Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Joris Lebens-Beschreibung. [Spaltenumbruch]
konts nicht ausführen/ sondern muste es stehenlassen und mässiglich essen wie ein anderer mensch/ also/ daß er wieder gantz lebendig war: Seinem gemüthe nach aber stund er gantz ge- lassen/ wie und was GOtt wolte/ zu essen oder zu fasten/ zu schlaffen oder zu wachen/ und mer- ckete nur immer auffs inwendige/ und unter- ließ daß essen öffters/ so daß er mit der zeit so we- nig aß/ daß sein magen und därmer gantz ver- wehnet und ihm der hunger gantz vergangen war/ und darnach mit macht/ mehr als er ver- langte/ essen muste wider seinen danck; Und was er in solchen absterben thäte/ dazu ward er heimlich gezwungen/ dasselbe vor Gott ohne jemands auffsehen oder wissen zu thun/ daß ihm auch eine gute probe und gefühl sein selbst war. Was er alles tag und nacht zur abster- bung thäte/ ist nicht wol nacheinander zu be- schreiben/ als zum exempel die casteyung seines alten leb ens und wesens/ sein bitten/ flehen und seufftzen über sein voriges leben und zeit seiner jugend/ welches ihm gantz in untersuchung vorgestellet war/ must es auch nach alle seinen wissen und erkennen von anfang bekennen/ und was nur geschehen war/ das must alles hervor; Da entstund nun ein verachtung sein selbst und war ihm alles eins/ und kehrte sich an nichts/ was der welt seyn mochte/ son- dern eine gäntzliche abscheidungen in den sinnen von allen dingen und seines eigenen willens/ das war allein seine zuflucht. Er fragte nach nichts/ er mochte essen/ trin- Hier stack er zwischen zwey wänden und son- Aber er verlangte keinen pfennig nicht/ hatte arbei-
Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Joris Lebens-Beſchreibung. [Spaltenumbruch]
konts nicht ausfuͤhren/ ſondern muſte es ſtehenlaſſen und maͤſſiglich eſſen wie ein anderer menſch/ alſo/ daß er wieder gantz lebendig war: Seinem gemuͤthe nach aber ſtund er gantz ge- laſſen/ wie und was GOtt wolte/ zu eſſen oder zu faſten/ zu ſchlaffen oder zu wachen/ und mer- ckete nur immer auffs inwendige/ und unter- ließ daß eſſen oͤffters/ ſo daß er mit der zeit ſo we- nig aß/ daß ſein magen und daͤrmer gantz ver- wehnet und ihm der hunger gantz vergangen war/ und darnach mit macht/ mehr als er ver- langte/ eſſen muſte wider ſeinen danck; Und was er in ſolchen abſterben thaͤte/ dazu ward er heimlich gezwungen/ daſſelbe vor Gott ohne jemands auffſehen oder wiſſen zu thun/ daß ihm auch eine gute probe und gefuͤhl ſein ſelbſt war. Was er alles tag und nacht zur abſter- bung thaͤte/ iſt nicht wol nacheinander zu be- ſchreiben/ als zum exempel die caſteyung ſeines alten leb ens und weſens/ ſein bitten/ flehen und ſeufftzen uͤber ſein voriges leben und zeit ſeiner jugend/ welches ihm gantz in unterſuchung vorgeſtellet war/ muſt es auch nach alle ſeinen wiſſen und erkennen von anfang bekennen/ und was nur geſchehen war/ das muſt alles hervor; Da entſtund nun ein verachtung ſein ſelbſt und war ihm alles eins/ und kehrte ſich an nichts/ was der welt ſeyn mochte/ ſon- dern eine gaͤntzliche abſcheidungen in den ſiñen von allen dingen und ſeines eigenen willens/ das war allein ſeine zuflucht. Er fragte nach nichts/ er mochte eſſen/ trin- Hier ſtack er zwiſchen zwey waͤnden und ſon- Aber er verlangte keinen pfennig nicht/ hatte arbei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0708" n="412"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Joris</hi> Lebens-Beſchreibung.</fw><lb/><cb/> konts nicht ausfuͤhren/ ſondern muſte es ſtehen<lb/> laſſen und maͤſſiglich eſſen wie ein anderer<lb/> menſch/ alſo/ daß er wieder gantz lebendig war:<lb/> Seinem gemuͤthe nach aber ſtund er gantz ge-<lb/> laſſen/ wie und was GOtt wolte/ zu eſſen oder<lb/> zu faſten/ zu ſchlaffen oder zu wachen/ und mer-<lb/> ckete nur immer auffs inwendige/ und unter-<lb/> ließ daß eſſen oͤffters/ ſo daß er mit der zeit ſo we-<lb/> nig aß/ daß ſein magen und daͤrmer gantz ver-<lb/> wehnet und ihm der hunger gantz vergangen<lb/> war/ und darnach mit macht/ mehr als er ver-<lb/> langte/ eſſen muſte wider ſeinen danck; Und<lb/> was er in ſolchen abſterben thaͤte/ dazu ward<lb/> er heimlich gezwungen/ daſſelbe vor Gott ohne<lb/> jemands auffſehen oder wiſſen zu thun/ daß<lb/> ihm auch eine gute probe und gefuͤhl ſein ſelbſt<lb/> war. Was er alles tag und nacht zur abſter-<lb/> bung thaͤte/ iſt nicht wol nacheinander zu be-<lb/> ſchreiben/ als zum exempel die caſteyung ſeines<lb/> alten leb ens und weſens/ ſein bitten/ flehen und<lb/> ſeufftzen uͤber ſein voriges leben und zeit ſeiner<lb/> jugend/ welches ihm gantz in unterſuchung<lb/> vorgeſtellet war/ muſt es auch nach alle ſeinen<lb/> wiſſen und erkennen von anfang bekennen/<lb/> und was nur geſchehen war/ das muſt alles<lb/> hervor; Da entſtund nun ein verachtung<lb/> ſein ſelbſt und war ihm alles eins/ und kehrte<lb/> ſich an nichts/ was der welt ſeyn mochte/ ſon-<lb/> dern eine gaͤntzliche abſcheidungen in den ſiñen<lb/> von allen dingen und ſeines eigenen willens/<lb/> das war allein ſeine zuflucht.</p><lb/> <p>Er fragte nach nichts/ er mochte eſſen/ trin-<lb/> cken/ ſitzen/ gehen/ ſtehen/ liegen/ ſchlaffen oder<lb/> auffſtehen/ allzeit war ihm des HErren wort<lb/> ſeinen weg und angeben zu befoͤrdern vor au-<lb/> gen. Er lag wol eine gantze Nacht uͤber ohne<lb/> ſchlaff und gemeiniglich biß um 1. uhr imme<lb/> in goͤttlichen gedancken und bekuͤmmernuͤſſen<lb/> auch dann und wann mit freuden und ſuͤſſen<lb/> geſchmack/ wiewol es auch mit bitterkeit ver-<lb/> menget war. Erſtlich geſchah es mit muͤhe/<lb/> den HErrn in ſein gedaͤchtnuͤß zu bringen/ deñ<lb/> es gieng nicht ein augenblick vorbey (daß ich<lb/> alſo reden muß) es kamen menſchliche/ weltliche<lb/> oder fleiſchliche/ ja unnuͤtze garſtige heßliche ge-<lb/> dancken vor ſeine augen/ welche er alle von ſich<lb/> ſchmeiſſen und aus den ſinn laſſen/ verwehren/<lb/> wegern und nicht wollen muſte/ denn er wuſte/<lb/> daß er die eitelen uͤbungen fahren laſſen und<lb/> den gantzen tag wieder dieſe anfechtungen ſtrei-<lb/> ten/ und ſich ſelber uͤberwinden/ oder uͤber ſich<lb/> ſelbſtkommen muſte/ daß ohne muͤhe und an-<lb/> ſtoß der ſinnen nicht zugehen konte. Doch<lb/> war es ihm zu der zeit keine kleine bekuͤmmer-<lb/> nuͤs/ erſt in ſich ſelbſt empfindlich und gefuͤh-<lb/> lich zukommen/ ehe er konte ausgehen/ ja ich<lb/> wil euch das ſagen/ wenn ihn Gott nicht ſelbſt<lb/> bey der hand erhalten uñ fortgefuͤhret ſo haͤtte/<lb/> er in den anfechtungen (als ſie erſt anfiengen)<lb/> nicht beſtehen moͤgen. Aber der HErr thaͤt<lb/> ihm durch ſeinen Geiſt erſt alle die wege kund/<lb/> durch die er gehen und ausdulden muͤſte/ und<lb/> nahm ſeiner allzeit wahr. Und wiewol er durch<lb/> goͤttliche andacht und ſeines Geiſtes innerliche<lb/> arbeit (welche er mannigfaltig an den mancher-<lb/> ley und verſchiedenen hertzen ein ſahe) einen ver-<lb/> druß auff ſeine aͤuſſerliche arbeit bekam/ und<lb/> einsmals gewuͤnſchet hatte/ ſich derſelben gar<lb/> zu entſchlagen/ ſiehe/ ſo arbeitete er gleichwol<lb/><cb/> fort und fort zu dieſer zeit. Aber endlich rieth<lb/> es ihm der H. Geiſt nach und nach wol und<lb/> gab ihm ein/ er ſolte hinfuͤhro nicht mehr der<lb/> menſchen/ ſondern Gottes und ſeines Chriſti<lb/> diener werden; Aber das durffte er nicht vor-<lb/> nehmenzu entſchlagen/ ob es ſchon noch hart<lb/> ſtund/ es allein auff dem glauben zu thun/ und<lb/> hatte auch viel koſtbahre wercke durch ſeine frau<lb/> angenommen von denen/ die eine ſonderliche<lb/> luſt und gefallen an ſeinem handwerck hatten/<lb/> ja es brachten ihm auch viele von auſſen/ die ihn<lb/> um des evangelii und kunſt willen lieb hatten/<lb/> viel zu thun an die hand.</p><lb/> <p>Hier ſtack er zwiſchen zwey waͤnden und ſon-<lb/> derlich kam ihm ohn unterlaß die geſchicklich-<lb/> keit der kunſt immer mehr vor augen/ als ſie je-<lb/> mal in ihrer ſchoͤnheit gethan hatte/ ob er ſchon<lb/> ſeine augen davon kehrete und allenthalben zu<lb/> GOtt bat. Als er aber einſt ſich wolte nieder-<lb/> ſetzen zu arbeiten/ beſtund ihm ſein hertz im lei-<lb/> be wie ein feuer ſich zu entzuͤnden/ daß er (er<lb/> mochte wollen oder nicht) muſte auffſtehen und<lb/> ſtill halten/ daruͤber er ſich ſelbſt ſehr verwun-<lb/> derte. Denn er dachte bey ſich ſelbſt/ <hi rendition="#fr">ſiehe/<lb/> arbeite ich nicht/ o GOtt/ wo wil ich<lb/> mich und mein hauß ernehren.</hi> Aber es<lb/> kam ihm wieder ein: <hi rendition="#fr">Laß Gott |ſorgen.</hi> Hier-<lb/> auff wolt ers doch nicht ſo flugs wagen/ deñ er<lb/> furchte ſich/ es moͤchte ein betrug darhinter ſeyn<lb/> und die leute wuͤrdens auch nicht wol auffneh-<lb/> men/ daß er ſein wort nicht gehalten haͤtte. Dis<lb/> waͤhrete nun etliche tage/ nemlich daß die feu-<lb/> rige hitze von innen allezeit in ihm begonte;<lb/> Endlich wird er in ſich gewahr/ daß ihm der<lb/> unglaube/ die ehre und ſorge der nahrung dru-<lb/> cken uñ abhalten keinen wahren heiligen dienſt<lb/> des Geiſtes (darein oder dazu ihn Gott berieff)<lb/> anzunehmen/ ſondern abzuſchlagen. Aber als-<lb/> dann ließ er ſich auffrichtig (wie er wol ehe ge-<lb/> dacht hatte) befinden und ward ermahnet/ er<lb/> ſolte lauterlich auff Gott vertrauen/ und nichts<lb/> auffs kuͤnfftige oder auff jemand ſehen/ der ihn<lb/> verſorgen ſolte/ weil ihm zur ſelben zeit niemand<lb/> etwas gegeben oder zugeſagt haͤtte/ er kannte<lb/> auch niemanden. Die jenigen/ ſo es wol wuͤr-<lb/> den gethan haben/ die waren weg und entwe-<lb/> der umbracht oder verjagt/ wiewol (das muß<lb/> ich ihm nachſagen) er deſſelben jahrs viel geld<lb/> mochte bekommen haben von denen die getoͤd-<lb/> tet wurden/ die es ihm des tages zuvor/ ehe ſie<lb/> gefangen wurden/ verehreten.</p><lb/> <p>Aber er verlangte keinen pfennig nicht/ hatte<lb/> es auch noch nicht noͤthig/ auff die art nahm<lb/> ers auch nicht/ o ſein hertz war viel zu redlich und<lb/> auffrichtig/ und dennoch ward ihm nachgeſagt<lb/> und belogen/ daß er wol 600. guͤlden davon<lb/> bracht/ ſeiner frau 300. zu hauß gelaſſen und<lb/> er 300. mitgenommen haͤtte/ welches ihm aber<lb/> nichts hinderte. Nicht einen pfennig hatte er<lb/> von jemanden/ ſondern verkauffte in der ſtille<lb/> etliche guͤter/ nemlich ſeine und ſeines weibes<lb/> kleider oder was ſie etwan von kleinodien hat-<lb/> ten/ damit ſie nach Straßburg gezogen und<lb/> verzehret/ was ſie hatten/ beynahe auff 18. fl.<lb/> das andere verdiente er mit ſeiner eigenen hand/<lb/> daß ſie ſich alſo ernehreten; Es iſt vor GOtt<lb/> nicht anders/ ſondern alſo ergangen. Als ein-<lb/> mal/ da er in dem Haag nach ſeinem gefaͤng-<lb/> nis war/ und zur ſelben zeit eben nicht viel zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">arbei-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [412/0708]
Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Joris Lebens-Beſchreibung.
konts nicht ausfuͤhren/ ſondern muſte es ſtehen
laſſen und maͤſſiglich eſſen wie ein anderer
menſch/ alſo/ daß er wieder gantz lebendig war:
Seinem gemuͤthe nach aber ſtund er gantz ge-
laſſen/ wie und was GOtt wolte/ zu eſſen oder
zu faſten/ zu ſchlaffen oder zu wachen/ und mer-
ckete nur immer auffs inwendige/ und unter-
ließ daß eſſen oͤffters/ ſo daß er mit der zeit ſo we-
nig aß/ daß ſein magen und daͤrmer gantz ver-
wehnet und ihm der hunger gantz vergangen
war/ und darnach mit macht/ mehr als er ver-
langte/ eſſen muſte wider ſeinen danck; Und
was er in ſolchen abſterben thaͤte/ dazu ward
er heimlich gezwungen/ daſſelbe vor Gott ohne
jemands auffſehen oder wiſſen zu thun/ daß
ihm auch eine gute probe und gefuͤhl ſein ſelbſt
war. Was er alles tag und nacht zur abſter-
bung thaͤte/ iſt nicht wol nacheinander zu be-
ſchreiben/ als zum exempel die caſteyung ſeines
alten leb ens und weſens/ ſein bitten/ flehen und
ſeufftzen uͤber ſein voriges leben und zeit ſeiner
jugend/ welches ihm gantz in unterſuchung
vorgeſtellet war/ muſt es auch nach alle ſeinen
wiſſen und erkennen von anfang bekennen/
und was nur geſchehen war/ das muſt alles
hervor; Da entſtund nun ein verachtung
ſein ſelbſt und war ihm alles eins/ und kehrte
ſich an nichts/ was der welt ſeyn mochte/ ſon-
dern eine gaͤntzliche abſcheidungen in den ſiñen
von allen dingen und ſeines eigenen willens/
das war allein ſeine zuflucht.
Er fragte nach nichts/ er mochte eſſen/ trin-
cken/ ſitzen/ gehen/ ſtehen/ liegen/ ſchlaffen oder
auffſtehen/ allzeit war ihm des HErren wort
ſeinen weg und angeben zu befoͤrdern vor au-
gen. Er lag wol eine gantze Nacht uͤber ohne
ſchlaff und gemeiniglich biß um 1. uhr imme
in goͤttlichen gedancken und bekuͤmmernuͤſſen
auch dann und wann mit freuden und ſuͤſſen
geſchmack/ wiewol es auch mit bitterkeit ver-
menget war. Erſtlich geſchah es mit muͤhe/
den HErrn in ſein gedaͤchtnuͤß zu bringen/ deñ
es gieng nicht ein augenblick vorbey (daß ich
alſo reden muß) es kamen menſchliche/ weltliche
oder fleiſchliche/ ja unnuͤtze garſtige heßliche ge-
dancken vor ſeine augen/ welche er alle von ſich
ſchmeiſſen und aus den ſinn laſſen/ verwehren/
wegern und nicht wollen muſte/ denn er wuſte/
daß er die eitelen uͤbungen fahren laſſen und
den gantzen tag wieder dieſe anfechtungen ſtrei-
ten/ und ſich ſelber uͤberwinden/ oder uͤber ſich
ſelbſtkommen muſte/ daß ohne muͤhe und an-
ſtoß der ſinnen nicht zugehen konte. Doch
war es ihm zu der zeit keine kleine bekuͤmmer-
nuͤs/ erſt in ſich ſelbſt empfindlich und gefuͤh-
lich zukommen/ ehe er konte ausgehen/ ja ich
wil euch das ſagen/ wenn ihn Gott nicht ſelbſt
bey der hand erhalten uñ fortgefuͤhret ſo haͤtte/
er in den anfechtungen (als ſie erſt anfiengen)
nicht beſtehen moͤgen. Aber der HErr thaͤt
ihm durch ſeinen Geiſt erſt alle die wege kund/
durch die er gehen und ausdulden muͤſte/ und
nahm ſeiner allzeit wahr. Und wiewol er durch
goͤttliche andacht und ſeines Geiſtes innerliche
arbeit (welche er mannigfaltig an den mancher-
ley und verſchiedenen hertzen ein ſahe) einen ver-
druß auff ſeine aͤuſſerliche arbeit bekam/ und
einsmals gewuͤnſchet hatte/ ſich derſelben gar
zu entſchlagen/ ſiehe/ ſo arbeitete er gleichwol
fort und fort zu dieſer zeit. Aber endlich rieth
es ihm der H. Geiſt nach und nach wol und
gab ihm ein/ er ſolte hinfuͤhro nicht mehr der
menſchen/ ſondern Gottes und ſeines Chriſti
diener werden; Aber das durffte er nicht vor-
nehmenzu entſchlagen/ ob es ſchon noch hart
ſtund/ es allein auff dem glauben zu thun/ und
hatte auch viel koſtbahre wercke durch ſeine frau
angenommen von denen/ die eine ſonderliche
luſt und gefallen an ſeinem handwerck hatten/
ja es brachten ihm auch viele von auſſen/ die ihn
um des evangelii und kunſt willen lieb hatten/
viel zu thun an die hand.
Hier ſtack er zwiſchen zwey waͤnden und ſon-
derlich kam ihm ohn unterlaß die geſchicklich-
keit der kunſt immer mehr vor augen/ als ſie je-
mal in ihrer ſchoͤnheit gethan hatte/ ob er ſchon
ſeine augen davon kehrete und allenthalben zu
GOtt bat. Als er aber einſt ſich wolte nieder-
ſetzen zu arbeiten/ beſtund ihm ſein hertz im lei-
be wie ein feuer ſich zu entzuͤnden/ daß er (er
mochte wollen oder nicht) muſte auffſtehen und
ſtill halten/ daruͤber er ſich ſelbſt ſehr verwun-
derte. Denn er dachte bey ſich ſelbſt/ ſiehe/
arbeite ich nicht/ o GOtt/ wo wil ich
mich und mein hauß ernehren. Aber es
kam ihm wieder ein: Laß Gott |ſorgen. Hier-
auff wolt ers doch nicht ſo flugs wagen/ deñ er
furchte ſich/ es moͤchte ein betrug darhinter ſeyn
und die leute wuͤrdens auch nicht wol auffneh-
men/ daß er ſein wort nicht gehalten haͤtte. Dis
waͤhrete nun etliche tage/ nemlich daß die feu-
rige hitze von innen allezeit in ihm begonte;
Endlich wird er in ſich gewahr/ daß ihm der
unglaube/ die ehre und ſorge der nahrung dru-
cken uñ abhalten keinen wahren heiligen dienſt
des Geiſtes (darein oder dazu ihn Gott berieff)
anzunehmen/ ſondern abzuſchlagen. Aber als-
dann ließ er ſich auffrichtig (wie er wol ehe ge-
dacht hatte) befinden und ward ermahnet/ er
ſolte lauterlich auff Gott vertrauen/ und nichts
auffs kuͤnfftige oder auff jemand ſehen/ der ihn
verſorgen ſolte/ weil ihm zur ſelben zeit niemand
etwas gegeben oder zugeſagt haͤtte/ er kannte
auch niemanden. Die jenigen/ ſo es wol wuͤr-
den gethan haben/ die waren weg und entwe-
der umbracht oder verjagt/ wiewol (das muß
ich ihm nachſagen) er deſſelben jahrs viel geld
mochte bekommen haben von denen die getoͤd-
tet wurden/ die es ihm des tages zuvor/ ehe ſie
gefangen wurden/ verehreten.
Aber er verlangte keinen pfennig nicht/ hatte
es auch noch nicht noͤthig/ auff die art nahm
ers auch nicht/ o ſein hertz war viel zu redlich und
auffrichtig/ und dennoch ward ihm nachgeſagt
und belogen/ daß er wol 600. guͤlden davon
bracht/ ſeiner frau 300. zu hauß gelaſſen und
er 300. mitgenommen haͤtte/ welches ihm aber
nichts hinderte. Nicht einen pfennig hatte er
von jemanden/ ſondern verkauffte in der ſtille
etliche guͤter/ nemlich ſeine und ſeines weibes
kleider oder was ſie etwan von kleinodien hat-
ten/ damit ſie nach Straßburg gezogen und
verzehret/ was ſie hatten/ beynahe auff 18. fl.
das andere verdiente er mit ſeiner eigenen hand/
daß ſie ſich alſo ernehreten; Es iſt vor GOtt
nicht anders/ ſondern alſo ergangen. Als ein-
mal/ da er in dem Haag nach ſeinem gefaͤng-
nis war/ und zur ſelben zeit eben nicht viel zu
arbei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |