Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite
ausserordentlichen dingen von anno 1630. biß 1640.
[Spaltenumbruch] Jahr
MDC.
biß
MDCC.

30. Jm folgenden 1648. jahr wird etwas
seltzames erzehlet/ so zu Güstrau im Mecklen-
burgischen geschehen seyn soll. Nemlich es soll
Eines
kindleins
zu Gü-
strau.
daselbst in einer kirchen ein nackendes kindlein
gefunden worden seyn/ welches der Pfarrer
tauffen wollen/ als er nun bey dem actu die ge-
vattern gefragt/ ob das kindlein solte getaufft
werden/ habe das kind selbst überlaut geantwor-
tet: Nein/ ich bin vom Heil. Geist ge-
sandt/ euch zu ermahnen/ daß ihr busse
thut.
Und darauff sey es ihm augenblicklich
Eines
schaff hir-
tens.
unter den händen verschwunden. Wie im an-
gezogenen VI. theils p. 632. zu lesen ist. Wo-
selbst denn auch von einem schäffer bey Ham-
burg zu Langenhorn/ namens Hermann Rich-
ter/ berichtet wird/ wie deinselben Anno 1648.
unversehens 3. weisse schöne personen er-
schienen/ die zu ihm gesagt: Gehe hinein
und lege dich/ denn du solt 3. tag und
nacht stumm seyn/ und weder hun-
gern noch dürsten.
Dieses sey auch wirck-
lich geschehen/ und nach den 3. tagen habe der
schäffer wieder geredet/ und geschrien: Wehe/
wehe/ wehe über die gantze Christenheit/
wo sie sich nicht bekehrt.
etc. Man habe auch
deswegen im Mecklenburgischen einen sonderli-
chen bet-tag angestellet.

Hans
Keils/

31. Noch in diesem jahr ist bey Tübingen
ein wintzer oder weingärtner/ namens Hans Keil
von Gerlingen/ bekant worden/ welcher gesaget/
es wäre ihm auff dem feld ein Engel erschienen/
der ihm befohlen/ die leute zur busse zu vermah-
nen/ auch zum zeichen alsbald einen wein-reben
blut schwitzen lassen: Nachdem nun ein grosser
zulauf zu diesem manne worden/ so gar/ daß offt
2. biß 3000. personen zu ihm gekommen/ wie
C. Tobias Wagner in seiner hievon gehalte-
nen Propheten-predigt (unter den Casual-
dessen
hartes
tracta-
ment.
predigten) p. 740. klaget/ haben die Prediger
es dahin gebracht/ daß der mann ins gefängnis
geworffen/ und die von dieser sache gedruckten
Relationes confisciret worden. Da er nun bey
der Inquisition scharff bedrohet worden/ und
nicht allezeit (vermuthlich aus furcht) mit ei-
nerley worten geantwortet: hat man ihn gar
auff dietortur gebracht/ wie D. Joh. Valent. An-
dreae
in seinen Epistolis Selenianis pag. 425.
D. Wag-
ners eiffer
dagegen/
hievon schreibet. D. Wagner hat darauff die
gedachte Predigt wider ihn öffentlich gehalten/
nachdem er von dem obengedachten streit wider
Joh. Warnern gegen solche leute am meisten
erbittert gewesen/ darinnen er diesen mann als
einen leut-land-und kirchen-betrüger
beschreibet/ und zwey argumenta wider ihn an-
führet: 1. Von nichtigkeit eines unmit-
telbaren beruffs seit der Apostel zeit biß
auff diese stunde. 2. Von eitelkeit und
falschheit des eigenen aussagens dieses
Propheten.
Bey diesen letzten führet er des-
sen folgende worte als falsch und erlogen an:
Der HErr habe die gantze Christenheit
mit krieg und blutvergiessen/ hunger/
theuerung und pestilentz heimgesucht/
aber kein mensch kehre sich dran. Sein
Herr JEsus klage über den schändlichen
ehebruch und hurerey/ welcheslaster bey
allen menschen so gemein sey/ daß es für
keine sünde mehr geachtet werde: ja
[Spaltenumbruch] die gantze Christenheit stecke aller| un-
Jahr
MDC.
biß
MDCC.

zucht voll/ sie werdenbald ärger als das
dumme vieh/
etc. Und dergleichen klagen über
hoffarth/ schinderey/ wucher/ fluchen/ spielen
und dergleichen mehr/ welche D. Wagner da-
selbst theils als unnütze und erlogen verwirfft/
theils mit allerhand ausflüchten und sophisti-
schen verdrehungen verspottet.

32. Allein dieser mann mag vermuthlich der-weil die
Clerisey
besch[ä]-
met wor-
den.

gleichen zorn damit hauptsächlich verdienet ha-
ben/ daß er/ wie Wagner p. 556. schreibet/ |unter
andern gesagt: Es klage der HErr JEsus
über das Priester amt und den grossen
geitz der Geistlichen; wenn sie sollen der
gemeine das H. Evangelium auslegen
und predigen/ so seyen sie zwar mit dem
leibe auff der cantzel aber mit dem sinn
im weinkeller oder auff dem kornboden
und auf dem acker/ oder bey dem beutel/
das sey ein greuel für dem Herrn.
Hier ver-
räth D. Wagner seinen verdruß mit deutlichen
worten/ und nennet diese klage eine real und ver-
bal
schändung wider das predig amt von
diesem schand-propheten:
muß aber dennoch
dabey gestehen/ daß unter den Ministeriis
solche geitzhälse seyen/ welche vor geitz
ihrer Bibel vergessen/ etc.
Und um dieser
und dergleichen zeugnisse willen haben ihn nun
die Prediger bey der Obrigkeit angegeben/ daß er
endlich als ein betrüger zur staupen geschlagen/
und des landes verwiesen worden/ wie Melchi-
or Sylvester Eckartus in Christ. Mor. p.
77 er-
zehlet/ der ihn einen einfältigen menschen nen-
net/ qui nec arare nec natare doctus. NichtsZeugnisse
vom blut-
zeichen.

desto weniger hat der Pfarrer zu Heilbronn M.
Conrad Hiemer hievon eine warnungs-pre-
digt drucken lassen/ und das oben gedachte blut-
zeichen selbst bekant/ da er p. 23. geschrieben: Es
bleibet einen weg als denandern dieses
gewiß/ und wehe/ daß in dem weinberg
daselbst das blutschweissen und trieffen
der reben sich zugetragen hat/ der augen-
schein ist leiter vorhanden. -- Gebüh-
ret sich demnach in alle wege/ und ist ei-
ne hohe nothdurfft/ daß wir das blut-
schweissen und blut-regnen als ein son-
derbares von GOtt geschicktes zeichen
erkennen und zu hertzen nehmen.
Es ge-
stehet auch D. Wagner selbst p. 760. daß der
Pfarrer des orts nebenst denen Fürstli-
chen
Commissariis wahrhafftig im au-
genschein befunden habe/ wie 6. abge-
schnittene reben blutig gewesen/ und
280. reben mit blut getropffet haben;

gleichwol setzet er dagegen/ GOtt bestätige
die lügen-predigt falscher Propheten mit
keinem wunder werck.
Und ferner ziehet er
p. 763. diese usus heraus: Man solte sol-
chen Propheten nicht so auffsitzen/ und
sie
respectiren/ sondern dem Pfarrer gehor-
chen/ der krafft seines beruffs auff öf-
fentlicher cantzel da stehe.
p. 765. Item:
Die Obrigkeit solte sich vor solchen Pro-
pheten als auffrührern hüten/ und die
Prediger desto lieber haben/ denn die
Wort-prediger wären eben die rechten
Prediger/
p. 771. und 772. und was derglei-
chen mehr ist.

Das.
A. K. H. Dritter Theil. G g 2
auſſerordentlichen dingen von anno 1630. biß 1640.
[Spaltenumbruch] Jahr
MDC.
biß
MDCC.

30. Jm folgenden 1648. jahr wird etwas
ſeltzames erzehlet/ ſo zu Guͤſtrau im Mecklen-
burgiſchen geſchehen ſeyn ſoll. Nemlich es ſoll
Eines
kindleins
zu Guͤ-
ſtrau.
daſelbſt in einer kirchen ein nackendes kindlein
gefunden worden ſeyn/ welches der Pfarrer
tauffen wollen/ als er nun bey dem actu die ge-
vattern gefragt/ ob das kindlein ſolte getaufft
werden/ habe das kind ſelbſt uͤberlaut geantwor-
tet: Nein/ ich bin vom Heil. Geiſt ge-
ſandt/ euch zu ermahnen/ daß ihr buſſe
thut.
Und darauff ſey es ihm augenblicklich
Eines
ſchaff hir-
tens.
unter den haͤnden verſchwunden. Wie im an-
gezogenen VI. theils p. 632. zu leſen iſt. Wo-
ſelbſt denn auch von einem ſchaͤffer bey Ham-
burg zu Langenhorn/ namens Hermann Rich-
ter/ berichtet wird/ wie deinſelben Anno 1648.
unverſehens 3. weiſſe ſchoͤne perſonen er-
ſchienen/ die zu ihm geſagt: Gehe hinein
und lege dich/ denn du ſolt 3. tag und
nacht ſtumm ſeyn/ und weder hun-
gern noch duͤrſten.
Dieſes ſey auch wirck-
lich geſchehen/ und nach den 3. tagen habe der
ſchaͤffer wieder geredet/ und geſchrien: Wehe/
wehe/ wehe uͤber die gantze Chriſtenheit/
wo ſie ſich nicht bekehrt.
ꝛc. Man habe auch
deswegen im Mecklenburgiſchen einen ſonderli-
chen bet-tag angeſtellet.

Hans
Keils/

31. Noch in dieſem jahr iſt bey Tuͤbingen
ein wintzer oder weingaͤrtner/ namens Hans Keil
von Gerlingen/ bekant worden/ welcher geſaget/
es waͤre ihm auff dem feld ein Engel erſchienen/
der ihm befohlen/ die leute zur buſſe zu vermah-
nen/ auch zum zeichen alsbald einen wein-reben
blut ſchwitzen laſſen: Nachdem nun ein groſſer
zulauf zu dieſem manne worden/ ſo gar/ daß offt
2. biß 3000. perſonen zu ihm gekommen/ wie
C. Tobias Wagner in ſeiner hievon gehalte-
nen Propheten-predigt (unter den Caſual-
deſſen
hartes
tracta-
ment.
predigten) p. 740. klaget/ haben die Prediger
es dahin gebracht/ daß der mann ins gefaͤngnis
geworffen/ und die von dieſer ſache gedruckten
Relationes confiſciret worden. Da er nun bey
der Inquiſition ſcharff bedrohet worden/ und
nicht allezeit (vermuthlich aus furcht) mit ei-
nerley worten geantwortet: hat man ihn gar
auff dietortur gebracht/ wie D. Joh. Valent. An-
dreæ
in ſeinen Epiſtolis Selenianis pag. 425.
D. Wag-
ners eiffer
dagegen/
hievon ſchreibet. D. Wagner hat darauff die
gedachte Predigt wider ihn oͤffentlich gehalten/
nachdem er von dem obengedachten ſtreit wider
Joh. Warnern gegen ſolche leute am meiſten
erbittert geweſen/ darinnen er dieſen mann als
einen leut-land-und kirchen-betruͤger
beſchreibet/ und zwey argumenta wider ihn an-
fuͤhret: 1. Von nichtigkeit eines unmit-
telbaren beruffs ſeit der Apoſtel zeit biß
auff dieſe ſtunde. 2. Von eitelkeit und
falſchheit des eigenen auſſagens dieſes
Propheten.
Bey dieſen letzten fuͤhret er deſ-
ſen folgende worte als falſch und erlogen an:
Der HErꝛ habe die gantze Chriſtenheit
mit krieg und blutvergieſſen/ hunger/
theuerung und peſtilentz heimgeſucht/
aber kein menſch kehre ſich dran. Sein
Herꝛ JEſus klage uͤber den ſchaͤndlichen
ehebruch und hurerey/ welcheslaſter bey
allen menſchen ſo gemein ſey/ daß es fuͤr
keine ſuͤnde mehr geachtet werde: ja
[Spaltenumbruch] die gantze Chriſtenheit ſtecke aller| un-
Jahr
MDC.
biß
MDCC.

zucht voll/ ſie werdenbald aͤrger als das
dumme vieh/
ꝛc. Und dergleichen klagen uͤber
hoffarth/ ſchinderey/ wucher/ fluchen/ ſpielen
und dergleichen mehr/ welche D. Wagner da-
ſelbſt theils als unnuͤtze und erlogen verwirfft/
theils mit allerhand ausfluͤchten und ſophiſti-
ſchen verdrehungen verſpottet.

32. Allein dieſer mann mag vermuthlich der-weil die
Cleriſey
beſch[aͤ]-
met wor-
den.

gleichen zorn damit hauptſaͤchlich verdienet ha-
ben/ daß er/ wie Wagner p. 556. ſchreibet/ |unter
andern geſagt: Es klage der HErꝛ JEſus
uͤber das Prieſter amt und den groſſen
geitz der Geiſtlichen; wenn ſie ſollen der
gemeine das H. Evangelium auslegen
und predigen/ ſo ſeyen ſie zwar mit dem
leibe auff der cantzel aber mit dem ſinn
im weinkeller oder auff dem kornboden
und auf dem acker/ oder bey dem beutel/
das ſey ein greuel fuͤr dem Herꝛn.
Hier ver-
raͤth D. Wagner ſeinen verdruß mit deutlichen
worten/ und neñet dieſe klage eine real und ver-
bal
ſchaͤndung wider das predig amt von
dieſem ſchand-propheten:
muß aber deñoch
dabey geſtehen/ daß unter den Miniſteriis
ſolche geitzhaͤlſe ſeyen/ welche vor geitz
ihrer Bibel vergeſſen/ ꝛc.
Und um dieſer
und dergleichen zeugniſſe willen haben ihn nun
die Prediger bey der Obrigkeit angegeben/ daß er
endlich als ein betruͤger zur ſtaupen geſchlagen/
und des landes verwieſen worden/ wie Melchi-
or Sylveſter Eckartus in Chriſt. Mor. p.
77 er-
zehlet/ der ihn einen einfaͤltigen menſchen nen-
net/ qui nec arare nec natare doctus. NichtsZeugniſſe
vom blut-
zeichen.

deſto weniger hat der Pfaꝛrer zu Heilbronn M.
Conrad Hiemer hievon eine warnungs-pre-
digt drucken laſſen/ und das oben gedachte blut-
zeichen ſelbſt bekant/ da er p. 23. geſchrieben: Es
bleibet einen weg als denandern dieſes
gewiß/ und wehe/ daß in dem weinberg
daſelbſt das blutſchweiſſen und trieffen
der reben ſich zugetꝛagen hat/ der augen-
ſchein iſt leiter vorhanden. — Gebuͤh-
ret ſich demnach in alle wege/ und iſt ei-
ne hohe nothdurfft/ daß wir das blut-
ſchweiſſen und blut-regnen als ein ſon-
derbares von GOtt geſchicktes zeichen
erkennen und zu hertzen nehmen.
Es ge-
ſtehet auch D. Wagner ſelbſt p. 760. daß der
Pfarrer des orts nebenſt denen Fuͤrſtli-
chen
Commiſſariis wahrhafftig im au-
genſchein befunden habe/ wie 6. abge-
ſchnittene reben blutig geweſen/ und
280. reben mit blut getropffet haben;

gleichwol ſetzet er dagegen/ GOtt beſtaͤtige
die luͤgen-predigt falſcheꝛ Pꝛopheten mit
keinem wunder werck.
Und ferner ziehet er
p. 763. dieſe uſus heraus: Man ſolte ſol-
chen Propheten nicht ſo auffſitzen/ und
ſie
reſpectiren/ ſondeꝛn dem Pfarrer gehoꝛ-
chen/ der krafft ſeines beruffs auff oͤf-
fentlicher cantzel da ſtehe.
p. 765. Item:
Die Obrigkeit ſolte ſich vor ſolchen Pro-
pheten als auffruͤhrern huͤten/ und die
Prediger deſto lieber haben/ denn die
Wort-prediger waͤren eben die rechten
Prediger/
p. 771. und 772. und was derglei-
chen mehr iſt.

Das.
A. K. H. Dritter Theil. G g 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0247" n="235"/>
          <fw place="top" type="header">au&#x017F;&#x017F;erordentlichen dingen von <hi rendition="#aq">anno</hi> 1630. biß 1640.</fw><lb/>
          <cb/>
          <note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/>
biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note>
          <p>30. Jm folgenden 1648. jahr wird etwas<lb/>
&#x017F;eltzames erzehlet/ &#x017F;o zu Gu&#x0364;&#x017F;trau im Mecklen-<lb/>
burgi&#x017F;chen ge&#x017F;chehen &#x017F;eyn &#x017F;oll. Nemlich es &#x017F;oll<lb/><note place="left">Eines<lb/>
kindleins<lb/>
zu Gu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;trau.</note>da&#x017F;elb&#x017F;t in einer kirchen ein nackendes kindlein<lb/>
gefunden worden &#x017F;eyn/ welches der Pfarrer<lb/>
tauffen wollen/ als er nun bey dem <hi rendition="#aq">actu</hi> die ge-<lb/>
vattern gefragt/ ob das kindlein &#x017F;olte getaufft<lb/>
werden/ habe das kind &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;berlaut geantwor-<lb/>
tet: <hi rendition="#fr">Nein/ ich bin vom Heil. Gei&#x017F;t ge-<lb/>
&#x017F;andt/ euch zu ermahnen/ daß ihr bu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
thut.</hi> Und darauff &#x017F;ey es ihm augenblicklich<lb/><note place="left">Eines<lb/>
&#x017F;chaff hir-<lb/>
tens.</note>unter den ha&#x0364;nden ver&#x017F;chwunden. Wie im an-<lb/>
gezogenen <hi rendition="#aq">VI.</hi> theils <hi rendition="#aq">p.</hi> 632. zu le&#x017F;en i&#x017F;t. Wo-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t denn auch von einem &#x017F;cha&#x0364;ffer bey Ham-<lb/>
burg zu Langenhorn/ namens Hermann Rich-<lb/>
ter/ berichtet wird/ wie dein&#x017F;elben Anno 1648.<lb/>
unver&#x017F;ehens 3. wei&#x017F;&#x017F;e &#x017F;cho&#x0364;ne per&#x017F;onen er-<lb/>
&#x017F;chienen/ die zu ihm ge&#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Gehe hinein<lb/>
und lege dich/ denn du &#x017F;olt 3. tag und<lb/>
nacht &#x017F;tumm &#x017F;eyn/ und weder hun-<lb/>
gern noch du&#x0364;r&#x017F;ten.</hi> Die&#x017F;es &#x017F;ey auch wirck-<lb/>
lich ge&#x017F;chehen/ und nach den 3. tagen habe der<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ffer wieder geredet/ und ge&#x017F;chrien: <hi rendition="#fr">Wehe/<lb/>
wehe/ wehe u&#x0364;ber die gantze Chri&#x017F;tenheit/<lb/>
wo &#x017F;ie &#x017F;ich nicht bekehrt.</hi> &#xA75B;c. Man habe auch<lb/>
deswegen im Mecklenburgi&#x017F;chen einen &#x017F;onderli-<lb/>
chen bet-tag ange&#x017F;tellet.</p><lb/>
          <note place="left">Hans<lb/>
Keils/</note>
          <p>31. Noch in die&#x017F;em jahr i&#x017F;t bey Tu&#x0364;bingen<lb/>
ein wintzer oder weinga&#x0364;rtner/ namens Hans Keil<lb/>
von Gerlingen/ bekant worden/ welcher ge&#x017F;aget/<lb/>
es wa&#x0364;re ihm auff dem feld ein Engel er&#x017F;chienen/<lb/>
der ihm befohlen/ die leute zur bu&#x017F;&#x017F;e zu vermah-<lb/>
nen/ auch zum zeichen alsbald einen wein-reben<lb/>
blut &#x017F;chwitzen la&#x017F;&#x017F;en: Nachdem nun ein gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
zulauf zu die&#x017F;em manne worden/ &#x017F;o gar/ daß offt<lb/>
2. biß 3000. per&#x017F;onen zu ihm gekommen/ wie<lb/><hi rendition="#aq">C.</hi> <hi rendition="#fr">Tobias Wagner</hi> in &#x017F;einer hievon gehalte-<lb/>
nen <hi rendition="#fr">Propheten-predigt</hi> (unter den <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;ual-</hi><lb/><note place="left">de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hartes<lb/><hi rendition="#aq">tracta-<lb/>
ment.</hi></note>predigten) <hi rendition="#aq">p.</hi> 740. klaget/ haben die Prediger<lb/>
es dahin gebracht/ daß der mann ins gefa&#x0364;ngnis<lb/>
geworffen/ und die von die&#x017F;er &#x017F;ache gedruckten<lb/><hi rendition="#aq">Relationes confi&#x017F;cir</hi>et worden. Da er nun bey<lb/>
der <hi rendition="#aq">Inqui&#x017F;ition</hi> &#x017F;charff bedrohet worden/ und<lb/>
nicht allezeit (vermuthlich aus furcht) mit ei-<lb/>
nerley worten geantwortet: hat man ihn gar<lb/>
auff dietortur gebracht/ wie <hi rendition="#aq">D. Joh. Valent. An-<lb/>
dreæ</hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Epi&#x017F;tolis Selenianis pag.</hi> 425.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">D.</hi> Wag-<lb/>
ners eiffer<lb/>
dagegen/</note>hievon &#x017F;chreibet. <hi rendition="#aq">D.</hi> Wagner hat darauff die<lb/>
gedachte Predigt wider ihn o&#x0364;ffentlich gehalten/<lb/>
nachdem er von dem obengedachten &#x017F;treit wider<lb/>
Joh. Warnern gegen &#x017F;olche leute am mei&#x017F;ten<lb/>
erbittert gewe&#x017F;en/ darinnen er die&#x017F;en mann als<lb/>
einen <hi rendition="#fr">leut-land-und kirchen-betru&#x0364;ger</hi><lb/>
be&#x017F;chreibet/ und zwey <hi rendition="#aq">argumenta</hi> wider ihn an-<lb/>
fu&#x0364;hret: 1. <hi rendition="#fr">Von nichtigkeit eines unmit-<lb/>
telbaren beruffs &#x017F;eit der Apo&#x017F;tel zeit biß<lb/>
auff die&#x017F;e &#x017F;tunde. 2. Von eitelkeit und<lb/>
fal&#x017F;chheit des eigenen au&#x017F;&#x017F;agens die&#x017F;es<lb/>
Propheten.</hi> Bey die&#x017F;en letzten fu&#x0364;hret er de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en folgende worte als fal&#x017F;ch und erlogen an:<lb/><hi rendition="#fr">Der HEr&#xA75B; habe die gantze Chri&#x017F;tenheit<lb/>
mit krieg und blutvergie&#x017F;&#x017F;en/ hunger/<lb/>
theuerung und pe&#x017F;tilentz heimge&#x017F;ucht/<lb/>
aber kein men&#x017F;ch kehre &#x017F;ich dran. Sein<lb/>
Her&#xA75B; JE&#x017F;us klage u&#x0364;ber den &#x017F;cha&#x0364;ndlichen<lb/>
ehebruch und hurerey/ welchesla&#x017F;ter bey<lb/>
allen men&#x017F;chen &#x017F;o gemein &#x017F;ey/ daß es fu&#x0364;r<lb/>
keine &#x017F;u&#x0364;nde mehr geachtet werde: ja<lb/><cb/>
die gantze Chri&#x017F;tenheit &#x017F;tecke aller| un-</hi><note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/>
biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">zucht voll/ &#x017F;ie werdenbald a&#x0364;rger als das<lb/>
dumme vieh/</hi> &#xA75B;c. Und dergleichen klagen u&#x0364;ber<lb/>
hoffarth/ &#x017F;chinderey/ wucher/ fluchen/ &#x017F;pielen<lb/>
und dergleichen mehr/ welche <hi rendition="#aq">D.</hi> Wagner da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t theils als unnu&#x0364;tze und erlogen verwirfft/<lb/>
theils mit allerhand ausflu&#x0364;chten und <hi rendition="#aq">&#x017F;ophi&#x017F;ti-</hi><lb/>
&#x017F;chen verdrehungen ver&#x017F;pottet.</p><lb/>
          <p>32. Allein die&#x017F;er mann mag vermuthlich der-<note place="right">weil die<lb/>
Cleri&#x017F;ey<lb/>
be&#x017F;ch<supplied>a&#x0364;</supplied>-<lb/>
met wor-<lb/>
den.</note><lb/>
gleichen zorn damit haupt&#x017F;a&#x0364;chlich verdienet ha-<lb/>
ben/ daß er/ wie Wagner <hi rendition="#aq">p.</hi> 556. &#x017F;chreibet/ |unter<lb/>
andern ge&#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Es klage der HEr&#xA75B; JE&#x017F;us<lb/>
u&#x0364;ber das Prie&#x017F;ter amt und den gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
geitz der Gei&#x017F;tlichen; wenn &#x017F;ie &#x017F;ollen der<lb/>
gemeine das H. Evangelium auslegen<lb/>
und predigen/ &#x017F;o &#x017F;eyen &#x017F;ie zwar mit dem<lb/>
leibe auff der cantzel aber mit dem &#x017F;inn<lb/>
im weinkeller oder auff dem kornboden<lb/>
und auf dem acker/ oder bey dem beutel/<lb/>
das &#x017F;ey ein greuel fu&#x0364;r dem Her&#xA75B;n.</hi> Hier ver-<lb/>
ra&#x0364;th <hi rendition="#aq">D.</hi> Wagner &#x017F;einen verdruß mit deutlichen<lb/>
worten/ und nen&#x0303;et die&#x017F;e klage <hi rendition="#fr">eine</hi> <hi rendition="#aq">real</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">ver-<lb/>
bal</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;cha&#x0364;ndung wider das predig amt von<lb/>
die&#x017F;em &#x017F;chand-propheten:</hi> muß aber den&#x0303;och<lb/>
dabey ge&#x017F;tehen/ <hi rendition="#fr">daß unter den</hi> <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;teriis</hi><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;olche geitzha&#x0364;l&#x017F;e &#x017F;eyen/ welche vor geitz<lb/>
ihrer Bibel verge&#x017F;&#x017F;en/ &#xA75B;c.</hi> Und um die&#x017F;er<lb/>
und dergleichen zeugni&#x017F;&#x017F;e willen haben ihn nun<lb/>
die Prediger bey der Obrigkeit angegeben/ daß er<lb/>
endlich als ein betru&#x0364;ger zur &#x017F;taupen ge&#x017F;chlagen/<lb/>
und des landes verwie&#x017F;en worden/ wie <hi rendition="#aq">Melchi-<lb/>
or Sylve&#x017F;ter Eckartus in Chri&#x017F;t. Mor. p.</hi> 77 er-<lb/>
zehlet/ der ihn einen einfa&#x0364;ltigen men&#x017F;chen nen-<lb/>
net/ <hi rendition="#aq">qui nec arare nec natare doctus.</hi> Nichts<note place="right">Zeugni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
vom blut-<lb/>
zeichen.</note><lb/>
de&#x017F;to weniger hat der Pfa&#xA75B;rer zu Heilbronn <hi rendition="#aq">M.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Conrad Hiemer</hi> hievon eine warnungs-pre-<lb/>
digt drucken la&#x017F;&#x017F;en/ und das oben gedachte blut-<lb/>
zeichen &#x017F;elb&#x017F;t bekant/ da er <hi rendition="#aq">p.</hi> 23. ge&#x017F;chrieben: <hi rendition="#fr">Es<lb/>
bleibet einen weg als denandern die&#x017F;es<lb/>
gewiß/ und wehe/ daß in dem weinberg<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t das blut&#x017F;chwei&#x017F;&#x017F;en und trieffen<lb/>
der reben &#x017F;ich zuget&#xA75B;agen hat/ der augen-<lb/>
&#x017F;chein i&#x017F;t leiter vorhanden. &#x2014; Gebu&#x0364;h-<lb/>
ret &#x017F;ich demnach in alle wege/ und i&#x017F;t ei-<lb/>
ne hohe nothdurfft/ daß wir das blut-<lb/>
&#x017F;chwei&#x017F;&#x017F;en und blut-regnen als ein &#x017F;on-<lb/>
derbares von GOtt ge&#x017F;chicktes zeichen<lb/>
erkennen und zu hertzen nehmen.</hi> Es ge-<lb/>
&#x017F;tehet auch <hi rendition="#aq">D.</hi> Wagner &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">p.</hi> 760. <hi rendition="#fr">daß der<lb/>
Pfarrer des orts neben&#x017F;t denen Fu&#x0364;r&#x017F;tli-<lb/>
chen</hi> <hi rendition="#aq">Commi&#x017F;&#x017F;ariis</hi> <hi rendition="#fr">wahrhafftig im au-<lb/>
gen&#x017F;chein befunden habe/ wie 6. abge-<lb/>
&#x017F;chnittene reben blutig gewe&#x017F;en/ und<lb/>
280. reben mit blut getropffet haben;</hi><lb/>
gleichwol &#x017F;etzet er dagegen/ <hi rendition="#fr">GOtt be&#x017F;ta&#x0364;tige<lb/>
die lu&#x0364;gen-predigt fal&#x017F;che&#xA75B; P&#xA75B;opheten mit<lb/>
keinem wunder werck.</hi> Und ferner ziehet er<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 763. die&#x017F;e <hi rendition="#aq">u&#x017F;us</hi> heraus: <hi rendition="#fr">Man &#x017F;olte &#x017F;ol-<lb/>
chen Propheten nicht &#x017F;o auff&#x017F;itzen/ und<lb/>
&#x017F;ie</hi> <hi rendition="#aq">re&#x017F;pectir</hi><hi rendition="#fr">en/ &#x017F;onde&#xA75B;n dem Pfarrer geho&#xA75B;-<lb/>
chen/ der krafft &#x017F;eines beruffs auff o&#x0364;f-<lb/>
fentlicher cantzel da &#x017F;tehe.</hi> <hi rendition="#aq">p. 765. Item:</hi><lb/><hi rendition="#fr">Die Obrigkeit &#x017F;olte &#x017F;ich vor &#x017F;olchen Pro-<lb/>
pheten als auffru&#x0364;hrern hu&#x0364;ten/ und die<lb/>
Prediger de&#x017F;to lieber haben/ denn die<lb/>
Wort-prediger wa&#x0364;ren eben die rechten<lb/>
Prediger/</hi> <hi rendition="#aq">p.</hi> 771. und 772. und was derglei-<lb/>
chen mehr i&#x017F;t.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">A. K. H. Dritter Theil. G g 2</hi> </fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Das.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0247] auſſerordentlichen dingen von anno 1630. biß 1640. 30. Jm folgenden 1648. jahr wird etwas ſeltzames erzehlet/ ſo zu Guͤſtrau im Mecklen- burgiſchen geſchehen ſeyn ſoll. Nemlich es ſoll daſelbſt in einer kirchen ein nackendes kindlein gefunden worden ſeyn/ welches der Pfarrer tauffen wollen/ als er nun bey dem actu die ge- vattern gefragt/ ob das kindlein ſolte getaufft werden/ habe das kind ſelbſt uͤberlaut geantwor- tet: Nein/ ich bin vom Heil. Geiſt ge- ſandt/ euch zu ermahnen/ daß ihr buſſe thut. Und darauff ſey es ihm augenblicklich unter den haͤnden verſchwunden. Wie im an- gezogenen VI. theils p. 632. zu leſen iſt. Wo- ſelbſt denn auch von einem ſchaͤffer bey Ham- burg zu Langenhorn/ namens Hermann Rich- ter/ berichtet wird/ wie deinſelben Anno 1648. unverſehens 3. weiſſe ſchoͤne perſonen er- ſchienen/ die zu ihm geſagt: Gehe hinein und lege dich/ denn du ſolt 3. tag und nacht ſtumm ſeyn/ und weder hun- gern noch duͤrſten. Dieſes ſey auch wirck- lich geſchehen/ und nach den 3. tagen habe der ſchaͤffer wieder geredet/ und geſchrien: Wehe/ wehe/ wehe uͤber die gantze Chriſtenheit/ wo ſie ſich nicht bekehrt. ꝛc. Man habe auch deswegen im Mecklenburgiſchen einen ſonderli- chen bet-tag angeſtellet. Eines kindleins zu Guͤ- ſtrau. Eines ſchaff hir- tens. 31. Noch in dieſem jahr iſt bey Tuͤbingen ein wintzer oder weingaͤrtner/ namens Hans Keil von Gerlingen/ bekant worden/ welcher geſaget/ es waͤre ihm auff dem feld ein Engel erſchienen/ der ihm befohlen/ die leute zur buſſe zu vermah- nen/ auch zum zeichen alsbald einen wein-reben blut ſchwitzen laſſen: Nachdem nun ein groſſer zulauf zu dieſem manne worden/ ſo gar/ daß offt 2. biß 3000. perſonen zu ihm gekommen/ wie C. Tobias Wagner in ſeiner hievon gehalte- nen Propheten-predigt (unter den Caſual- predigten) p. 740. klaget/ haben die Prediger es dahin gebracht/ daß der mann ins gefaͤngnis geworffen/ und die von dieſer ſache gedruckten Relationes confiſciret worden. Da er nun bey der Inquiſition ſcharff bedrohet worden/ und nicht allezeit (vermuthlich aus furcht) mit ei- nerley worten geantwortet: hat man ihn gar auff dietortur gebracht/ wie D. Joh. Valent. An- dreæ in ſeinen Epiſtolis Selenianis pag. 425. hievon ſchreibet. D. Wagner hat darauff die gedachte Predigt wider ihn oͤffentlich gehalten/ nachdem er von dem obengedachten ſtreit wider Joh. Warnern gegen ſolche leute am meiſten erbittert geweſen/ darinnen er dieſen mann als einen leut-land-und kirchen-betruͤger beſchreibet/ und zwey argumenta wider ihn an- fuͤhret: 1. Von nichtigkeit eines unmit- telbaren beruffs ſeit der Apoſtel zeit biß auff dieſe ſtunde. 2. Von eitelkeit und falſchheit des eigenen auſſagens dieſes Propheten. Bey dieſen letzten fuͤhret er deſ- ſen folgende worte als falſch und erlogen an: Der HErꝛ habe die gantze Chriſtenheit mit krieg und blutvergieſſen/ hunger/ theuerung und peſtilentz heimgeſucht/ aber kein menſch kehre ſich dran. Sein Herꝛ JEſus klage uͤber den ſchaͤndlichen ehebruch und hurerey/ welcheslaſter bey allen menſchen ſo gemein ſey/ daß es fuͤr keine ſuͤnde mehr geachtet werde: ja die gantze Chriſtenheit ſtecke aller| un- zucht voll/ ſie werdenbald aͤrger als das dumme vieh/ ꝛc. Und dergleichen klagen uͤber hoffarth/ ſchinderey/ wucher/ fluchen/ ſpielen und dergleichen mehr/ welche D. Wagner da- ſelbſt theils als unnuͤtze und erlogen verwirfft/ theils mit allerhand ausfluͤchten und ſophiſti- ſchen verdrehungen verſpottet. deſſen hartes tracta- ment. D. Wag- ners eiffer dagegen/ Jahr MDC. biß MDCC. 32. Allein dieſer mann mag vermuthlich der- gleichen zorn damit hauptſaͤchlich verdienet ha- ben/ daß er/ wie Wagner p. 556. ſchreibet/ |unter andern geſagt: Es klage der HErꝛ JEſus uͤber das Prieſter amt und den groſſen geitz der Geiſtlichen; wenn ſie ſollen der gemeine das H. Evangelium auslegen und predigen/ ſo ſeyen ſie zwar mit dem leibe auff der cantzel aber mit dem ſinn im weinkeller oder auff dem kornboden und auf dem acker/ oder bey dem beutel/ das ſey ein greuel fuͤr dem Herꝛn. Hier ver- raͤth D. Wagner ſeinen verdruß mit deutlichen worten/ und neñet dieſe klage eine real und ver- bal ſchaͤndung wider das predig amt von dieſem ſchand-propheten: muß aber deñoch dabey geſtehen/ daß unter den Miniſteriis ſolche geitzhaͤlſe ſeyen/ welche vor geitz ihrer Bibel vergeſſen/ ꝛc. Und um dieſer und dergleichen zeugniſſe willen haben ihn nun die Prediger bey der Obrigkeit angegeben/ daß er endlich als ein betruͤger zur ſtaupen geſchlagen/ und des landes verwieſen worden/ wie Melchi- or Sylveſter Eckartus in Chriſt. Mor. p. 77 er- zehlet/ der ihn einen einfaͤltigen menſchen nen- net/ qui nec arare nec natare doctus. Nichts deſto weniger hat der Pfaꝛrer zu Heilbronn M. Conrad Hiemer hievon eine warnungs-pre- digt drucken laſſen/ und das oben gedachte blut- zeichen ſelbſt bekant/ da er p. 23. geſchrieben: Es bleibet einen weg als denandern dieſes gewiß/ und wehe/ daß in dem weinberg daſelbſt das blutſchweiſſen und trieffen der reben ſich zugetꝛagen hat/ der augen- ſchein iſt leiter vorhanden. — Gebuͤh- ret ſich demnach in alle wege/ und iſt ei- ne hohe nothdurfft/ daß wir das blut- ſchweiſſen und blut-regnen als ein ſon- derbares von GOtt geſchicktes zeichen erkennen und zu hertzen nehmen. Es ge- ſtehet auch D. Wagner ſelbſt p. 760. daß der Pfarrer des orts nebenſt denen Fuͤrſtli- chen Commiſſariis wahrhafftig im au- genſchein befunden habe/ wie 6. abge- ſchnittene reben blutig geweſen/ und 280. reben mit blut getropffet haben; gleichwol ſetzet er dagegen/ GOtt beſtaͤtige die luͤgen-predigt falſcheꝛ Pꝛopheten mit keinem wunder werck. Und ferner ziehet er p. 763. dieſe uſus heraus: Man ſolte ſol- chen Propheten nicht ſo auffſitzen/ und ſie reſpectiren/ ſondeꝛn dem Pfarrer gehoꝛ- chen/ der krafft ſeines beruffs auff oͤf- fentlicher cantzel da ſtehe. p. 765. Item: Die Obrigkeit ſolte ſich vor ſolchen Pro- pheten als auffruͤhrern huͤten/ und die Prediger deſto lieber haben/ denn die Wort-prediger waͤren eben die rechten Prediger/ p. 771. und 772. und was derglei- chen mehr iſt. weil die Cleriſey beſchaͤ- met wor- den. Zeugniſſe vom blut- zeichen. Das. A. K. H. Dritter Theil. G g 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/247
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/247>, abgerufen am 06.05.2024.