Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. III. C. XVII. Von denen Quietisten.
[Spaltenumbruch] Jahr
MDC.
biß
MDCC.
innern menschen und einen gereinigten lautern
geist erkennen kan.

17. und 18. Von der Göttlichen weißheit.

19. Von der wahren vollkommenen ver-
nichtung.

20. Daß das Nichts ein kurtzer weg und
treffliches mittel sey zur reinigkeit der seelen/ zur
vollkommenen beschauung und zum innerlichen
frieden zu kommen.

21. Von der höchsten glückseligkeit des in-
nerlichen friedens/ und von desselben wunder-
bahren wirckungen.

22. Eine liebreiche klage/ daß so wenig seelen
seyn/ welche zur vollkommenheit/ zur lieblichen
vereinigung mit GOtt und zur Göttlichen
überformung gelangen.

Und dieses wäre der kurtze inhalt gedachten
buches/ wozu dißmal nichts zu setzen ist/ son-
dern nur noch ein umständlicher bericht (als
etwan oben stehen mag) von dem leben des
Molinos anzufügen/ wie er in gedachter neu-
en edition seines wegweisers vorangesetzet ist.



Doctor Michael Molinos ist geboren im
jahr 1640. den 21. Decembr. zu Patacina in
Arragonien/ sein vater war Don Johann Andre-
as Molinos Juris utriusque Doctor
und Audi-
tor totius regni Arragoniae & Navarrae.
Die
mutter war Donna Anna Maria Penduchu,
beyde aus Adlichem geschlechte. Wie denn
auch seine leibliche brüder vornehme ämter un-
ter den Spaniern bedienet. Er selbst ist mei-
sten theils zu Pampelone aufferzogen/ auch
hernach daselbst zum erstenmal Priester wor-
den. Sonst hat er aber auff der universität
Coimbra studiret/ allwo er auch Doctor Theo-
logiae
worden/ und um das jahr 1669. gewis-
ser geschäffte halben nach Jtalien gereist ist.

Dem bericht nach war er ein mann von
holdseligem wandel/ erleuchtetem verstande
und geheiligtem willen/ er hatte die besten Schul-
Lehrer und die Mystische schrifften nebenst der
H. Bibel fleißig gelesen/ und daraus ein gro-
ses erkäntniß geschöpffet. Zu solchem kam ei-
ne würckliche erfahrung in folgender weise. Er
war zwar in keinen geistlichen orden getretten/
denn er hielte alle selbft erwehlte gelübd-lei-
stung vor eine hinderniß im Christenthum. Je-
doch weil vermuthlich seine eletrn oder vor-
münder Jhn zum geistlichen stande in der welt
gewidmet mögen gehabt haben/ ließ er sich zu ei-
nem secular-priester der Römischen Catholischen
kirchen weyhen/ und das amt eines seelsorgers
aufflegen. Solches zu führen drung er sich
niemanden auff/ zog oder hielte niemanden an
sich/ wie der Franciscaner General de S. Maria
von ihm öffentlich in der vorrede seines wegwei-
sers bezeuget. Die aber von ihm selbst oder viel-
mehr durch GOttes schickung in grosser an-
zahl zu ihm kamen/ deren einen jeglichen ließ er
allemal mit heilsamen rath und unterricht von
sich/ doch geschahe seine meiste seelen-führung
schriftlich und abwesend durch hand-briefflein/
daraus konte nicht fehlen/ er muste eine grosse
wirckliche erfahrung und stätige vermehrung
und übung seiner habenden erkäntniß und
lichtes erlangen/ zumal in denen irr-
wegen/ darein manche arme seele verfällt/ und
auch wie ein guter seelenhirte ihnen heilsamlich
könne zu recht helffen. Von jenen hindernissen
[Spaltenumbruch] einer armen seelen und auch von dieser vorsich-Jahr
MDC.
biß
MDCC.

tigkeit eines seelsogers machte er einsmals ei-
nen schrifftlichen entwurff vor einen/ der/ als ers
gelesen hatte/ ihn anmahnte/ daß ers möchte zum
druck geben/ wozu er aber sich nicht bereden ließ.
Endlich begehrte es sein beichtvater von ihm/
dem muste ers geben: derübergabs nach überle-
sung zum druck/ solcher massen kam anno 1675.
dieses büchlein/ geistliche handleitung der see-
len etc. in Spanien zu erst an den tag/ mit Ap-
probation
und censur etlicher Inquisitions-
Qualisicatoren und geistlichen Praelaten/ nach-
gehends ist es in Spanien etliche mal wieder
auffgelegt worden/ wie auch in Sicilien und
Jtalien/ nach dem es aus der Spanischen in
verschiedene sprachen und Dialectos war über-
setzet worden. Es war anno 1681. und also in
weniger als 6. jahren/ schon mehr als 20. mal
von neuem gedruckt/ als es der Ertz-Bischoff zu
Palermo in Sicilien ließ drucken/ voller freude/
daß GOtt ihm dieses büchlein hätte lassen zur
hand kommen/ und mit auffmunterung/ daß
man auch solte in die hand nehmen dieses un-
schätzbare/ obschon kleine tractätlein/ wie ers in
seiner weitläufftigen vorrede nennet/ un inesti-
mabile ancorche breve operalda.
Nachgehends
ist der druck derselben schrifft noch vielmal mehr
wiederholet worden/ nebst einer andern kurtzen
schrifft eben desselben Autoris von täglicher
communion, die man denen darnach hungeri-
gen seelen nichtversagen sollte. Es ist nicht leicht
auszusprechen oder sich einzubilden/ was vor
eine grosse veränderung entstunde. Wer nur
einiger massen gutes willens war gewesen/ be-
gunte nunmehr gantz still/ ruhig und eingekehrt
zu werden/ und rohe menschen wurden sittsam
und ohne wort gewonnen von blosser sehung
jenes stillen wandels in der furcht. Durch
gantz Jtalien spürte man diese veränderung/
aber am meisten hörte man/ daß sie angefochten
begunte zu werden/ in denen städten Neapolis
und Rom/ darinnen viele von den Herrn Geistli-
chen selbst diß büchlein so lieb und werth hielten/
daß sie darauß das maaß nahmen ihre
beichtkinder zu unterrichten. Auch war
der Autor selbst nunmehro in Jtalien/ und zwar
zu Rom/ und daselbst beliebet von Hohen
und niedrigen/ unter andern auch vom Cardi-
nal Odeschalchi, der/ als er Pabst ward/ ihm
auferlegte/ bey ihm im Päbstlichen Pallast zu
wohnen. Traun Innocentius Undecimus hör-
te ihn gerne/ das erweckte aber lauter Haß und
Neid bey denen Höfflingen und unter denen
Geistlichen/ sonderlich bey den Jesuiten. Die
begunten öffentlich zu schreiben wider den Mo-
linos
und einen andern/ damals auch nur se-
cular
en Priester/ namens Petrucci, der ein
groß buch von geistlichen Brieffen und nöthi-
gen behandlungen in Jtaliänischer Sprache
hatte lassen ausgehen/ und der mit dem Moli-
nos
ein hertz und eine seele war. Diese beyde
gleiches irrthums beschuldigte Hertzens-brü-
der verantworteten ihre sache wider ihre ver-
kläger vor Pabst Innocentio Undecimo so
wol/ daß sie frey und loßgesprochen/ und ihrer
Widersacher schrifften verboten wurden. Diese
aber/ so abgewiesen seyende/ ruheten nicht/ doch
konten sie etliche Jahr lang nichts ausrich-
ten/ biß endlich die verhängte stunde ihrer ü-
ber Molinos auszuübenden macht kam/ da ließ

GOtt

Th. III. C. XVII. Von denen Quietiſten.
[Spaltenumbruch] Jahr
MDC.
biß
MDCC.
innern menſchen und einen gereinigten lautern
geiſt erkennen kan.

17. und 18. Von der Goͤttlichen weißheit.

19. Von der wahren vollkommenen ver-
nichtung.

20. Daß das Nichts ein kurtzer weg und
treffliches mittel ſey zur reinigkeit der ſeelen/ zur
vollkommenen beſchauung und zum innerlichen
frieden zu kommen.

21. Von der hoͤchſten gluͤckſeligkeit des in-
nerlichen friedens/ und von deſſelben wunder-
bahren wirckungen.

22. Eine liebreiche klage/ daß ſo wenig ſeelen
ſeyn/ welche zur vollkommenheit/ zur lieblichen
vereinigung mit GOtt und zur Goͤttlichen
uͤberformung gelangen.

Und dieſes waͤre der kurtze inhalt gedachten
buches/ wozu dißmal nichts zu ſetzen iſt/ ſon-
dern nur noch ein umſtaͤndlicher bericht (als
etwan oben ſtehen mag) von dem leben des
Molinos anzufuͤgen/ wie er in gedachter neu-
en edition ſeines wegweiſers vorangeſetzet iſt.



Doctor Michaël Molinos iſt geboren im
jahr 1640. den 21. Decembr. zu Patacina in
Arragonien/ ſein vateꝛ war Don Johann Andre-
as Molinos Juris utriuſque Doctor
und Audi-
tor totius regni Arragoniæ & Navarræ.
Die
mutter war Donna Anna Maria Penduchu,
beyde aus Adlichem geſchlechte. Wie denn
auch ſeine leibliche bruͤder vornehme aͤmter un-
ter den Spaniern bedienet. Er ſelbſt iſt mei-
ſten theils zu Pampelone aufferzogen/ auch
hernach daſelbſt zum erſtenmal Prieſter wor-
den. Sonſt hat er aber auff der univerſitaͤt
Coimbra ſtudiret/ allwo er auch Doctor Theo-
logiæ
worden/ und um das jahr 1669. gewiſ-
ſer geſchaͤffte halben nach Jtalien gereiſt iſt.

Dem bericht nach war er ein mann von
holdſeligem wandel/ erleuchtetem verſtande
uñ geheiligtem willen/ er hatte die beſten Schul-
Lehrer und die Myſtiſche ſchrifften nebenſt der
H. Bibel fleißig geleſen/ und daraus ein gro-
ſes erkaͤntniß geſchoͤpffet. Zu ſolchem kam ei-
ne wuͤrckliche erfahrung in folgender weiſe. Er
war zwar in keinen geiſtlichen orden getretten/
denn er hielte alle ſelbft erwehlte geluͤbd-lei-
ſtung vor eine hinderniß im Chriſtenthum. Je-
doch weil vermuthlich ſeine eletrn oder vor-
muͤnder Jhn zum geiſtlichen ſtande in der welt
gewidmet moͤgen gehabt haben/ ließ er ſich zu ei-
nem ſecular-prieſter der Roͤmiſchẽ Catholiſchen
kirchen weyhen/ und das amt eines ſeelſorgers
aufflegen. Solches zu fuͤhren drung er ſich
niemanden auff/ zog oder hielte niemanden an
ſich/ wie der Franciſcaner General de S. Maria
von ihm oͤffentlich in der vorrede ſeines wegwei-
ſers bezeuget. Die aber von ihm ſelbſt oder viel-
mehr durch GOttes ſchickung in groſſer an-
zahl zu ihm kamen/ deren einen jeglichen ließ er
allemal mit heilſamen rath und unterricht von
ſich/ doch geſchahe ſeine meiſte ſeelen-fuͤhrung
ſchriftlich und abweſend durch hand-briefflein/
daraus konte nicht fehlen/ er muſte eine groſſe
wirckliche erfahrung und ſtaͤtige vermehrung
und uͤbung ſeiner habenden erkaͤntniß und
lichtes erlangen/ zumal in denen irr-
wegen/ darein manche arme ſeele verfaͤllt/ und
auch wie ein guter ſeelenhirte ihnen heilſamlich
koͤnne zu recht helffen. Von jenen hinderniſſen
[Spaltenumbruch] einer armen ſeelen und auch von dieſer vorſich-Jahr
MDC.
biß
MDCC.

tigkeit eines ſeelſogers machte er einsmals ei-
nen ſchrifftlichen entwurff vor einen/ der/ als ers
geleſen hatte/ ihn anmahnte/ daß eꝛs moͤchte zum
druck geben/ wozu er aber ſich nicht bereden ließ.
Endlich begehrte es ſein beichtvater von ihm/
dem muſte ers geben: deruͤbergabs nach uͤberle-
ſung zum druck/ ſolcher maſſen kam anno 1675.
dieſes buͤchlein/ geiſtliche handleitung der ſee-
len ꝛc. in Spanien zu erſt an den tag/ mit Ap-
probation
und cenſur etlicher Inquiſitions-
Qualiſicatoren und geiſtlichen Prælaten/ nach-
gehends iſt es in Spanien etliche mal wieder
auffgelegt worden/ wie auch in Sicilien und
Jtalien/ nach dem es aus der Spaniſchen in
verſchiedene ſprachen und Dialectos war uͤber-
ſetzet worden. Es war anno 1681. und alſo in
weniger als 6. jahren/ ſchon mehr als 20. mal
von neuem gedruckt/ als es der Ertz-Biſchoff zu
Palermo in Sicilien ließ drucken/ voller freude/
daß GOtt ihm dieſes buͤchlein haͤtte laſſen zur
hand kommen/ und mit auffmunterung/ daß
man auch ſolte in die hand nehmen dieſes un-
ſchaͤtzbare/ obſchon kleine tractaͤtlein/ wie ers in
ſeiner weitlaͤufftigen vorrede nennet/ un ineſti-
mabile ancorche breve operalda.
Nachgehends
iſt der druck derſelben ſchrifft noch vielmal mehr
wiederholet worden/ nebſt einer andern kurtzen
ſchrifft eben deſſelben Autoris von taͤglicher
communion, die man denen darnach hungeri-
gen ſeelen nichtverſagen ſollte. Es iſt nicht leicht
auszuſprechen oder ſich einzubilden/ was vor
eine groſſe veraͤnderung entſtunde. Wer nur
einiger maſſen gutes willens war geweſen/ be-
gunte nunmehr gantz ſtill/ ruhig und eingekehrt
zu werden/ und rohe menſchen wurden ſittſam
und ohne wort gewonnen von bloſſer ſehung
jenes ſtillen wandels in der furcht. Durch
gantz Jtalien ſpuͤrte man dieſe veraͤnderung/
aber am meiſten hoͤrte man/ daß ſie angefochten
begunte zu werden/ in denen ſtaͤdten Neapolis
und Rom/ darinnen viele von den Herꝛn Geiſtli-
chen ſelbſt diß buͤchlein ſo lieb und werth hielten/
daß ſie darauß das maaß nahmen ihre
beichtkinder zu unterrichten. Auch war
der Autor ſelbſt nunmehro in Jtalien/ und zwar
zu Rom/ und daſelbſt beliebet von Hohen
und niedrigen/ unter andern auch vom Cardi-
nal Odeſchalchi, der/ als er Pabſt ward/ ihm
auferlegte/ bey ihm im Paͤbſtlichen Pallaſt zu
wohnen. Traun Innocentius Undecimus hoͤr-
te ihn gerne/ das erweckte aber lauter Haß und
Neid bey denen Hoͤfflingen und unter denen
Geiſtlichen/ ſonderlich bey den Jeſuiten. Die
begunten oͤffentlich zu ſchreiben wider den Mo-
linos
und einen andern/ damals auch nur ſe-
cular
en Prieſter/ namens Petrucci, der ein
groß buch von geiſtlichen Brieffen und noͤthi-
gen behandlungen in Jtaliaͤniſcher Sprache
hatte laſſen ausgehen/ und der mit dem Moli-
nos
ein hertz und eine ſeele war. Dieſe beyde
gleiches irrthums beſchuldigte Hertzens-bruͤ-
der verantworteten ihre ſache wider ihre ver-
klaͤger vor Pabſt Innocentio Undecimo ſo
wol/ daß ſie frey und loßgeſprochen/ und ihrer
Widerſacher ſchrifften verboten wurden. Dieſe
aber/ ſo abgewieſen ſeyende/ ruheten nicht/ doch
konten ſie etliche Jahr lang nichts ausrich-
ten/ biß endlich die verhaͤngte ſtunde ihrer uͤ-
ber Molinos auszuuͤbenden macht kam/ da ließ

GOtt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0198" n="186"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Von denen <hi rendition="#aq">Quieti&#x017F;t</hi>en.</fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/>
biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note>innern men&#x017F;chen und einen gereinigten lautern<lb/>
gei&#x017F;t erkennen kan.</p><lb/>
            <p>17. und 18. Von der Go&#x0364;ttlichen weißheit.</p><lb/>
            <p>19. Von der wahren vollkommenen ver-<lb/>
nichtung.</p><lb/>
            <p>20. Daß das Nichts ein kurtzer weg und<lb/>
treffliches mittel &#x017F;ey zur reinigkeit der &#x017F;eelen/ zur<lb/>
vollkommenen be&#x017F;chauung und zum innerlichen<lb/>
frieden zu kommen.</p><lb/>
            <p>21. Von der ho&#x0364;ch&#x017F;ten glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit des in-<lb/>
nerlichen friedens/ und von de&#x017F;&#x017F;elben wunder-<lb/>
bahren wirckungen.</p><lb/>
            <p>22. Eine liebreiche klage/ daß &#x017F;o wenig &#x017F;eelen<lb/>
&#x017F;eyn/ welche zur vollkommenheit/ zur lieblichen<lb/>
vereinigung mit GOtt und zur Go&#x0364;ttlichen<lb/>
u&#x0364;berformung gelangen.</p><lb/>
            <p>Und die&#x017F;es wa&#x0364;re der kurtze inhalt gedachten<lb/>
buches/ wozu dißmal nichts zu &#x017F;etzen i&#x017F;t/ &#x017F;on-<lb/>
dern nur noch ein um&#x017F;ta&#x0364;ndlicher bericht (als<lb/>
etwan oben &#x017F;tehen mag) von dem leben des<lb/><hi rendition="#aq">Molinos</hi> anzufu&#x0364;gen/ wie er in gedachter neu-<lb/>
en <hi rendition="#aq">edition</hi> &#x017F;eines wegwei&#x017F;ers vorange&#x017F;etzet i&#x017F;t.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Doctor Michaël Molinos</hi> i&#x017F;t geboren im<lb/>
jahr 1640. den 21. <hi rendition="#aq">Decembr.</hi> zu <hi rendition="#aq">Patacina</hi> in<lb/><hi rendition="#aq">Arragoni</hi>en/ &#x017F;ein vate&#xA75B; war <hi rendition="#aq">Don Johann Andre-<lb/>
as Molinos Juris utriu&#x017F;que Doctor</hi> und <hi rendition="#aq">Audi-<lb/>
tor totius regni Arragoniæ &amp; Navarræ.</hi> Die<lb/>
mutter war <hi rendition="#aq">Donna Anna Maria Penduchu,</hi><lb/>
beyde aus Adlichem ge&#x017F;chlechte. Wie denn<lb/>
auch &#x017F;eine leibliche bru&#x0364;der vornehme a&#x0364;mter un-<lb/>
ter den Spaniern bedienet. Er &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t mei-<lb/>
&#x017F;ten theils zu <hi rendition="#aq">Pampelone</hi> aufferzogen/ auch<lb/>
hernach da&#x017F;elb&#x017F;t zum er&#x017F;tenmal Prie&#x017F;ter wor-<lb/>
den. Son&#x017F;t hat er aber auff der <hi rendition="#aq">univer&#x017F;it</hi>a&#x0364;t<lb/><hi rendition="#aq">Coimbra &#x017F;tudi</hi>ret/ allwo er auch <hi rendition="#aq">Doctor Theo-<lb/>
logiæ</hi> worden/ und um das jahr 1669. gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er ge&#x017F;cha&#x0364;ffte halben nach Jtalien gerei&#x017F;t i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Dem bericht nach war er ein mann von<lb/>
hold&#x017F;eligem wandel/ erleuchtetem ver&#x017F;tande<lb/>
un&#x0303; geheiligtem willen/ er hatte die be&#x017F;ten Schul-<lb/>
Lehrer und die <hi rendition="#aq">My&#x017F;ti</hi>&#x017F;che &#x017F;chrifften neben&#x017F;t der<lb/>
H. Bibel fleißig gele&#x017F;en/ und daraus ein gro-<lb/>
&#x017F;es erka&#x0364;ntniß ge&#x017F;cho&#x0364;pffet. Zu &#x017F;olchem kam ei-<lb/>
ne wu&#x0364;rckliche erfahrung in folgender wei&#x017F;e. Er<lb/>
war zwar in keinen gei&#x017F;tlichen orden getretten/<lb/>
denn er hielte alle &#x017F;elbft erwehlte gelu&#x0364;bd-lei-<lb/>
&#x017F;tung vor eine hinderniß im Chri&#x017F;tenthum. Je-<lb/>
doch weil vermuthlich &#x017F;eine eletrn oder vor-<lb/>
mu&#x0364;nder Jhn zum gei&#x017F;tlichen &#x017F;tande in der welt<lb/>
gewidmet mo&#x0364;gen gehabt haben/ ließ er &#x017F;ich zu ei-<lb/>
nem <hi rendition="#aq">&#x017F;ecular-</hi>prie&#x017F;ter der Ro&#x0364;mi&#x017F;ch&#x1EBD; Catholi&#x017F;chen<lb/>
kirchen weyhen/ und das amt eines &#x017F;eel&#x017F;orgers<lb/>
aufflegen. Solches zu fu&#x0364;hren drung er &#x017F;ich<lb/>
niemanden auff/ zog oder hielte niemanden an<lb/>
&#x017F;ich/ wie der <hi rendition="#aq">Franci&#x017F;caner General de S. Maria</hi><lb/>
von ihm o&#x0364;ffentlich in der vorrede &#x017F;eines wegwei-<lb/>
&#x017F;ers bezeuget. Die aber von ihm &#x017F;elb&#x017F;t oder viel-<lb/>
mehr durch GOttes &#x017F;chickung in gro&#x017F;&#x017F;er an-<lb/>
zahl zu ihm kamen/ deren einen jeglichen ließ er<lb/>
allemal mit heil&#x017F;amen rath und unterricht von<lb/>
&#x017F;ich/ doch ge&#x017F;chahe &#x017F;eine mei&#x017F;te &#x017F;eelen-fu&#x0364;hrung<lb/>
&#x017F;chriftlich und abwe&#x017F;end durch hand-briefflein/<lb/>
daraus konte nicht fehlen/ er mu&#x017F;te eine gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
wirckliche erfahrung und &#x017F;ta&#x0364;tige vermehrung<lb/>
und u&#x0364;bung &#x017F;einer habenden erka&#x0364;ntniß und<lb/>
lichtes erlangen/ zumal in denen irr-<lb/>
wegen/ darein manche arme &#x017F;eele verfa&#x0364;llt/ und<lb/>
auch wie ein guter &#x017F;eelenhirte ihnen heil&#x017F;amlich<lb/>
ko&#x0364;nne zu recht helffen. Von jenen hinderni&#x017F;&#x017F;en<lb/><cb/>
einer armen &#x017F;eelen und auch von die&#x017F;er vor&#x017F;ich-<note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/>
biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/>
tigkeit eines &#x017F;eel&#x017F;ogers machte er einsmals ei-<lb/>
nen &#x017F;chrifftlichen entwurff vor einen/ der/ als ers<lb/>
gele&#x017F;en hatte/ ihn anmahnte/ daß e&#xA75B;s mo&#x0364;chte zum<lb/>
druck geben/ wozu er aber &#x017F;ich nicht bereden ließ.<lb/>
Endlich begehrte es &#x017F;ein beichtvater von ihm/<lb/>
dem mu&#x017F;te ers geben: deru&#x0364;bergabs nach u&#x0364;berle-<lb/>
&#x017F;ung zum druck/ &#x017F;olcher ma&#x017F;&#x017F;en kam <hi rendition="#aq">anno</hi> 1675.<lb/>
die&#x017F;es bu&#x0364;chlein/ gei&#x017F;tliche handleitung der &#x017F;ee-<lb/>
len &#xA75B;c. in Spanien zu er&#x017F;t an den tag/ mit <hi rendition="#aq">Ap-<lb/>
probation</hi> und <hi rendition="#aq">cen&#x017F;ur</hi> etlicher <hi rendition="#aq">Inqui&#x017F;ition</hi>s-<lb/><hi rendition="#aq">Quali&#x017F;icator</hi>en und gei&#x017F;tlichen <hi rendition="#aq">Prælat</hi>en/ nach-<lb/>
gehends i&#x017F;t es in Spanien etliche mal wieder<lb/>
auffgelegt worden/ wie auch in <hi rendition="#aq">Sicili</hi>en und<lb/>
Jtalien/ nach dem es aus der Spani&#x017F;chen in<lb/>
ver&#x017F;chiedene &#x017F;prachen und <hi rendition="#aq">Dialectos</hi> war u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;etzet worden. Es war <hi rendition="#aq">anno</hi> 1681. und al&#x017F;o in<lb/>
weniger als 6. jahren/ &#x017F;chon mehr als 20. mal<lb/>
von neuem gedruckt/ als es der Ertz-Bi&#x017F;choff zu<lb/><hi rendition="#aq">Palermo in Sicili</hi>en ließ drucken/ voller freude/<lb/>
daß GOtt ihm die&#x017F;es bu&#x0364;chlein ha&#x0364;tte la&#x017F;&#x017F;en zur<lb/>
hand kommen/ und mit auffmunterung/ daß<lb/>
man auch &#x017F;olte in die hand nehmen die&#x017F;es un-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;tzbare/ ob&#x017F;chon kleine <hi rendition="#aq">tract</hi>a&#x0364;tlein/ wie ers in<lb/>
&#x017F;einer weitla&#x0364;ufftigen vorrede nennet/ <hi rendition="#aq">un ine&#x017F;ti-<lb/>
mabile ancorche breve operalda.</hi> Nachgehends<lb/>
i&#x017F;t der druck der&#x017F;elben &#x017F;chrifft noch vielmal mehr<lb/>
wiederholet worden/ neb&#x017F;t einer andern kurtzen<lb/>
&#x017F;chrifft eben de&#x017F;&#x017F;elben <hi rendition="#aq">Autoris</hi> von ta&#x0364;glicher<lb/><hi rendition="#aq">communion,</hi> die man denen darnach hungeri-<lb/>
gen &#x017F;eelen nichtver&#x017F;agen &#x017F;ollte. Es i&#x017F;t nicht leicht<lb/>
auszu&#x017F;prechen oder &#x017F;ich einzubilden/ was vor<lb/>
eine gro&#x017F;&#x017F;e vera&#x0364;nderung ent&#x017F;tunde. Wer nur<lb/>
einiger ma&#x017F;&#x017F;en gutes willens war gewe&#x017F;en/ be-<lb/>
gunte nunmehr gantz &#x017F;till/ ruhig und eingekehrt<lb/>
zu werden/ und rohe men&#x017F;chen wurden &#x017F;itt&#x017F;am<lb/>
und ohne wort gewonnen von blo&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ehung<lb/>
jenes &#x017F;tillen wandels in der furcht. Durch<lb/>
gantz Jtalien &#x017F;pu&#x0364;rte man die&#x017F;e vera&#x0364;nderung/<lb/>
aber am mei&#x017F;ten ho&#x0364;rte man/ daß &#x017F;ie angefochten<lb/>
begunte zu werden/ in denen &#x017F;ta&#x0364;dten <hi rendition="#aq">Neapolis</hi><lb/>
und Rom/ darinnen viele von den Her&#xA75B;n Gei&#x017F;tli-<lb/>
chen &#x017F;elb&#x017F;t diß bu&#x0364;chlein &#x017F;o lieb und werth hielten/<lb/>
daß &#x017F;ie darauß das maaß nahmen ihre<lb/>
beichtkinder zu unterrichten. Auch war<lb/>
der <hi rendition="#aq">Autor</hi> &#x017F;elb&#x017F;t nunmehro in Jtalien/ und zwar<lb/>
zu Rom/ und da&#x017F;elb&#x017F;t beliebet von Hohen<lb/>
und niedrigen/ unter andern auch vom Cardi-<lb/>
nal <hi rendition="#aq">Ode&#x017F;chalchi,</hi> der/ als er Pab&#x017F;t ward/ ihm<lb/>
auferlegte/ bey ihm im Pa&#x0364;b&#x017F;tlichen Palla&#x017F;t zu<lb/>
wohnen. Traun <hi rendition="#aq">Innocentius Undecimus</hi> ho&#x0364;r-<lb/>
te ihn gerne/ das erweckte aber lauter Haß und<lb/>
Neid bey denen Ho&#x0364;fflingen und unter denen<lb/>
Gei&#x017F;tlichen/ &#x017F;onderlich bey den <hi rendition="#fr">Je&#x017F;uiten.</hi> Die<lb/>
begunten o&#x0364;ffentlich zu &#x017F;chreiben wider den <hi rendition="#aq">Mo-<lb/>
linos</hi> und einen andern/ damals auch nur <hi rendition="#aq">&#x017F;e-<lb/>
cular</hi>en Prie&#x017F;ter/ namens <hi rendition="#aq">Petrucci,</hi> der ein<lb/>
groß buch von gei&#x017F;tlichen Brieffen und no&#x0364;thi-<lb/>
gen behandlungen in Jtalia&#x0364;ni&#x017F;cher Sprache<lb/>
hatte la&#x017F;&#x017F;en ausgehen/ und der mit dem <hi rendition="#aq">Moli-<lb/>
nos</hi> ein hertz und eine &#x017F;eele war. Die&#x017F;e beyde<lb/>
gleiches irrthums be&#x017F;chuldigte Hertzens-bru&#x0364;-<lb/>
der verantworteten ihre &#x017F;ache wider ihre ver-<lb/>
kla&#x0364;ger vor Pab&#x017F;t <hi rendition="#aq">Innocentio Undecimo</hi> &#x017F;o<lb/>
wol/ daß &#x017F;ie frey und loßge&#x017F;prochen/ und ihrer<lb/>
Wider&#x017F;acher &#x017F;chrifften verboten wurden. Die&#x017F;e<lb/>
aber/ &#x017F;o abgewie&#x017F;en &#x017F;eyende/ ruheten nicht/ doch<lb/>
konten &#x017F;ie etliche Jahr lang nichts ausrich-<lb/>
ten/ biß endlich die verha&#x0364;ngte &#x017F;tunde ihrer u&#x0364;-<lb/>
ber <hi rendition="#aq">Molinos</hi> auszuu&#x0364;benden macht kam/ da ließ<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">GOtt</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0198] Th. III. C. XVII. Von denen Quietiſten. innern menſchen und einen gereinigten lautern geiſt erkennen kan. Jahr MDC. biß MDCC. 17. und 18. Von der Goͤttlichen weißheit. 19. Von der wahren vollkommenen ver- nichtung. 20. Daß das Nichts ein kurtzer weg und treffliches mittel ſey zur reinigkeit der ſeelen/ zur vollkommenen beſchauung und zum innerlichen frieden zu kommen. 21. Von der hoͤchſten gluͤckſeligkeit des in- nerlichen friedens/ und von deſſelben wunder- bahren wirckungen. 22. Eine liebreiche klage/ daß ſo wenig ſeelen ſeyn/ welche zur vollkommenheit/ zur lieblichen vereinigung mit GOtt und zur Goͤttlichen uͤberformung gelangen. Und dieſes waͤre der kurtze inhalt gedachten buches/ wozu dißmal nichts zu ſetzen iſt/ ſon- dern nur noch ein umſtaͤndlicher bericht (als etwan oben ſtehen mag) von dem leben des Molinos anzufuͤgen/ wie er in gedachter neu- en edition ſeines wegweiſers vorangeſetzet iſt. Doctor Michaël Molinos iſt geboren im jahr 1640. den 21. Decembr. zu Patacina in Arragonien/ ſein vateꝛ war Don Johann Andre- as Molinos Juris utriuſque Doctor und Audi- tor totius regni Arragoniæ & Navarræ. Die mutter war Donna Anna Maria Penduchu, beyde aus Adlichem geſchlechte. Wie denn auch ſeine leibliche bruͤder vornehme aͤmter un- ter den Spaniern bedienet. Er ſelbſt iſt mei- ſten theils zu Pampelone aufferzogen/ auch hernach daſelbſt zum erſtenmal Prieſter wor- den. Sonſt hat er aber auff der univerſitaͤt Coimbra ſtudiret/ allwo er auch Doctor Theo- logiæ worden/ und um das jahr 1669. gewiſ- ſer geſchaͤffte halben nach Jtalien gereiſt iſt. Dem bericht nach war er ein mann von holdſeligem wandel/ erleuchtetem verſtande uñ geheiligtem willen/ er hatte die beſten Schul- Lehrer und die Myſtiſche ſchrifften nebenſt der H. Bibel fleißig geleſen/ und daraus ein gro- ſes erkaͤntniß geſchoͤpffet. Zu ſolchem kam ei- ne wuͤrckliche erfahrung in folgender weiſe. Er war zwar in keinen geiſtlichen orden getretten/ denn er hielte alle ſelbft erwehlte geluͤbd-lei- ſtung vor eine hinderniß im Chriſtenthum. Je- doch weil vermuthlich ſeine eletrn oder vor- muͤnder Jhn zum geiſtlichen ſtande in der welt gewidmet moͤgen gehabt haben/ ließ er ſich zu ei- nem ſecular-prieſter der Roͤmiſchẽ Catholiſchen kirchen weyhen/ und das amt eines ſeelſorgers aufflegen. Solches zu fuͤhren drung er ſich niemanden auff/ zog oder hielte niemanden an ſich/ wie der Franciſcaner General de S. Maria von ihm oͤffentlich in der vorrede ſeines wegwei- ſers bezeuget. Die aber von ihm ſelbſt oder viel- mehr durch GOttes ſchickung in groſſer an- zahl zu ihm kamen/ deren einen jeglichen ließ er allemal mit heilſamen rath und unterricht von ſich/ doch geſchahe ſeine meiſte ſeelen-fuͤhrung ſchriftlich und abweſend durch hand-briefflein/ daraus konte nicht fehlen/ er muſte eine groſſe wirckliche erfahrung und ſtaͤtige vermehrung und uͤbung ſeiner habenden erkaͤntniß und lichtes erlangen/ zumal in denen irr- wegen/ darein manche arme ſeele verfaͤllt/ und auch wie ein guter ſeelenhirte ihnen heilſamlich koͤnne zu recht helffen. Von jenen hinderniſſen einer armen ſeelen und auch von dieſer vorſich- tigkeit eines ſeelſogers machte er einsmals ei- nen ſchrifftlichen entwurff vor einen/ der/ als ers geleſen hatte/ ihn anmahnte/ daß eꝛs moͤchte zum druck geben/ wozu er aber ſich nicht bereden ließ. Endlich begehrte es ſein beichtvater von ihm/ dem muſte ers geben: deruͤbergabs nach uͤberle- ſung zum druck/ ſolcher maſſen kam anno 1675. dieſes buͤchlein/ geiſtliche handleitung der ſee- len ꝛc. in Spanien zu erſt an den tag/ mit Ap- probation und cenſur etlicher Inquiſitions- Qualiſicatoren und geiſtlichen Prælaten/ nach- gehends iſt es in Spanien etliche mal wieder auffgelegt worden/ wie auch in Sicilien und Jtalien/ nach dem es aus der Spaniſchen in verſchiedene ſprachen und Dialectos war uͤber- ſetzet worden. Es war anno 1681. und alſo in weniger als 6. jahren/ ſchon mehr als 20. mal von neuem gedruckt/ als es der Ertz-Biſchoff zu Palermo in Sicilien ließ drucken/ voller freude/ daß GOtt ihm dieſes buͤchlein haͤtte laſſen zur hand kommen/ und mit auffmunterung/ daß man auch ſolte in die hand nehmen dieſes un- ſchaͤtzbare/ obſchon kleine tractaͤtlein/ wie ers in ſeiner weitlaͤufftigen vorrede nennet/ un ineſti- mabile ancorche breve operalda. Nachgehends iſt der druck derſelben ſchrifft noch vielmal mehr wiederholet worden/ nebſt einer andern kurtzen ſchrifft eben deſſelben Autoris von taͤglicher communion, die man denen darnach hungeri- gen ſeelen nichtverſagen ſollte. Es iſt nicht leicht auszuſprechen oder ſich einzubilden/ was vor eine groſſe veraͤnderung entſtunde. Wer nur einiger maſſen gutes willens war geweſen/ be- gunte nunmehr gantz ſtill/ ruhig und eingekehrt zu werden/ und rohe menſchen wurden ſittſam und ohne wort gewonnen von bloſſer ſehung jenes ſtillen wandels in der furcht. Durch gantz Jtalien ſpuͤrte man dieſe veraͤnderung/ aber am meiſten hoͤrte man/ daß ſie angefochten begunte zu werden/ in denen ſtaͤdten Neapolis und Rom/ darinnen viele von den Herꝛn Geiſtli- chen ſelbſt diß buͤchlein ſo lieb und werth hielten/ daß ſie darauß das maaß nahmen ihre beichtkinder zu unterrichten. Auch war der Autor ſelbſt nunmehro in Jtalien/ und zwar zu Rom/ und daſelbſt beliebet von Hohen und niedrigen/ unter andern auch vom Cardi- nal Odeſchalchi, der/ als er Pabſt ward/ ihm auferlegte/ bey ihm im Paͤbſtlichen Pallaſt zu wohnen. Traun Innocentius Undecimus hoͤr- te ihn gerne/ das erweckte aber lauter Haß und Neid bey denen Hoͤfflingen und unter denen Geiſtlichen/ ſonderlich bey den Jeſuiten. Die begunten oͤffentlich zu ſchreiben wider den Mo- linos und einen andern/ damals auch nur ſe- cularen Prieſter/ namens Petrucci, der ein groß buch von geiſtlichen Brieffen und noͤthi- gen behandlungen in Jtaliaͤniſcher Sprache hatte laſſen ausgehen/ und der mit dem Moli- nos ein hertz und eine ſeele war. Dieſe beyde gleiches irrthums beſchuldigte Hertzens-bruͤ- der verantworteten ihre ſache wider ihre ver- klaͤger vor Pabſt Innocentio Undecimo ſo wol/ daß ſie frey und loßgeſprochen/ und ihrer Widerſacher ſchrifften verboten wurden. Dieſe aber/ ſo abgewieſen ſeyende/ ruheten nicht/ doch konten ſie etliche Jahr lang nichts ausrich- ten/ biß endlich die verhaͤngte ſtunde ihrer uͤ- ber Molinos auszuuͤbenden macht kam/ da ließ GOtt Jahr MDC. biß MDCC.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/198
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/198>, abgerufen am 22.12.2024.