Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.und in CHristum einfliessen müsse. [Spaltenumbruch]
Doch sollet| ihr nit gedencken/ wenn euch der nis. Sehet an ein klein zart vögelein/ als ein Jst nun sein durchbruch nicht als eines Nun ist die überwindung/ so mans wohl Darum verschlaget oder vergehet euch nicht/ Diesen verstand aber hat nicht jedermann/ geruffen Z z 3
und in CHriſtum einflieſſen muͤſſe. [Spaltenumbruch]
Doch ſollet| ihr nit gedencken/ wenn euch der nis. Sehet an ein klein zart voͤgelein/ als ein Jſt nun ſein durchbruch nicht als eines Nun iſt die uͤberwindung/ ſo mans wohl Darum verſchlaget oder vergehet euch nicht/ Dieſen verſtand aber hat nicht jedermann/ geruffen Z z 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0661" n="365"/> <fw place="top" type="header">und in CHriſtum einflieſſen muͤſſe.</fw><lb/> <cb/> <p>Doch ſollet| ihr nit gedencken/ wenn euch der<lb/> durchbruch haͤrter und ſchwerer als euren mit-<lb/> bruͤdern faͤllet/ daß euch ungleich geſchehe/ oder<lb/> daß ihr durch eure groſſe ſuͤnden deſto wuͤrdiger<lb/> zum Reiche GOTTES waͤret; o nein! ſon-<lb/> dern die nicht viel ſuͤnden gethan/ aber ihre ſuͤn-<lb/> den vor groͤſſere boßheit angeſchen und geachtet/<lb/> ſich ſelbſt deswegen deſto tieffer erniedriget und<lb/> uncertreten und das Reich <hi rendition="#g">GOTTES</hi><lb/> zu empfangen ſich unwuͤrdig geſchaͤtzet haben.<lb/> Darum ſollet ihr euch ſelbſt anklagen und ver-<lb/> pfuyen/ aber den HERRN bey euch ſelbſt in<lb/> dem durchbruch vor andern groß machen und<lb/> euch daher nicht duͤncken laſſen etwas mehr/<lb/> wol aber geringer zu ſeyn und daß ihr auch mehr<lb/> urſach denn andere dazu habt/ GOTT lieb zu<lb/> haben und groß zu machen; angeſehen ihr durch<lb/> eure eigne ſuͤnden nicht vermindert/ ſondern euch<lb/> von GOTTES gnaden viel mehrer herrlich-<lb/> keit und groͤſſe beygeleget wird. Nicht ſage ich<lb/> um eurer ſuͤnden/ ſondern um ſeiner guͤte<lb/> willen/ welche in der letzten zeit auffs hoͤchſte<lb/> an denſelben wunderlich bezeiget oder geſe-<lb/> hen wird/ ja werden muß/ wenn ſie zum<lb/> preiß zu ſchauen vorkommen ſollen/ nach der<lb/> ſchrifft.</p><lb/> <note place="left">Gleich-<lb/> nis.</note> <p>Sehet an ein klein zart voͤgelein/ als ein<lb/> Riet-Fincken/ wie klein ſein ey und wie duͤnne<lb/> das ſchaͤlgen iſt gegen eines pfauen oder ſchwa-<lb/> nen ey/ und das iſt ſo/ wie ſichs gebuͤhret. Aber<lb/> weil ſein leben oder krafft klein iſt/ ſo kan auch<lb/> daher ſein durchbruch ſo groß nicht ſeyn; wie<lb/> wohl er doch in der uͤberwindung loͤblich ge-<lb/> ſchicht.</p><lb/> <p>Jſt nun ſein durchbruch nicht als eines<lb/> Pfauen oder Schwanen/ ſo kan ſein ausfluß<lb/> auch nicht ſo wuͤrdig als des Pfauen und<lb/> Schwanen geachtet ſeyn; iſts nicht recht?<lb/> Darum wo ein groſſer durchbruch geſchicht/<lb/> da geſchicht auch ein groſſer ausfluß/ und das<lb/> iſt das herrlichſte; wiewohl der ausfluß/<lb/> wenn er aus dem durchbruch kommet/ erſt<lb/> nicht geſehen wird/ weil ſeine macht allda ver-<lb/> borgen/ hier aber offenbahr/ edler und auffs<lb/> herrlichſte in der uͤberwindung erſcheinet/ derer<lb/> man ohne ſtreit oder feindſchafft unwuͤrdig<lb/> bleibet. So fragt man denn auch gern/ wel-<lb/> ches von beyden edler und herrlicher iſt/ der<lb/> durchbruch oder der ausfluß? Darauff ich<lb/> alſo antworte: So man die wurtzel uͤber den<lb/> baum/ den weiſen uͤber ſeine weißheit/ den<lb/> reichen uͤber ſeinen reichthumb/ den ſtarcken<lb/> uͤber ſeine ſtaͤrcke/ den mann uͤber ſein wort/<lb/> den ſaamen uͤber die frucht <hi rendition="#aq">æſtimi</hi>ren oder hal-<lb/> ten mag/ ſo iſt der durchbruch auch uͤber den<lb/> ausfluß zu preiſen: Jſts aber unzertheilig/<lb/> daß das eine ohne das andere nicht ſeyn kan/<lb/> ſo ſoll mans gleich ſchaͤtzen. Es kommt aus<lb/> einem und durch eine uͤberwindung oder <hi rendition="#aq">vi-<lb/> ctorie</hi> aus dem ſtreit/ die man noch viel lieber<lb/> dann den ſtreit hat/ nicht aber ohne ſtreit<lb/> und uͤberwindung (weiß ich wohl) haben<lb/> kan.</p><lb/> <p>Nun iſt die uͤberwindung/ ſo mans wohl<lb/> einſiehet/ beyde nach dem ausfluß und durch-<lb/> bruch ein ding/ die nicht ohne einander ſeyn<lb/> koͤnnen/ wiewohl ich allzeit ſagen muß/ daß<lb/><cb/> der ſiebende ruhetag hoͤher als die ſechs wer-<lb/> ckel-tage geheiliget oder beſſer gehalten wird/<lb/> und das letzte das beſte oder vollkom̃enſte iſt und<lb/> am laͤngſten dauret| und bleibet. Darum je ſtaͤr-<lb/> ckere und groͤſſere feinde einer hat/ uñ ſein durch-<lb/> bruch gewaltiger zugehet/ je herrlicher/ tri-<lb/> umphirlicher und groͤſſer auch ſeine uͤberwin-<lb/> dung/ crone/ ehre und herrlichkeit im durch-<lb/> bruch befunden wird. Es fehlet euch nicht.</p><lb/> <p>Darum verſchlaget oder vergehet euch nicht/<lb/> o ihr allergroͤſſeſten ſuͤnder/ ſondern bringet oder<lb/> gebet eurem GOtt in eurer bekaͤntnis groſſe ſtaͤr-<lb/> cke/ lob/ ehre und danck im glauben/ em-<lb/> pfanget die heiligung und viel ehre und glorie<lb/> in eurer wiederkehrung. Denn die am tieff-<lb/> ſten ligen/ ſollen auffs hoͤchſte aufffahren/<lb/> die die alleraͤrmſte am geiſt geweſt/ ſollen die<lb/> allerreichſten ſeyn/ und die allerſchwaͤchſte die<lb/> ſtaͤrckſten werden. Aber es gehet auch am<lb/> allerſchwereſten zu/ weil es am meiſten ko-<lb/> ſtet/ und aus denen tieffen herauff bracht wird/<lb/> daraus unſer ſchreyen und ruffen/ wenn wir<lb/> in der noth ſind/ vor <hi rendition="#g">GOTT</hi> auffſteigen<lb/> muß/ ehe wir moͤgen eꝛhoͤret werden. Daß<lb/> wir uns ſelbſt aber ſehr tieff finden/ kommt<lb/> daher/ daß wir ſo hoch geſeſſen und von<lb/> natur abfaͤllig geweſt ſind. Darum wir<lb/> uns eben ſo tieff mit den heitzen unſer ſelbſt<lb/> begeben/ und den untergang williglich wi-<lb/> der die hoffnung in der hoffnung anneh-<lb/> men muͤſſen. Denn alſo wird der HERR<lb/> die ſeinen mit ſich erheben/ und in der krafft<lb/> ſeiner allmacht erhoͤhen/ und eben ſo hoch/<lb/> herrlich und <hi rendition="#aq">glorios</hi> zu lob ſeiner gnaden<lb/> uͤberall vor ſich ſtellen/ als ſie um ſeines<lb/> namens oder gerechtigkeit willen erniedri-<lb/> get/ verachtet und in ſchanden geweſt<lb/> ſind.</p><lb/> <p>Dieſen verſtand aber hat nicht jedermann/<lb/> ſondern die ihn vor andern/ nicht vor ſich ſelbſt<lb/> empfangen haben/ ſollen ihn allein zu lobe des-<lb/> jenigen/ der ihn darreichet (und den menſchen zu<lb/> ſeinem werckzeug/ lob/ bild und herrlichkeit ge-<lb/> ſchaffen hat) und nicht als einen raub beſitzen.<lb/> Darum auch niemand/ der ſich deswegen ſo ei-<lb/> tel beruͤhmen wolte/ gantz und gar nicht dun-<lb/> cken ſoll/ als haͤtte ers von oder durch ſich ſelbſt/<lb/> ſondern von GOTT; nicht allein die geiſtli-<lb/> chen gaben und himmliſche reichthumer/ ſon-<lb/> dern auch die aͤuſſerlichen in allen geſchoͤpffen<lb/> und wercken GOTTES. Denn wem viel<note place="right"><hi rendition="#aq">NB.</hi></note><lb/> gegeben iſt von dem wird auch vieles gefordert:<lb/> Und wer ſich uͤbel und fern in dem wege vergan-<lb/> gen hat/ der muß weit wieder umkehren: wer<lb/> hoch geſeſſen iſt/ muß tieff fallen/ nicht aber mit<lb/> unwillen/ ſondern mit freuden/ oder es gilt und<lb/> trifft nicht. Angeſehen der HERR dieſelbe<lb/> hohe und harte hertzen ſehr in ſeiner goͤte liebet/<lb/> und mit gnade und barmhertzigkeit deſto mehr<lb/> zuvor kommt/ es ſey denn/ daß ſie ſich in ihrem<lb/> verkehrtem boͤſem ausfluß ungewarnet ins ewi-<lb/> ge verderben verlohren und vergangen haͤtten.<lb/> Daher man nun wiederkehren/ durchbrechen<lb/> und kommen muß/ von dannen man ausgefloſ-<lb/> ſen/ und ſich ſelbſt geneigt zum fallen unterdru-<lb/> cken ſoll. Welches/ ſo man dis alles/ nemlich<lb/> das ewige verderben gantz nahe zu ſehen bekom-<lb/> met/ man deſto mehr verpfuyen und den HErꝛn<lb/> (der ſie ſo lange gelitten oder gedultet/ und immeꝛ<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z 3</fw><fw place="bottom" type="catch">geruffen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [365/0661]
und in CHriſtum einflieſſen muͤſſe.
Doch ſollet| ihr nit gedencken/ wenn euch der
durchbruch haͤrter und ſchwerer als euren mit-
bruͤdern faͤllet/ daß euch ungleich geſchehe/ oder
daß ihr durch eure groſſe ſuͤnden deſto wuͤrdiger
zum Reiche GOTTES waͤret; o nein! ſon-
dern die nicht viel ſuͤnden gethan/ aber ihre ſuͤn-
den vor groͤſſere boßheit angeſchen und geachtet/
ſich ſelbſt deswegen deſto tieffer erniedriget und
uncertreten und das Reich GOTTES
zu empfangen ſich unwuͤrdig geſchaͤtzet haben.
Darum ſollet ihr euch ſelbſt anklagen und ver-
pfuyen/ aber den HERRN bey euch ſelbſt in
dem durchbruch vor andern groß machen und
euch daher nicht duͤncken laſſen etwas mehr/
wol aber geringer zu ſeyn und daß ihr auch mehr
urſach denn andere dazu habt/ GOTT lieb zu
haben und groß zu machen; angeſehen ihr durch
eure eigne ſuͤnden nicht vermindert/ ſondern euch
von GOTTES gnaden viel mehrer herrlich-
keit und groͤſſe beygeleget wird. Nicht ſage ich
um eurer ſuͤnden/ ſondern um ſeiner guͤte
willen/ welche in der letzten zeit auffs hoͤchſte
an denſelben wunderlich bezeiget oder geſe-
hen wird/ ja werden muß/ wenn ſie zum
preiß zu ſchauen vorkommen ſollen/ nach der
ſchrifft.
Sehet an ein klein zart voͤgelein/ als ein
Riet-Fincken/ wie klein ſein ey und wie duͤnne
das ſchaͤlgen iſt gegen eines pfauen oder ſchwa-
nen ey/ und das iſt ſo/ wie ſichs gebuͤhret. Aber
weil ſein leben oder krafft klein iſt/ ſo kan auch
daher ſein durchbruch ſo groß nicht ſeyn; wie
wohl er doch in der uͤberwindung loͤblich ge-
ſchicht.
Jſt nun ſein durchbruch nicht als eines
Pfauen oder Schwanen/ ſo kan ſein ausfluß
auch nicht ſo wuͤrdig als des Pfauen und
Schwanen geachtet ſeyn; iſts nicht recht?
Darum wo ein groſſer durchbruch geſchicht/
da geſchicht auch ein groſſer ausfluß/ und das
iſt das herrlichſte; wiewohl der ausfluß/
wenn er aus dem durchbruch kommet/ erſt
nicht geſehen wird/ weil ſeine macht allda ver-
borgen/ hier aber offenbahr/ edler und auffs
herrlichſte in der uͤberwindung erſcheinet/ derer
man ohne ſtreit oder feindſchafft unwuͤrdig
bleibet. So fragt man denn auch gern/ wel-
ches von beyden edler und herrlicher iſt/ der
durchbruch oder der ausfluß? Darauff ich
alſo antworte: So man die wurtzel uͤber den
baum/ den weiſen uͤber ſeine weißheit/ den
reichen uͤber ſeinen reichthumb/ den ſtarcken
uͤber ſeine ſtaͤrcke/ den mann uͤber ſein wort/
den ſaamen uͤber die frucht æſtimiren oder hal-
ten mag/ ſo iſt der durchbruch auch uͤber den
ausfluß zu preiſen: Jſts aber unzertheilig/
daß das eine ohne das andere nicht ſeyn kan/
ſo ſoll mans gleich ſchaͤtzen. Es kommt aus
einem und durch eine uͤberwindung oder vi-
ctorie aus dem ſtreit/ die man noch viel lieber
dann den ſtreit hat/ nicht aber ohne ſtreit
und uͤberwindung (weiß ich wohl) haben
kan.
Nun iſt die uͤberwindung/ ſo mans wohl
einſiehet/ beyde nach dem ausfluß und durch-
bruch ein ding/ die nicht ohne einander ſeyn
koͤnnen/ wiewohl ich allzeit ſagen muß/ daß
der ſiebende ruhetag hoͤher als die ſechs wer-
ckel-tage geheiliget oder beſſer gehalten wird/
und das letzte das beſte oder vollkom̃enſte iſt und
am laͤngſten dauret| und bleibet. Darum je ſtaͤr-
ckere und groͤſſere feinde einer hat/ uñ ſein durch-
bruch gewaltiger zugehet/ je herrlicher/ tri-
umphirlicher und groͤſſer auch ſeine uͤberwin-
dung/ crone/ ehre und herrlichkeit im durch-
bruch befunden wird. Es fehlet euch nicht.
Darum verſchlaget oder vergehet euch nicht/
o ihr allergroͤſſeſten ſuͤnder/ ſondern bringet oder
gebet eurem GOtt in eurer bekaͤntnis groſſe ſtaͤr-
cke/ lob/ ehre und danck im glauben/ em-
pfanget die heiligung und viel ehre und glorie
in eurer wiederkehrung. Denn die am tieff-
ſten ligen/ ſollen auffs hoͤchſte aufffahren/
die die alleraͤrmſte am geiſt geweſt/ ſollen die
allerreichſten ſeyn/ und die allerſchwaͤchſte die
ſtaͤrckſten werden. Aber es gehet auch am
allerſchwereſten zu/ weil es am meiſten ko-
ſtet/ und aus denen tieffen herauff bracht wird/
daraus unſer ſchreyen und ruffen/ wenn wir
in der noth ſind/ vor GOTT auffſteigen
muß/ ehe wir moͤgen eꝛhoͤret werden. Daß
wir uns ſelbſt aber ſehr tieff finden/ kommt
daher/ daß wir ſo hoch geſeſſen und von
natur abfaͤllig geweſt ſind. Darum wir
uns eben ſo tieff mit den heitzen unſer ſelbſt
begeben/ und den untergang williglich wi-
der die hoffnung in der hoffnung anneh-
men muͤſſen. Denn alſo wird der HERR
die ſeinen mit ſich erheben/ und in der krafft
ſeiner allmacht erhoͤhen/ und eben ſo hoch/
herrlich und glorios zu lob ſeiner gnaden
uͤberall vor ſich ſtellen/ als ſie um ſeines
namens oder gerechtigkeit willen erniedri-
get/ verachtet und in ſchanden geweſt
ſind.
Dieſen verſtand aber hat nicht jedermann/
ſondern die ihn vor andern/ nicht vor ſich ſelbſt
empfangen haben/ ſollen ihn allein zu lobe des-
jenigen/ der ihn darreichet (und den menſchen zu
ſeinem werckzeug/ lob/ bild und herrlichkeit ge-
ſchaffen hat) und nicht als einen raub beſitzen.
Darum auch niemand/ der ſich deswegen ſo ei-
tel beruͤhmen wolte/ gantz und gar nicht dun-
cken ſoll/ als haͤtte ers von oder durch ſich ſelbſt/
ſondern von GOTT; nicht allein die geiſtli-
chen gaben und himmliſche reichthumer/ ſon-
dern auch die aͤuſſerlichen in allen geſchoͤpffen
und wercken GOTTES. Denn wem viel
gegeben iſt von dem wird auch vieles gefordert:
Und wer ſich uͤbel und fern in dem wege vergan-
gen hat/ der muß weit wieder umkehren: wer
hoch geſeſſen iſt/ muß tieff fallen/ nicht aber mit
unwillen/ ſondern mit freuden/ oder es gilt und
trifft nicht. Angeſehen der HERR dieſelbe
hohe und harte hertzen ſehr in ſeiner goͤte liebet/
und mit gnade und barmhertzigkeit deſto mehr
zuvor kommt/ es ſey denn/ daß ſie ſich in ihrem
verkehrtem boͤſem ausfluß ungewarnet ins ewi-
ge verderben verlohren und vergangen haͤtten.
Daher man nun wiederkehren/ durchbrechen
und kommen muß/ von dannen man ausgefloſ-
ſen/ und ſich ſelbſt geneigt zum fallen unterdru-
cken ſoll. Welches/ ſo man dis alles/ nemlich
das ewige verderben gantz nahe zu ſehen bekom-
met/ man deſto mehr verpfuyen und den HErꝛn
(der ſie ſo lange gelitten oder gedultet/ und immeꝛ
geruffen
NB.
Z z 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |