Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. X. D. Mich. Waltheri Streit mit P. C. [Spaltenumbruch]
bedingung des Göttlichen willens und unsererwolfahrt/ wann sie uns nützlich und selig/ zu erbitten stehen/ wird hie durchauß nicht ge- fragt/ etc. 2. Weil gesaget wird/ es sey un- streitig/ daß alle leibes-güter mit bedingung zu bitten/ so concediret der Adversarius, daß man darum bitten möge und hat darinnen recht. 3. Kan und muß man dann um sie bitten/ so werden sie je mit begriffen seyn im Vater unser/ sonsten wolte das kein vollkommenes Formu- lar, um alle dinge Gott zu bitten/ mehr verblei- ben. Jn keiner andern bitte aber können sol- che irrdische und zeitliche güter verfasset seyn/ als allein in der vierten. 4. Die bedingung des Göttlichen willens/ umbs zeitliche/ wird zwar allezeit in und unter dem gebet/ um sol- che güter/ mit verstanden/ sie ist aber von den Heiligen nicht stätig außgedrucket worden/ daß man dahero folgern könten/ wo solche be- dingung nicht stehet/ da ists vermuthlich/ daß mehr um das himmlische/ als um das irrdi- sche gebeten werde; dann da jener aussätzige Matth. 8. v. 2. bath: Herr/ so du wilt/ kanstu mich wohlreinigen; so wird bald darauff des Capernaitischen hauptmanns gedacht/ der schickte anfänglich die Eltesten der Jüden zu Christo/ und bath ihn/ daß er käme/ und sei- nen Knecht gesund machte/ Luc. 7. v. 3. darauff kam er selbst/ Matth. 8. v. 6. und bath: HErr/ mein Knecht liegt zu hause/ und ist gichtbrüch- tig/ und hat grosse qual. So bath der vater des monsüchtigen Marc. 9. v. 22. Kanstu was so erbarme dich unser/ und hilff uns. Und der fromme Gottesfürchtige Agur seuffzet zu Gott/ Prov. 30. vers. 8. Armuth und reich- thum gib mir nicht/ laß mich aber meinen be- scheidenen theil speise dahin nehmen: Da al- lerseits der bedingung des Göttlichen willens expresse nicht erwehnet/ und selbige doch/ nach beschaffenheit der zeitlichen güter/ und nach anweisung anderer schrifft-örter/ noth- wendig darunter verstanden werden muß. 5. Jsts falsch/ daß uns das brod im Vater unser ohne bedingung zu bitten befohlen wird/ alldie- weiln vorher die dritte bitte uns klärlich solli- citiren und suppliciren lehret: Herr dein will ge- schehe/ wie im himmel also auch auff erden! Wo bleibet denn der vergeblich praetendirte schein-grund? 6. Daß viel gelehrte leute/ Hieronymus, Ambrosius Augustinus, Chrysosto- mus, das brod in geistlichem verstand ange- nommen/ ist uns gar wohl bewust/ und zwar unterschiedlich; in dem es etliche außgeleget/ von Jesu Christo/ etliche vom wort Gottes/ etliche vom hoch würdigen Abendmahl/ etliche gar vom ewigen leben/ und vom brod im reich Gottes. Aber es sind hingegen viel andere zu allen zeiten gewesen/ die das brod allein vom leiblichen und irrdischen gut außgeleget haben; und wann man in solchen und dergleichen sachen nur bloß auff die Patres und gelehrte leute sehen/ und nicht der menschlichen autoritaet die mehr geltende argumenta praeferiren wil/ so dörff- ten wohl wenig irrthume seyn/ die sich nicht auß den Schrifften der alten lehrer beweisen lassen solten. 7. Unsern Herrn Lutherum betreffend/ ist es zwar an dem/ daß er nicht in Tomis, (wie der Adversant arglistig redet/ [Spaltenumbruch] die einfältigen zu bezaubern/ als wann in al- len Tomis, und stäts solches defendiret worden wäre/) sondern in Tomo primo Jen. G. in der außlegung des Vater unsers für die leyen/ das brod geistlich interpretiret hat/ aber das ge- schah Anno 1518. da er seinem selbst eigenem bekändtnüß nach/ in der vorrede/ uber den Tom. 1. Jen. 1. A geschrieben/ Anno 1545. ge- betten/ man möchte seine erste schrifften cum judicio lesen/ imo cum multa miseratione, und wissen/ se fuisse aliquando Monachum et Papi- stam insanissimum, submersum in dogmatibus Papae. Weil dann im Pabstthum damahls/ und noch/ solche erklärung des Brods statt hatte/ daß zum wenigsten das brodt [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] de spirituali pane, acceptiret würde/ wie beym Bel- larmino zu ersehen/ l. 1. de oper. in part. c. 6. so ists kein wunder/ daß der HErr Lutherus in primis illis annis in dem Punct es noch mit ihm hielt. D. Schilterus, der Leipzigische Theo- logus, schreibet davon so in Explic. Catech. Min. pag. 389. et 390. Juniores monendi sunt, Doctores Ecclesiae veteris, aliquid huma- ni passos esse, maxime vero Scholasticos, qui pa- nem in hac petitione voluerunt intelligi de pane corporali, neque in specie voluerunt peti a Deo bona corporalia, quod, quibus indigeamus, Deo quam nobis notius sit, reste Christo et Apostolo, sed panem de Christo, pane vitae aeternae, quo a- nimae substantia fulcitur, interpretati sunt, quo- rum Nugis dementatus Lutherus, antequam o- culos ex coeno, et tenebris Sophistices et Barba- riei scholasticae, efficacia Spiritus S. ad lucem veritatis coelestis clarissimam attolleret, ipse quoque primis annis interpretationem meta- phoricam hujus quartae petitionis retinuit, abs- que ullis veritatis insidiis, et dolo malo ecclesiae. Et pag 392. iterum: Lutherus ex Scholasticorum lectione, velut vitio contracto, in errorem in- ductus fuit, ut aliquantisper hanc petitionem de speciali petitione bonorum corporalium, ti- midius et parcius interpretaretur, donec, velami- ne isto Scholastico oculis illius per Spiritum Sanctum paulatim detracto, acies oculorum mentis luce coelestis veritatis clarius illuminata altius ascenderet. Hactenus ille. Und daß dieses wahr sey/ erscheinet auß für G g g g 3
Th. IV. Sect. III. Num. X. D. Mich. Waltheri Streit mit P. C. [Spaltenumbruch]
bedingung des Goͤttlichen willens uñ unſererwolfahrt/ wann ſie uns nuͤtzlich und ſelig/ zu erbitten ſtehen/ wird hie durchauß nicht ge- fragt/ ꝛc. 2. Weil geſaget wird/ es ſey un- ſtreitig/ daß alle leibes-guͤter mit bedingung zu bitten/ ſo concediret der Adverſarius, daß man darum bitten moͤge und hat darinnen recht. 3. Kan und muß man dann um ſie bitten/ ſo werden ſie je mit begriffẽ ſeyn im Vater unſer/ ſonſten wolte das kein vollkommenes Formu- lar, um alle dinge Gott zu bitten/ mehr verblei- ben. Jn keiner andern bitte aber koͤnnen ſol- che irꝛdiſche und zeitliche guͤter verfaſſet ſeyn/ als allein in der vierten. 4. Die bedingung des Goͤttlichen willens/ umbs zeitliche/ wird zwar allezeit in und unter dem gebet/ um ſol- che guͤter/ mit verſtanden/ ſie iſt aber von den Heiligen nicht ſtaͤtig außgedꝛucket worden/ daß man dahero folgern koͤntẽ/ wo ſolche be- dingung nicht ſtehet/ da iſts vermuthlich/ daß mehr um das himmliſche/ als um das irꝛdi- ſche gebeten werde; dann da jener auſſaͤtzige Matth. 8. v. 2. bath: Herꝛ/ ſo du wilt/ kanſtu mich wohlreinigen; ſo wird bald darauff des Capernaitiſchen hauptmanns gedacht/ der ſchickte anfaͤnglich die Elteſten der Juͤden zu Chriſto/ und bath ihn/ daß er kaͤme/ und ſei- nen Knecht geſund machte/ Luc. 7. v. 3. darauff kam er ſelbſt/ Matth. 8. v. 6. und bath: HErꝛ/ mein Knecht liegt zu hauſe/ und iſt gichtbruͤch- tig/ und hat groſſe qual. So bath der vater des monſuͤchtigen Marc. 9. v. 22. Kanſtu was ſo erbarme dich unſer/ und hilff uns. Und der fromme Gottesfuͤrchtige Agur ſeuffzet zu Gott/ Prov. 30. verſ. 8. Armuth und reich- thum gib mir nicht/ laß mich aber meinen be- ſcheidenen theil ſpeiſe dahin nehmen: Da al- lerſeits der bedingung des Goͤttlichen willens expreſſe nicht erwehnet/ und ſelbige doch/ nach beſchaffenheit der zeitlichen guͤter/ und nach anweiſung anderer ſchrifft-oͤrter/ noth- wendig darunter verſtanden werden muß. 5. Jſts falſch/ daß uns das brod im Vater unſer ohne bedingung zu bitten befohlen wird/ alldie- weiln vorher die dritte bitte uns klaͤrlich ſolli- citiren uñ ſuppliciren lehret: Herꝛ dein will ge- ſchehe/ wie im himmel alſo auch auff erden! Wo bleibet denn der vergeblich prætendirte ſchein-grund? 6. Daß viel gelehrte leute/ Hieronymus, Ambroſius Auguſtinus, Chryſoſto- mus, das brod in geiſtlichem verſtand ange- nommen/ iſt uns gar wohl bewuſt/ und zwar unterſchiedlich; in dem es etliche außgeleget/ von Jeſu Chriſto/ etliche vom wort Gottes/ etliche vom hoch wuͤrdigen Abendmahl/ etliche gar vom ewigen leben/ und vom brod im reich Gottes. Aber es ſind hingegen viel andere zu allen zeiten geweſen/ die das brod allein vom leiblichen und irꝛdiſchen gut außgeleget haben; und wañ man in ſolchen und dergleichen ſachen nur bloß auff die Patres und gelehrte leute ſehen/ und nicht der menſchlichen autoritæt die mehr geltende argumenta præferiren wil/ ſo doͤrff- ten wohl wenig irꝛthume ſeyn/ die ſich nicht auß den Schrifften der alten lehrer beweiſen laſſen ſolten. 7. Unſern Herꝛn Lutherum betreffend/ iſt es zwar an dem/ daß er nicht in Tomis, (wie der Adverſant argliſtig redet/ [Spaltenumbruch] die einfaͤltigen zu bezaubern/ als wann in al- len Tomis, und ſtaͤts ſolches defendiret worden waͤre/) ſondern in Tomo primo Jen. G. in der außlegung des Vater unſers fuͤr die leyen/ das brod geiſtlich interpretiret hat/ aber das ge- ſchah Anno 1518. da er ſeinem ſelbſt eigenem bekaͤndtnuͤß nach/ in der vorrede/ uber den Tom. 1. Jen. 1. A geſchrieben/ Anno 1545. ge- betten/ man moͤchte ſeine erſte ſchrifften cum judicio leſen/ imò cum multa miſeratione, und wiſſen/ ſe fuiſſe aliquando Monachum et Papi- ſtam inſaniſſimum, ſubmerſum in dogmatibus Papæ. Weil dann im Pabſtthum damahls/ und noch/ ſolche erklaͤrung des Brods ſtatt hatte/ daß zum wenigſten das brodt [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] de ſpirituali pane, acceptiret wuͤrde/ wie beym Bel- larmino zu erſehen/ l. 1. de oper. in part. c. 6. ſo iſts kein wunder/ daß der HErꝛ Lutherus in primis illis annis in dem Punct es noch mit ihm hielt. D. Schilterus, der Leipzigiſche Theo- logus, ſchreibet davon ſo in Explic. Catech. Min. pag. 389. et 390. Juniores monendi ſunt, Doctores Eccleſiæ veteris, aliquid huma- ni paſſos eſſe, maximè vero Scholaſticos, qui pa- nem in hac petitione voluerunt intelligi de pane corporali, neque in ſpecie voluerunt peti à Deo bona corporalia, quod, quibus indigeamus, Deo quàm nobis notius ſit, reſte Chriſto et Apoſtolo, ſed panem de Chriſto, pane vitæ æternæ, quo a- nimæ ſubſtantia fulcitur, interpretati ſunt, quo- rum Nugis dementatus Lutherus, antequam o- culos ex cœno, et tenebris Sophiſtices et Barba- riei ſcholaſticæ, efficaciâ Spiritus S. ad lucem veritatis cœleſtis clariſſimam attolleret, ipſe quoque primis annis interpretationem meta- phoricam hujus quartæ petitionis retinuit, abs- que ullis veritatis inſidiis, et dolo malo eccleſiæ. Et pag 392. iterum: Lutherus ex Scholaſticorum lectione, velut vitio contracto, in errorem in- ductus fuit, ut aliquantisper hanc petitionem de ſpeciali petitione bonorum corporalium, ti- midiùs et parciùs interpretaretur, donec, velami- ne iſto Scholaſtico oculis illius per Spiritum Sanctum paulatim detracto, acies oculorum mentis luce cœleſtis veritatis clarius illuminata altius aſcenderet. Hactenus ille. Und daß dieſes wahr ſey/ erſcheinet auß fuͤr G g g g 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0913" n="605"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. X. D. Mich. Waltheri</hi> Streit mit <hi rendition="#aq">P. C.</hi></fw><lb/><cb/> bedingung des Goͤttlichen willens uñ unſerer<lb/> wolfahrt/ wann ſie uns nuͤtzlich und ſelig/<lb/> zu erbitten ſtehen/ wird hie durchauß nicht ge-<lb/> fragt/ ꝛc. 2. Weil geſaget wird/ es ſey un-<lb/> ſtreitig/ daß alle leibes-guͤter mit bedingung zu<lb/> bitten/ ſo <hi rendition="#aq">conced</hi>iret der <hi rendition="#aq">Adverſarius,</hi> daß man<lb/> darum bitten moͤge und hat darinnen recht.<lb/> 3. Kan und muß man dann um ſie bitten/ ſo<lb/> werden ſie je mit begriffẽ ſeyn im Vater unſer/<lb/> ſonſten wolte das kein vollkommenes <hi rendition="#aq">Formu-<lb/> lar,</hi> um alle dinge Gott zu bitten/ mehr verblei-<lb/> ben. Jn keiner andern bitte aber koͤnnen ſol-<lb/> che irꝛdiſche und zeitliche guͤter verfaſſet ſeyn/<lb/> als allein in der vierten. 4. Die bedingung<lb/> des Goͤttlichen willens/ umbs zeitliche/ wird<lb/> zwar allezeit in und unter dem gebet/ um ſol-<lb/> che guͤter/ mit verſtanden/ ſie iſt aber von<lb/> den Heiligen nicht ſtaͤtig außgedꝛucket worden/<lb/> daß man dahero folgern koͤntẽ/ wo ſolche be-<lb/> dingung nicht ſtehet/ da iſts vermuthlich/ daß<lb/> mehr um das himmliſche/ als um das irꝛdi-<lb/> ſche gebeten werde; dann da jener auſſaͤtzige<lb/><hi rendition="#aq">Matth. 8. v.</hi> 2. bath: Herꝛ/ ſo du wilt/ kanſtu<lb/> mich wohlreinigen; ſo wird bald darauff des<lb/> Capernaitiſchen hauptmanns gedacht/ der<lb/> ſchickte anfaͤnglich die Elteſten der Juͤden zu<lb/> Chriſto/ und bath ihn/ daß er kaͤme/ und ſei-<lb/> nen Knecht geſund machte/ <hi rendition="#aq">Luc. 7. v.</hi> 3. darauff<lb/> kam er ſelbſt/ <hi rendition="#aq">Matth. 8. v.</hi> 6. und bath: HErꝛ/<lb/> mein Knecht liegt zu hauſe/ und iſt gichtbruͤch-<lb/> tig/ und hat groſſe qual. So bath der vater<lb/> des monſuͤchtigen <hi rendition="#aq">Marc. 9. v.</hi> 22. Kanſtu was<lb/> ſo erbarme dich unſer/ und hilff uns. Und<lb/> der fromme Gottesfuͤrchtige Agur ſeuffzet zu<lb/> Gott/ <hi rendition="#aq">Prov. 30. verſ.</hi> 8. Armuth und reich-<lb/> thum gib mir nicht/ laß mich aber meinen be-<lb/> ſcheidenen theil ſpeiſe dahin nehmen: Da al-<lb/> lerſeits der bedingung des Goͤttlichen willens<lb/><hi rendition="#aq">expreſſe</hi> nicht erwehnet/ und ſelbige doch/<lb/> nach beſchaffenheit der zeitlichen guͤter/ und<lb/> nach anweiſung anderer ſchrifft-oͤrter/ noth-<lb/> wendig darunter verſtanden werden muß. 5.<lb/> Jſts falſch/ daß uns das brod im Vater unſer<lb/> ohne bedingung zu bitten befohlen wird/ alldie-<lb/> weiln vorher die dritte bitte uns klaͤrlich <hi rendition="#aq">ſolli-<lb/> cit</hi>iren uñ <hi rendition="#aq">ſupplic</hi>iren lehret: Herꝛ dein will ge-<lb/> ſchehe/ wie im himmel alſo auch auff erden!<lb/> Wo bleibet denn der vergeblich <hi rendition="#aq">prætend</hi>irte<lb/> ſchein-grund? 6. Daß viel gelehrte leute/<lb/><hi rendition="#aq">Hieronymus, Ambroſius Auguſtinus, Chryſoſto-<lb/> mus,</hi> das brod in geiſtlichem verſtand ange-<lb/> nommen/ iſt uns gar wohl bewuſt/ und zwar<lb/> unterſchiedlich; in dem es etliche außgeleget/<lb/> von Jeſu Chriſto/ etliche vom wort Gottes/<lb/> etliche vom hoch wuͤrdigen Abendmahl/ etliche<lb/> gar vom ewigen leben/ und vom brod im reich<lb/> Gottes. Aber es ſind hingegen viel andere<lb/> zu allen zeiten geweſen/ die das brod allein vom<lb/> leiblichen und irꝛdiſchen gut außgeleget haben;<lb/> und wañ man in ſolchen und dergleichen ſachen<lb/> nur bloß auff die <hi rendition="#aq">Patres</hi> und gelehrte leute ſehen/<lb/> und nicht der menſchlichen <hi rendition="#aq">autoritæt</hi> die mehr<lb/> geltende <hi rendition="#aq">argumenta præfer</hi>iren wil/ ſo doͤrff-<lb/> ten wohl wenig irꝛthume ſeyn/ die ſich nicht<lb/> auß den Schrifften der alten lehrer beweiſen<lb/> laſſen ſolten. 7. Unſern Herꝛn <hi rendition="#aq">Lutherum</hi><lb/> betreffend/ iſt es zwar an dem/ daß er nicht in<lb/><hi rendition="#aq">Tomis,</hi> (wie der <hi rendition="#aq">Adverſant</hi> argliſtig redet/<lb/><cb/> die einfaͤltigen zu bezaubern/ als wann in al-<lb/> len <hi rendition="#aq">Tomis,</hi> und ſtaͤts ſolches <hi rendition="#aq">defend</hi>iret worden<lb/> waͤre/) ſondern in <hi rendition="#aq">Tomo primo Jen. G.</hi> in der<lb/> außlegung des Vater unſers fuͤr die leyen/ das<lb/> brod geiſtlich <hi rendition="#aq">interpret</hi>iret hat/ aber das ge-<lb/> ſchah <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1518. da er ſeinem ſelbſt eigenem<lb/> bekaͤndtnuͤß nach/ in der vorrede/ uber den<lb/><hi rendition="#aq">Tom. 1. Jen. 1. A</hi> geſchrieben/ <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1545. ge-<lb/> betten/ man moͤchte ſeine erſte ſchrifften <hi rendition="#aq">cum<lb/> judicio</hi> leſen/ <hi rendition="#aq">imò cum multa miſeratione,</hi> und<lb/> wiſſen/ <hi rendition="#aq">ſe fuiſſe aliquando Monachum et Papi-<lb/> ſtam inſaniſſimum, ſubmerſum in dogmatibus<lb/> Papæ.</hi> Weil dann im Pabſtthum damahls/<lb/> und noch/ ſolche erklaͤrung des Brods ſtatt<lb/> hatte/ daß zum wenigſten das brodt <gap reason="fm" unit="chars"/> <hi rendition="#aq">de<lb/> ſpirituali pane, accept</hi>iret wuͤrde/ wie beym <hi rendition="#aq">Bel-<lb/> larmino</hi> zu erſehen/ <hi rendition="#aq">l. 1. de oper. in part. c.</hi> 6. ſo<lb/> iſts kein wunder/ daß der HErꝛ Lutherus <hi rendition="#aq">in<lb/> primis illis annis</hi> in dem Punct es noch mit ihm<lb/> hielt. <hi rendition="#aq">D. Schilterus,</hi> der Leipzigiſche <hi rendition="#aq">Theo-<lb/> logus,</hi> ſchreibet davon ſo in <hi rendition="#aq">Explic. Catech.<lb/> Min. pag. 389. et 390. Juniores monendi<lb/> ſunt, Doctores Eccleſiæ veteris, aliquid huma-<lb/> ni paſſos eſſe, maximè vero Scholaſticos, qui pa-<lb/> nem in hac petitione voluerunt intelligi de pane<lb/> corporali, neque in ſpecie voluerunt peti à Deo<lb/> bona corporalia, quod, quibus indigeamus, Deo<lb/> quàm nobis notius ſit, reſte Chriſto et Apoſtolo,<lb/> ſed panem de Chriſto, pane vitæ æternæ, quo a-<lb/> nimæ ſubſtantia fulcitur, interpretati ſunt, quo-<lb/> rum Nugis dementatus Lutherus, antequam o-<lb/> culos ex cœno, et tenebris Sophiſtices et Barba-<lb/> riei ſcholaſticæ, efficaciâ Spiritus S. ad lucem<lb/> veritatis cœleſtis clariſſimam attolleret, ipſe<lb/> quoque primis annis interpretationem meta-<lb/> phoricam hujus quartæ petitionis retinuit, abs-<lb/> que ullis veritatis inſidiis, et dolo malo eccleſiæ.<lb/> Et pag 392. iterum: Lutherus ex Scholaſticorum<lb/> lectione, velut vitio contracto, in errorem in-<lb/> ductus fuit, ut aliquantisper hanc petitionem<lb/> de ſpeciali petitione bonorum corporalium, ti-<lb/> midiùs et parciùs interpretaretur, donec, velami-<lb/> ne iſto Scholaſtico oculis illius per Spiritum<lb/> Sanctum paulatim detracto, acies oculorum<lb/> mentis luce cœleſtis veritatis clarius illuminata<lb/> altius aſcenderet. Hactenus ille.</hi></p><lb/> <p>Und daß dieſes wahr ſey/ erſcheinet auß<lb/> ſeinen folgenden Schrifften: <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1520. hat der<lb/> ſelige Vater eine kurtze und gute außlegung<lb/> des heiligen Vater unſers <hi rendition="#aq">public</hi>iret/ die <hi rendition="#aq">Tom.<lb/> 1. Jen. Germ. fol.</hi> 400. zubefinden/ darinnen<lb/> fing er ſchon allmaͤhlig an zu <hi rendition="#aq">dubit</hi>iren: Ob<lb/> er bißhero die vierte bitte recht gebettet haͤtte/<lb/> und erklaͤret zwar das brod noch vom worte<lb/> Gottes und Sacrament/ ſetzet aber <hi rendition="#aq">imme-<lb/> diatè</hi> darzu: Wiewohl durch das taͤgliche<lb/> brod auch das leibliche mag verſtanden wer-<lb/> den. Jn kuͤnfftigen zeiten hat er es<lb/> durch fernere erleuchtung Gottes immer beſ-<lb/> ſer verſtanden/ und nur allein hin und wie-<lb/> der/ vom leiblichen brod beſtaͤndiglich <hi rendition="#aq">expo-<lb/> n</hi>iret. Jn dem <hi rendition="#aq">Tom. 5. Jen. G. fol. m<supplied>i</supplied>hi 246.<lb/> Edit. anno 1557. ſub anno</hi> 1532. lehret<lb/> er deutlich: Wir bitten/ daß er uns<lb/> unſer taͤglich brod gebe/ das iſt/ alles was uns<lb/> noth iſt zur Erhaltung dieſes lebens/ nahrung/<lb/> geſunden leib/ gut wetter/ hauß/ hoff/ weib/<lb/> kind/ gut regiment/ friede/ und behuͤte uns<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g g g 3</fw><fw place="bottom" type="catch">fuͤr</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [605/0913]
Th. IV. Sect. III. Num. X. D. Mich. Waltheri Streit mit P. C.
bedingung des Goͤttlichen willens uñ unſerer
wolfahrt/ wann ſie uns nuͤtzlich und ſelig/
zu erbitten ſtehen/ wird hie durchauß nicht ge-
fragt/ ꝛc. 2. Weil geſaget wird/ es ſey un-
ſtreitig/ daß alle leibes-guͤter mit bedingung zu
bitten/ ſo concediret der Adverſarius, daß man
darum bitten moͤge und hat darinnen recht.
3. Kan und muß man dann um ſie bitten/ ſo
werden ſie je mit begriffẽ ſeyn im Vater unſer/
ſonſten wolte das kein vollkommenes Formu-
lar, um alle dinge Gott zu bitten/ mehr verblei-
ben. Jn keiner andern bitte aber koͤnnen ſol-
che irꝛdiſche und zeitliche guͤter verfaſſet ſeyn/
als allein in der vierten. 4. Die bedingung
des Goͤttlichen willens/ umbs zeitliche/ wird
zwar allezeit in und unter dem gebet/ um ſol-
che guͤter/ mit verſtanden/ ſie iſt aber von
den Heiligen nicht ſtaͤtig außgedꝛucket worden/
daß man dahero folgern koͤntẽ/ wo ſolche be-
dingung nicht ſtehet/ da iſts vermuthlich/ daß
mehr um das himmliſche/ als um das irꝛdi-
ſche gebeten werde; dann da jener auſſaͤtzige
Matth. 8. v. 2. bath: Herꝛ/ ſo du wilt/ kanſtu
mich wohlreinigen; ſo wird bald darauff des
Capernaitiſchen hauptmanns gedacht/ der
ſchickte anfaͤnglich die Elteſten der Juͤden zu
Chriſto/ und bath ihn/ daß er kaͤme/ und ſei-
nen Knecht geſund machte/ Luc. 7. v. 3. darauff
kam er ſelbſt/ Matth. 8. v. 6. und bath: HErꝛ/
mein Knecht liegt zu hauſe/ und iſt gichtbruͤch-
tig/ und hat groſſe qual. So bath der vater
des monſuͤchtigen Marc. 9. v. 22. Kanſtu was
ſo erbarme dich unſer/ und hilff uns. Und
der fromme Gottesfuͤrchtige Agur ſeuffzet zu
Gott/ Prov. 30. verſ. 8. Armuth und reich-
thum gib mir nicht/ laß mich aber meinen be-
ſcheidenen theil ſpeiſe dahin nehmen: Da al-
lerſeits der bedingung des Goͤttlichen willens
expreſſe nicht erwehnet/ und ſelbige doch/
nach beſchaffenheit der zeitlichen guͤter/ und
nach anweiſung anderer ſchrifft-oͤrter/ noth-
wendig darunter verſtanden werden muß. 5.
Jſts falſch/ daß uns das brod im Vater unſer
ohne bedingung zu bitten befohlen wird/ alldie-
weiln vorher die dritte bitte uns klaͤrlich ſolli-
citiren uñ ſuppliciren lehret: Herꝛ dein will ge-
ſchehe/ wie im himmel alſo auch auff erden!
Wo bleibet denn der vergeblich prætendirte
ſchein-grund? 6. Daß viel gelehrte leute/
Hieronymus, Ambroſius Auguſtinus, Chryſoſto-
mus, das brod in geiſtlichem verſtand ange-
nommen/ iſt uns gar wohl bewuſt/ und zwar
unterſchiedlich; in dem es etliche außgeleget/
von Jeſu Chriſto/ etliche vom wort Gottes/
etliche vom hoch wuͤrdigen Abendmahl/ etliche
gar vom ewigen leben/ und vom brod im reich
Gottes. Aber es ſind hingegen viel andere
zu allen zeiten geweſen/ die das brod allein vom
leiblichen und irꝛdiſchen gut außgeleget haben;
und wañ man in ſolchen und dergleichen ſachen
nur bloß auff die Patres und gelehrte leute ſehen/
und nicht der menſchlichen autoritæt die mehr
geltende argumenta præferiren wil/ ſo doͤrff-
ten wohl wenig irꝛthume ſeyn/ die ſich nicht
auß den Schrifften der alten lehrer beweiſen
laſſen ſolten. 7. Unſern Herꝛn Lutherum
betreffend/ iſt es zwar an dem/ daß er nicht in
Tomis, (wie der Adverſant argliſtig redet/
die einfaͤltigen zu bezaubern/ als wann in al-
len Tomis, und ſtaͤts ſolches defendiret worden
waͤre/) ſondern in Tomo primo Jen. G. in der
außlegung des Vater unſers fuͤr die leyen/ das
brod geiſtlich interpretiret hat/ aber das ge-
ſchah Anno 1518. da er ſeinem ſelbſt eigenem
bekaͤndtnuͤß nach/ in der vorrede/ uber den
Tom. 1. Jen. 1. A geſchrieben/ Anno 1545. ge-
betten/ man moͤchte ſeine erſte ſchrifften cum
judicio leſen/ imò cum multa miſeratione, und
wiſſen/ ſe fuiſſe aliquando Monachum et Papi-
ſtam inſaniſſimum, ſubmerſum in dogmatibus
Papæ. Weil dann im Pabſtthum damahls/
und noch/ ſolche erklaͤrung des Brods ſtatt
hatte/ daß zum wenigſten das brodt _ de
ſpirituali pane, acceptiret wuͤrde/ wie beym Bel-
larmino zu erſehen/ l. 1. de oper. in part. c. 6. ſo
iſts kein wunder/ daß der HErꝛ Lutherus in
primis illis annis in dem Punct es noch mit ihm
hielt. D. Schilterus, der Leipzigiſche Theo-
logus, ſchreibet davon ſo in Explic. Catech.
Min. pag. 389. et 390. Juniores monendi
ſunt, Doctores Eccleſiæ veteris, aliquid huma-
ni paſſos eſſe, maximè vero Scholaſticos, qui pa-
nem in hac petitione voluerunt intelligi de pane
corporali, neque in ſpecie voluerunt peti à Deo
bona corporalia, quod, quibus indigeamus, Deo
quàm nobis notius ſit, reſte Chriſto et Apoſtolo,
ſed panem de Chriſto, pane vitæ æternæ, quo a-
nimæ ſubſtantia fulcitur, interpretati ſunt, quo-
rum Nugis dementatus Lutherus, antequam o-
culos ex cœno, et tenebris Sophiſtices et Barba-
riei ſcholaſticæ, efficaciâ Spiritus S. ad lucem
veritatis cœleſtis clariſſimam attolleret, ipſe
quoque primis annis interpretationem meta-
phoricam hujus quartæ petitionis retinuit, abs-
que ullis veritatis inſidiis, et dolo malo eccleſiæ.
Et pag 392. iterum: Lutherus ex Scholaſticorum
lectione, velut vitio contracto, in errorem in-
ductus fuit, ut aliquantisper hanc petitionem
de ſpeciali petitione bonorum corporalium, ti-
midiùs et parciùs interpretaretur, donec, velami-
ne iſto Scholaſtico oculis illius per Spiritum
Sanctum paulatim detracto, acies oculorum
mentis luce cœleſtis veritatis clarius illuminata
altius aſcenderet. Hactenus ille.
Und daß dieſes wahr ſey/ erſcheinet auß
ſeinen folgenden Schrifften: Anno 1520. hat der
ſelige Vater eine kurtze und gute außlegung
des heiligen Vater unſers publiciret/ die Tom.
1. Jen. Germ. fol. 400. zubefinden/ darinnen
fing er ſchon allmaͤhlig an zu dubitiren: Ob
er bißhero die vierte bitte recht gebettet haͤtte/
und erklaͤret zwar das brod noch vom worte
Gottes und Sacrament/ ſetzet aber imme-
diatè darzu: Wiewohl durch das taͤgliche
brod auch das leibliche mag verſtanden wer-
den. Jn kuͤnfftigen zeiten hat er es
durch fernere erleuchtung Gottes immer beſ-
ſer verſtanden/ und nur allein hin und wie-
der/ vom leiblichen brod beſtaͤndiglich expo-
niret. Jn dem Tom. 5. Jen. G. fol. mihi 246.
Edit. anno 1557. ſub anno 1532. lehret
er deutlich: Wir bitten/ daß er uns
unſer taͤglich brod gebe/ das iſt/ alles was uns
noth iſt zur Erhaltung dieſes lebens/ nahrung/
geſunden leib/ gut wetter/ hauß/ hoff/ weib/
kind/ gut regiment/ friede/ und behuͤte uns
fuͤr
G g g g 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |