Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.der die Gottheit CHristi geläugnet. [Spaltenumbruch]
schahe es im gedachten jahre/ daß er bey einergewöhnlichen handwercks-versammlung mit solchen gesellen über dergleichen dinge in ein dispüt gerieth/ da ihn denn diese beschuldig- ten/ als hätte er bey solchem streit Christum gelästert/ mit solchen formalien/ welche bald aus unterschiedlichen Acten zu sehen seyn wer- den. Hierüber ward er nun öffentlich ange- klagt/ und ob wohl die ankläger/ nemlich die schmieds-gesellen/ bey selbiger Action gantz truncken gewesen/ und der wirth von ihnen be- zeugt gehabt/ daß ein jeder von ihnen ohne dem beklagten gar viel kannen bier ausgesof- fen. Ward doch ihre aussage zum grund des weitern peinlichen Processes wider diesen men- schen gelegt. Beklagter läugnete inzwischen beständig/ "Anno 1687. den 22. Martii ist captivus Womit captivus dimittiret/ und haben" Uber A. K. H. Vierter Theil. P p p 2
der die Gottheit CHriſti gelaͤugnet. [Spaltenumbruch]
ſchahe es im gedachten jahre/ daß er bey einergewoͤhnlichen handwercks-verſammlung mit ſolchen geſellen uͤber dergleichen dinge in ein diſpüt gerieth/ da ihn denn dieſe beſchuldig- ten/ als haͤtte er bey ſolchem ſtreit Chriſtum gelaͤſtert/ mit ſolchen formalien/ welche bald aus unterſchiedlichen Acten zu ſehen ſeyn wer- den. Hieruͤber ward er nun oͤffentlich ange- klagt/ und ob wohl die anklaͤger/ nemlich die ſchmieds-geſellen/ bey ſelbiger Action gantz truncken geweſen/ und der wirth von ihnen be- zeugt gehabt/ daß ein jeder von ihnen ohne dem beklagten gar viel kannen bier ausgeſof- fen. Ward doch ihre auſſage zum grund des weitern peinlichen Proceſſes wider dieſen men- ſchen gelegt. Beklagter laͤugnete inzwiſchen beſtaͤndig/ „Anno 1687. den 22. Martii iſt captivus Womit captivus dimittiret/ und haben“ Uber A. K. H. Vierter Theil. P p p 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0791" n="483"/><fw place="top" type="header">der die Gottheit CHriſti gelaͤugnet.</fw><lb/><cb/> ſchahe es im gedachten jahre/ daß er bey einer<lb/> gewoͤhnlichen handwercks-verſammlung mit<lb/> ſolchen geſellen uͤber dergleichen dinge in ein<lb/><hi rendition="#aq">diſpüt</hi> gerieth/ da ihn denn dieſe beſchuldig-<lb/> ten/ als haͤtte er bey ſolchem ſtreit Chriſtum<lb/> gelaͤſtert/ mit ſolchen <hi rendition="#aq">formali</hi>en/ welche bald<lb/> aus unterſchiedlichen <hi rendition="#aq">Acten</hi> zu ſehen ſeyn wer-<lb/> den. Hieruͤber ward er nun oͤffentlich ange-<lb/> klagt/ und ob wohl die anklaͤger/ nemlich die<lb/> ſchmieds-geſellen/ bey ſelbiger <hi rendition="#aq">Action</hi> gantz<lb/> truncken geweſen/ und der wirth von ihnen be-<lb/> zeugt gehabt/ daß ein jeder von ihnen ohne<lb/> dem beklagten gar viel kannen bier ausgeſof-<lb/> fen. Ward doch ihre auſſage zum grund des<lb/> weitern peinlichen <hi rendition="#aq">Proceſſes</hi> wider dieſen men-<lb/> ſchen gelegt.</p><lb/> <p>Beklagter laͤugnete inzwiſchen beſtaͤndig/<lb/> und biß in ſeinen tod/ daß er die angegebene<lb/> Gotteslaͤſterung geredet/ ſondern blieb bey<lb/> ſeiner erſten auſſage/ daß er nemlich die Jeſui-<lb/> ten verfluchte Schelme geheiſſen/ nicht aber<lb/><hi rendition="#g">JESUM</hi> alſo genennet/ wie die geſellen<lb/> ihn unrecht verſtanden haͤtten. Was aber ſei-<lb/> ne uͤbrige meinung von Chriſto geweſen/ dar-<lb/> uͤber ihn die Wittenbergiſchen <hi rendition="#aq">Theologi</hi> vor<lb/> einen <hi rendition="#aq">Athei</hi>ſten erklaͤret/ kan aus denen jetzt<lb/> folgenden ſchrifften erkant werden. Jm ge-<lb/> faͤngnis ſoll er gar viel bedenckliche reden ge-<lb/> fuͤhret/ und unter andern zu den umſtehen-<lb/> den geſagt haben: <hi rendition="#fr">O ihr Lutheraner/ Gott<lb/> hat ſeinen arm unter euch offenbaret/<lb/> aber wer ſiehet ihn?</hi> Die meiſten umſtaͤn-<lb/> de ſeiner ſeltſamen fuͤhrungen ſind in folgen-<lb/> der <hi rendition="#aq">Regiſtratur</hi> begrieffen/ welche ich von wort<lb/> zu wort hieher ſetzen will:</p><lb/> <p>„<hi rendition="#aq">Anno</hi> 1687. den 22. <hi rendition="#aq">Martii</hi> iſt <hi rendition="#aq">captivus<lb/> „Peter</hi> Guͤnther auf E. Hochw. Raths ver-<lb/> „ordnung von denen Wohlverordneten des<lb/> „gerichts gefragt worden: Wie und wodurch<lb/> „er zu erſt in ſeinen boͤſen irrthum und auf<lb/> „die Gottloſe gedancken gerathen/ daß er den<lb/> „glauben an unſern Heiland Chriſtum verlaſ-<lb/> „ſen? Worauf derſelbe berichtet: Er ſey durch<lb/> „Gottloſe leute dazu bewogen/ in dem er geſe-<lb/> „hen/ daß viele menſchen ein ſehr Gottloſes le-<lb/> „ben gefuͤhret/ auch den gebauch des heiligen<lb/> „nachtmahls ſo offt und vielfaͤltig aufgeſcho-<lb/> „ben/ deswegen er gantz inſtaͤndig gebetet/ und<lb/> „den allmaͤchtigen GOTT/ Schoͤpffer him-<lb/> „mels und der erden/ flehentlich erſuchet/ Er<lb/> „moͤchte ihn <hi rendition="#g">JESUM</hi> den gecreutzigten im<lb/> „traum ſehen laſſen; als er Jhn aber darauf<lb/> „nicht zu ſehen bekommen/ waͤre er dadurch be-<lb/> „wogen/ an ihn weiter nicht zu glaͤuben. Vor<lb/> „vier jahren aber recht in der Charwoche/ auf<lb/> „den Montag/ zwiſchen 3. und 4. uhren nach-<lb/> „mittages/ wie er in ſeinem <hi rendition="#aq">Patria</hi> in Preuſſen<lb/> „bey Neukirchen/ auf ſeiner werckſtaͤtte geſeſ-<lb/> „ſen/ waͤre ihn ein ſtern erſchienen/ der ihm ſei-<lb/> „ne ſtrahlen gleichſam ins hertze geſchoſſen/<lb/> „wodurch er veranlaſſet auf den boden zu ge-<lb/> „hen/ und den allmaͤchtigen <hi rendition="#g">GOTT</hi> hefftig<lb/> „zu bitten/ daß er ihm ſeinen Sohn/ der vor uns<lb/> „menſchen gelitten/ in ſeinem leiden zeigen<lb/> „moͤchte/ weil aber ſolches nicht geſchehen/<lb/> „haͤtte er den allmaͤchtigen GOtt/ Schoͤpf-<lb/> „fer himmels und der erden belobet/ hinfuͤro<lb/> „bey ihm allein zu bleiben. Nach dem er nun<lb/> „denſelbigen abend vom boden wieder herun-<lb/> „ter gekommen/ und ſich alſo zu bette geleget/<lb/><cb/> haͤtte er/ indem er noch gewachet/ ein geſichte“<lb/> geſehen/ wie eine Sonne/ und als er drauff ein-“<lb/> geſchlaffen/ haͤtte ihm getraͤumet/ ob waͤre er“<lb/> zu Abends-zeit in eine Stadt gegangen/“<lb/> und alda in ein hauß gekommen/ allwo viele“<lb/> leute geweſen/ ſo getantzet und geſprungen/“<lb/> mittler weile waͤre ihm die naſe trieffend ge-“<lb/> worden/ deßwegen er ſich an einen ort daſelbſt“<lb/> niedergeſetzet/ worauff ihm das waſſer aus“<lb/> den augen/ ohren/ mund und naſe haͤuffig her-“<lb/> aus geſtuͤrtzet/ und unter denen anweſenden“<lb/> leuten ſtarck durchgelauffen/ darauff die leute“<lb/> zu ihm getreten/ und ihn wiederum ermun-“<lb/> tert/ daß daruͤber das waſſer von ihm zu lauf-“<lb/> fen auffgehoͤret/ und ihm gantz wol wieder zu“<lb/> muthe geworden; da haͤtte er ein breñend licht“<lb/> in die hand genommen/ und waͤre da mit nach“<lb/> der gaſſen gangen/ woſelbſt ihm aber der wind“<lb/> das licht ausgewehet/ deßwegen er im finſtern“<lb/> ſeines weges fortgegangen/ und wie ihm da-“<lb/> rauff ein knabe mit einem breñenden lichte be-“<lb/> gegnet/ habe er denſelben gebeten/ ſein licht“<lb/> anzuͤnden zu laſſen; der aber verſetzet: er haͤtte“<lb/> keine zeit dazu/ in dem er nach dem hochzeit-“<lb/> hauſe eilete/ er ſolte nur weiter vor ſich gehen/“<lb/> ſo wuͤrde er ſchon ein licht antreffen; als er nun“<lb/> hierauff weiter fortgegangen/ da haͤtte er ei-“<lb/> nen lehnſtuhl angetroffen/ worauff ein bren-“<lb/> nend licht geſtanden/ dabey er ſeines wieder“<lb/> angeſtecket/ ſey damit ferner gangen/ und bald“<lb/> darauff an eine brandſtaͤdte gekommen/ wo-“<lb/> ſelbſt dem anſehen nach ein hauß geſtanden/ ſo“<lb/> abgebrandt/ daſelbſt haͤtte er ſich niedergeſe-“<lb/> tzet/ und indem allda gelegenen gruſe oder ſtein-“<lb/> hauffen mit den haͤnden gearbeitet/ da er denn“<lb/> 2. ſtuͤcklein/ als ein gruͤn und ein weiß ſtuͤck kaͤſe“<lb/> gefunden/ ſo er auffgenommen/ und ein we-“<lb/> nig davon gekoſtet. Hierauff haͤtte er mit der“<lb/> hand in ſolchen ſteinhauffen weiter hinein ge-“<lb/> langet/ und daſelbſt eine taſche/ mit allerhand“<lb/> grobem gelde gefuͤllet/ angetroffen/ und weil“<lb/> er die taſche nicht loß kriegen koͤnnen/ haͤtte er“<lb/> ſo viel von dem groben gelde an Chriſtinchen“<lb/> uñ ſonſt anderer grobẽ muͤntze heraus genom-“<lb/> men/ als viel er in der hand laſſen koͤnnen;“<lb/> Worauff ihn ferner getraͤumet/ daß damit“<lb/> der tag angebrochen/ und waͤren die leute von“<lb/> der hochzeit gekommen/ denen er mit der hand“<lb/> gewincket/ zu ihm zu kommen/ wie denn auch“<lb/> etliche davon zu ihm gekommen/ die uͤbrigenn“<lb/> abeꝛ waͤꝛen ihres weges aufeinem breiten wege“<lb/> fortgegangen/ er aber ſey bald hernach auff ei-“<lb/> nen ſehrſchmalen ſteg gekommen/ worauff er“<lb/> ſich ſehr geaͤngſtet/ und daruͤber aus dem“<lb/> ſchlaff erwachet. Nachdem er nun aus dem“<lb/> bette geſtanden/ waͤre er nach ſeiner mutter“<lb/> gangen/ und haͤtte derſelben erzehlet was ihm“<lb/> getraͤumet/ und waͤre er mit gedachter ſeiner“<lb/> mutter und ſeiner ſchweſter auff ihre knie gefal-“<lb/> len und haͤtten mit einander gebetet.„</p><lb/> <p>Womit <hi rendition="#aq">captivus dimittir</hi>et/ und haben“<lb/><hi rendition="#aq">Domini Præſides judicii</hi> dieſem <hi rendition="#aq">Protocollo</hi>“<lb/> zu <hi rendition="#aq">annectir</hi>en befohlen/ daß ſie nicht <hi rendition="#aq">penetri-“<lb/> r</hi>en koͤnnen/ ob dieſe des <hi rendition="#aq">captivi</hi> erzehlung <hi rendition="#aq">per“<lb/> meras ſimulationes,</hi> oder aber <hi rendition="#aq">ex corrupta“<lb/> mente</hi> hergefloſſen/ wiewol dasletztere <hi rendition="#aq">ex mo-“<lb/> do rationis & ex geſtibus captivi</hi> ziemlich“<lb/> glaublich geſchienen. <hi rendition="#aq">Judicium deſuper Am-“<lb/> pliſſimo Senatui</hi> anheim ſtellend. <hi rendition="#aq">Actum</hi> in“<lb/> der Fronerey zu Luͤbeck.„</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> P p p 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Uber</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [483/0791]
der die Gottheit CHriſti gelaͤugnet.
ſchahe es im gedachten jahre/ daß er bey einer
gewoͤhnlichen handwercks-verſammlung mit
ſolchen geſellen uͤber dergleichen dinge in ein
diſpüt gerieth/ da ihn denn dieſe beſchuldig-
ten/ als haͤtte er bey ſolchem ſtreit Chriſtum
gelaͤſtert/ mit ſolchen formalien/ welche bald
aus unterſchiedlichen Acten zu ſehen ſeyn wer-
den. Hieruͤber ward er nun oͤffentlich ange-
klagt/ und ob wohl die anklaͤger/ nemlich die
ſchmieds-geſellen/ bey ſelbiger Action gantz
truncken geweſen/ und der wirth von ihnen be-
zeugt gehabt/ daß ein jeder von ihnen ohne
dem beklagten gar viel kannen bier ausgeſof-
fen. Ward doch ihre auſſage zum grund des
weitern peinlichen Proceſſes wider dieſen men-
ſchen gelegt.
Beklagter laͤugnete inzwiſchen beſtaͤndig/
und biß in ſeinen tod/ daß er die angegebene
Gotteslaͤſterung geredet/ ſondern blieb bey
ſeiner erſten auſſage/ daß er nemlich die Jeſui-
ten verfluchte Schelme geheiſſen/ nicht aber
JESUM alſo genennet/ wie die geſellen
ihn unrecht verſtanden haͤtten. Was aber ſei-
ne uͤbrige meinung von Chriſto geweſen/ dar-
uͤber ihn die Wittenbergiſchen Theologi vor
einen Atheiſten erklaͤret/ kan aus denen jetzt
folgenden ſchrifften erkant werden. Jm ge-
faͤngnis ſoll er gar viel bedenckliche reden ge-
fuͤhret/ und unter andern zu den umſtehen-
den geſagt haben: O ihr Lutheraner/ Gott
hat ſeinen arm unter euch offenbaret/
aber wer ſiehet ihn? Die meiſten umſtaͤn-
de ſeiner ſeltſamen fuͤhrungen ſind in folgen-
der Regiſtratur begrieffen/ welche ich von wort
zu wort hieher ſetzen will:
„Anno 1687. den 22. Martii iſt captivus
„Peter Guͤnther auf E. Hochw. Raths ver-
„ordnung von denen Wohlverordneten des
„gerichts gefragt worden: Wie und wodurch
„er zu erſt in ſeinen boͤſen irrthum und auf
„die Gottloſe gedancken gerathen/ daß er den
„glauben an unſern Heiland Chriſtum verlaſ-
„ſen? Worauf derſelbe berichtet: Er ſey durch
„Gottloſe leute dazu bewogen/ in dem er geſe-
„hen/ daß viele menſchen ein ſehr Gottloſes le-
„ben gefuͤhret/ auch den gebauch des heiligen
„nachtmahls ſo offt und vielfaͤltig aufgeſcho-
„ben/ deswegen er gantz inſtaͤndig gebetet/ und
„den allmaͤchtigen GOTT/ Schoͤpffer him-
„mels und der erden/ flehentlich erſuchet/ Er
„moͤchte ihn JESUM den gecreutzigten im
„traum ſehen laſſen; als er Jhn aber darauf
„nicht zu ſehen bekommen/ waͤre er dadurch be-
„wogen/ an ihn weiter nicht zu glaͤuben. Vor
„vier jahren aber recht in der Charwoche/ auf
„den Montag/ zwiſchen 3. und 4. uhren nach-
„mittages/ wie er in ſeinem Patria in Preuſſen
„bey Neukirchen/ auf ſeiner werckſtaͤtte geſeſ-
„ſen/ waͤre ihn ein ſtern erſchienen/ der ihm ſei-
„ne ſtrahlen gleichſam ins hertze geſchoſſen/
„wodurch er veranlaſſet auf den boden zu ge-
„hen/ und den allmaͤchtigen GOTT hefftig
„zu bitten/ daß er ihm ſeinen Sohn/ der vor uns
„menſchen gelitten/ in ſeinem leiden zeigen
„moͤchte/ weil aber ſolches nicht geſchehen/
„haͤtte er den allmaͤchtigen GOtt/ Schoͤpf-
„fer himmels und der erden belobet/ hinfuͤro
„bey ihm allein zu bleiben. Nach dem er nun
„denſelbigen abend vom boden wieder herun-
„ter gekommen/ und ſich alſo zu bette geleget/
haͤtte er/ indem er noch gewachet/ ein geſichte“
geſehen/ wie eine Sonne/ und als er drauff ein-“
geſchlaffen/ haͤtte ihm getraͤumet/ ob waͤre er“
zu Abends-zeit in eine Stadt gegangen/“
und alda in ein hauß gekommen/ allwo viele“
leute geweſen/ ſo getantzet und geſprungen/“
mittler weile waͤre ihm die naſe trieffend ge-“
worden/ deßwegen er ſich an einen ort daſelbſt“
niedergeſetzet/ worauff ihm das waſſer aus“
den augen/ ohren/ mund und naſe haͤuffig her-“
aus geſtuͤrtzet/ und unter denen anweſenden“
leuten ſtarck durchgelauffen/ darauff die leute“
zu ihm getreten/ und ihn wiederum ermun-“
tert/ daß daruͤber das waſſer von ihm zu lauf-“
fen auffgehoͤret/ und ihm gantz wol wieder zu“
muthe geworden; da haͤtte er ein breñend licht“
in die hand genommen/ und waͤre da mit nach“
der gaſſen gangen/ woſelbſt ihm aber der wind“
das licht ausgewehet/ deßwegen er im finſtern“
ſeines weges fortgegangen/ und wie ihm da-“
rauff ein knabe mit einem breñenden lichte be-“
gegnet/ habe er denſelben gebeten/ ſein licht“
anzuͤnden zu laſſen; der aber verſetzet: er haͤtte“
keine zeit dazu/ in dem er nach dem hochzeit-“
hauſe eilete/ er ſolte nur weiter vor ſich gehen/“
ſo wuͤrde er ſchon ein licht antreffen; als er nun“
hierauff weiter fortgegangen/ da haͤtte er ei-“
nen lehnſtuhl angetroffen/ worauff ein bren-“
nend licht geſtanden/ dabey er ſeines wieder“
angeſtecket/ ſey damit ferner gangen/ und bald“
darauff an eine brandſtaͤdte gekommen/ wo-“
ſelbſt dem anſehen nach ein hauß geſtanden/ ſo“
abgebrandt/ daſelbſt haͤtte er ſich niedergeſe-“
tzet/ und indem allda gelegenen gruſe oder ſtein-“
hauffen mit den haͤnden gearbeitet/ da er denn“
2. ſtuͤcklein/ als ein gruͤn und ein weiß ſtuͤck kaͤſe“
gefunden/ ſo er auffgenommen/ und ein we-“
nig davon gekoſtet. Hierauff haͤtte er mit der“
hand in ſolchen ſteinhauffen weiter hinein ge-“
langet/ und daſelbſt eine taſche/ mit allerhand“
grobem gelde gefuͤllet/ angetroffen/ und weil“
er die taſche nicht loß kriegen koͤnnen/ haͤtte er“
ſo viel von dem groben gelde an Chriſtinchen“
uñ ſonſt anderer grobẽ muͤntze heraus genom-“
men/ als viel er in der hand laſſen koͤnnen;“
Worauff ihn ferner getraͤumet/ daß damit“
der tag angebrochen/ und waͤren die leute von“
der hochzeit gekommen/ denen er mit der hand“
gewincket/ zu ihm zu kommen/ wie denn auch“
etliche davon zu ihm gekommen/ die uͤbrigenn“
abeꝛ waͤꝛen ihres weges aufeinem breiten wege“
fortgegangen/ er aber ſey bald hernach auff ei-“
nen ſehrſchmalen ſteg gekommen/ worauff er“
ſich ſehr geaͤngſtet/ und daruͤber aus dem“
ſchlaff erwachet. Nachdem er nun aus dem“
bette geſtanden/ waͤre er nach ſeiner mutter“
gangen/ und haͤtte derſelben erzehlet was ihm“
getraͤumet/ und waͤre er mit gedachter ſeiner“
mutter und ſeiner ſchweſter auff ihre knie gefal-“
len und haͤtten mit einander gebetet.„
Womit captivus dimittiret/ und haben“
Domini Præſides judicii dieſem Protocollo“
zu annectiren befohlen/ daß ſie nicht penetri-“
ren koͤnnen/ ob dieſe des captivi erzehlung per“
meras ſimulationes, oder aber ex corrupta“
mente hergefloſſen/ wiewol dasletztere ex mo-“
do rationis & ex geſtibus captivi ziemlich“
glaublich geſchienen. Judicium deſuper Am-“
pliſſimo Senatui anheim ſtellend. Actum in“
der Fronerey zu Luͤbeck.„
Uber
A. K. H. Vierter Theil. P p p 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |