Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Gottfried Friedeborn/ Gifftheil/ Hoyerin/ Lohmann und Teting. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.Das inner kan seine wirckung haben Ohn ausser mittel und buchstaben: Aber ohn krafft des innern lichts/ Wircken die äuffern mittel nichts. So uns soll nutz seyn hören und lesen/ Muß wircken diß das wahre wesen. Das wort/ das uns die schrifft erklärt/ Die salbung/ die uns alles lehrt/ Jst die wahrheit/ die niemand treugt/ Ein mund ohn falschheit/ der nicht leugt/ Der schlüssel Davids/ der auffschleust/ Der brunn/ daraus die weißheit fleust/ Ein licht/ so das hertz illustirt. Der weg/ so uns zum vater führt. Jm anfang war diß lebens-wort/ War bey GOtt/ war GOtt; lebt hinfort Bey GOtt/ und GOtt in ewigkeit. Und diß wort ward fleisch in der zeit/ Jst zu uns in die welt gekommen/ Ward von der welt nicht angenommen/ Jn der finsterniß scheint diß licht/ Die finsterniß begreifft es nicht. Durch diß wort ist die welt gemacht/ Und was man sicht/ ans licht gebracht: All wachsende ding kommen fort/ Noch täglich durch diß kräfftig wort. Diß wort ist der balsamin allen/ Jn thieren/ kräutern und metallen. Alles wird durch dis wort bewegt/ Jn diesem wort sich alles regt/ 16. Eben hievon redet sie auch in dem büch- Daß aber wir recht zum gebrauch Von derSeins lebens mögen kommen auch/ Neu creaturen werden; Und nach seiner vollkommenheit Streben sollen in dieser zeit/ Tödten Adam aufferden/ Und forschen fleißig nach dem geist/ Auff welchen der schrifft buchstab weist/ Davon will keiner wissen/ Sie haltens für unnöthig ding Daß man die zeit damit zubring/ Und darinn sey geflissen! Die wesentliche gegenwart CHristi in uns ist viel zu hart/ Mögens nicht hören nennen: Das kommt daher/ sie sind ohn licht/ Wissen seins fleisches ursprung nicht/ Wollen ihn auch nicht kennen. gemeinen heucheley der falsch- Evangeli- schen. 17. Man siehet hieraus schon so viel/ wie sie Die Glärten sind (wie Luther sagt) Die verkehrten/ GOtt seys geklagt/ Nennen sich evangelisch/ Und führen einen feinen schein/ Die grösten aber in gemein Sind gut Aristotelisch. Das heilig Evangelium Jst ihnen viel zu schlecht und thum; Jngleichen die Propheten Und Moses reden gar zu schlecht/ Nicht Academisch/ wie man pflegtUniversi- täten. Auff Universitaeten. Da/ spricht man/ ist geschickligkeit Von dannen kommen kluge leut/ Die der welt können dienen/ Durch die man grosse ding verricht/ Sie sind die bäume/ die man sicht Jn allen garten grünen Sie meinen/ schweren drauff ein eydt/ Bey ihnen sey allein weißheit/ Und nirgend sonst zu finden Kein grösser klugheit wird begehrt/ So gar ist ihr verstand verkehrt/ GOtt erbarm sich der blinden. Wie läst sich das unwissend volck Von ihnen durch ein dunckel wolck So führen ab zur seiten. 18. Von den früchten dieser beschriebenen Wie offt bist wol zur kirchen gangen? Sag/ was hast du für nutz empfangen? Welcher Pfaff sagt vom innern wort? Hast von der salbung auch gehört? Von der Tauff mit dem geist und feur? Wie ist doch diese lehr so theur? Keiner thut uns davon bericht/ Man hörts in ihren kirchen nicht/ Jhr keiner uns den Mosen lehrt/ Und die Propheten recht erklärt: Wer macht dir auch das buch bekannt/ So offenbarung wird genannt? Wer ist von allen/ ders auslegt/ Und die geheimniß deutet recht? Wer kennet doch den geist der schrifft? Wer ist der seinen sinn recht trifft? Darinn die höchste weißheit steckt/ Das alles bleibt für uns verdeckt Keiner zum innern grund uns führt/ Und das gemüth recht contentirt/ Nenn mir von allen Pfaffen einen Ders thut/ ich weiß/ du findest keinen K. Mutter/ ich muß fürwahr bekennen/ Jch weiß euch keinen hie zu nennen/ Hör diß von ihnen nicht erklären/ Sie lästern vielmehr/ die so lehren/ Verfluchen/ ketzern und verjagen/ Mögen davon nicht hören sagen. Das schelten auch nicht lassen kan Der pöbel und gemeine mann/ Nennet verführer und Phantasten, Ja
Gottfried Friedeborn/ Gifftheil/ Hoyerin/ Lohmann und Teting. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.Das inner kan ſeine wirckung haben Ohn auſſer mittel und buchſtaben: Aber ohn krafft des innern lichts/ Wircken die aͤuffern mittel nichts. So uns ſoll nutz ſeyn hoͤren und leſen/ Muß wircken diß das wahre weſen. Das wort/ das uns die ſchrifft erklaͤrt/ Die ſalbung/ die uns alles lehrt/ Jſt die wahrheit/ die niemand treugt/ Ein mund ohn falſchheit/ der nicht leugt/ Der ſchluͤſſel Davids/ der auffſchleuſt/ Der brunn/ daraus die weißheit fleuſt/ Ein licht/ ſo das hertz illuſtirt. Der weg/ ſo uns zum vater fuͤhrt. Jm anfang war diß lebens-wort/ War bey GOtt/ war GOtt; lebt hinfort Bey GOtt/ und GOtt in ewigkeit. Und diß wort ward fleiſch in der zeit/ Jſt zu uns in die welt gekommen/ Ward von der welt nicht angenommen/ Jn der finſterniß ſcheint diß licht/ Die finſterniß begreifft es nicht. Durch diß wort iſt die welt gemacht/ Und was man ſicht/ ans licht gebracht: All wachſende ding kommen fort/ Noch taͤglich durch diß kraͤfftig wort. Diß wort iſt der balſamin allen/ Jn thieren/ kraͤutern und metallen. Alles wird durch dis wort bewegt/ Jn dieſem wort ſich alles regt/ 16. Eben hievon redet ſie auch in dem buͤch- Daß aber wir recht zum gebrauch Von derSeins lebens moͤgen kommen auch/ Neu creaturen werden; Und nach ſeiner vollkommenheit Streben ſollen in dieſer zeit/ Toͤdten Adam aufferden/ Und forſchen fleißig nach dem geiſt/ Auff welchen der ſchrifft buchſtab weiſt/ Davon will keiner wiſſen/ Sie haltens fuͤr unnoͤthig ding Daß man die zeit damit zubring/ Und darinn ſey gefliſſen! Die weſentliche gegenwart CHriſti in uns iſt viel zu hart/ Moͤgens nicht hoͤren nennen: Das kommt daher/ ſie ſind ohn licht/ Wiſſen ſeins fleiſches urſprung nicht/ Wollen ihn auch nicht kennen. gemeinen heucheley der falſch- Evangeli- ſchen. 17. Man ſiehet hieraus ſchon ſo viel/ wie ſie Die Glaͤrten ſind (wie Luther ſagt) Die verkehrten/ GOtt ſeys geklagt/ Nennen ſich evangeliſch/ Und fuͤhren einen feinen ſchein/ Die groͤſten aber in gemein Sind gut Ariſtoteliſch. Das heilig Evangelium Jſt ihnen viel zu ſchlecht und thum; Jngleichen die Propheten Und Moſes reden gar zu ſchlecht/ Nicht Academiſch/ wie man pflegtUniverſi- täten. Auff Univerſitæten. Da/ ſpricht man/ iſt geſchickligkeit Von dannen kommen kluge leut/ Die der welt koͤnnen dienen/ Durch die man groſſe ding verricht/ Sie ſind die baͤume/ die man ſicht Jn allen garten gruͤnen Sie meinen/ ſchweren drauff ein eydt/ Bey ihnen ſey allein weißheit/ Und nirgend ſonſt zu finden Kein groͤſſer klugheit wird begehrt/ So gar iſt ihr verſtand verkehrt/ GOtt erbarm ſich der blinden. Wie laͤſt ſich das unwiſſend volck Von ihnen durch ein dunckel wolck So fuͤhren ab zur ſeiten. 18. Von den fruͤchten dieſer beſchriebenen Wie offt biſt wol zur kirchen gangen? Sag/ was haſt du fuͤr nutz empfangen? Welcher Pfaff ſagt vom innern wort? Haſt von der ſalbung auch gehoͤrt? Von der Tauff mit dem geiſt und feur? Wie iſt doch dieſe lehr ſo theur? Keiner thut uns davon bericht/ Man hoͤrts in ihren kirchen nicht/ Jhr keiner uns den Moſen lehrt/ Und die Propheten recht erklaͤrt: Wer macht dir auch das buch bekannt/ So offenbarung wird genannt? Wer iſt von allen/ ders auslegt/ Und die geheimniß deutet recht? Wer kennet doch den geiſt der ſchrifft? Wer iſt der ſeinen ſinn recht trifft? Darinn die hoͤchſte weißheit ſteckt/ Das alles bleibt fuͤr uns verdeckt Keiner zum innern grund uns fuͤhrt/ Und das gemuͤth recht contentirt/ Nenn mir von allen Pfaffen einen Ders thut/ ich weiß/ du findeſt keinen K. Mutter/ ich muß fuͤrwahr bekennen/ Jch weiß euch keinen hie zu nennen/ Hoͤr diß von ihnen nicht erklaͤren/ Sie laͤſtern vielmehr/ die ſo lehren/ Verfluchen/ ketzern und verjagen/ Moͤgen davon nicht hoͤren ſagen. Das ſchelten auch nicht laſſen kan Der poͤbel und gemeine mann/ Nennet verfuͤhrer und Phantaſten, Ja
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0115" n="103"/> <fw place="top" type="header">Gottfried Friedeborn/ Gifftheil/ Hoyerin/ Lohmann und Teting.</fw><lb/> <cb/> <l><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note>Das inner kan ſeine wirckung haben</l><lb/> <l>Ohn auſſer mittel und buchſtaben:</l><lb/> <l>Aber ohn krafft des innern lichts/</l><lb/> <l>Wircken die aͤuffern mittel nichts.</l><lb/> <l>So uns ſoll nutz ſeyn hoͤren und leſen/</l><lb/> <l>Muß wircken diß das wahre weſen.</l><lb/> <l>Das wort/ das uns die ſchrifft erklaͤrt/</l><lb/> <l>Die ſalbung/ die uns alles lehrt/</l><lb/> <l>Jſt die wahrheit/ die niemand treugt/</l><lb/> <l>Ein mund ohn falſchheit/ der nicht leugt/</l><lb/> <l>Der ſchluͤſſel Davids/ der auffſchleuſt/</l><lb/> <l>Der brunn/ daraus die weißheit fleuſt/</l><lb/> <l>Ein licht/ ſo das hertz <hi rendition="#aq">illuſti</hi>rt.</l><lb/> <l>Der weg/ ſo uns zum vater fuͤhrt.</l><lb/> <l>Jm anfang war diß lebens-wort/</l><lb/> <l>War bey GOtt/ war GOtt; lebt hinfort</l><lb/> <l>Bey GOtt/ und GOtt in ewigkeit.</l><lb/> <l>Und diß wort ward fleiſch in der zeit/</l><lb/> <l>Jſt zu uns in die welt gekommen/</l><lb/> <l>Ward von der welt nicht angenommen/</l><lb/> <l>Jn der finſterniß ſcheint diß licht/</l><lb/> <l>Die finſterniß begreifft es nicht.</l><lb/> <l>Durch diß wort iſt die welt gemacht/</l><lb/> <l>Und was man ſicht/ ans licht gebracht:</l><lb/> <l>All wachſende ding kommen fort/</l><lb/> <l>Noch taͤglich durch diß kraͤfftig wort.</l><lb/> <l>Diß wort iſt der balſamin allen/</l><lb/> <l>Jn thieren/ kraͤutern und metallen.</l><lb/> <l>Alles wird durch dis wort bewegt/</l><lb/> <l>Jn dieſem wort ſich alles regt/</l> </lg><lb/> <p>16. Eben hievon redet ſie auch in dem buͤch-<lb/> lein/ einfaͤltige wahrheit genant/ wenn ſie <hi rendition="#aq">p.</hi> 59.<lb/> uͤber die heuchleriſche und falſch-evangeliſche<lb/> Lehrer klagt.</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Daß aber wir recht zum gebrauch</l><lb/> <l>Seins lebens moͤgen kommen auch/</l><lb/> <l>Neu creaturen werden;</l><lb/> <l>Und nach ſeiner vollkommenheit</l><lb/> <l>Streben ſollen in dieſer zeit/</l><lb/> <l>Toͤdten Adam aufferden/</l><lb/> <l>Und forſchen fleißig nach dem geiſt/</l><lb/> <l>Auff welchen der ſchrifft buchſtab weiſt/</l><lb/> <l>Davon will keiner wiſſen/</l><lb/> <l>Sie haltens fuͤr unnoͤthig ding</l><lb/> <l>Daß man die zeit damit zubring/</l><lb/> <l>Und darinn ſey gefliſſen!</l><lb/> <l>Die weſentliche gegenwart</l><lb/> <l>CHriſti in uns iſt viel zu hart/</l><lb/> <l>Moͤgens nicht hoͤren nennen:</l><lb/> <l>Das kommt daher/ ſie ſind ohn licht/</l><lb/> <l>Wiſſen ſeins fleiſches urſprung nicht/</l><lb/> <l>Wollen ihn auch nicht kennen.</l> </lg><lb/> <note place="left">Von der<lb/> gemeinen<lb/> heucheley<lb/> der falſch-<lb/> Evangeli-<lb/> ſchen.</note> <p>17. Man ſiehet hieraus ſchon ſo viel/ wie ſie<lb/> die lehre CHriſti mit der gewoͤhnlichen falſch-<lb/> evangeliſchen unter denen meiſten Lutheranern<lb/> zuſammen gehalten/ und daraus das tiefe elend<lb/> der gemeinen heucheley erkant haben. Sie<lb/> fuhret eben daſelbſt <hi rendition="#aq">p.</hi> 56. einen heuchleriſchen<lb/> Prediger redend ein/ wie er die zuhoͤrer auff die<lb/> bloſſe <hi rendition="#aq">hiſtoriam</hi> CHriſti weiſet/ und deſſen wol-<lb/> thaten allen und jeden ohne unterſcheid <hi rendition="#aq">appli-<lb/> cir</hi>et/ auch die Tauffe und das Abendmahl nach<lb/> dem <hi rendition="#aq">opere operato</hi> zur voͤlligen rechtfertigung<lb/> und erloͤſung mit hindanſetzung der neuen ge-<lb/> burt und der wahrhafftigen gemeinſchafft/ mit<lb/> CHriſto kraͤfftig anpreiſet. Dabey auff die<lb/> aͤuſſerlichen uͤbungē des bloſſen kirchengehens/<lb/> predigthoͤrens/ und dergleichen allein weiſet.<lb/> Sie <hi rendition="#aq">limitir</hi>et aber daſelbſt ſolche klage/ und<lb/><cb/> bekennet/ daß noch etliche unter denen Predi-<note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/> ger nwaͤren/ die auch etwas guts mit lehr-<lb/> ten/ und ziemlich erbar lebten/ ob ſie gleich<lb/> beymamte ihren gewinn ſuchten. Allein von<lb/> dem groͤſten hauffen/ und zwar von deſſen fal-<lb/> ſchen gelehrſamkeit ſchreibt ſie eben daſelbſt <hi rendition="#aq">p.</hi><note place="right">Verkehr-<lb/> te Ge-<lb/> lehrte.</note><lb/> 50. alſo:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Glaͤrten ſind (wie Luther ſagt)</l><lb/> <l>Die verkehrten/ GOtt ſeys geklagt/</l><lb/> <l>Nennen ſich evangeliſch/</l><lb/> <l>Und fuͤhren einen feinen ſchein/</l><lb/> <l>Die groͤſten aber in gemein</l><lb/> <l>Sind gut Ariſtoteliſch.</l><lb/> <l>Das heilig Evangelium</l><lb/> <l>Jſt ihnen viel zu ſchlecht und thum;</l><lb/> <l>Jngleichen die Propheten</l><lb/> <l>Und Moſes reden gar zu ſchlecht/</l><lb/> <l>Nicht Academiſch/ wie man pflegt<note place="right"><hi rendition="#aq">Univerſi-<lb/> täten.</hi></note></l><lb/> <l>Auff <hi rendition="#aq">Univerſitæt</hi>en.</l><lb/> <l>Da/ ſpricht man/ iſt geſchickligkeit</l><lb/> <l>Von dannen kommen kluge leut/</l><lb/> <l>Die der welt koͤnnen dienen/</l><lb/> <l>Durch die man groſſe ding verricht/</l><lb/> <l>Sie ſind die baͤume/ die man ſicht</l><lb/> <l>Jn allen garten gruͤnen</l><lb/> <l>Sie meinen/ ſchweren drauff ein eydt/</l><lb/> <l>Bey ihnen ſey allein weißheit/</l><lb/> <l>Und nirgend ſonſt zu finden</l><lb/> <l>Kein groͤſſer klugheit wird begehrt/</l><lb/> <l>So gar iſt ihr verſtand verkehrt/</l><lb/> <l>GOtt erbarm ſich der blinden.</l><lb/> <l>Wie laͤſt ſich das unwiſſend volck</l><lb/> <l>Von ihnen durch ein dunckel wolck</l><lb/> <l>So fuͤhren ab zur ſeiten.</l> </lg><lb/> <p>18. Von den fruͤchten dieſer beſchriebenen<lb/> fleiſchlichen weißheit ſetzet ſie im geiſtlichen ge-<lb/> ſpraͤch <hi rendition="#aq">p.</hi> 34. Wie ſelbige ſich in der unwiſſen-<note place="right">Von der<lb/> blindheit<lb/> der Lehrer.</note><lb/> heit und verwerffung aller Goͤttlichen wahrheit<lb/> aͤuſſern:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Wie offt biſt wol zur kirchen gangen?</l><lb/> <l>Sag/ was haſt du fuͤr nutz empfangen?</l><lb/> <l>Welcher Pfaff ſagt vom innern wort?</l><lb/> <l>Haſt von der ſalbung auch gehoͤrt?</l><lb/> <l>Von der Tauff mit dem geiſt und feur?</l><lb/> <l>Wie iſt doch dieſe lehr ſo theur?</l><lb/> <l>Keiner thut uns davon bericht/</l><lb/> <l>Man hoͤrts in ihren kirchen nicht/</l><lb/> <l>Jhr keiner uns den Moſen lehrt/</l><lb/> <l>Und die Propheten recht erklaͤrt:</l><lb/> <l>Wer macht dir auch das buch bekannt/</l><lb/> <l>So offenbarung wird genannt?</l><lb/> <l>Wer iſt von allen/ ders auslegt/</l><lb/> <l>Und die geheimniß deutet recht?</l><lb/> <l>Wer kennet doch den geiſt der ſchrifft?</l><lb/> <l>Wer iſt der ſeinen ſinn recht trifft?</l><lb/> <l>Darinn die hoͤchſte weißheit ſteckt/</l><lb/> <l>Das alles bleibt fuͤr uns verdeckt</l><lb/> <l>Keiner zum innern grund uns fuͤhrt/</l><lb/> <l>Und das gemuͤth recht <hi rendition="#aq">contenti</hi>rt/</l><lb/> <l>Nenn mir von allen Pfaffen einen</l><lb/> <l>Ders thut/ ich weiß/ du findeſt keinen</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">K.</hi> Mutter/ ich muß fuͤrwahr bekennen/</l><lb/> <l>Jch weiß euch keinen hie zu nennen/</l><lb/> <l>Hoͤr diß von ihnen nicht erklaͤren/</l><lb/> <l>Sie laͤſtern vielmehr/ die ſo lehren/</l><lb/> <l>Verfluchen/ ketzern und verjagen/</l><lb/> <l>Moͤgen davon nicht hoͤren ſagen.</l><lb/> <l>Das ſchelten auch nicht laſſen kan</l><lb/> <l>Der poͤbel und gemeine mann/</l><lb/> <l>Nennet verfuͤhrer und <hi rendition="#aq">Phantaſten,</hi></l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ja</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [103/0115]
Gottfried Friedeborn/ Gifftheil/ Hoyerin/ Lohmann und Teting.
Das inner kan ſeine wirckung haben
Ohn auſſer mittel und buchſtaben:
Aber ohn krafft des innern lichts/
Wircken die aͤuffern mittel nichts.
So uns ſoll nutz ſeyn hoͤren und leſen/
Muß wircken diß das wahre weſen.
Das wort/ das uns die ſchrifft erklaͤrt/
Die ſalbung/ die uns alles lehrt/
Jſt die wahrheit/ die niemand treugt/
Ein mund ohn falſchheit/ der nicht leugt/
Der ſchluͤſſel Davids/ der auffſchleuſt/
Der brunn/ daraus die weißheit fleuſt/
Ein licht/ ſo das hertz illuſtirt.
Der weg/ ſo uns zum vater fuͤhrt.
Jm anfang war diß lebens-wort/
War bey GOtt/ war GOtt; lebt hinfort
Bey GOtt/ und GOtt in ewigkeit.
Und diß wort ward fleiſch in der zeit/
Jſt zu uns in die welt gekommen/
Ward von der welt nicht angenommen/
Jn der finſterniß ſcheint diß licht/
Die finſterniß begreifft es nicht.
Durch diß wort iſt die welt gemacht/
Und was man ſicht/ ans licht gebracht:
All wachſende ding kommen fort/
Noch taͤglich durch diß kraͤfftig wort.
Diß wort iſt der balſamin allen/
Jn thieren/ kraͤutern und metallen.
Alles wird durch dis wort bewegt/
Jn dieſem wort ſich alles regt/
16. Eben hievon redet ſie auch in dem buͤch-
lein/ einfaͤltige wahrheit genant/ wenn ſie p. 59.
uͤber die heuchleriſche und falſch-evangeliſche
Lehrer klagt.
Daß aber wir recht zum gebrauch
Seins lebens moͤgen kommen auch/
Neu creaturen werden;
Und nach ſeiner vollkommenheit
Streben ſollen in dieſer zeit/
Toͤdten Adam aufferden/
Und forſchen fleißig nach dem geiſt/
Auff welchen der ſchrifft buchſtab weiſt/
Davon will keiner wiſſen/
Sie haltens fuͤr unnoͤthig ding
Daß man die zeit damit zubring/
Und darinn ſey gefliſſen!
Die weſentliche gegenwart
CHriſti in uns iſt viel zu hart/
Moͤgens nicht hoͤren nennen:
Das kommt daher/ ſie ſind ohn licht/
Wiſſen ſeins fleiſches urſprung nicht/
Wollen ihn auch nicht kennen.
17. Man ſiehet hieraus ſchon ſo viel/ wie ſie
die lehre CHriſti mit der gewoͤhnlichen falſch-
evangeliſchen unter denen meiſten Lutheranern
zuſammen gehalten/ und daraus das tiefe elend
der gemeinen heucheley erkant haben. Sie
fuhret eben daſelbſt p. 56. einen heuchleriſchen
Prediger redend ein/ wie er die zuhoͤrer auff die
bloſſe hiſtoriam CHriſti weiſet/ und deſſen wol-
thaten allen und jeden ohne unterſcheid appli-
ciret/ auch die Tauffe und das Abendmahl nach
dem opere operato zur voͤlligen rechtfertigung
und erloͤſung mit hindanſetzung der neuen ge-
burt und der wahrhafftigen gemeinſchafft/ mit
CHriſto kraͤfftig anpreiſet. Dabey auff die
aͤuſſerlichen uͤbungē des bloſſen kirchengehens/
predigthoͤrens/ und dergleichen allein weiſet.
Sie limitiret aber daſelbſt ſolche klage/ und
bekennet/ daß noch etliche unter denen Predi-
ger nwaͤren/ die auch etwas guts mit lehr-
ten/ und ziemlich erbar lebten/ ob ſie gleich
beymamte ihren gewinn ſuchten. Allein von
dem groͤſten hauffen/ und zwar von deſſen fal-
ſchen gelehrſamkeit ſchreibt ſie eben daſelbſt p.
50. alſo:
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Verkehr-
te Ge-
lehrte.
Die Glaͤrten ſind (wie Luther ſagt)
Die verkehrten/ GOtt ſeys geklagt/
Nennen ſich evangeliſch/
Und fuͤhren einen feinen ſchein/
Die groͤſten aber in gemein
Sind gut Ariſtoteliſch.
Das heilig Evangelium
Jſt ihnen viel zu ſchlecht und thum;
Jngleichen die Propheten
Und Moſes reden gar zu ſchlecht/
Nicht Academiſch/ wie man pflegt
Auff Univerſitæten.
Da/ ſpricht man/ iſt geſchickligkeit
Von dannen kommen kluge leut/
Die der welt koͤnnen dienen/
Durch die man groſſe ding verricht/
Sie ſind die baͤume/ die man ſicht
Jn allen garten gruͤnen
Sie meinen/ ſchweren drauff ein eydt/
Bey ihnen ſey allein weißheit/
Und nirgend ſonſt zu finden
Kein groͤſſer klugheit wird begehrt/
So gar iſt ihr verſtand verkehrt/
GOtt erbarm ſich der blinden.
Wie laͤſt ſich das unwiſſend volck
Von ihnen durch ein dunckel wolck
So fuͤhren ab zur ſeiten.
18. Von den fruͤchten dieſer beſchriebenen
fleiſchlichen weißheit ſetzet ſie im geiſtlichen ge-
ſpraͤch p. 34. Wie ſelbige ſich in der unwiſſen-
heit und verwerffung aller Goͤttlichen wahrheit
aͤuſſern:
Von der
blindheit
der Lehrer.
Wie offt biſt wol zur kirchen gangen?
Sag/ was haſt du fuͤr nutz empfangen?
Welcher Pfaff ſagt vom innern wort?
Haſt von der ſalbung auch gehoͤrt?
Von der Tauff mit dem geiſt und feur?
Wie iſt doch dieſe lehr ſo theur?
Keiner thut uns davon bericht/
Man hoͤrts in ihren kirchen nicht/
Jhr keiner uns den Moſen lehrt/
Und die Propheten recht erklaͤrt:
Wer macht dir auch das buch bekannt/
So offenbarung wird genannt?
Wer iſt von allen/ ders auslegt/
Und die geheimniß deutet recht?
Wer kennet doch den geiſt der ſchrifft?
Wer iſt der ſeinen ſinn recht trifft?
Darinn die hoͤchſte weißheit ſteckt/
Das alles bleibt fuͤr uns verdeckt
Keiner zum innern grund uns fuͤhrt/
Und das gemuͤth recht contentirt/
Nenn mir von allen Pfaffen einen
Ders thut/ ich weiß/ du findeſt keinen
K. Mutter/ ich muß fuͤrwahr bekennen/
Jch weiß euch keinen hie zu nennen/
Hoͤr diß von ihnen nicht erklaͤren/
Sie laͤſtern vielmehr/ die ſo lehren/
Verfluchen/ ketzern und verjagen/
Moͤgen davon nicht hoͤren ſagen.
Das ſchelten auch nicht laſſen kan
Der poͤbel und gemeine mann/
Nennet verfuͤhrer und Phantaſten,
Ja
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |