Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Joris Lebens-Beschreibung. [Spaltenumbruch]
daß er diese und jene/ die er mochte genennethaben/ im traum so herrlich gesehen. Dar- auß man desto mehr muthmassete/ als wenns eben sie in ihren hertzen gewest wäre. Diese männer wurden alle mit dem schwerdt getöd- tet und die frauen erträncket/ daß es Gott er- barmen mochte/ die Stadtkan sichs noch wol erinnern/ ja das gantze land um und um machte sich schuldig an diesem blut. GOTT vergeb es dem/ mag man wol sagen/ der es angeben und sichs angelegen seyn lassen. Endlich nahmen sie Davids mutter auch Aber man wuste noch nicht/ ob sie (ihrer Diß muste vatter und mutter überhö- von
Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Joris Lebens-Beſchreibung. [Spaltenumbruch]
daß er dieſe und jene/ die er mochte genennethaben/ im traum ſo herrlich geſehen. Dar- auß man deſto mehr muthmaſſete/ als wenns eben ſie in ihren hertzen geweſt waͤre. Dieſe maͤnner wurden alle mit dem ſchwerdt getoͤd- tet und die frauen ertraͤncket/ daß es Gott er- barmen mochte/ die Stadtkan ſichs noch wol erinnern/ ja das gantze land um und um machte ſich ſchuldig an dieſem blut. GOTT vergeb es dem/ mag man wol ſagen/ der es angeben und ſichs angelegen ſeyn laſſen. Endlich nahmen ſie Davids mutter auch Aber man wuſte noch nicht/ ob ſie (ihrer Diß muſte vatter und mutter uͤberhoͤ- von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0719" n="423"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Joris</hi> Lebens-Beſchreibung.</fw><lb/><cb/> daß er dieſe und jene/ die er mochte genennet<lb/> haben/ im traum ſo herrlich geſehen. Dar-<lb/> auß man deſto mehr muthmaſſete/ als wenns<lb/> eben ſie in ihren hertzen geweſt waͤre. Dieſe<lb/> maͤnner wurden alle mit dem ſchwerdt getoͤd-<lb/> tet und die frauen ertraͤncket/ daß es Gott er-<lb/> barmen mochte/ die Stadtkan ſichs noch wol<lb/> erinnern/ ja das gantze land um und um<lb/> machte ſich ſchuldig an dieſem blut. GOTT<lb/> vergeb es dem/ mag man wol ſagen/ der es<lb/> angeben und ſichs angelegen ſeyn laſſen.</p><lb/> <p>Endlich nahmen ſie Davids mutter auch<lb/> gefangen/ nahmen ihre haͤuſer und erbe auch<lb/> ihr und ſein gut/ was er noch zur nothdurfft<lb/> hatte/ und ſeine kinder halffen es ſelbſt mitra-<lb/> gen und auff den wagen legen/ und verſteck-<lb/> ten nicht daͤs geringſte/ noch ſich ſelbſt/ als<lb/> einer/ der eben nicht der kluͤgſte/ doch der aͤlte-<lb/> ſte war/ und es war den kindern/ als wenns ſo<lb/> ſeyn muͤſte. Daſſelbe gut ward auff dem oͤf-<lb/> fentlichen marck verkaufft/ vor des ſchuldheiſ-<lb/> ſen erbe/ wie ſeine tochter eine ſagte/ die da-<lb/> bey ſaß/ daß es ſo waͤre/ wie man in den tod-<lb/> ten-hauſern thut/ jedermann wolt es vor den<lb/> andern haben/ diß gut galt mehr als ander<lb/> gut/ weil es des mannes guͤter waren/ und<lb/> endlich/ ehe ſie noch getoͤdtet wurde/ verkauff-<lb/> te man die haͤuſer auch. Jm anfang war ſie<lb/> ſehr ſchwach und zitterte vor dem tode/ hernach<lb/> aber ward ihr ein eweile bedenck-zeit gegeben/<lb/> auf was vor art ſie ſteꝛbẽ wolte/ es ſolte ihr von<lb/> dreyen die wahl gegeben werden: Entweder<lb/> erſaͤufft oder tod gelaſſen/ oder mit dem<lb/> ſchwerdt gerichtet zu werden. Jhr gefaͤngnuͤß<lb/> war in einem Cloſter/ in einer kammer/ allda<lb/> ward ſie von ihrer freundin oder neffin (einer<lb/> Magdalenen/ ſchweſter) zuweilen gepflegt<lb/> oder zugelaſſen/ da ſaß ſie und uͤberlegten ihr<lb/> leben/ daß ſie noch nicht from̃ genug gewan-<lb/> delt haͤtten. Endlich erwaͤhlete ſie zu ſterben<lb/> durchs ſchwerdt/ und achtete ſich darinn von<lb/> Gottes gnaden ſeelig/ weil es um ſeines na-<lb/> mens willen geſchah. Und als es auff den<lb/> mittag deſſelben tages kam/ den ſie erwaͤhlet/<lb/> wurden einer oder zwey vom gerichte mit dem<lb/> ſcharffrichter in die kammer geſandt/ die ſie<lb/> fragten: was vor eines todes? da erwaͤhlte<lb/> ſie das ſchwerdt und der meiſter hatte nichts<lb/> als einen ſcharffen degen/ weil ſie meynten/<lb/> daß man ſie tod (zur ader) laſſen ſolte/ indem<lb/> es der leichteſte tod iſt/ ſiehe ſo ſchlug er ihr<lb/> ſintzende in einem ſtuhl/ das haubt und etliche<lb/> finger ab/ weil die haͤnde zuſammen gefalten<lb/> in die hoͤhe ſtunden. Darauff beſchickten ſie ſie<lb/> und beklagten ihr leben und begruben ihren<lb/> leib hinter den altar in der kirchen/ welches<lb/> noch anſehnlich zugieng/ weil ſie eine der vor-<lb/> nehmſten auß der Stadt war. Und alſo gieng<lb/> es mit des mannes mutter/ weil ſie ihn/ den<lb/> David/ vor den rath bekant und erkant hatte/<lb/> daß er ſo warhafftig und gut in ſeiner lehre<lb/> waͤre als die Propheten und Apoſteln; und diß<lb/> hatte ſie mit andern worten mehr beſtaͤndig<lb/> und hertzlich außgeſagt.</p><lb/> <p>Aber man wuſte noch nicht/ ob ſie (ihrer<lb/> freunde halben) eben deßwegen haͤtte ſterben<lb/> muͤſſen/ waͤre auch nicht geſchehen/ wo ſie ſich<lb/><cb/> nicht ſo hart wider den ſchultheiſſen geſetzet<lb/> haͤtte. Denn die menſchliche natur gieng<lb/> ihr uͤber/ als ſie hoͤrte/ daß ihr all ihr gut/<lb/> hauß hof bey lebendigem leibe genommen und<lb/> verkaufft ward/ drum ſprach ſie gleich (wie<lb/> wol etwas bloͤde/ und auff was art/ weiß man<lb/> ſo genau nicht) <hi rendition="#fr">habt ihr mein gut/ ſo<lb/> nehmt mir auch mein blut.</hi> Wolan/<lb/> ſprach er/ das ſoll geſchehen und verboſte gantz;<lb/> weil ſie ihn vor den herren ſo beſchaͤmte; frag-<lb/> te ihn/ was vor recht er zu ihren guͤtern haͤt-<lb/> te/ ſie kaͤmen nicht ihm/ ſondern ihres ſohns<lb/> und tochter kindern eigentlich/ nicht aber ihm<lb/> oder den ſeinen zu/ er ſolte ſehen/ was er thaͤ-<lb/> te. Als ſich nun des D. J. ſein weib diß auch<lb/> verſehen muſte und ihre kleine kindergen bey<lb/> des mannes Davids mutter im hauſe gelaſ-<lb/> ſen und allein ein ſaͤugendes kindgen (Gideon<lb/> genannt) mit genommen und die mutter ih-<lb/> res mannes D. mutter endlich auch gefangen<lb/> worden (wie oben beſchrieben) und man<lb/> alle ihre guͤter/ was nur da war/ hauß<lb/> und hoff zu ſich genommen/ wie vorher ge-<lb/> ſagt und durch den propheten Micha/ ſchwei-<lb/> ge im Evangelio beſchrieben iſt/ muſten die<lb/> kinder auff der ſtraſſen herumb lauffen und<lb/> betteln gehen/ biß ſie der ſchultheiß zu ſich<lb/> genommen/ und hier und da (wo es ihm<lb/> beliebte) hinſteckte dann er verbott/ daß<lb/> niemand eine hand an ſie ſchlagen durffte/<lb/> weder freunde noch verwandten/ er thaͤte ſie<lb/> alle voneinander/ eines hier/ das andere da-<lb/> hin/ ihrer 3. oder vier konten endlich wol re-<lb/> den/ etliche nicht gar wol/ nemlich 3. beſon-<lb/> ders aber eins oder 2. gar nicht; ſie muſten<lb/> manchen ſpott/ verdruß laͤſterung und ſchmach<lb/> hoͤren/ daß/ wenn mans beſchriebe/ ein andaͤch-<lb/> tig hertz ohne weinen nicht leſen ſolte. Man<lb/> kan dencken/ wie es vatter und mutter/ ſchwe-<lb/> ſter und bruͤdern zu hertzen gegangen; ſie<lb/> ſchlugen allenthalben auff ſie/ und hielten ſie<lb/> vor außkehrich/ droheten ihnen mit mancher-<lb/> ley boßheit/ denn ſie waren durchauß neidiſch<lb/> wider das Evangelium und ihrem vatter deß-<lb/> wegen gehaͤſſig und gram.</p><lb/> <p>Diß muſte vatter und mutter uͤberhoͤ-<lb/> ren und anſehen; es waren wol hertzen/<lb/> die ſie erretten und wegfuͤhren wolten/ a-<lb/> ber der vatter D. ſprach/ man ſolte nur<lb/> ſtill ſeyn/ und es laſſen/ ſie muͤſten mit<lb/> ihrem vatter leyden/ <hi rendition="#g">GOTT</hi> haͤtte es<lb/> verſchaffet und ihn ſehen laſſen/ ſonſten<lb/> wuͤrde ers nicht zulaſſen; gaͤbe es GOtt/<lb/> daß es ihm verdroͤſſe/ ſo wuͤrde ers wen-<lb/> den/ denn fuͤrwahr/ kein ſchmertz gieng<lb/> ihm deßwegen zu hertzen/ und dannoch<lb/> haͤtte er ſie moͤgen auffeſſen. Etliche thaͤ-<lb/> ten ſeinen kindern guts/ daruͤber ſie nim-<lb/> mer ſchlimm fahren werden. Dann eher diß<lb/> ſich ſo weit verlieff/ iſt durch <hi rendition="#g">GOTTES</hi><lb/> rath und willen geſchehen/ daß der gute<lb/> mann D. ſolte auß der Stadt weggehen/<lb/> er waͤre nun lang genug da geblieben und<lb/> waͤre alles weg. Diß geſchah/ er zog mit<lb/> groſſen koſten weg/ denn es wolte ihn niemand<lb/> herbergen/ oder guts thun/ weils auff den<lb/> halß verbotten war. Aber ſie wolten doch da-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [423/0719]
Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Joris Lebens-Beſchreibung.
daß er dieſe und jene/ die er mochte genennet
haben/ im traum ſo herrlich geſehen. Dar-
auß man deſto mehr muthmaſſete/ als wenns
eben ſie in ihren hertzen geweſt waͤre. Dieſe
maͤnner wurden alle mit dem ſchwerdt getoͤd-
tet und die frauen ertraͤncket/ daß es Gott er-
barmen mochte/ die Stadtkan ſichs noch wol
erinnern/ ja das gantze land um und um
machte ſich ſchuldig an dieſem blut. GOTT
vergeb es dem/ mag man wol ſagen/ der es
angeben und ſichs angelegen ſeyn laſſen.
Endlich nahmen ſie Davids mutter auch
gefangen/ nahmen ihre haͤuſer und erbe auch
ihr und ſein gut/ was er noch zur nothdurfft
hatte/ und ſeine kinder halffen es ſelbſt mitra-
gen und auff den wagen legen/ und verſteck-
ten nicht daͤs geringſte/ noch ſich ſelbſt/ als
einer/ der eben nicht der kluͤgſte/ doch der aͤlte-
ſte war/ und es war den kindern/ als wenns ſo
ſeyn muͤſte. Daſſelbe gut ward auff dem oͤf-
fentlichen marck verkaufft/ vor des ſchuldheiſ-
ſen erbe/ wie ſeine tochter eine ſagte/ die da-
bey ſaß/ daß es ſo waͤre/ wie man in den tod-
ten-hauſern thut/ jedermann wolt es vor den
andern haben/ diß gut galt mehr als ander
gut/ weil es des mannes guͤter waren/ und
endlich/ ehe ſie noch getoͤdtet wurde/ verkauff-
te man die haͤuſer auch. Jm anfang war ſie
ſehr ſchwach und zitterte vor dem tode/ hernach
aber ward ihr ein eweile bedenck-zeit gegeben/
auf was vor art ſie ſteꝛbẽ wolte/ es ſolte ihr von
dreyen die wahl gegeben werden: Entweder
erſaͤufft oder tod gelaſſen/ oder mit dem
ſchwerdt gerichtet zu werden. Jhr gefaͤngnuͤß
war in einem Cloſter/ in einer kammer/ allda
ward ſie von ihrer freundin oder neffin (einer
Magdalenen/ ſchweſter) zuweilen gepflegt
oder zugelaſſen/ da ſaß ſie und uͤberlegten ihr
leben/ daß ſie noch nicht from̃ genug gewan-
delt haͤtten. Endlich erwaͤhlete ſie zu ſterben
durchs ſchwerdt/ und achtete ſich darinn von
Gottes gnaden ſeelig/ weil es um ſeines na-
mens willen geſchah. Und als es auff den
mittag deſſelben tages kam/ den ſie erwaͤhlet/
wurden einer oder zwey vom gerichte mit dem
ſcharffrichter in die kammer geſandt/ die ſie
fragten: was vor eines todes? da erwaͤhlte
ſie das ſchwerdt und der meiſter hatte nichts
als einen ſcharffen degen/ weil ſie meynten/
daß man ſie tod (zur ader) laſſen ſolte/ indem
es der leichteſte tod iſt/ ſiehe ſo ſchlug er ihr
ſintzende in einem ſtuhl/ das haubt und etliche
finger ab/ weil die haͤnde zuſammen gefalten
in die hoͤhe ſtunden. Darauff beſchickten ſie ſie
und beklagten ihr leben und begruben ihren
leib hinter den altar in der kirchen/ welches
noch anſehnlich zugieng/ weil ſie eine der vor-
nehmſten auß der Stadt war. Und alſo gieng
es mit des mannes mutter/ weil ſie ihn/ den
David/ vor den rath bekant und erkant hatte/
daß er ſo warhafftig und gut in ſeiner lehre
waͤre als die Propheten und Apoſteln; und diß
hatte ſie mit andern worten mehr beſtaͤndig
und hertzlich außgeſagt.
Aber man wuſte noch nicht/ ob ſie (ihrer
freunde halben) eben deßwegen haͤtte ſterben
muͤſſen/ waͤre auch nicht geſchehen/ wo ſie ſich
nicht ſo hart wider den ſchultheiſſen geſetzet
haͤtte. Denn die menſchliche natur gieng
ihr uͤber/ als ſie hoͤrte/ daß ihr all ihr gut/
hauß hof bey lebendigem leibe genommen und
verkaufft ward/ drum ſprach ſie gleich (wie
wol etwas bloͤde/ und auff was art/ weiß man
ſo genau nicht) habt ihr mein gut/ ſo
nehmt mir auch mein blut. Wolan/
ſprach er/ das ſoll geſchehen und verboſte gantz;
weil ſie ihn vor den herren ſo beſchaͤmte; frag-
te ihn/ was vor recht er zu ihren guͤtern haͤt-
te/ ſie kaͤmen nicht ihm/ ſondern ihres ſohns
und tochter kindern eigentlich/ nicht aber ihm
oder den ſeinen zu/ er ſolte ſehen/ was er thaͤ-
te. Als ſich nun des D. J. ſein weib diß auch
verſehen muſte und ihre kleine kindergen bey
des mannes Davids mutter im hauſe gelaſ-
ſen und allein ein ſaͤugendes kindgen (Gideon
genannt) mit genommen und die mutter ih-
res mannes D. mutter endlich auch gefangen
worden (wie oben beſchrieben) und man
alle ihre guͤter/ was nur da war/ hauß
und hoff zu ſich genommen/ wie vorher ge-
ſagt und durch den propheten Micha/ ſchwei-
ge im Evangelio beſchrieben iſt/ muſten die
kinder auff der ſtraſſen herumb lauffen und
betteln gehen/ biß ſie der ſchultheiß zu ſich
genommen/ und hier und da (wo es ihm
beliebte) hinſteckte dann er verbott/ daß
niemand eine hand an ſie ſchlagen durffte/
weder freunde noch verwandten/ er thaͤte ſie
alle voneinander/ eines hier/ das andere da-
hin/ ihrer 3. oder vier konten endlich wol re-
den/ etliche nicht gar wol/ nemlich 3. beſon-
ders aber eins oder 2. gar nicht; ſie muſten
manchen ſpott/ verdruß laͤſterung und ſchmach
hoͤren/ daß/ wenn mans beſchriebe/ ein andaͤch-
tig hertz ohne weinen nicht leſen ſolte. Man
kan dencken/ wie es vatter und mutter/ ſchwe-
ſter und bruͤdern zu hertzen gegangen; ſie
ſchlugen allenthalben auff ſie/ und hielten ſie
vor außkehrich/ droheten ihnen mit mancher-
ley boßheit/ denn ſie waren durchauß neidiſch
wider das Evangelium und ihrem vatter deß-
wegen gehaͤſſig und gram.
Diß muſte vatter und mutter uͤberhoͤ-
ren und anſehen; es waren wol hertzen/
die ſie erretten und wegfuͤhren wolten/ a-
ber der vatter D. ſprach/ man ſolte nur
ſtill ſeyn/ und es laſſen/ ſie muͤſten mit
ihrem vatter leyden/ GOTT haͤtte es
verſchaffet und ihn ſehen laſſen/ ſonſten
wuͤrde ers nicht zulaſſen; gaͤbe es GOtt/
daß es ihm verdroͤſſe/ ſo wuͤrde ers wen-
den/ denn fuͤrwahr/ kein ſchmertz gieng
ihm deßwegen zu hertzen/ und dannoch
haͤtte er ſie moͤgen auffeſſen. Etliche thaͤ-
ten ſeinen kindern guts/ daruͤber ſie nim-
mer ſchlimm fahren werden. Dann eher diß
ſich ſo weit verlieff/ iſt durch GOTTES
rath und willen geſchehen/ daß der gute
mann D. ſolte auß der Stadt weggehen/
er waͤre nun lang genug da geblieben und
waͤre alles weg. Diß geſchah/ er zog mit
groſſen koſten weg/ denn es wolte ihn niemand
herbergen/ oder guts thun/ weils auff den
halß verbotten war. Aber ſie wolten doch da-
von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |