Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. III. C. VI. Von Cornherten/ Coolhaesen/ Herberts Stevarto, [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.des landes freyheit überall treulich annahm. Womit er denn/ und weil er auch die freyheit der gewissen wider die herrschafft der Reformir- Und über dem ge- wissens- zwang.ten Prediger daselbst behauptete/ viel feind- schafft auff sich lud/ und mit einigen hefftigen eifferern/ wie der auctor seiner lebens-beschrei- bung redet/ in streit gerieth darüber er auch mit einwilligung Printz Wilhelms von Oranien und der Staden zu Leyden in die Academia und zum Haag in dem hofe zweymal mit denen Praedicanten öffentlich und gantz allein dispu- tiret hat. Und damit er seine sache desto besser entführen konte/ zog er gar mit seiner familie nach dem Haag/ gab unterschtedliche schrifften so wol an die Staaten als die Prediger und an den synodum zu Goude ein/ worinnen er theils viel irrthümer in dem Heidelbergischen Cate- chismo anzeigte/ theils/ wie der auctor p. 4. schreibet/ die politiquen den Papistischen/ Lu- therischen und Calvinischen Clerisey entdeckte/ und sonderlich die confusion des geistlichen und weltlichen regiments. verfol- gung des- wegen. 3. Deswegen wurde er nun auff den can- Nu rust [Spaltenumbruch]
diens lust, en vreught was deught, en't waer hoe swaer 'took viel. Noch sticht Urtheilesiin dicht gheschriif. maer't liif, hier bleeft God heeft de ziel. von Corn- herten. 4. So viel aber nun die nähern umstände 5. Lipsius hat auch anfänglich dessen Ethi- 6. Was hier von unterdruckung seiner Jm er-
Th. III. C. VI. Von Cornherten/ Coolhaeſen/ Herberts Stevarto, [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.des landes freyheit uͤberall treulich annahm. Womit er denn/ und weil er auch die freyheit der gewiſſen wider die herꝛſchafft der Reformir- Und uͤber dem ge- wiſſens- zwang.ten Prediger daſelbſt behauptete/ viel feind- ſchafft auff ſich lud/ und mit einigen hefftigen eifferern/ wie der auctor ſeiner lebens-beſchrei- bung redet/ in ſtreit gerieth daruͤber er auch mit einwilligung Printz Wilhelms von Oranien und der Staden zu Leyden in die Academia und zum Haag in dem hofe zweymal mit denen Prædicanten oͤffentlich und gantz allein diſpu- tiret hat. Und damit er ſeine ſache deſto beſſer entfuͤhren konte/ zog er gar mit ſeiner familie nach dem Haag/ gab unterſchtedliche ſchrifften ſo wol an die Staaten als die Prediger und an den ſynodum zu Goude ein/ worinnen er theils viel irꝛthuͤmer in dem Heidelbergiſchen Cate- chiſmo anzeigte/ theils/ wie der auctor p. 4. ſchreibet/ die politiquen den Papiſtiſchen/ Lu- theriſchen und Calviniſchen Cleriſey entdeckte/ und ſondeꝛlich die confuſion des geiſtlichen und weltlichen regiments. verfol- gung des- wegen. 3. Deswegen wurde er nun auff den can- Nu ruſt [Spaltenumbruch]
diens luſt, en vreught was deught, en’t waer hoe ſwaer ’took viel. Noch ſticht Urtheileſiin dicht gheſchriif. maer’t liif, hier bleeft God heeft de ziel. von Corn- herten. 4. So viel aber nun die naͤhern umſtaͤnde 5. Lipſius hat auch anfaͤnglich deſſen Ethi- 6. Was hier von unterdruckung ſeiner Jm er-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0072" n="60"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">VI.</hi> Von <hi rendition="#aq">Cornhert</hi>en/ <hi rendition="#aq">Coolhaeſ</hi>en/ <hi rendition="#aq">Herbert</hi>s <hi rendition="#aq">Stevarto,</hi></hi></fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note>des landes freyheit uͤberall treulich annahm.<lb/> Womit er denn/ und weil er auch die freyheit<lb/> der gewiſſen wider die herꝛſchafft der <hi rendition="#aq">Reformir-</hi><lb/><note place="left">Und uͤber<lb/> dem ge-<lb/> wiſſens-<lb/> zwang.</note><hi rendition="#aq">t</hi>en Prediger daſelbſt behauptete/ viel feind-<lb/> ſchafft auff ſich lud/ und mit einigen hefftigen<lb/> eifferern/ wie der <hi rendition="#aq">auctor</hi> ſeiner lebens-beſchrei-<lb/> bung redet/ in ſtreit gerieth daruͤber er auch mit<lb/> einwilligung Printz Wilhelms von Oranien<lb/> und der Staden zu Leyden in die <hi rendition="#aq">Academia</hi> und<lb/> zum Haag in dem hofe zweymal mit denen<lb/><hi rendition="#aq">Prædicant</hi>en oͤffentlich und gantz allein <hi rendition="#aq">diſpu-<lb/> tir</hi>et hat. Und damit er ſeine ſache deſto beſſer<lb/> entfuͤhren konte/ zog er gar mit ſeiner <hi rendition="#aq">famili</hi>e<lb/> nach dem Haag/ gab unterſchtedliche ſchrifften<lb/> ſo wol an die Staaten als die Prediger und an<lb/> den <hi rendition="#aq">ſynodum</hi> zu <hi rendition="#aq">Goude</hi> ein/ worinnen er theils<lb/> viel irꝛthuͤmer in dem Heidelbergiſchen Cate-<lb/> chiſmo anzeigte/ theils/ wie der <hi rendition="#aq">auctor p.</hi> 4.<lb/> ſchreibet/ die <hi rendition="#aq">politiquen</hi> den Papiſtiſchen/ Lu-<lb/> theriſchen und Calviniſchen Cleriſey entdeckte/<lb/> und ſondeꝛlich die <hi rendition="#aq">confuſion</hi> des geiſtlichen und<lb/> weltlichen regiments.</p><lb/> <note place="left">Erlittene<lb/> verfol-<lb/> gung des-<lb/> wegen.</note> <p>3. Deswegen wurde er nun auff den can-<lb/> tzeln und ſonſten ſehr <hi rendition="#aq">blamir</hi>et und geſcholten/<lb/> und bey ſehr vielen verhaſſt gemacht. Wie-<lb/> wol er dabey ſich ſehr klug/ ſtandhafftig und<lb/> auffrichtig aufffuͤhrte. Die Prediger brach-<lb/> tens dahin/ daß ſeine ſchrifft wieder den Hei-<lb/> delbergiſchen <hi rendition="#aq">catechiſmum confiſcir</hi>et wurde/<lb/> wie auch ſeine andeꝛn ſchrifften/ darinnen er ſon-<lb/> derlich denen <hi rendition="#aq">reformirt</hi>en wegen des <hi rendition="#aq">abſoluti<lb/> decreti</hi> und der erb-ſuͤnde widerſprochen hatte.<lb/> Es geſchahe aber/ daß <hi rendition="#aq">Jacobo Arminio</hi> damals<lb/> Predigern in Amſterdam von dem <hi rendition="#aq">Conſiſtorio</hi><lb/> auffgetragen wurde/ <hi rendition="#aq">Cornherts</hi> ſchrifften zu<lb/> widerlegen. Welcher denn durch dieſelbe ſo<lb/> uͤberzeuget wurde/ daß er hernach mit eben den<lb/> gruͤnden <hi rendition="#aq">Cornherts</hi> wieder die <hi rendition="#aq">Reformirt</hi>en<lb/> ausbrach. Dieſer aber fuhr indeſſen fort die<lb/> freyheit der gewiſſen und die freyheit zu weiſſa-<lb/> gen/ oder zu lehren wider die Cleriſey zu be-<lb/> haupten/ ungeachtet die <hi rendition="#aq">Prædicant</hi>en hefftig<lb/> dawider ſtritten. Er hat ſeine zeit hernach guten<lb/> theils mit ſchreiben zugebracht/ und iſt endlich<lb/><hi rendition="#aq">anno</hi> 1590. verſtorben im 68. jahr ſeines alters/<lb/> uñ iſt zu <hi rendition="#aq">Goude,</hi> allwo er zuletzt gewohnet/ begra-<lb/> ben worden. Sein <hi rendition="#aq">Epitaphium</hi> iſt folgendes:</p><lb/> <cb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Nu ruſt</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">diens luſt,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">en vreught</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">was deught,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">en’t waer</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">hoe ſwaer</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">’took viel.</hi> </l> </lg><lb/> <cb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Noch ſticht</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">ſiin dicht</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">gheſchriif.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">maer’t liif,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">hier bleeft</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">God heeft</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">de ziel.</hi> </l> </lg><lb/> <note place="left">Urtheile<lb/> von <hi rendition="#aq">Corn-<lb/> hert</hi>en.</note> <p>4. So viel aber nun die naͤhern umſtaͤnde<lb/> von dieſem mann betrifft/ wollen wir zufoͤrderſt<lb/> die <hi rendition="#aq">judicia</hi> einiger <hi rendition="#aq">ſcribent</hi>en von ihm anmer-<lb/> cken/ welche dann nachdem etwan dieſe <hi rendition="#aq">paſſio-<lb/> ni</hi>rt geweſen/ auch unterſchiedlich von ihm ge-<lb/> fallen. Der beruͤhmte <hi rendition="#aq">Gisbertus Voëtius,</hi> der<lb/> ſonſt nicht mit ihm zu frieden iſt/ lobet ſie doch<lb/> in ſeiner <hi rendition="#aq">Politia Eccleſiaſtica,</hi> daß er <hi rendition="#aq">Lipſium</hi><lb/> in ſeinen ſchrifften alſo in die enge getrieben/ daß<lb/> er ſich von denen Papiſtiſchen und Heidniſch-<lb/><hi rendition="#aq">Machiavelli</hi>ſchen betruͤgereyen nicht entſchul-<lb/> digen koͤnnen <hi rendition="#aq">L. IV. p. l. cap. 3. p. 433. Seyle-<lb/> rus</hi> im <hi rendition="#aq">Anabaptiſt. larvato p. I. cap. V. p.</hi> 98.<lb/> ſchreibet: <hi rendition="#fr">Er ſey ein mann zwar von et-<lb/> was geiſtes geweſen/ aber auch ein ertz-<lb/> haͤſſer und feind des Predigamts. Der</hi><lb/><cb/> <hi rendition="#aq">auctor</hi> ſeines lebenslauffs ſchreibet <hi rendition="#aq">p.</hi> 5. daß die<note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/> haͤrteſten <hi rendition="#aq">critici</hi> unter den Reformierten eben<lb/> mit ihren verlaͤumdungen ihn nur gelobet/ und<lb/> ſeine bekaͤntniſſe eben damit als lehren des H.<lb/> Geiſtes/ die mit der ſchrifft uͤberein kaͤmen/ er-<lb/> klaͤrt haͤtten. Dabey er auch eine ſchrifft anzie-<lb/> het/ <hi rendition="#aq">Remonſtrants contra diſcours tot ſcherm<lb/> van de afgeſonderte remonſtrantſche vergaa-<lb/> deringen anno 1621. p.</hi> 21. Jngleichen <hi rendition="#aq">alle-<lb/> gir</hi>et er aus <hi rendition="#aq">Iſaaci Pontani Hiſtoria de ſtatu &<lb/> rebus urbis Amſtelod. L. XI. c.</hi> 28. der <hi rendition="#aq">Corn-<lb/> hert</hi>en<hi rendition="#fr">als einen gelehrten und beruͤhm-</hi><note place="right">Lobſpruͤ-<lb/> che von<lb/> ihm.</note><lb/><hi rendition="#fr">ten mann daſelbſt gelobet/ ſonderlich<lb/> daß er die Griechiſche und Lateiniſche<lb/> ſprache gruͤndlich verſtanden/ und viel</hi><lb/><hi rendition="#aq">auctores</hi> <hi rendition="#fr">ſehr</hi> <hi rendition="#aq">accurat</hi> <hi rendition="#fr">uͤberſetzet habe. Jn-<lb/> gleichen daß er heꝛnach in 8</hi> <hi rendition="#aq">Theologi</hi>e <hi rendition="#fr">de-<lb/> nen</hi> <hi rendition="#aq">Theolog</hi><hi rendition="#fr">en viel zu ſchaffen gemacht/<lb/> und daß alle frommen aus ſeinen ſchriff-<lb/> ten ſehen koͤnten/ wie er allerdings der<lb/> gottſeligkeit und wahrheit nachgeſpuͤ-<lb/> ret/ und ihm dieſes zu hertzen gegangen<lb/> waͤre.</hi></p><lb/> <p>5. <hi rendition="#aq">Lipſius</hi> hat auch anfaͤnglich deſſen <hi rendition="#aq">Ethi-<lb/> cam</hi> in einem brieff <hi rendition="#aq">anno</hi> 1587. gar ſehr geruͤh-<lb/> met/ auch noch <hi rendition="#aq">anno</hi> 91. betauert/ daß er et-<lb/> was hefftiger wieder <hi rendition="#aq">Cornhert</hi>en geſchrieben.<lb/><hi rendition="#aq">Hugo Grotius</hi> urtheilet gleichfals von ihm in<lb/> einem ſchreiben <hi rendition="#aq">anno</hi> 1629. <hi rendition="#fr">daß er</hi> <hi rendition="#aq">Cornhert</hi><hi rendition="#fr">s<lb/> arbeit zum hoͤchſten</hi> <hi rendition="#aq">æſtimir</hi><hi rendition="#fr">e/ weil er die<lb/> ſachen wieder die Cleriſey gruͤndlich ver-<lb/> ſtanden/ und die leute von dem zaͤncki-<lb/> ſchen</hi> <hi rendition="#aq">diſputir</hi><hi rendition="#fr">en auff die</hi> <hi rendition="#aq">praxin</hi> <hi rendition="#fr">der Chriſt-<lb/> lichen</hi> <hi rendition="#aq">Religion</hi> <hi rendition="#fr">gewieſen. Dahero ſei-<lb/> ne ſchrifften wegen ſeines klugen ver-<lb/> ſtandes ſehr nuͤtzlich waͤren.</hi> <hi rendition="#aq">Johannes<lb/> Angelius Werdenhagen</hi> gedencket auch ſeiner in<lb/> dem <hi rendition="#aq">Appendice Pſychologiæ p.</hi> 549. als eines<lb/><hi rendition="#fr">mannes von einem hoch verſtaͤndigen<lb/> geiſte in Goͤttlichen dingen/ der nicht<lb/> nur herrliche buͤcher von der wahren lie-<lb/> be CHriſti und einem Goͤttlichen leben<lb/> geſchrieben/ ſondern auch</hi> <hi rendition="#aq">Lipſio</hi> <hi rendition="#fr">und an-<lb/> dern wegen des gewiſſen-zwangs ſich<lb/> muthig entgegen geſetzet/ und ihnen<lb/> nebſt den andern eiteln liebhabern der<lb/> Heidniſchen buͤcher und redens-arten<lb/> bewieſen/ was ſie in die Chriſtenheit<lb/> vor greuel eingefuͤhrt unter dem ſchein<lb/> eines heuchleriſchen geſchwaͤtzes. Sei-<lb/> ne ſchrifften waͤren auch ſehr werth zu-<lb/> leſen/ wuͤrden aber auff allerhand art<lb/> unterdruckt.</hi> Welches <hi rendition="#aq">judicium</hi> auch <hi rendition="#aq">Ot-<lb/> tius in Annalibus Anabaptiſt. p.</hi> 247. wiederho-<lb/> let hat.</p><lb/> <p>6. Was hier von unterdruckung ſeiner<lb/> ſchrifften ſtehet/ davon hat ſich auch <hi rendition="#aq">Hornbe-<lb/> ckius</hi> ziemlich herausgelaſſen/ wenn er in der<lb/><hi rendition="#aq">ſumma controverſiarum Lib. VI. p.</hi> 469. ſetzet:<lb/><hi rendition="#fr">Es duͤrffte</hi> <hi rendition="#aq">Cornhert</hi><hi rendition="#fr">s buͤcher niemand ſo</hi><note place="right">Seine<lb/> ſchrifften.</note><lb/><hi rendition="#fr">hoch achten/ daß er ſie kauffen oder leſen<lb/> wolte/ weil er nur das geld/ die zeit/ und<lb/> fleiß vergeblich anwenden wuͤrde.</hi> Es<lb/> ſind abe ſeineꝛ <hi rendition="#aq">opera</hi> erſtlich eintzeln/ hernach alle<lb/> zuſammen in Amſterdam in Hollaͤndiſcher<lb/> ſprache <hi rendition="#aq">anno</hi> 1630. in 3. groſſen <hi rendition="#aq">foliant</hi>en her-<lb/> ausgekommen/ davon ich nur zur probe die<lb/><hi rendition="#aq">tractat</hi>en im erſten und andern <hi rendition="#aq">Tomo</hi> hier nach<lb/> ihren <hi rendition="#aq">titul</hi>n benennen will.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jm er-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [60/0072]
Th. III. C. VI. Von Cornherten/ Coolhaeſen/ Herberts Stevarto,
des landes freyheit uͤberall treulich annahm.
Womit er denn/ und weil er auch die freyheit
der gewiſſen wider die herꝛſchafft der Reformir-
ten Prediger daſelbſt behauptete/ viel feind-
ſchafft auff ſich lud/ und mit einigen hefftigen
eifferern/ wie der auctor ſeiner lebens-beſchrei-
bung redet/ in ſtreit gerieth daruͤber er auch mit
einwilligung Printz Wilhelms von Oranien
und der Staden zu Leyden in die Academia und
zum Haag in dem hofe zweymal mit denen
Prædicanten oͤffentlich und gantz allein diſpu-
tiret hat. Und damit er ſeine ſache deſto beſſer
entfuͤhren konte/ zog er gar mit ſeiner familie
nach dem Haag/ gab unterſchtedliche ſchrifften
ſo wol an die Staaten als die Prediger und an
den ſynodum zu Goude ein/ worinnen er theils
viel irꝛthuͤmer in dem Heidelbergiſchen Cate-
chiſmo anzeigte/ theils/ wie der auctor p. 4.
ſchreibet/ die politiquen den Papiſtiſchen/ Lu-
theriſchen und Calviniſchen Cleriſey entdeckte/
und ſondeꝛlich die confuſion des geiſtlichen und
weltlichen regiments.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Und uͤber
dem ge-
wiſſens-
zwang.
3. Deswegen wurde er nun auff den can-
tzeln und ſonſten ſehr blamiret und geſcholten/
und bey ſehr vielen verhaſſt gemacht. Wie-
wol er dabey ſich ſehr klug/ ſtandhafftig und
auffrichtig aufffuͤhrte. Die Prediger brach-
tens dahin/ daß ſeine ſchrifft wieder den Hei-
delbergiſchen catechiſmum confiſciret wurde/
wie auch ſeine andeꝛn ſchrifften/ darinnen er ſon-
derlich denen reformirten wegen des abſoluti
decreti und der erb-ſuͤnde widerſprochen hatte.
Es geſchahe aber/ daß Jacobo Arminio damals
Predigern in Amſterdam von dem Conſiſtorio
auffgetragen wurde/ Cornherts ſchrifften zu
widerlegen. Welcher denn durch dieſelbe ſo
uͤberzeuget wurde/ daß er hernach mit eben den
gruͤnden Cornherts wieder die Reformirten
ausbrach. Dieſer aber fuhr indeſſen fort die
freyheit der gewiſſen und die freyheit zu weiſſa-
gen/ oder zu lehren wider die Cleriſey zu be-
haupten/ ungeachtet die Prædicanten hefftig
dawider ſtritten. Er hat ſeine zeit hernach guten
theils mit ſchreiben zugebracht/ und iſt endlich
anno 1590. verſtorben im 68. jahr ſeines alters/
uñ iſt zu Goude, allwo er zuletzt gewohnet/ begra-
ben worden. Sein Epitaphium iſt folgendes:
Nu ruſt
diens luſt,
en vreught
was deught,
en’t waer
hoe ſwaer
’took viel.
Noch ſticht
ſiin dicht
gheſchriif.
maer’t liif,
hier bleeft
God heeft
de ziel.
4. So viel aber nun die naͤhern umſtaͤnde
von dieſem mann betrifft/ wollen wir zufoͤrderſt
die judicia einiger ſcribenten von ihm anmer-
cken/ welche dann nachdem etwan dieſe paſſio-
nirt geweſen/ auch unterſchiedlich von ihm ge-
fallen. Der beruͤhmte Gisbertus Voëtius, der
ſonſt nicht mit ihm zu frieden iſt/ lobet ſie doch
in ſeiner Politia Eccleſiaſtica, daß er Lipſium
in ſeinen ſchrifften alſo in die enge getrieben/ daß
er ſich von denen Papiſtiſchen und Heidniſch-
Machiavelliſchen betruͤgereyen nicht entſchul-
digen koͤnnen L. IV. p. l. cap. 3. p. 433. Seyle-
rus im Anabaptiſt. larvato p. I. cap. V. p. 98.
ſchreibet: Er ſey ein mann zwar von et-
was geiſtes geweſen/ aber auch ein ertz-
haͤſſer und feind des Predigamts. Der
auctor ſeines lebenslauffs ſchreibet p. 5. daß die
haͤrteſten critici unter den Reformierten eben
mit ihren verlaͤumdungen ihn nur gelobet/ und
ſeine bekaͤntniſſe eben damit als lehren des H.
Geiſtes/ die mit der ſchrifft uͤberein kaͤmen/ er-
klaͤrt haͤtten. Dabey er auch eine ſchrifft anzie-
het/ Remonſtrants contra diſcours tot ſcherm
van de afgeſonderte remonſtrantſche vergaa-
deringen anno 1621. p. 21. Jngleichen alle-
giret er aus Iſaaci Pontani Hiſtoria de ſtatu &
rebus urbis Amſtelod. L. XI. c. 28. der Corn-
hertenals einen gelehrten und beruͤhm-
ten mann daſelbſt gelobet/ ſonderlich
daß er die Griechiſche und Lateiniſche
ſprache gruͤndlich verſtanden/ und viel
auctores ſehr accurat uͤberſetzet habe. Jn-
gleichen daß er heꝛnach in 8 Theologie de-
nen Theologen viel zu ſchaffen gemacht/
und daß alle frommen aus ſeinen ſchriff-
ten ſehen koͤnten/ wie er allerdings der
gottſeligkeit und wahrheit nachgeſpuͤ-
ret/ und ihm dieſes zu hertzen gegangen
waͤre.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Lobſpruͤ-
che von
ihm.
5. Lipſius hat auch anfaͤnglich deſſen Ethi-
cam in einem brieff anno 1587. gar ſehr geruͤh-
met/ auch noch anno 91. betauert/ daß er et-
was hefftiger wieder Cornherten geſchrieben.
Hugo Grotius urtheilet gleichfals von ihm in
einem ſchreiben anno 1629. daß er Cornherts
arbeit zum hoͤchſten æſtimire/ weil er die
ſachen wieder die Cleriſey gruͤndlich ver-
ſtanden/ und die leute von dem zaͤncki-
ſchen diſputiren auff die praxin der Chriſt-
lichen Religion gewieſen. Dahero ſei-
ne ſchrifften wegen ſeines klugen ver-
ſtandes ſehr nuͤtzlich waͤren. Johannes
Angelius Werdenhagen gedencket auch ſeiner in
dem Appendice Pſychologiæ p. 549. als eines
mannes von einem hoch verſtaͤndigen
geiſte in Goͤttlichen dingen/ der nicht
nur herrliche buͤcher von der wahren lie-
be CHriſti und einem Goͤttlichen leben
geſchrieben/ ſondern auch Lipſio und an-
dern wegen des gewiſſen-zwangs ſich
muthig entgegen geſetzet/ und ihnen
nebſt den andern eiteln liebhabern der
Heidniſchen buͤcher und redens-arten
bewieſen/ was ſie in die Chriſtenheit
vor greuel eingefuͤhrt unter dem ſchein
eines heuchleriſchen geſchwaͤtzes. Sei-
ne ſchrifften waͤren auch ſehr werth zu-
leſen/ wuͤrden aber auff allerhand art
unterdruckt. Welches judicium auch Ot-
tius in Annalibus Anabaptiſt. p. 247. wiederho-
let hat.
6. Was hier von unterdruckung ſeiner
ſchrifften ſtehet/ davon hat ſich auch Hornbe-
ckius ziemlich herausgelaſſen/ wenn er in der
ſumma controverſiarum Lib. VI. p. 469. ſetzet:
Es duͤrffte Cornherts buͤcher niemand ſo
hoch achten/ daß er ſie kauffen oder leſen
wolte/ weil er nur das geld/ die zeit/ und
fleiß vergeblich anwenden wuͤrde. Es
ſind abe ſeineꝛ opera erſtlich eintzeln/ hernach alle
zuſammen in Amſterdam in Hollaͤndiſcher
ſprache anno 1630. in 3. groſſen folianten her-
ausgekommen/ davon ich nur zur probe die
tractaten im erſten und andern Tomo hier nach
ihren tituln benennen will.
Seine
ſchrifften.
Jm er-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |