen, denn wenn jährlich aus den Zollerträgnissen 10 bis 11 Millionen Dollars Zinsen gezahlt werden sollten, so müßte der Tarif eine Erhöhung erfahren, in welche die südlichen Staaten nie willigen werden, während eine mäßige Erhöhung auf eine minder hitzige Opposition der südlichen Staaten stieße und die Unterstützung der Regierung haben würde, die dadurch aus ihren Finanzverlegenheiten hinaus käme. Die Freunde eines mäßig erhöhten Tarifs werden deßhalb ihre gute und erreichbare Sache von der schlechten und unerreichbaren der verschuldeten Staaten und der Banken trennen, und diese letztere wird demnach um so schlechter stehen. Aus allem dem ist also zu schließen, daß der Plan, die Schulden der einzelnen Staaten in eine Unionsschuld zusammenzuwerfen, wohl zu Wasser werden wird.

Dieser Gegenstand gibt eine ziemlich klare Einsicht in den Gang der innern Streitigkeiten während der letzten 8 Jahre in den Vereinigten Staaten: sobald man erkannte, daß die steigende Einnahme die Regierung in den Stand setze, sämmtliche Unionsschulden abzutragen, und daß demnach in kurzem ein bedeutender Ueberschuß der Einnahmen über die Ausgaben vorhanden seyn werde, so erhoben sich zwei Parteien, die der „state rights“ und die der „internal improvements“ (innerer Verbesserung). Die letztere verlangte nämlich, daß der künftig sich ergebende Ueberschuß der Einnahmen zur Anlegung von Straßen, Canälen u. dgl. im Innern der einzelnen Staaten verwendet werden solle. Die Partei der „Staatenrechte“ aber erklärte sich dagegen, indem es sich nicht mit dem Geiste der Constitution vertrage, wenn die Unionsregierung sich dergestalt in die inneren Angelegenheiten der Staaten einmenge. **)**) Der eigentliche Grund des Streits war aber der Tarif. Die nördlichen Staaten wollten den Tarif aufrecht erhalten, und wollten deßhalb den daraus fließenden Summen eine Verwendung anweisen, die südlichen Staaten wollten den Tarif vernichten, und mußten somit darauf bedacht seyn, die Union nicht in Ausgaben verflechten zu lassen, welche eine erhöhte Einnahme erheischte, und somit einen erhöhten Tarif zur Folge gehabt hätte. Die südlichen Staaten siegten, in Folge der durch Südcarolina ausgesprochenen Nullification, in der Tariffrage, und die nördlichen Staaten, in ihrer Industrie durch die Engländer bedroht, welche bei dem mit jedem Jahre niedriger werdenden Tarif, wieder

*) Dieses Argument hat indeß an Gewicht verloren, seit die Nordamerikaner sehen, daß England sich rüstet, seinen Bedarf an Baumwolle baldmöglichst aus Ostindien zu ziehen. Darum sollen zwei der eifrigsten Verfechter der Antitarifgrundsätze, H. Calhoun und General Hamilton, ihre Ansichten bedeutend modificirt haben. Ist dieß wahr, und wird der Tarif wieder erhöht, so ist dieß ein schwerer Schlag für England.
**) Freilich kommen hier noch einige andere Gründe hinzu: Georgien z. B. wollte die auf seinem Gebiet ansässigen Tschirokesen vertreiben und die Ländereien derselben sich zueignen; die Unionsregierung wollte dieß lange nicht gestatten, mußte aber doch endlich nachgeben. Ein anderer Punkt war und ist noch die Sklavenfrage, worüber die südlichen Staaten überhaupt der Unionsregierung und dem gemeinsamen Congreß das Recht jegliger Einrede absprechen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0012" n="0212"/>
würde; denn es ist eine wohlbekannte Thatsache, daß das Volk der Vereinigten Staaten niemals einwilligen würde, directe Taxen an die Union selbst zu bezahlen; die Fonds zur Zahlung der Interessen müßten also, wie alle andern Ausgaben der Unionsregierung, aus den Zöllen bestritten werden. Reichen diese nicht hin, um die vermehrte Last von 10 oder 11 Millionen Dollars jährlicher Interessen zu zahlen, so bliebe nichts übrig, als die Eingangszölle zu erhöhen, und es würde derselbe Tarif wieder kommen, gegen den Südcarolina, gestützt auf die übrigen südlichen Staaten, sich im Jahr 1832 erhob, und erklärte, daß es eher die Union &#x201E;nullificiren&#x201C; als sich dem Tarif ferner unterwerfen würde. Die östlichen Staaten mögen zwar vielleicht geneigt seyn, einen Plan zu unterstützen, der ihnen wieder höhere Einfuhrzölle verschaffte, aber hier würde sich ein Conflict von Interessen erneuern, den keine kluge Regierung so leicht wird von neuem hervorrufen wollen.</p><lb/>
        <p>Hier sind wir auf dem Punkt angelangt, wo der Streit über die Anlehen wieder auf die alte Antipathie der nördlichen und südlichen Staaten einwirkt, und zu einer allgemeinen Frage über die Industrie und den Handel Nordamerika's wird. Seit dem Jahr 1837, wo der Tarif verändert wurde, und die Zölle mit jedem Jahr abnehmen bis zum Jahr 1842, wo sie ihr bleibendes Minimum erreichen sollen, ist die Einfuhr mit jedem Jahr gestiegen, nicht bloß zum bedeutenden Nachtheil der Fabricanten im Norden, sondern auch zu dem der allgemeinen Bilanz, die sich immer ungünstiger gegen Nordamerika stellte. Die Einfuhr von Manufacturwaaren, namentlich aus England, hat nicht nur in Folge der Zollverminderung allmählich zugenommen, sondern die in Noth befindlichen brittischen Fabricanten haben auch Massen von Waaren nach Nordamerika geschickt, um sie dort auf dem Wege der Auction um jeden Preis loszuschlagen und Geld zu machen. Man berechnet, daß in den letzten fünf Jahren von 1833-1838 die Einfuhr in Nordamerika die Ausfuhr um mehr als 100 Millionen Dollars überstieg; im letzt verflossenen Jahr soll der Ueberschuß der Einfuhr über die Ausfuhr nahe an 50 Millionen betragen haben. Wie ist dieß Deficit gedeckt worden? Die Antwort liegt nicht weit; durch die Anlehen der einzelnen Staaten in Europa &#x2013; Anlehen, welche die Summe von 150 Millionen übersteigen. Jetzt ist aber das Maaß voll: es lassen sich keine amerikanischen Papiere mehr in Europa absetzen, der Handel muß sich also ändern, denn Nordamerika ist nicht im Stande, die Bilanz mit baarem Gelde zu decken, die ungeheure Einfuhr namentlich von brittischen Manufacturwaaren muß vermindert werden, wenn nicht Nordamerika seines baaren Geldes beraubt werden und in einen Colonialzustand versinken soll, wobei das Mutterland nach alter Sitte der Colonie seine Fabrikerzeugnisse zusichert, und dagegen ihre Ackerbauerzeugnisse abnimmt.</p><lb/>
        <p>Dieß ist die eine, aber nicht die einzige Seite dieser Frage: unter dem alten Tarif befand sich stets ein Ueberschuß in der Schatzkammer, groß genug, um in Zeit von fünfzehn Jahren eine Schuld von 100 Millionen Dollars, die sich aus dem Krieg von 1812-1814 herschrieb, zu bezahlen. Seit der Tarif mit jedem Jahr niederer wird, gehen die Sachen immer schlechter, die Regierung geräth in Verlegenheiten und der Manufacturbetrieb der Vereinigten Staaten sinkt mit jedem Jahre, denn sie können bei ihrem Arbeitslohn durchaus nicht mit den Engländern concurriren. Die östlichen Staaten, besonders Pennsylvanien und New-York, können nicht mehr ohne Industrie bestehen; sie ist zu ihrem Nationalreichthum unerläßlich, und diese beiden Staaten stehen noch überdieß in der Liste der verschuldeten so ziemlich obenan. Darum werden in diesen, wie in den übrigen nördlichen Staaten Vorbereitungen getroffen, um die Erhöhung der Eingangszölle mit Ernst beim Congreß zu betreiben. Die südlichen Staaten indeß sprechen sich eben so entschieden gegen eine Erhöhung aus, indem sie erklären, wenn ein höherer Tarif eingeführt würde, so müßten sie nicht nur all ihren Bedarf an Manufacturen theurer bezahlen, sondern England, ihr bester Kunde, werde am Ende auch an andern Orten sich nach Baumwolle, Tabak, Reis u. dergl. umsehen. <hi rendition="#sup">*)</hi><note place="foot" n="*)">Dieses Argument hat indeß an Gewicht verloren, seit die Nordamerikaner sehen, daß England sich rüstet, seinen Bedarf an Baumwolle baldmöglichst aus Ostindien zu ziehen. Darum sollen zwei der eifrigsten Verfechter der Antitarifgrundsätze, H. Calhoun und General Hamilton, ihre Ansichten bedeutend modificirt haben. Ist dieß wahr, und wird der Tarif wieder erhöht, so ist dieß ein schwerer Schlag für England.</note></p><lb/>
        <p>Wenn indeß auch der Süden in der Frage des Tarifs einigermaßen nachgeben sollte, so wird dieß gewiß nicht geschehen, wenn der Norden diese Forderung macht, um zugleich den verschuldeten Staaten auszuhelfen, denn wenn jährlich aus den Zollerträgnissen 10 bis 11 Millionen Dollars Zinsen gezahlt werden sollten, so müßte der Tarif eine Erhöhung erfahren, in welche die südlichen Staaten nie willigen werden, während eine mäßige Erhöhung auf eine minder hitzige Opposition der südlichen Staaten stieße und die Unterstützung der Regierung haben würde, die dadurch aus ihren Finanzverlegenheiten hinaus käme. Die Freunde eines mäßig erhöhten Tarifs werden deßhalb ihre gute und erreichbare Sache von der schlechten und unerreichbaren der verschuldeten Staaten und der Banken trennen, und diese letztere wird demnach um so schlechter stehen. Aus allem dem ist also zu schließen, daß der Plan, die Schulden der einzelnen Staaten in eine Unionsschuld zusammenzuwerfen, wohl zu Wasser werden wird.</p><lb/>
        <p>Dieser Gegenstand gibt eine ziemlich klare Einsicht in den Gang der innern Streitigkeiten während der letzten 8 Jahre in den Vereinigten Staaten: sobald man erkannte, daß die steigende Einnahme die Regierung in den Stand setze, sämmtliche Unionsschulden abzutragen, und daß demnach in kurzem ein bedeutender Ueberschuß der Einnahmen über die Ausgaben vorhanden seyn werde, so erhoben sich zwei Parteien, die der &#x201E;state rights&#x201C; und die der &#x201E;internal improvements&#x201C; (innerer Verbesserung). Die letztere verlangte nämlich, daß der künftig sich ergebende Ueberschuß der Einnahmen zur Anlegung von Straßen, Canälen u. dgl. im Innern der einzelnen Staaten verwendet werden solle. Die Partei der &#x201E;Staatenrechte&#x201C; aber erklärte sich dagegen, indem es sich nicht mit dem Geiste der Constitution vertrage, wenn die Unionsregierung sich dergestalt in die inneren Angelegenheiten der Staaten einmenge. <hi rendition="#sup">**)</hi><note place="foot" n="**)">Freilich kommen hier noch einige andere Gründe hinzu: Georgien z. B. wollte die auf seinem Gebiet ansässigen Tschirokesen vertreiben und die Ländereien derselben sich zueignen; die Unionsregierung wollte dieß lange nicht gestatten, mußte aber doch endlich nachgeben. Ein anderer Punkt war und ist noch die Sklavenfrage, worüber die südlichen Staaten überhaupt der Unionsregierung und dem gemeinsamen Congreß das Recht jegliger Einrede absprechen.</note> Der eigentliche Grund des Streits war aber der Tarif. Die nördlichen Staaten wollten den Tarif aufrecht erhalten, und wollten deßhalb den daraus fließenden Summen eine Verwendung anweisen, die südlichen Staaten wollten den Tarif vernichten, und mußten somit darauf bedacht seyn, die Union nicht in Ausgaben verflechten zu lassen, welche eine erhöhte Einnahme erheischte, und somit einen erhöhten Tarif zur Folge gehabt hätte. Die südlichen Staaten siegten, in Folge der durch Südcarolina ausgesprochenen Nullification, in der Tariffrage, und die nördlichen Staaten, in ihrer Industrie durch die Engländer bedroht, welche bei dem mit jedem Jahre niedriger werdenden Tarif, wieder<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0212/0012] würde; denn es ist eine wohlbekannte Thatsache, daß das Volk der Vereinigten Staaten niemals einwilligen würde, directe Taxen an die Union selbst zu bezahlen; die Fonds zur Zahlung der Interessen müßten also, wie alle andern Ausgaben der Unionsregierung, aus den Zöllen bestritten werden. Reichen diese nicht hin, um die vermehrte Last von 10 oder 11 Millionen Dollars jährlicher Interessen zu zahlen, so bliebe nichts übrig, als die Eingangszölle zu erhöhen, und es würde derselbe Tarif wieder kommen, gegen den Südcarolina, gestützt auf die übrigen südlichen Staaten, sich im Jahr 1832 erhob, und erklärte, daß es eher die Union „nullificiren“ als sich dem Tarif ferner unterwerfen würde. Die östlichen Staaten mögen zwar vielleicht geneigt seyn, einen Plan zu unterstützen, der ihnen wieder höhere Einfuhrzölle verschaffte, aber hier würde sich ein Conflict von Interessen erneuern, den keine kluge Regierung so leicht wird von neuem hervorrufen wollen. Hier sind wir auf dem Punkt angelangt, wo der Streit über die Anlehen wieder auf die alte Antipathie der nördlichen und südlichen Staaten einwirkt, und zu einer allgemeinen Frage über die Industrie und den Handel Nordamerika's wird. Seit dem Jahr 1837, wo der Tarif verändert wurde, und die Zölle mit jedem Jahr abnehmen bis zum Jahr 1842, wo sie ihr bleibendes Minimum erreichen sollen, ist die Einfuhr mit jedem Jahr gestiegen, nicht bloß zum bedeutenden Nachtheil der Fabricanten im Norden, sondern auch zu dem der allgemeinen Bilanz, die sich immer ungünstiger gegen Nordamerika stellte. Die Einfuhr von Manufacturwaaren, namentlich aus England, hat nicht nur in Folge der Zollverminderung allmählich zugenommen, sondern die in Noth befindlichen brittischen Fabricanten haben auch Massen von Waaren nach Nordamerika geschickt, um sie dort auf dem Wege der Auction um jeden Preis loszuschlagen und Geld zu machen. Man berechnet, daß in den letzten fünf Jahren von 1833-1838 die Einfuhr in Nordamerika die Ausfuhr um mehr als 100 Millionen Dollars überstieg; im letzt verflossenen Jahr soll der Ueberschuß der Einfuhr über die Ausfuhr nahe an 50 Millionen betragen haben. Wie ist dieß Deficit gedeckt worden? Die Antwort liegt nicht weit; durch die Anlehen der einzelnen Staaten in Europa – Anlehen, welche die Summe von 150 Millionen übersteigen. Jetzt ist aber das Maaß voll: es lassen sich keine amerikanischen Papiere mehr in Europa absetzen, der Handel muß sich also ändern, denn Nordamerika ist nicht im Stande, die Bilanz mit baarem Gelde zu decken, die ungeheure Einfuhr namentlich von brittischen Manufacturwaaren muß vermindert werden, wenn nicht Nordamerika seines baaren Geldes beraubt werden und in einen Colonialzustand versinken soll, wobei das Mutterland nach alter Sitte der Colonie seine Fabrikerzeugnisse zusichert, und dagegen ihre Ackerbauerzeugnisse abnimmt. Dieß ist die eine, aber nicht die einzige Seite dieser Frage: unter dem alten Tarif befand sich stets ein Ueberschuß in der Schatzkammer, groß genug, um in Zeit von fünfzehn Jahren eine Schuld von 100 Millionen Dollars, die sich aus dem Krieg von 1812-1814 herschrieb, zu bezahlen. Seit der Tarif mit jedem Jahr niederer wird, gehen die Sachen immer schlechter, die Regierung geräth in Verlegenheiten und der Manufacturbetrieb der Vereinigten Staaten sinkt mit jedem Jahre, denn sie können bei ihrem Arbeitslohn durchaus nicht mit den Engländern concurriren. Die östlichen Staaten, besonders Pennsylvanien und New-York, können nicht mehr ohne Industrie bestehen; sie ist zu ihrem Nationalreichthum unerläßlich, und diese beiden Staaten stehen noch überdieß in der Liste der verschuldeten so ziemlich obenan. Darum werden in diesen, wie in den übrigen nördlichen Staaten Vorbereitungen getroffen, um die Erhöhung der Eingangszölle mit Ernst beim Congreß zu betreiben. Die südlichen Staaten indeß sprechen sich eben so entschieden gegen eine Erhöhung aus, indem sie erklären, wenn ein höherer Tarif eingeführt würde, so müßten sie nicht nur all ihren Bedarf an Manufacturen theurer bezahlen, sondern England, ihr bester Kunde, werde am Ende auch an andern Orten sich nach Baumwolle, Tabak, Reis u. dergl. umsehen. *) *) Wenn indeß auch der Süden in der Frage des Tarifs einigermaßen nachgeben sollte, so wird dieß gewiß nicht geschehen, wenn der Norden diese Forderung macht, um zugleich den verschuldeten Staaten auszuhelfen, denn wenn jährlich aus den Zollerträgnissen 10 bis 11 Millionen Dollars Zinsen gezahlt werden sollten, so müßte der Tarif eine Erhöhung erfahren, in welche die südlichen Staaten nie willigen werden, während eine mäßige Erhöhung auf eine minder hitzige Opposition der südlichen Staaten stieße und die Unterstützung der Regierung haben würde, die dadurch aus ihren Finanzverlegenheiten hinaus käme. Die Freunde eines mäßig erhöhten Tarifs werden deßhalb ihre gute und erreichbare Sache von der schlechten und unerreichbaren der verschuldeten Staaten und der Banken trennen, und diese letztere wird demnach um so schlechter stehen. Aus allem dem ist also zu schließen, daß der Plan, die Schulden der einzelnen Staaten in eine Unionsschuld zusammenzuwerfen, wohl zu Wasser werden wird. Dieser Gegenstand gibt eine ziemlich klare Einsicht in den Gang der innern Streitigkeiten während der letzten 8 Jahre in den Vereinigten Staaten: sobald man erkannte, daß die steigende Einnahme die Regierung in den Stand setze, sämmtliche Unionsschulden abzutragen, und daß demnach in kurzem ein bedeutender Ueberschuß der Einnahmen über die Ausgaben vorhanden seyn werde, so erhoben sich zwei Parteien, die der „state rights“ und die der „internal improvements“ (innerer Verbesserung). Die letztere verlangte nämlich, daß der künftig sich ergebende Ueberschuß der Einnahmen zur Anlegung von Straßen, Canälen u. dgl. im Innern der einzelnen Staaten verwendet werden solle. Die Partei der „Staatenrechte“ aber erklärte sich dagegen, indem es sich nicht mit dem Geiste der Constitution vertrage, wenn die Unionsregierung sich dergestalt in die inneren Angelegenheiten der Staaten einmenge. **) **) Der eigentliche Grund des Streits war aber der Tarif. Die nördlichen Staaten wollten den Tarif aufrecht erhalten, und wollten deßhalb den daraus fließenden Summen eine Verwendung anweisen, die südlichen Staaten wollten den Tarif vernichten, und mußten somit darauf bedacht seyn, die Union nicht in Ausgaben verflechten zu lassen, welche eine erhöhte Einnahme erheischte, und somit einen erhöhten Tarif zur Folge gehabt hätte. Die südlichen Staaten siegten, in Folge der durch Südcarolina ausgesprochenen Nullification, in der Tariffrage, und die nördlichen Staaten, in ihrer Industrie durch die Engländer bedroht, welche bei dem mit jedem Jahre niedriger werdenden Tarif, wieder *) Dieses Argument hat indeß an Gewicht verloren, seit die Nordamerikaner sehen, daß England sich rüstet, seinen Bedarf an Baumwolle baldmöglichst aus Ostindien zu ziehen. Darum sollen zwei der eifrigsten Verfechter der Antitarifgrundsätze, H. Calhoun und General Hamilton, ihre Ansichten bedeutend modificirt haben. Ist dieß wahr, und wird der Tarif wieder erhöht, so ist dieß ein schwerer Schlag für England. **) Freilich kommen hier noch einige andere Gründe hinzu: Georgien z. B. wollte die auf seinem Gebiet ansässigen Tschirokesen vertreiben und die Ländereien derselben sich zueignen; die Unionsregierung wollte dieß lange nicht gestatten, mußte aber doch endlich nachgeben. Ein anderer Punkt war und ist noch die Sklavenfrage, worüber die südlichen Staaten überhaupt der Unionsregierung und dem gemeinsamen Congreß das Recht jegliger Einrede absprechen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Deutsches Textarchiv: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-06-28T11:37:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-06-28T11:37:15Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: Lautwert transkribiert; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: Lautwert transkribiert; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/augsburgerallgemeine_027_18400127
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/augsburgerallgemeine_027_18400127/12
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung. Nr. 27. Augsburg, 27. Januar 1840, S. 0212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/augsburgerallgemeine_027_18400127/12>, abgerufen am 18.04.2024.