Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Auerbach, Berthold: Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 45–268. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

es däuchte ihn, als schände er seine Hausehre und alle Schamhaftigkeit, da er auch dies dem Protocolle anvertraute; er hatte so sorglich seine Hausehre gewahrt, und jetzt hatte er sie preisgegeben und noch dazu mit einer gräßlichen Lüge, denn die Kohlenbäuerin war schon seit Jahren nicht mehr für ihn auf der Welt. Diethelm fühlte jetzt zum Erstenmal, wie das Verbrechen keinen reinen Fleck an dem Menschen läßt, wie es Alles mit sich hinabzerrt; er erhob den Blick lange nicht, es war ihm, als stände seine Frau vor ihm und er könnte sie nicht anschauen. Hätte er erst gewußt, daß er sie auf demselben Stuhle verrieth, auf dem sie ihm zu Liebe ihr Gewissen geopfert!

Das thut mir am wehesten, daß ich das hab' sagen müssen, rief er endlich mit tiefschmerzlichem Tone. Der Richter beruhigte ihn, daß das Niemand erführe, er war aber Inquirent genug, die weiche Stimmung Diethelm's zu benützen und mit veränderten Fragen noch einmal das ganze Verhör von vorn zu beginnen. Schlag auf Schlag gingen die Fragen. Der alte Schäferle war diesen Vormittag auch wieder im Verhör gewesen, und im Schmerze um den Tod seines Sohnes, den er rächen zu müssen glaubte, machte er sich kein Gewissen daraus, seinen Aussagen eine noch entschiedenere Fassung zu geben, und daß Medard geradezu die Woche bezeichnet, die Diethelm ausdrücklich zur Brandstiftung festgesetzt habe, wenn es ihm gelänge, seine Frau aus dem Hause zu bringen. Der alte Schäferle hoffte, daß es vielleicht gelingen werde, Diethelm zu einem Geständniß zu überrumpeln, wenn man ihm bestimmte Thatsachen vorhielt, und Gleiches erwartete auch der Richter. Diethelm merkte bald, was vorging, und war wiederum schnell gewaffnet und berief sich in den meisten Antworten einfach auf seine gestrigen Aussagen.

Nicht mehr stolz, innerlich geknickt, saß Diethelm in seinem Gefängniß, er merkte wohl, daß sich ein Punkt aufgethan, von dem er in den Grund gestürzt werden konnte. Jetzt bat er den jungen Kübler, der in der Wartung der Gefangenen

es däuchte ihn, als schände er seine Hausehre und alle Schamhaftigkeit, da er auch dies dem Protocolle anvertraute; er hatte so sorglich seine Hausehre gewahrt, und jetzt hatte er sie preisgegeben und noch dazu mit einer gräßlichen Lüge, denn die Kohlenbäuerin war schon seit Jahren nicht mehr für ihn auf der Welt. Diethelm fühlte jetzt zum Erstenmal, wie das Verbrechen keinen reinen Fleck an dem Menschen läßt, wie es Alles mit sich hinabzerrt; er erhob den Blick lange nicht, es war ihm, als stände seine Frau vor ihm und er könnte sie nicht anschauen. Hätte er erst gewußt, daß er sie auf demselben Stuhle verrieth, auf dem sie ihm zu Liebe ihr Gewissen geopfert!

Das thut mir am wehesten, daß ich das hab' sagen müssen, rief er endlich mit tiefschmerzlichem Tone. Der Richter beruhigte ihn, daß das Niemand erführe, er war aber Inquirent genug, die weiche Stimmung Diethelm's zu benützen und mit veränderten Fragen noch einmal das ganze Verhör von vorn zu beginnen. Schlag auf Schlag gingen die Fragen. Der alte Schäferle war diesen Vormittag auch wieder im Verhör gewesen, und im Schmerze um den Tod seines Sohnes, den er rächen zu müssen glaubte, machte er sich kein Gewissen daraus, seinen Aussagen eine noch entschiedenere Fassung zu geben, und daß Medard geradezu die Woche bezeichnet, die Diethelm ausdrücklich zur Brandstiftung festgesetzt habe, wenn es ihm gelänge, seine Frau aus dem Hause zu bringen. Der alte Schäferle hoffte, daß es vielleicht gelingen werde, Diethelm zu einem Geständniß zu überrumpeln, wenn man ihm bestimmte Thatsachen vorhielt, und Gleiches erwartete auch der Richter. Diethelm merkte bald, was vorging, und war wiederum schnell gewaffnet und berief sich in den meisten Antworten einfach auf seine gestrigen Aussagen.

Nicht mehr stolz, innerlich geknickt, saß Diethelm in seinem Gefängniß, er merkte wohl, daß sich ein Punkt aufgethan, von dem er in den Grund gestürzt werden konnte. Jetzt bat er den jungen Kübler, der in der Wartung der Gefangenen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="19">
        <p><pb facs="#f0137"/>
es däuchte ihn,                als schände er seine Hausehre und alle Schamhaftigkeit, da er auch dies dem                Protocolle anvertraute; er hatte so sorglich seine Hausehre gewahrt, und jetzt hatte                er sie preisgegeben und noch dazu mit einer gräßlichen Lüge, denn die Kohlenbäuerin                war schon seit Jahren nicht mehr für ihn auf der Welt. Diethelm fühlte jetzt zum                Erstenmal, wie das Verbrechen keinen reinen Fleck an dem Menschen läßt, wie es Alles                mit sich hinabzerrt; er erhob den Blick lange nicht, es war ihm, als stände seine                Frau vor ihm und er könnte sie nicht anschauen. Hätte er erst gewußt, daß er sie auf                demselben Stuhle verrieth, auf dem sie ihm zu Liebe ihr Gewissen geopfert!</p><lb/>
        <p>Das thut mir am wehesten, daß ich das hab' sagen müssen, rief er endlich mit                tiefschmerzlichem Tone. Der Richter beruhigte ihn, daß das Niemand erführe, er war                aber Inquirent genug, die weiche Stimmung Diethelm's zu benützen und mit veränderten                Fragen noch einmal das ganze Verhör von vorn zu beginnen. Schlag auf Schlag gingen                die Fragen. Der alte Schäferle war diesen Vormittag auch wieder im Verhör gewesen,                und im Schmerze um den Tod seines Sohnes, den er rächen zu müssen glaubte, machte er                sich kein Gewissen daraus, seinen Aussagen eine noch entschiedenere Fassung zu geben,                und daß Medard geradezu die Woche bezeichnet, die Diethelm ausdrücklich zur                Brandstiftung festgesetzt habe, wenn es ihm gelänge, seine Frau aus dem Hause zu                bringen. Der alte Schäferle hoffte, daß es vielleicht gelingen werde, Diethelm zu                einem Geständniß zu überrumpeln, wenn man ihm bestimmte Thatsachen vorhielt, und                Gleiches erwartete auch der Richter. Diethelm merkte bald, was vorging, und war                wiederum schnell gewaffnet und berief sich in den meisten Antworten einfach auf seine                gestrigen Aussagen.</p><lb/>
        <p>Nicht mehr stolz, innerlich geknickt, saß Diethelm in seinem Gefängniß, er merkte                wohl, daß sich ein Punkt aufgethan, von dem er in den Grund gestürzt werden konnte.                Jetzt bat er den jungen Kübler, der in der Wartung der Gefangenen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0137] es däuchte ihn, als schände er seine Hausehre und alle Schamhaftigkeit, da er auch dies dem Protocolle anvertraute; er hatte so sorglich seine Hausehre gewahrt, und jetzt hatte er sie preisgegeben und noch dazu mit einer gräßlichen Lüge, denn die Kohlenbäuerin war schon seit Jahren nicht mehr für ihn auf der Welt. Diethelm fühlte jetzt zum Erstenmal, wie das Verbrechen keinen reinen Fleck an dem Menschen läßt, wie es Alles mit sich hinabzerrt; er erhob den Blick lange nicht, es war ihm, als stände seine Frau vor ihm und er könnte sie nicht anschauen. Hätte er erst gewußt, daß er sie auf demselben Stuhle verrieth, auf dem sie ihm zu Liebe ihr Gewissen geopfert! Das thut mir am wehesten, daß ich das hab' sagen müssen, rief er endlich mit tiefschmerzlichem Tone. Der Richter beruhigte ihn, daß das Niemand erführe, er war aber Inquirent genug, die weiche Stimmung Diethelm's zu benützen und mit veränderten Fragen noch einmal das ganze Verhör von vorn zu beginnen. Schlag auf Schlag gingen die Fragen. Der alte Schäferle war diesen Vormittag auch wieder im Verhör gewesen, und im Schmerze um den Tod seines Sohnes, den er rächen zu müssen glaubte, machte er sich kein Gewissen daraus, seinen Aussagen eine noch entschiedenere Fassung zu geben, und daß Medard geradezu die Woche bezeichnet, die Diethelm ausdrücklich zur Brandstiftung festgesetzt habe, wenn es ihm gelänge, seine Frau aus dem Hause zu bringen. Der alte Schäferle hoffte, daß es vielleicht gelingen werde, Diethelm zu einem Geständniß zu überrumpeln, wenn man ihm bestimmte Thatsachen vorhielt, und Gleiches erwartete auch der Richter. Diethelm merkte bald, was vorging, und war wiederum schnell gewaffnet und berief sich in den meisten Antworten einfach auf seine gestrigen Aussagen. Nicht mehr stolz, innerlich geknickt, saß Diethelm in seinem Gefängniß, er merkte wohl, daß sich ein Punkt aufgethan, von dem er in den Grund gestürzt werden konnte. Jetzt bat er den jungen Kübler, der in der Wartung der Gefangenen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T13:04:01Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T13:04:01Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: nicht gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910/137
Zitationshilfe: Auerbach, Berthold: Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 45–268. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910/137>, abgerufen am 22.11.2024.