Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

und händel in Holland.
[Spaltenumbruch] dencklichen sendschreiben von dem Got-
tesdienst der Holländer
gründlich zu erse-
hen/) theils in den andern 6. Provintzien mit
viel creutz und wiederwärtigkeit erstrit-
ten ist/
biß die neue Lutherische Pfarrherrn
auch Herren und frey seyn wolten/ (nach
Jer. 2. v. 31. imo per totum caput, wir sind die
Herren/
und haben nicht nöthig/ Christo
der lebendigen quelle/ länger nach zulauffen/
& sic venenum cum pace in Ecclesiam decidit,)
und sich zusammen durch eine neue Lutheri-
sche nach der Holländischen kirchen art/
weise und
methode gemachte kirchen-ord-
nung verbunden/
und den Amsterdammern
darinn
den vorzug wegen ihrer menge und
reichthum vergönneten/ (nach der Heyden
und welt weise/
so daß die meiste stimmen
gelten solten/
und man nun Academische
studente erwehlen wolte.
) Das reich wäh-
rete
so eine zeitlang/ so lange die ältesten
lebeten/
und Elias Taddel noch als ein va-
ter
unter ihnen herrschete/ und im ersten an-
fang frey die warheit sagte/
hernach durch
die viele geschencke und gastgeboten ver-
stummen
und auch den Holländern sich
accommodiren muste; da man dann zu Al-
terlinge
und Diaconos nicht die von GOtt
gelehrte
und erleuchtete auß den zuhörern/
sondern die reichste unter den kauffleuten
erwehlete/
die nur güldeneknöpffe und ei-
nen sammeten rock
tragen konten/ welche sich
dadurch bald erhuben/ und über die Predi-
ger
die völlige herrschafft nahmen/ und sol-
che überstimmeten/
weil diese auch das wa-
chen und beten
gegen den weissen und hel-
len mittags-teuffel vergessen
hatten. Der
zuhörer etzliche solchen verfall merckend/
wolten mit erwehlung Hoch-Teutscher
Prediger
solches bessern/ weil die freyer wa-
ren die warheit
zu sagen/ und offenbahre
boßheit zu bestraffen.
Dagegen das Consi-
storium
von 24. Elterlinge und Diaconen/
die zuhörer
von dem beruff der Prediger
gantz außschlosse/
und ihre kirchen-ord-
nung auffs neue
reformirte und änder-
te/
um also alle Hoch-Teutschen hier aus
dem lande zu halten/
und die hier noch wa-
ren/ auffs beste sie konten mit list oder gewalt
auß zustossen/
und zu dero stellen ersetzung
Holländer/
auch mit ihren unkosten/ (weil
sie alles geld in den händen hatten/ das der
kirchen zugehörete/ und damit handelten
wie sie wolten/
auch der Gemeinde davon
auff ihr begehren
und anforderung keine
rechnung thun wolten/) junge studenten
aufferziehen/
welche Dominus Hoppe, (wie
Professor Limburg die Arminianer) unter-
weisen
solte/ damit sie der Hoch-Teutschen
straffende art nicht erlernen/
sondern alles
auff gut Hollandisch mitmachen und gut
heissen möchten.
Welche GOtt bißher un-
ter den Predigern erweckete solchen ver-
fall anzumercken und ihnen in solchen
mißbräuchen entgegen zu gehen/
die haben
die Amsterdammer mit ihrem geld und eigen-
angemasseter macht/ so weit sie gekont/ ver-
folget/
und durch hülffe der Obrigkeiten in
ihren städten abzusetzen gesuchet/ als einen
Peter von Angelen zu Sardam, Zwelgium zu
Utrecht/ Joh. Casp. Charias zu Campen/ Frid.
[Spaltenumbruch] Breckling
und Joh. Jac. Fabricium zu Zwoll/
Pesarovium zu Leewarden, Herm. Jungium zu
Monckedam: Laurentium Lange und Tile-
mann
zu Leiden/ Jacobum Taube zu Arnheim/
Christian Abel Peterson zu Amsterdam in
der Dänischen Gemeinde/ derer recht und
freyheit zu lehren Hermannus Jungius offent-
lich in schrifften verthädiget und die Amster-
dammer mit ihren
Artus Vellen stumm ge-
macht/ wiewol der Christian Abel sich her-
nach unter das Reformirte Consistorium be-
gab/ umb friede und schutz zu haben/ und
dadurch auch auff der andern seite verfiel/
Zwelgius ward durch die Obrigkeit von Utrecht
wieder eingesetzet/ Hermannus Jungius durch
die Obrigkeit zu Monckedam in schutz genom-
men/ und ich durch GOtt geschützet/ lehrete
noch 4. jahre (nachdem uns die Amsterdam-
mer
wol mit zehen tausend gulden unkosten
die kirche weggenommen und ihre creatu-
ren
darein geschoben/ darunter Voss der erste
war/ aber bald weg gieng nach Leiden und von
dar nach Amsterdam/) zu Zwoll und Deven-
ter offentlich die verfolgeten/ biß die Frantzen
anno 1672. uns nach Holland vertrieben.
Nachdem nun der Amsterdammer hoch-
muth
und neues Pabstumb über ihre und
alle Prediger und zuhörer so hochgewach-
sen/
daß sie niemand achteten/ weil sie die
Herren auffihrer seiten hatten/
und geld
gnug umb alles zu bestechen
und umbzu-
kauffen/
darzu bey 800. von ihren besten
zuhörern/
die alles was müglichen hier
wieder vornahmen/
und mit der Teut-
schen
Academien und Consistorien beystand
und zeugnis die Amsterdammer (und alle
ihnen darinn auß heucheley beystimmende
Prediger
und Gemeinden/ weil solche von ih-
nen mit geld unterhalten worden) überzeuge-
ten/
auch so fern beweiß einholeten/ daß
niemand mit solchen abtrünnigen das A-
bendmahl halten konte/
und die Amster-
dammer
wie zuvor sich selbst/ nun auffs
neue
durch eine General-zusammenkunfft
gantz fest wider allen fall setzen wolten/ und
den Pesarovium mit einem G. G. Goeding zu
Medenblick und W. G. Scheibler zu Amers-
fohrt
gantz außschliessen und verdammen
wolten/ daß sie denen malcontenten zu Amster-
dam so treulich mit rath und that beystunden/
die von allen auch ihren eigenen Predigern
verlassen
waren/ weil sie so wol die Obrig-
keit
als das Lutherische Consistorium wi-
der sich hatten/
und auch von allen mit dem
Consistorio übereinstimmenden Predi-
gern/
eben so wol als viele dergleichen mal-
conten
ten zu Leiden über die außstossung
ihrer beyden Prediger Tileman. und Laur.
Lange verurtheilet worden/ und weder auf
dem vorigen
Concilio gehör gefunden/
noch auff dem künfftigen finden würden.
Nachdem nun das Lutherische Consistori-
um
zu Amsterdam so hoch in der eigenheit
wider Gott auffgestiegen/
und sich so fest in
GOttes tempel gesetzet/ daß sie mit dem
Pabst und Anti-Christ alles thaten/ was
sie wolten/ alle verwirrung und zertren-
nung
in denen ihnen nicht in allen zufal-
lenden Gemeinden/
und zwischen ihnen
und ihren Priestern/ anrichteten/ und ih-

nen
A. K. H. Vierter Theil. K k k 3

und haͤndel in Holland.
[Spaltenumbruch] dencklichen ſendſchreiben von dem Got-
tesdienſt der Hollaͤnder
gruͤndlich zu erſe-
hen/) theils in den andern 6. Provintzien mit
viel creutz und wiederwaͤrtigkeit erſtrit-
ten iſt/
biß die neue Lutheriſche Pfarrherꝛn
auch Herren und frey ſeyn wolten/ (nach
Jer. 2. v. 31. imo per totum caput, wir ſind die
Herren/
und haben nicht noͤthig/ Chriſto
der lebendigen quelle/ laͤnger nach zulauffen/
& ſic venenum cum pace in Eccleſiam decidit,)
und ſich zuſam̃en durch eine neue Lutheri-
ſche nach der Hollaͤndiſchen kirchen art/
weiſe und
methode gemachte kirchen-ord-
nung verbunden/
und den Amſterdam̃ern
darinn
den vorzug wegen ihrer menge und
reichthum vergoͤnneten/ (nach der Heyden
und welt weiſe/
ſo daß die meiſte ſtimmen
gelten ſolten/
und man nun Academiſche
ſtudentē erwehlen wolte.
) Das reich waͤh-
rete
ſo eine zeitlang/ ſo lange die aͤlteſten
lebeten/
und Elias Taddel noch als ein va-
ter
unter ihnen herꝛſchete/ und im erſten an-
fang frey die warheit ſagte/
hernach durch
die viele geſchencke und gaſtgeboten ver-
ſtummen
und auch den Hollaͤndern ſich
accommodiren muſte; da man dann zu Al-
terlinge
und Diaconos nicht die von GOtt
gelehrte
und erleuchtete auß den zuhoͤrern/
ſondern die reichſte unter den kauffleuten
erwehlete/
die nur guͤldeneknoͤpffe und ei-
nen ſammeten rock
tragen konten/ welche ſich
dadurch bald erhuben/ und uͤber die Predi-
ger
die voͤllige herrſchafft nahmen/ und ſol-
che uͤberſtimmeten/
weil dieſe auch das wa-
chen und beten
gegen den weiſſen und hel-
len mittags-teuffel vergeſſen
hatten. Der
zuhoͤrer etzliche ſolchen verfall merckend/
wolten mit erwehlung Hoch-Teutſcher
Prediger
ſolches beſſern/ weil die freyer wa-
ren die warheit
zu ſagen/ und offenbahre
boßheit zu beſtraffen.
Dagegen das Conſi-
ſtorium
von 24. Elterlinge und Diaconen/
die zuhoͤrer
von dem beruff der Prediger
gantz außſchloſſe/
und ihre kirchen-ord-
nung auffs neue
reformirte und aͤnder-
te/
um alſo alle Hoch-Teutſchen hier aus
dem lande zu halten/
und die hier noch wa-
ren/ auffs beſte ſie konten mit liſt oder gewalt
auß zuſtoſſen/
und zu dero ſtellen erſetzung
Hollaͤnder/
auch mit ihren unkoſten/ (weil
ſie alles geld in den haͤnden hatten/ das der
kirchen zugehoͤrete/ und damit handelten
wie ſie wolten/
auch der Gemeinde davon
auff ihr begehren
und anforderung keine
rechnung thun wolten/) junge ſtudenten
aufferziehen/
welche Dominus Hoppe, (wie
Profeſſor Limburg die Arminianer) unter-
weiſen
ſolte/ damit ſie der Hoch-Teutſchen
ſtraffende art nicht erlernen/
ſondern alles
auff gut Hollandiſch mitmachen und gut
heiſſen moͤchten.
Welche GOtt bißher un-
ter den Predigern erweckete ſolchen ver-
fall anzumercken und ihnen in ſolchen
mißbraͤuchen entgegen zu gehen/
die haben
die Amſterdammer mit ihrem geld und eigen-
angemaſſeter macht/ ſo weit ſie gekont/ ver-
folget/
und durch huͤlffe der Obrigkeiten in
ihren ſtaͤdten abzuſetzen geſuchet/ als einen
Peter von Angelen zu Sardam, Zwelgium zu
Utrecht/ Joh. Caſp. Charias zu Campen/ Frid.
[Spaltenumbruch] Breckling
und Joh. Jac. Fabricium zu Zwoll/
Peſarovium zu Leewarden, Herm. Jungium zu
Monckedam: Laurentium Lange und Tile-
mann
zu Leiden/ Jacobum Taube zu Arnheim/
Chriſtian Abel Peterſon zu Amſterdam in
der Daͤniſchen Gemeinde/ derer recht und
freyheit zu lehren Hermannus Jungius offent-
lich in ſchrifften verthaͤdiget und die Amſter-
dammer mit ihren
Artus Vellen ſtumm ge-
macht/ wiewol der Chriſtian Abel ſich her-
nach unter das Reformirte Conſiſtorium be-
gab/ umb friede und ſchutz zu haben/ und
dadurch auch auff der andern ſeite verfiel/
Zwelgius ward duꝛch die Obrigkeit von Utrecht
wieder eingeſetzet/ Hermannus Jungius durch
die Obrigkeit zu Monckedam in ſchutz genom-
men/ und ich durch GOtt geſchuͤtzet/ lehrete
noch 4. jahre (nachdem uns die Amſterdam-
mer
wol mit zehen tauſend gulden unkoſten
die kirche weggenommen und ihre creatu-
ren
darein geſchoben/ darunter Voſs der erſte
war/ aber bald weg gieng nach Leiden und von
dar nach Amſterdam/) zu Zwoll und Deven-
ter offentlich die verfolgeten/ biß die Frantzen
anno 1672. uns nach Holland vertrieben.
Nachdem nun der Amſterdammer hoch-
muth
und neues Pabſtumb uͤber ihre und
alle Prediger und zuhoͤrer ſo hochgewach-
ſen/
daß ſie niemand achteten/ weil ſie die
Herren auffihrer ſeiten hatten/
und geld
gnug umb alles zu beſtechen
und umbzu-
kauffen/
darzu bey 800. von ihren beſten
zuhoͤrern/
die alles was muͤglichen hier
wieder vornahmen/
und mit der Teut-
ſchen
Academien und Conſiſtorien beyſtand
und zeugnis die Amſterdammer (und alle
ihnen darinn auß heucheley beyſtimmende
Prediger
und Gemeinden/ weil ſolche von ih-
nen mit geld unterhalten worden) uͤberzeuge-
ten/
auch ſo fern beweiß einholeten/ daß
niemand mit ſolchen abtruͤnnigen das A-
bendmahl halten konte/
und die Amſter-
dammer
wie zuvor ſich ſelbſt/ nun auffs
neue
durch eine General-zuſammenkunfft
gantz feſt wider allen fall ſetzen wolten/ und
den Peſarovium mit einem G. G. Goeding zu
Medenblick und W. G. Scheibler zu Amers-
fohrt
gantz außſchlieſſen und verdammen
wolten/ daß ſie denen malcontenten zu Amſter-
dam ſo treulich mit rath und that beyſtunden/
die von allen auch ihren eigenen Predigern
veꝛlaſſen
waren/ weil ſie ſo wol die Obrig-
keit
als das Lutheriſche Conſiſtorium wi-
der ſich hatten/
und auch von allen mit dem
Conſiſtorio uͤbereinſtimmenden Predi-
gern/
eben ſo wol als viele dergleichen mal-
conten
ten zu Leiden uͤber die außſtoſſung
ihrer beyden Prediger Tileman. und Laur.
Lange verurtheilet worden/ und weder auf
dem vorigen
Concilio gehoͤr gefunden/
noch auff dem kuͤnfftigen finden wuͤrden.
Nachdem nun das Lutheriſche Conſiſtori-
um
zu Amſterdam ſo hoch in der eigenheit
wider Gott auffgeſtiegen/
und ſich ſo feſt in
GOttes tempel geſetzet/ daß ſie mit dem
Pabſt und Anti-Chriſt alles thaten/ was
ſie wolten/ alle verwirrung und zertren-
nung
in denen ihnen nicht in allen zufal-
lenden Gemeinden/
und zwiſchen ihnen
und ihren Prieſtern/ anrichteten/ und ih-

nen
A. K. H. Vierter Theil. K k k 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0745" n="447"/><fw place="top" type="header">und ha&#x0364;ndel in Holland.</fw><lb/><cb/><hi rendition="#fr">dencklichen &#x017F;end&#x017F;chreiben</hi> von dem <hi rendition="#fr">Got-<lb/>
tesdien&#x017F;t der Holla&#x0364;nder</hi> gru&#x0364;ndlich zu er&#x017F;e-<lb/>
hen/) theils in den <hi rendition="#fr">andern 6. Provintzien</hi> mit<lb/><hi rendition="#fr">viel creutz und wiederwa&#x0364;rtigkeit er&#x017F;trit-<lb/>
ten i&#x017F;t/</hi> biß die <hi rendition="#fr">neue Lutheri&#x017F;che Pfarrher&#xA75B;n</hi><lb/>
auch <hi rendition="#fr">Herren</hi> und <hi rendition="#fr">frey &#x017F;eyn wolten/</hi> (nach<lb/><hi rendition="#aq">Jer. 2. v. 31. imo per totum caput,</hi> <hi rendition="#fr">wir &#x017F;ind die<lb/>
Herren/</hi> und haben <hi rendition="#fr">nicht no&#x0364;thig/ Chri&#x017F;to</hi><lb/>
der <hi rendition="#fr">lebendigen quelle/</hi> la&#x0364;nger nach zulauffen/<lb/><hi rendition="#aq">&amp; &#x017F;ic venenum cum pace in Eccle&#x017F;iam decidit,</hi>)<lb/>
und <hi rendition="#fr">&#x017F;ich zu&#x017F;am&#x0303;en</hi> durch <hi rendition="#fr">eine neue Lutheri-<lb/>
&#x017F;che nach der Holla&#x0364;ndi&#x017F;chen kirchen art/<lb/>
wei&#x017F;e und</hi> <hi rendition="#aq">methode</hi> <hi rendition="#fr">gemachte kirchen-ord-<lb/>
nung verbunden/</hi> und den <hi rendition="#fr">Am&#x017F;terdam&#x0303;ern<lb/>
darinn</hi> den <hi rendition="#fr">vorzug wegen ihrer menge</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">reichthum vergo&#x0364;nneten/</hi> (nach der <hi rendition="#fr">Heyden<lb/>
und welt wei&#x017F;e/</hi> &#x017F;o daß <hi rendition="#fr">die mei&#x017F;te &#x017F;timmen<lb/>
gelten &#x017F;olten/</hi> und man nun <hi rendition="#fr">Academi&#x017F;che<lb/>
&#x017F;tudent&#x0113; erwehlen wolte.</hi>) Das <hi rendition="#fr">reich wa&#x0364;h-<lb/>
rete</hi> &#x017F;o <hi rendition="#fr">eine zeitlang/</hi> &#x017F;o <hi rendition="#fr">lange die a&#x0364;lte&#x017F;ten<lb/>
lebeten/</hi> und <hi rendition="#fr">Elias Taddel</hi> noch als ein <hi rendition="#fr">va-<lb/>
ter</hi> unter <hi rendition="#fr">ihnen her&#xA75B;&#x017F;chete/</hi> und im <hi rendition="#fr">er&#x017F;ten an-<lb/>
fang frey die warheit &#x017F;agte/</hi> hernach durch<lb/><hi rendition="#fr">die viele ge&#x017F;chencke und ga&#x017F;tgeboten ver-<lb/>
&#x017F;tummen</hi> und <hi rendition="#fr">auch den Holla&#x0364;ndern &#x017F;ich</hi><lb/><hi rendition="#aq">accommodi</hi><hi rendition="#fr">ren mu&#x017F;te;</hi> da man dann zu <hi rendition="#fr">Al-<lb/>
terlinge</hi> und <hi rendition="#aq">Diaconos</hi> nicht <hi rendition="#fr">die von GOtt<lb/>
gelehrte</hi> und <hi rendition="#fr">erleuchtete</hi> auß den <hi rendition="#fr">zuho&#x0364;rern/</hi><lb/>
&#x017F;ondern die <hi rendition="#fr">reich&#x017F;te unter den kauffleuten<lb/>
erwehlete/</hi> die <hi rendition="#fr">nur gu&#x0364;ldenekno&#x0364;pffe</hi> und <hi rendition="#fr">ei-<lb/>
nen &#x017F;ammeten rock</hi> tragen konten/ welche &#x017F;ich<lb/><hi rendition="#fr">dadurch bald erhuben/</hi> und u&#x0364;ber <hi rendition="#fr">die Predi-<lb/>
ger</hi> die <hi rendition="#fr">vo&#x0364;llige herr&#x017F;chafft</hi> nahmen/ und <hi rendition="#fr">&#x017F;ol-<lb/>
che u&#x0364;ber&#x017F;timmeten/</hi> weil die&#x017F;e auch <hi rendition="#fr">das wa-<lb/>
chen und beten</hi> gegen den <hi rendition="#fr">wei&#x017F;&#x017F;en und hel-<lb/>
len mittags-teuffel verge&#x017F;&#x017F;en</hi> hatten. Der<lb/><hi rendition="#fr">zuho&#x0364;rer</hi> etzliche <hi rendition="#fr">&#x017F;olchen verfall merckend/</hi><lb/>
wolten mit <hi rendition="#fr">erwehlung Hoch-Teut&#x017F;cher<lb/>
Prediger</hi> &#x017F;olches <hi rendition="#fr">be&#x017F;&#x017F;ern/</hi> weil die <hi rendition="#fr">freyer wa-<lb/>
ren die warheit</hi> zu &#x017F;agen/ und <hi rendition="#fr">offenbahre<lb/>
boßheit zu be&#x017F;traffen.</hi> Dagegen das <hi rendition="#aq">Con&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;torium</hi> <hi rendition="#fr">von 24. Elterlinge</hi> und <hi rendition="#aq">Diacon</hi><hi rendition="#fr">en/<lb/>
die zuho&#x0364;rer</hi> von dem <hi rendition="#fr">beruff der Prediger<lb/>
gantz auß&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;e/</hi> und <hi rendition="#fr">ihre kirchen-ord-<lb/>
nung auffs neue</hi> <hi rendition="#aq">reformir</hi><hi rendition="#fr">te</hi> und <hi rendition="#fr">a&#x0364;nder-<lb/>
te/</hi> um al&#x017F;o <hi rendition="#fr">alle Hoch-Teut&#x017F;chen hier aus<lb/>
dem lande zu halten/</hi> und die <hi rendition="#fr">hier</hi> noch wa-<lb/>
ren/ auffs be&#x017F;te &#x017F;ie konten mit <hi rendition="#fr">li&#x017F;t oder gewalt<lb/>
auß zu&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/</hi> und zu dero <hi rendition="#fr">&#x017F;tellen er&#x017F;etzung<lb/>
Holla&#x0364;nder/</hi> auch mit ihren <hi rendition="#fr">unko&#x017F;ten/</hi> (weil<lb/>
&#x017F;ie <hi rendition="#fr">alles geld in den ha&#x0364;nden</hi> hatten/ das der<lb/><hi rendition="#fr">kirchen zugeho&#x0364;rete/</hi> und damit <hi rendition="#fr">handelten<lb/>
wie &#x017F;ie wolten/</hi> auch der <hi rendition="#fr">Gemeinde davon<lb/>
auff ihr begehren</hi> und <hi rendition="#fr">anforderung keine<lb/>
rechnung thun wolten/) junge &#x017F;tudenten<lb/>
aufferziehen/</hi> welche <hi rendition="#aq">Dominus Hoppe,</hi> (wie<lb/><hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;or</hi> <hi rendition="#fr">Limburg</hi> die Arminianer) <hi rendition="#fr">unter-<lb/>
wei&#x017F;en</hi> &#x017F;olte/ damit &#x017F;ie der <hi rendition="#fr">Hoch-Teut&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;traffende art nicht erlernen/</hi> &#x017F;ondern alles<lb/>
auff <hi rendition="#fr">gut Hollandi&#x017F;ch mitmachen</hi> und <hi rendition="#fr">gut<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chten.</hi> Welche <hi rendition="#fr">GOtt</hi> bißher un-<lb/>
ter <hi rendition="#fr">den Predigern erweckete &#x017F;olchen ver-<lb/>
fall anzumercken und ihnen in &#x017F;olchen<lb/>
mißbra&#x0364;uchen entgegen zu gehen/</hi> die haben<lb/>
die <hi rendition="#fr">Am&#x017F;terdammer</hi> mit ihrem geld und eigen-<lb/>
angema&#x017F;&#x017F;eter macht/ &#x017F;o weit &#x017F;ie <hi rendition="#fr">gekont/ ver-<lb/>
folget/</hi> und durch hu&#x0364;lffe der <hi rendition="#fr">Obrigkeiten</hi> in<lb/>
ihren <hi rendition="#fr">&#x017F;ta&#x0364;dten abzu&#x017F;etzen ge&#x017F;uchet/</hi> als einen<lb/><hi rendition="#fr">Peter</hi> von <hi rendition="#aq">Angelen</hi> <hi rendition="#fr">zu</hi> <hi rendition="#aq">Sardam, Zwelgium</hi> zu<lb/>
Utrecht/ <hi rendition="#aq">Joh. Ca&#x017F;p. Charias</hi> zu Campen/ <hi rendition="#aq">Frid.<lb/><cb/>
Breckling</hi> und <hi rendition="#aq">Joh. Jac. Fabricium</hi> zu Zwoll/<lb/><hi rendition="#aq">Pe&#x017F;arovium</hi> zu <hi rendition="#aq">Leewarden, Herm. Jungium</hi> zu<lb/>
Monckedam: <hi rendition="#aq">Laurentium Lange</hi> und <hi rendition="#aq">Tile-<lb/>
mann</hi> zu Leiden/ <hi rendition="#aq">Jacobum Taube</hi> zu Arnheim/<lb/><hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian Abel Peter&#x017F;on zu Am&#x017F;terdam</hi> in<lb/>
der <hi rendition="#fr">Da&#x0364;ni&#x017F;chen</hi> Gemeinde/ derer recht und<lb/>
freyheit zu lehren <hi rendition="#aq">Hermannus Jungius</hi> offent-<lb/>
lich in &#x017F;chrifften <hi rendition="#fr">vertha&#x0364;diget</hi> und die <hi rendition="#fr">Am&#x017F;ter-<lb/>
dammer mit ihren</hi> <hi rendition="#aq">Artus</hi> <hi rendition="#fr">Vellen</hi> &#x017F;tumm ge-<lb/>
macht/ wiewol der <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian Abel</hi> &#x017F;ich her-<lb/>
nach unter das <hi rendition="#fr">Reformirte</hi> <hi rendition="#aq">Con&#x017F;i&#x017F;torium</hi> be-<lb/>
gab/ umb <hi rendition="#fr">friede und &#x017F;chutz zu haben/</hi> und<lb/>
dadurch auch auff der <hi rendition="#fr">andern &#x017F;eite verfiel/</hi><lb/><hi rendition="#aq">Zwelgius</hi> ward du&#xA75B;ch die Obrigkeit von Utrecht<lb/>
wieder einge&#x017F;etzet/ <hi rendition="#aq">Hermannus Jungius</hi> durch<lb/>
die Obrigkeit zu Monckedam in &#x017F;chutz genom-<lb/>
men/ und <hi rendition="#fr">ich</hi> durch GOtt ge&#x017F;chu&#x0364;tzet/ <hi rendition="#fr">lehrete</hi><lb/>
noch 4. <hi rendition="#fr">jahre</hi> (nachdem uns die <hi rendition="#fr">Am&#x017F;terdam-<lb/>
mer</hi> wol mit zehen <hi rendition="#fr">tau&#x017F;end gulden</hi> unko&#x017F;ten<lb/>
die <hi rendition="#fr">kirche weggenommen</hi> und <hi rendition="#fr">ihre creatu-<lb/>
ren</hi> darein ge&#x017F;choben/ <hi rendition="#fr">darunter</hi> <hi rendition="#aq">Vo&#x017F;s</hi> der er&#x017F;te<lb/>
war/ aber bald weg gieng nach Leiden und von<lb/>
dar nach Am&#x017F;terdam/) zu Zwoll und Deven-<lb/>
ter offentlich die verfolgeten/ biß die Frantzen<lb/>
anno 1672. <hi rendition="#fr">uns nach Holland</hi> vertrieben.<lb/>
Nachdem nun der <hi rendition="#fr">Am&#x017F;terdammer hoch-<lb/>
muth</hi> und neues <hi rendition="#fr">Pab&#x017F;tumb</hi> u&#x0364;ber <hi rendition="#fr">ihre und<lb/>
alle Prediger und zuho&#x0364;rer &#x017F;o hochgewach-<lb/>
&#x017F;en/</hi> daß &#x017F;ie <hi rendition="#fr">niemand achteten/</hi> weil &#x017F;ie <hi rendition="#fr">die<lb/>
Herren auffihrer &#x017F;eiten hatten/</hi> und <hi rendition="#fr">geld<lb/>
gnug umb alles zu be&#x017F;techen</hi> und <hi rendition="#fr">umbzu-<lb/>
kauffen/</hi> darzu bey 800. <hi rendition="#fr">von ihren be&#x017F;ten<lb/>
zuho&#x0364;rern/</hi> die alles <hi rendition="#fr">was mu&#x0364;glichen hier<lb/>
wieder vornahmen/</hi> und <hi rendition="#fr">mit der Teut-<lb/>
&#x017F;chen</hi> <hi rendition="#aq">Academi</hi><hi rendition="#fr">en</hi> und <hi rendition="#aq">Con&#x017F;i&#x017F;tori</hi><hi rendition="#fr">en</hi> bey&#x017F;tand<lb/>
und <hi rendition="#fr">zeugnis die Am&#x017F;terdammer</hi> (und alle<lb/>
ihnen darinn <hi rendition="#fr">auß heucheley bey&#x017F;timmende<lb/>
Prediger</hi> und Gemeinden/ weil &#x017F;olche von ih-<lb/>
nen mit geld unterhalten worden) <hi rendition="#fr">u&#x0364;berzeuge-<lb/>
ten/</hi> auch &#x017F;o <hi rendition="#fr">fern beweiß einholeten/</hi> daß<lb/><hi rendition="#fr">niemand mit &#x017F;olchen abtru&#x0364;nnigen</hi> das <hi rendition="#fr">A-<lb/>
bendmahl halten konte/</hi> und die <hi rendition="#fr">Am&#x017F;ter-<lb/>
dammer</hi> wie <hi rendition="#fr">zuvor &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/</hi> nun <hi rendition="#fr">auffs<lb/>
neue</hi> durch eine <hi rendition="#fr">General-zu&#x017F;ammenkunfft</hi><lb/>
gantz <hi rendition="#fr">fe&#x017F;t wider allen fall &#x017F;etzen</hi> wolten/ und<lb/>
den <hi rendition="#aq">Pe&#x017F;arovium</hi> mit einem <hi rendition="#aq">G. G. Goeding</hi> zu<lb/>
Medenblick und <hi rendition="#aq">W. G.</hi> <hi rendition="#fr">Scheibler zu Amers-<lb/>
fohrt</hi> gantz <hi rendition="#fr">auß&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en</hi> und verdammen<lb/>
wolten/ daß &#x017F;ie denen <hi rendition="#aq">malconten</hi><hi rendition="#fr">ten</hi> zu Am&#x017F;ter-<lb/>
dam &#x017F;o treulich mit rath und that <hi rendition="#fr">bey&#x017F;tunden/</hi><lb/>
die <hi rendition="#fr">von allen</hi> auch ihren eigenen <hi rendition="#fr">Predigern<lb/>
ve&#xA75B;la&#x017F;&#x017F;en</hi> waren/ weil &#x017F;ie &#x017F;o wol die <hi rendition="#fr">Obrig-<lb/>
keit</hi> als das <hi rendition="#fr">Lutheri&#x017F;che</hi> <hi rendition="#aq">Con&#x017F;i&#x017F;torium</hi> <hi rendition="#fr">wi-<lb/>
der &#x017F;ich hatten/</hi> und auch von allen mit dem<lb/><hi rendition="#aq">Con&#x017F;i&#x017F;torio</hi> <hi rendition="#fr">u&#x0364;berein&#x017F;timmenden Predi-<lb/>
gern/</hi> eben &#x017F;o wol als viele <hi rendition="#fr">dergleichen</hi> <hi rendition="#aq">mal-<lb/>
conten</hi><hi rendition="#fr">ten zu Leiden</hi> u&#x0364;ber die <hi rendition="#fr">auß&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ung</hi><lb/>
ihrer beyden <hi rendition="#fr">Prediger</hi> <hi rendition="#aq">Tileman.</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Laur.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Lange verurtheilet</hi> worden/ und <hi rendition="#fr">weder auf<lb/>
dem vorigen</hi> <hi rendition="#aq">Concilio</hi> <hi rendition="#fr">geho&#x0364;r gefunden/</hi><lb/>
noch auff <hi rendition="#fr">dem ku&#x0364;nfftigen finden wu&#x0364;rden.</hi><lb/>
Nachdem nun das <hi rendition="#fr">Lutheri&#x017F;che</hi> <hi rendition="#aq">Con&#x017F;i&#x017F;tori-<lb/>
um</hi> <hi rendition="#fr">zu Am&#x017F;terdam &#x017F;o hoch in der eigenheit<lb/>
wider Gott auffge&#x017F;tiegen/</hi> und &#x017F;ich &#x017F;o fe&#x017F;t in<lb/><hi rendition="#fr">GOttes tempel ge&#x017F;etzet/</hi> daß &#x017F;ie mit dem<lb/><hi rendition="#fr">Pab&#x017F;t und Anti-Chri&#x017F;t alles thaten/</hi> was<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;ie wolten/</hi> alle <hi rendition="#fr">verwirrung und zertren-<lb/>
nung</hi> in denen <hi rendition="#fr">ihnen nicht in allen zufal-<lb/>
lenden Gemeinden/</hi> und <hi rendition="#fr">zwi&#x017F;chen ihnen</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">ihren Prie&#x017F;tern/ anrichteten/</hi> und <hi rendition="#fr">ih-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> K k k 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">nen</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[447/0745] und haͤndel in Holland. dencklichen ſendſchreiben von dem Got- tesdienſt der Hollaͤnder gruͤndlich zu erſe- hen/) theils in den andern 6. Provintzien mit viel creutz und wiederwaͤrtigkeit erſtrit- ten iſt/ biß die neue Lutheriſche Pfarrherꝛn auch Herren und frey ſeyn wolten/ (nach Jer. 2. v. 31. imo per totum caput, wir ſind die Herren/ und haben nicht noͤthig/ Chriſto der lebendigen quelle/ laͤnger nach zulauffen/ & ſic venenum cum pace in Eccleſiam decidit,) und ſich zuſam̃en durch eine neue Lutheri- ſche nach der Hollaͤndiſchen kirchen art/ weiſe und methode gemachte kirchen-ord- nung verbunden/ und den Amſterdam̃ern darinn den vorzug wegen ihrer menge und reichthum vergoͤnneten/ (nach der Heyden und welt weiſe/ ſo daß die meiſte ſtimmen gelten ſolten/ und man nun Academiſche ſtudentē erwehlen wolte.) Das reich waͤh- rete ſo eine zeitlang/ ſo lange die aͤlteſten lebeten/ und Elias Taddel noch als ein va- ter unter ihnen herꝛſchete/ und im erſten an- fang frey die warheit ſagte/ hernach durch die viele geſchencke und gaſtgeboten ver- ſtummen und auch den Hollaͤndern ſich accommodiren muſte; da man dann zu Al- terlinge und Diaconos nicht die von GOtt gelehrte und erleuchtete auß den zuhoͤrern/ ſondern die reichſte unter den kauffleuten erwehlete/ die nur guͤldeneknoͤpffe und ei- nen ſammeten rock tragen konten/ welche ſich dadurch bald erhuben/ und uͤber die Predi- ger die voͤllige herrſchafft nahmen/ und ſol- che uͤberſtimmeten/ weil dieſe auch das wa- chen und beten gegen den weiſſen und hel- len mittags-teuffel vergeſſen hatten. Der zuhoͤrer etzliche ſolchen verfall merckend/ wolten mit erwehlung Hoch-Teutſcher Prediger ſolches beſſern/ weil die freyer wa- ren die warheit zu ſagen/ und offenbahre boßheit zu beſtraffen. Dagegen das Conſi- ſtorium von 24. Elterlinge und Diaconen/ die zuhoͤrer von dem beruff der Prediger gantz außſchloſſe/ und ihre kirchen-ord- nung auffs neue reformirte und aͤnder- te/ um alſo alle Hoch-Teutſchen hier aus dem lande zu halten/ und die hier noch wa- ren/ auffs beſte ſie konten mit liſt oder gewalt auß zuſtoſſen/ und zu dero ſtellen erſetzung Hollaͤnder/ auch mit ihren unkoſten/ (weil ſie alles geld in den haͤnden hatten/ das der kirchen zugehoͤrete/ und damit handelten wie ſie wolten/ auch der Gemeinde davon auff ihr begehren und anforderung keine rechnung thun wolten/) junge ſtudenten aufferziehen/ welche Dominus Hoppe, (wie Profeſſor Limburg die Arminianer) unter- weiſen ſolte/ damit ſie der Hoch-Teutſchen ſtraffende art nicht erlernen/ ſondern alles auff gut Hollandiſch mitmachen und gut heiſſen moͤchten. Welche GOtt bißher un- ter den Predigern erweckete ſolchen ver- fall anzumercken und ihnen in ſolchen mißbraͤuchen entgegen zu gehen/ die haben die Amſterdammer mit ihrem geld und eigen- angemaſſeter macht/ ſo weit ſie gekont/ ver- folget/ und durch huͤlffe der Obrigkeiten in ihren ſtaͤdten abzuſetzen geſuchet/ als einen Peter von Angelen zu Sardam, Zwelgium zu Utrecht/ Joh. Caſp. Charias zu Campen/ Frid. Breckling und Joh. Jac. Fabricium zu Zwoll/ Peſarovium zu Leewarden, Herm. Jungium zu Monckedam: Laurentium Lange und Tile- mann zu Leiden/ Jacobum Taube zu Arnheim/ Chriſtian Abel Peterſon zu Amſterdam in der Daͤniſchen Gemeinde/ derer recht und freyheit zu lehren Hermannus Jungius offent- lich in ſchrifften verthaͤdiget und die Amſter- dammer mit ihren Artus Vellen ſtumm ge- macht/ wiewol der Chriſtian Abel ſich her- nach unter das Reformirte Conſiſtorium be- gab/ umb friede und ſchutz zu haben/ und dadurch auch auff der andern ſeite verfiel/ Zwelgius ward duꝛch die Obrigkeit von Utrecht wieder eingeſetzet/ Hermannus Jungius durch die Obrigkeit zu Monckedam in ſchutz genom- men/ und ich durch GOtt geſchuͤtzet/ lehrete noch 4. jahre (nachdem uns die Amſterdam- mer wol mit zehen tauſend gulden unkoſten die kirche weggenommen und ihre creatu- ren darein geſchoben/ darunter Voſs der erſte war/ aber bald weg gieng nach Leiden und von dar nach Amſterdam/) zu Zwoll und Deven- ter offentlich die verfolgeten/ biß die Frantzen anno 1672. uns nach Holland vertrieben. Nachdem nun der Amſterdammer hoch- muth und neues Pabſtumb uͤber ihre und alle Prediger und zuhoͤrer ſo hochgewach- ſen/ daß ſie niemand achteten/ weil ſie die Herren auffihrer ſeiten hatten/ und geld gnug umb alles zu beſtechen und umbzu- kauffen/ darzu bey 800. von ihren beſten zuhoͤrern/ die alles was muͤglichen hier wieder vornahmen/ und mit der Teut- ſchen Academien und Conſiſtorien beyſtand und zeugnis die Amſterdammer (und alle ihnen darinn auß heucheley beyſtimmende Prediger und Gemeinden/ weil ſolche von ih- nen mit geld unterhalten worden) uͤberzeuge- ten/ auch ſo fern beweiß einholeten/ daß niemand mit ſolchen abtruͤnnigen das A- bendmahl halten konte/ und die Amſter- dammer wie zuvor ſich ſelbſt/ nun auffs neue durch eine General-zuſammenkunfft gantz feſt wider allen fall ſetzen wolten/ und den Peſarovium mit einem G. G. Goeding zu Medenblick und W. G. Scheibler zu Amers- fohrt gantz außſchlieſſen und verdammen wolten/ daß ſie denen malcontenten zu Amſter- dam ſo treulich mit rath und that beyſtunden/ die von allen auch ihren eigenen Predigern veꝛlaſſen waren/ weil ſie ſo wol die Obrig- keit als das Lutheriſche Conſiſtorium wi- der ſich hatten/ und auch von allen mit dem Conſiſtorio uͤbereinſtimmenden Predi- gern/ eben ſo wol als viele dergleichen mal- contenten zu Leiden uͤber die außſtoſſung ihrer beyden Prediger Tileman. und Laur. Lange verurtheilet worden/ und weder auf dem vorigen Concilio gehoͤr gefunden/ noch auff dem kuͤnfftigen finden wuͤrden. Nachdem nun das Lutheriſche Conſiſtori- um zu Amſterdam ſo hoch in der eigenheit wider Gott auffgeſtiegen/ und ſich ſo feſt in GOttes tempel geſetzet/ daß ſie mit dem Pabſt und Anti-Chriſt alles thaten/ was ſie wolten/ alle verwirrung und zertren- nung in denen ihnen nicht in allen zufal- lenden Gemeinden/ und zwiſchen ihnen und ihren Prieſtern/ anrichteten/ und ih- nen A. K. H. Vierter Theil. K k k 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/745
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/745>, abgerufen am 07.06.2024.