Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Joris Lebens Beschreibung. [Spaltenumbruch]
daß er auff einen andern abend mit 3. oder 4.andern personen zu denselben kam und übergab sich dem HErrn/ begehrten auch mit der bedin- gung in ihre gemeine auffgenommen zu wer- den/ daß er von der menschwerdung Christi (welche sie damals sehr fleissig und nöthig trie- ben) reden wolte. Derselbe HErr und Mei- ster Christus/ sprach er/ der hinunter ge- fahren ist biß in die unterste örter der er- den/ glaub ich/ daß es eben derselbe ist/ der auffgefahren ist über alle himmel/ und sührte davon den spruch Pauli an/ womit er dann zufrieden war/ weil er nichts dawider zu sagen wuste. Als nun etliche hörten/ daß der mann sich zu ihnen begeben und herzu hat- te sammlen lassen/ waren ihrer viel frölich/ und rühmten viel davon. Etliche aber unter selben (die sich gelehrter Aber Dav. Jor. war keine 2. tage da/ sondern Aber er befahl sich in so mancherley kümmer- tersucht.
Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Joris Lebens Beſchreibung. [Spaltenumbruch]
daß er auff einen andern abend mit 3. oder 4.andern perſonen zu denſelben kam und uͤbergab ſich dem HErrn/ begehrten auch mit der bedin- gung in ihre gemeine auffgenommen zu wer- den/ daß er von der menſchwerdung Chriſti (welche ſie damals ſehr fleiſſig und noͤthig trie- ben) reden wolte. Derſelbe HErr und Mei- ſter Chriſtus/ ſprach er/ der hinunter ge- fahren iſt biß in die unterſte oͤrter der er- den/ glaub ich/ daß es eben derſelbe iſt/ der auffgefahren iſt uͤber alle himmel/ und ſuͤhrte davon den ſpruch Pauli an/ womit er dann zufrieden war/ weil er nichts dawider zu ſagen wuſte. Als nun etliche hoͤrten/ daß der mann ſich zu ihnen begeben und herzu hat- te ſammlen laſſen/ waren ihrer viel froͤlich/ und ruͤhmten viel davon. Etliche aber unter ſelben (die ſich gelehrter Aber Dav. Jor. war keine 2. tage da/ ſondern Aber er befahl ſich in ſo mancherley kuͤmmer- terſucht.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0700" n="404"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Joris</hi> Lebens Beſchreibung.</fw><lb/><cb/> daß er auff einen andern abend mit 3. oder 4.<lb/> andern perſonen zu denſelben kam und uͤbergab<lb/> ſich dem HErrn/ begehrten auch mit der bedin-<lb/> gung in ihre gemeine auffgenommen zu wer-<lb/> den/ daß er von der menſchwerdung Chriſti<lb/> (welche ſie damals ſehr fleiſſig und noͤthig trie-<lb/> ben) reden wolte. <hi rendition="#fr">Derſelbe HErr und Mei-<lb/> ſter Chriſtus/</hi> ſprach er/ <hi rendition="#fr">der hinunter ge-<lb/> fahren iſt biß in die unterſte oͤrter der er-<lb/> den/ glaub ich/ daß es eben derſelbe iſt/<lb/> der auffgefahren iſt uͤber alle himmel/</hi><lb/> und ſuͤhrte davon den ſpruch Pauli an/ womit<lb/> er dann zufrieden war/ weil er nichts dawider<lb/> zu ſagen wuſte. Als nun etliche hoͤrten/ daß<lb/> der mann ſich zu ihnen begeben und herzu hat-<lb/> te ſammlen laſſen/ waren ihrer viel froͤlich/ und<lb/> ruͤhmten viel davon.</p><lb/> <p>Etliche aber unter ſelben (die ſich gelehrter<lb/> als dieſe lehrer hielten und doch dem <hi rendition="#aq">Dav. Jor.</hi><lb/> mit Worten nicht konten gnug thun) woltens<lb/> nicht glauben/ ſondern ſagten: Wenns alſo<lb/> waͤre/ ſo muͤſte es nicht recht zugangen ſeyn. Et-<lb/> liche aber/ die noch drauſſen waren und der<lb/> andern ihr ruͤhmen von dem manne hoͤrten/<lb/> trugen reu und hertzeleid/ denn ſie wurden de-<lb/> ſto haͤrter angefochten demſelben auch nachzu-<lb/> folgen und ward daher die verfolgung ſo hart<lb/> gegen ſie/ daß in allen ſtaͤdten nicht ein eintziger<lb/> frey gehen konte/ es waͤre denn/ daß er unter<lb/> der erden frey ſeyn moͤchte/ wie diß alles offen-<lb/> bar genung iſt/ was vor <hi rendition="#aq">Edicta</hi> und <hi rendition="#aq">Mandata</hi><lb/> wider dieſe leute außgiengen/ alſo daß derſelbe<lb/> mann ſehr beaͤngſtigt war und bald hier/ bald<lb/> dar zu lauffen hatte/ und ſich bey etlichen ums<lb/> geld/ bey etlichẽ durch alte bekantſchafft/ bey et-<lb/> lichen durch freundſchafft des wegen im verbor-<lb/> genen halten und weib uñ kind verlaſſen muſte.<lb/> Darnach als es oſtern war/ muſte er aus noth<lb/> und drangſal hinweg und zog mit groſſen ko-<lb/> ſten heimlich doch ſehr gefaͤhrlich fort/ weil er<lb/> ſein weib und ein ſoͤhnlein (Joris genannt) bey<lb/> ſich hatte/ welches allzeit hier und dar ſorge<lb/> und gefahr verurſachte/ fand aber unterwegen<lb/> geſellſchafft/ die mit ihm nach Straßburg zo-<lb/> gen und meinte allda ſich zu nehren und ſeine<lb/> kunſt zu treiben. Aber eben deſſelben tages/<lb/> des Montags nach Pfingſten <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1535. da<lb/> er ankam/ kam einer/ der hieß Leenhardt (ein<lb/> metzger) und ſprang als er ihn ſahe/ vor er-<lb/> ſchreckung zuruͤcke ſagende: Bruder/ was<lb/> thuſtu hier in der gottloſen ſtadt? Und als er<lb/> ein wenig mit ihm geſprochen hatte das jenige/<lb/> wozu ihm die noth gedrungen/ gieng er in ſei-<lb/> ne herberge/ denn der andere durffte ihn (ſprach<lb/> er) weder hauſſen noch herbergen ohne mit <hi rendition="#aq">con-<lb/> ſens</hi> der ſtadt herren. Und als er alles wol un-<lb/> terſuchet und keinen dienſt oder werck vor ſich<lb/> gefunden/ ſtund es ihm (wegen des wuͤſten<lb/> wilden weſens/ ſo er in der ſtadt von den kriegs-<lb/> leuten und andern buben/ wie auch von der ge-<lb/> mein ſahe) nicht an/ in einer ſolchen unruhigen<lb/> herberge zu ſeyn und alleine da zubleiben/ denn<lb/> es war/ als wenn ſie in einem laͤger waͤren/ und<lb/> wolte ſeine geſellſchafft fahren laſſen/ denn dieſe<lb/> wolte gleich wieder fortgehen.</p><lb/> <p>Aber <hi rendition="#aq">Dav. Jor.</hi> war keine 2. tage da/ ſondern<lb/> zog wieder mit viel ſchwererem leid/ ſorge und<lb/> angſt des hertzens weg/ als er ankommen war-<lb/> Deñ wo man ihn vorhin geſehen/ durffte er zum<lb/><cb/> andernmal nicht vor der menſchen augen kom-<lb/> men/ alſo daß wol unter zehen oͤrtern kaum ei-<lb/> ner war/ da er nicht/ wenn man ihn ſahe/ ange-<lb/> taſtet wurde/ blieb derowegen einen tag oder 4.<lb/> im buſch zur herberge/ und machte ein lied: <hi rendition="#fr">O<lb/> Chriſten Geiſter</hi> ꝛc. wovon der innhalt dieſer<lb/> war: <hi rendition="#fr">Seyd allezeit bereit zum tode.</hi> Und<lb/> noch eins (wenn mir recht iſt) <hi rendition="#fr">Der HErr iſt<lb/> Koͤnig in Jſrael/</hi> ꝛc. auff die melodie: <hi rendition="#fr">Ein<lb/> feſte burg iſt unſer Gott.</hi> Und als ſichs zu-<lb/> trug/ daß einer nach Fließingen in Seeland<lb/> wolte und er gern zu Londen in Engelland ge-<lb/> weſt waͤre/ ward er raths/ ſampt den ſeinen<lb/> auch mit zureiſen/ denn niederwerts zu kom̃en/<lb/> war es ſehr gefaͤhrlich wegen ſeiner bekandt-<lb/> ſchafft. So zog er nun zu ſchiff in Gottes na-<lb/> men fort/ welches aber ſo ein elendes boͤſes<lb/> ſchiff war/ daß es nicht viel fehlete/ daß ſie ver-<lb/> truncken/ denn es wehete ein groſſer wind. Als<lb/> er nun zu Fließingen ankam/ ward er von den<lb/> andern nicht einmal in eine herberge/ ſondern<lb/> in ein ſchlaff-hauß (allwo ein jeglicher ſeine ei-<lb/> gene koſt halten muſte) gefuͤhret/ biß es guten<lb/> wind gabe/ alsdañ wolte er in einem ſchiff/ das<lb/> auff der reiſe geweſen und wiederkommen/ fort-<lb/> fahren. Hier in dieſem ſtaͤdtgen war er auch<lb/> nicht verborgen/ ſondern in viel ſorgen und<lb/> aͤngſten. Als es nun kam/ daß ſie das ſchiff<lb/> nach dem winde bald abſtieſſen/ fuhren ſie dahin<lb/> und befohlen ihn GOtt. Des Abends ſtund<lb/> der ſchiffer an der ruderbanck und ſprach/ wenn<lb/> ein jeder noch einmal geſtanden/ ſo wollen wir<lb/> in Engelland ſeyn. Er hatte das wort ſo bald<lb/> nicht ausgeſprochen/ ſo ſtuͤrmete der wind ſo<lb/> grauſam/ daß man das ſegel und forderſte ſeil<lb/> alles miteinander uͤber balß und kopff ſtreichen<lb/> muſte/ und war ihnen entgegen/ und warff das<lb/> ſchiff gantz wieder ruͤckwerts/ daß kein ruder<lb/> mehr hielt und ward ſo dunckel/ daß man nichts<lb/> als die groſſen gewaltigen wellen in ihren<lb/> glantz ſehen konte/ daß es auch ihnen allen ſchie-<lb/> ne/ als wenn das ſchiff alle augenblick ſolte uͤber<lb/> und uͤber geworffen werden.</p><lb/> <p>Aber er befahl ſich in ſo mancherley kuͤmmer-<lb/> lichen begebenheiten GOtt/ und dachte unter<lb/> andern: <hi rendition="#fr">O HErr ſoll und muß ich nun<lb/> hier mit ſtillſchweigen vergehen/ der ich<lb/> ſo gerne viel lieber davor um deines na-<lb/> mens willen/ als alſo/ zu ſterben verlang-<lb/> te/ iſts muͤglich/ ſo laß uns hier davon<lb/> kommen und in deinem wort beſſer auff-<lb/> wachſen als wir noch ſind.</hi> Dis waͤhrte<lb/> nun die gantze finſtere nacht durch/ daß die<lb/> ſchiffleute nicht wuſten/ wo ſie waren und mu-<lb/> ſten mit angſt des tages erwarten und flugs<lb/> wieder umkehren/ von dannen ſie kommen wa-<lb/> ren/ und alſo kamen ſie betruͤbt wieder an und<lb/> noch mit weit groͤſſer beſchwerung/ als ſie vor<lb/> waren eingegangen/ auff einen andern tag oder<lb/> wind zu warten. Als er nun ins hauß recht<lb/> auff die kammer gegangen war/ kamen drey<lb/> maͤnner von Engelland ins hauß/ redeten heim-<lb/> lich mit denen/ die darinn wonhafftig waren/<lb/> und ſagten zu einem frembden/ was vor groſſe<lb/> verfolgung allda waͤre und wie heiß daß es von<lb/> dem roſte gienge/ man kan nicht einkommen/<lb/> ſagten ſie/ ohne außforſchung. Es ſind etliche<lb/> die immer auff-und abgehen und was vor volck<lb/> einkommt/ das wird gleich verhoͤret und un-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">terſucht.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [404/0700]
Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Joris Lebens Beſchreibung.
daß er auff einen andern abend mit 3. oder 4.
andern perſonen zu denſelben kam und uͤbergab
ſich dem HErrn/ begehrten auch mit der bedin-
gung in ihre gemeine auffgenommen zu wer-
den/ daß er von der menſchwerdung Chriſti
(welche ſie damals ſehr fleiſſig und noͤthig trie-
ben) reden wolte. Derſelbe HErr und Mei-
ſter Chriſtus/ ſprach er/ der hinunter ge-
fahren iſt biß in die unterſte oͤrter der er-
den/ glaub ich/ daß es eben derſelbe iſt/
der auffgefahren iſt uͤber alle himmel/
und ſuͤhrte davon den ſpruch Pauli an/ womit
er dann zufrieden war/ weil er nichts dawider
zu ſagen wuſte. Als nun etliche hoͤrten/ daß
der mann ſich zu ihnen begeben und herzu hat-
te ſammlen laſſen/ waren ihrer viel froͤlich/ und
ruͤhmten viel davon.
Etliche aber unter ſelben (die ſich gelehrter
als dieſe lehrer hielten und doch dem Dav. Jor.
mit Worten nicht konten gnug thun) woltens
nicht glauben/ ſondern ſagten: Wenns alſo
waͤre/ ſo muͤſte es nicht recht zugangen ſeyn. Et-
liche aber/ die noch drauſſen waren und der
andern ihr ruͤhmen von dem manne hoͤrten/
trugen reu und hertzeleid/ denn ſie wurden de-
ſto haͤrter angefochten demſelben auch nachzu-
folgen und ward daher die verfolgung ſo hart
gegen ſie/ daß in allen ſtaͤdten nicht ein eintziger
frey gehen konte/ es waͤre denn/ daß er unter
der erden frey ſeyn moͤchte/ wie diß alles offen-
bar genung iſt/ was vor Edicta und Mandata
wider dieſe leute außgiengen/ alſo daß derſelbe
mann ſehr beaͤngſtigt war und bald hier/ bald
dar zu lauffen hatte/ und ſich bey etlichen ums
geld/ bey etlichẽ durch alte bekantſchafft/ bey et-
lichen durch freundſchafft des wegen im verbor-
genen halten und weib uñ kind verlaſſen muſte.
Darnach als es oſtern war/ muſte er aus noth
und drangſal hinweg und zog mit groſſen ko-
ſten heimlich doch ſehr gefaͤhrlich fort/ weil er
ſein weib und ein ſoͤhnlein (Joris genannt) bey
ſich hatte/ welches allzeit hier und dar ſorge
und gefahr verurſachte/ fand aber unterwegen
geſellſchafft/ die mit ihm nach Straßburg zo-
gen und meinte allda ſich zu nehren und ſeine
kunſt zu treiben. Aber eben deſſelben tages/
des Montags nach Pfingſten Anno 1535. da
er ankam/ kam einer/ der hieß Leenhardt (ein
metzger) und ſprang als er ihn ſahe/ vor er-
ſchreckung zuruͤcke ſagende: Bruder/ was
thuſtu hier in der gottloſen ſtadt? Und als er
ein wenig mit ihm geſprochen hatte das jenige/
wozu ihm die noth gedrungen/ gieng er in ſei-
ne herberge/ denn der andere durffte ihn (ſprach
er) weder hauſſen noch herbergen ohne mit con-
ſens der ſtadt herren. Und als er alles wol un-
terſuchet und keinen dienſt oder werck vor ſich
gefunden/ ſtund es ihm (wegen des wuͤſten
wilden weſens/ ſo er in der ſtadt von den kriegs-
leuten und andern buben/ wie auch von der ge-
mein ſahe) nicht an/ in einer ſolchen unruhigen
herberge zu ſeyn und alleine da zubleiben/ denn
es war/ als wenn ſie in einem laͤger waͤren/ und
wolte ſeine geſellſchafft fahren laſſen/ denn dieſe
wolte gleich wieder fortgehen.
Aber Dav. Jor. war keine 2. tage da/ ſondern
zog wieder mit viel ſchwererem leid/ ſorge und
angſt des hertzens weg/ als er ankommen war-
Deñ wo man ihn vorhin geſehen/ durffte er zum
andernmal nicht vor der menſchen augen kom-
men/ alſo daß wol unter zehen oͤrtern kaum ei-
ner war/ da er nicht/ wenn man ihn ſahe/ ange-
taſtet wurde/ blieb derowegen einen tag oder 4.
im buſch zur herberge/ und machte ein lied: O
Chriſten Geiſter ꝛc. wovon der innhalt dieſer
war: Seyd allezeit bereit zum tode. Und
noch eins (wenn mir recht iſt) Der HErr iſt
Koͤnig in Jſrael/ ꝛc. auff die melodie: Ein
feſte burg iſt unſer Gott. Und als ſichs zu-
trug/ daß einer nach Fließingen in Seeland
wolte und er gern zu Londen in Engelland ge-
weſt waͤre/ ward er raths/ ſampt den ſeinen
auch mit zureiſen/ denn niederwerts zu kom̃en/
war es ſehr gefaͤhrlich wegen ſeiner bekandt-
ſchafft. So zog er nun zu ſchiff in Gottes na-
men fort/ welches aber ſo ein elendes boͤſes
ſchiff war/ daß es nicht viel fehlete/ daß ſie ver-
truncken/ denn es wehete ein groſſer wind. Als
er nun zu Fließingen ankam/ ward er von den
andern nicht einmal in eine herberge/ ſondern
in ein ſchlaff-hauß (allwo ein jeglicher ſeine ei-
gene koſt halten muſte) gefuͤhret/ biß es guten
wind gabe/ alsdañ wolte er in einem ſchiff/ das
auff der reiſe geweſen und wiederkommen/ fort-
fahren. Hier in dieſem ſtaͤdtgen war er auch
nicht verborgen/ ſondern in viel ſorgen und
aͤngſten. Als es nun kam/ daß ſie das ſchiff
nach dem winde bald abſtieſſen/ fuhren ſie dahin
und befohlen ihn GOtt. Des Abends ſtund
der ſchiffer an der ruderbanck und ſprach/ wenn
ein jeder noch einmal geſtanden/ ſo wollen wir
in Engelland ſeyn. Er hatte das wort ſo bald
nicht ausgeſprochen/ ſo ſtuͤrmete der wind ſo
grauſam/ daß man das ſegel und forderſte ſeil
alles miteinander uͤber balß und kopff ſtreichen
muſte/ und war ihnen entgegen/ und warff das
ſchiff gantz wieder ruͤckwerts/ daß kein ruder
mehr hielt und ward ſo dunckel/ daß man nichts
als die groſſen gewaltigen wellen in ihren
glantz ſehen konte/ daß es auch ihnen allen ſchie-
ne/ als wenn das ſchiff alle augenblick ſolte uͤber
und uͤber geworffen werden.
Aber er befahl ſich in ſo mancherley kuͤmmer-
lichen begebenheiten GOtt/ und dachte unter
andern: O HErr ſoll und muß ich nun
hier mit ſtillſchweigen vergehen/ der ich
ſo gerne viel lieber davor um deines na-
mens willen/ als alſo/ zu ſterben verlang-
te/ iſts muͤglich/ ſo laß uns hier davon
kommen und in deinem wort beſſer auff-
wachſen als wir noch ſind. Dis waͤhrte
nun die gantze finſtere nacht durch/ daß die
ſchiffleute nicht wuſten/ wo ſie waren und mu-
ſten mit angſt des tages erwarten und flugs
wieder umkehren/ von dannen ſie kommen wa-
ren/ und alſo kamen ſie betruͤbt wieder an und
noch mit weit groͤſſer beſchwerung/ als ſie vor
waren eingegangen/ auff einen andern tag oder
wind zu warten. Als er nun ins hauß recht
auff die kammer gegangen war/ kamen drey
maͤnner von Engelland ins hauß/ redeten heim-
lich mit denen/ die darinn wonhafftig waren/
und ſagten zu einem frembden/ was vor groſſe
verfolgung allda waͤre und wie heiß daß es von
dem roſte gienge/ man kan nicht einkommen/
ſagten ſie/ ohne außforſchung. Es ſind etliche
die immer auff-und abgehen und was vor volck
einkommt/ das wird gleich verhoͤret und un-
terſucht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |