Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Jor. Lebens-Beschreibung. [Spaltenumbruch]
frey und unverhindert allen augen nützlich o-der unnützlich darthun möchte; GOTT ist mein und sein zeuge/ daß ich nicht lüge; fühle und befinde mich auch also/ wie sich der mann selbst also befunden und gelehret hat/ nemlich daß er immer mehr geneigt gewesen zu seiner schande und unehren/ damit er nur sei- nen GOTT verehren möchte/ zu dessen lob ich auch diß schreiben oder sagen werde; Wo anders und wann diß nicht wäre/ es mir und ihm viel angenehmer seyn solte/ solches zu unter- lassen/ wie hertzlich es auch von vielen begehret und verlanget wird. Man findet viele von verschiedenen namen/ Deß mannes anfang nun/ wie ich beken- Erstlich ist er als ein junges/ erstgebohr- Eine wenige zeit hernach (ungefähr da er Nun wieder zu unserm vorhaben kommende. gen
Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Jor. Lebens-Beſchreibung. [Spaltenumbruch]
frey und unverhindert allen augen nuͤtzlich o-der unnuͤtzlich darthun moͤchte; GOTT iſt mein und ſein zeuge/ daß ich nicht luͤge; fuͤhle und befinde mich auch alſo/ wie ſich der mann ſelbſt alſo befunden und gelehret hat/ nemlich daß er immer mehr geneigt geweſen zu ſeiner ſchande und unehren/ damit er nur ſei- nen GOTT verehren moͤchte/ zu deſſen lob ich auch diß ſchreiben oder ſagen werde; Wo anders und wann diß nicht waͤre/ es mir und ihm viel angenehmer ſeyn ſolte/ ſolches zu unter- laſſen/ wie hertzlich es auch von vielen begehret und verlanget wird. Man findet viele von verſchiedenen namen/ Deß mannes anfang nun/ wie ich beken- Erſtlich iſt er als ein junges/ erſtgebohr- Eine wenige zeit hernach (ungefaͤhr da er Nun wieder zu unſerm vorhaben kommende. gen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0696" n="400"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XLVII.</hi> Dav. Jor. Lebens-Beſchreibung.</fw><lb/><cb/> frey und unverhindert allen augen nuͤtzlich o-<lb/> der unnuͤtzlich darthun moͤchte; <hi rendition="#g">GOTT</hi><lb/> iſt mein und ſein zeuge/ daß ich nicht luͤge;<lb/> fuͤhle und befinde mich auch alſo/ wie ſich der<lb/> mann ſelbſt alſo befunden und gelehret hat/<lb/> nemlich daß er immer mehr geneigt geweſen zu<lb/> ſeiner ſchande und unehren/ damit er nur ſei-<lb/> nen GOTT verehren moͤchte/ zu deſſen lob<lb/> ich auch diß ſchreiben oder ſagen werde; Wo<lb/> anders und wann diß nicht waͤre/ es mir und<lb/> ihm viel angenehmer ſeyn ſolte/ ſolches zu unter-<lb/> laſſen/ wie hertzlich es auch von vielen begehret<lb/> und verlanget wird.</p><lb/> <p>Man findet viele von verſchiedenen namen/<lb/> die ihre abbildung/ darzu alle ihre <hi rendition="#aq">fata</hi> von<lb/> guten und boͤſen in ihrem leben/ und auch nach<lb/> ihrem tode/ empfangen; Was vor frucht<lb/> es aber dem leſer geben kan/ mag man leicht<lb/> mercken/ ſintemal es bloß ihrer eigenen ehre<lb/> und lobwuͤrdigkeit gleich ſiehet/ weßwegen ſie<lb/> es auch gewolt/ geſuchet/ geluͤſtet/ und ih-<lb/> nen auch nur darum zu thun geweſen (wie ich<lb/> hoͤre) und befohlen haben. Aber zu dem ende<lb/> muͤſſe es ferne von mir/ von ihme und den ſei-<lb/> nen bleiben/ und nicht anders geſchehen/ als<lb/> zu einer groſſen verwunderung und preiß GOt-<lb/> tes. Angeſehen man darinnen ſo viel ſpuͤren/<lb/> mercken oder darinnen zu ſeyn befinden kan/<lb/> was vor eine kraͤfftige/ allmachtige hand und<lb/> vorſichtigkeit er allenthalben uͤber die ſeinigen<lb/> bezeiget/ die er im leben zu ſeinem preiß von der<lb/> welt will bewahret und erhalten haben. Dar-<lb/> um/ ſo mich etwas uͤber vorbeſagte worte zu<lb/> ſchreiben bewegen oder luſtig machen ſolte/ ſo<lb/> muß es die verwunderung der hand und vorſich-<lb/> tigkeit GOttes an ſeinen lieblingen thun/ es<lb/> wuͤrde auch ſonſt nicht gut/ ſondern boͤſe ſeyn/<lb/> wofuͤr mich mein HERR GOTT und Chri-<lb/> ſtus JEſus in ſeinem Geiſt bewahren muͤſſe.<lb/> Amen!</p><lb/> <p>Deß mannes anfang nun/ wie ich beken-<lb/> nen muß/ weiß ich von weniger zeit ſeiner ju-<lb/> gend an darzuthun/ wie auch den handel und<lb/> wandel ſeines aͤuſſerlichen lebens und weſens/<lb/> ja auch zum wenigſten ſein ende in demſelben.<lb/> Man verlange und warte nur mit beſcheiden-<lb/> heit allein auff das gemuͤth ſeines innerlichen<lb/> hertzens in ſeinem willen und geiſt/ ſo kan ich<lb/> einem (ob GOTT will) gnug thun/ wie der<lb/><hi rendition="#g">HERR</hi> im erſten anfang ihn bey der hand<lb/> genommen/ und von der welt mit allem fleiß<lb/> abgezogen/ ihn in ſeinem Geiſt und art nach<lb/> ſeinem hertzen zu ſeinem lob auffzuziehen/<lb/> auch biß hieher ſo fern offenbahrlich bewieſen<lb/> hat.</p><lb/> <p>Erſtlich iſt er als ein junges/ erſtgebohr-<lb/> nes kind in ſuͤnden/ wie andere auch ſind/ an<lb/> des tages licht kommen in der ſtadt/ da ihn<lb/> ſeine mutter (ſeliger gedaͤchtnis) die durch ihre<lb/> mißhellige und groſſe ungleichheiten der welt<lb/> im lande frembd/ und von ihren eltern oder<lb/> freunden fluͤchtig (alſo wunderlich iſt es zu hoͤ-<lb/> ren/) ſeyn muſte/ gebohren/ welche ihn gern<lb/> wie den zweyten ſohn ihrer muͤtterlichen fami-<lb/> lie/ mit dem namen Peter/ oder einem an<lb/> dern/ Jacob genennet/ und auch nicht an-<lb/> ders gedacht hatte. Aber weil man frey ſechs<lb/> paaten nahme/ und gerne jeder vor dem an-<lb/><cb/> dern ſeinen namen darzu hergegeben haͤtte/<lb/> ſprach endlich einer unter den ſechſen: Es<lb/> ſoll ihn keiner von allen haben/ das kind ſoll<lb/> David heiſſen/ dann der vater ſpielt itzt dar-<lb/> von. Und alſo uͤberkame er ſeinen erſten na-<lb/> men/ in welchem er GOTT wenig erkannt<lb/> hat; Wiewohl ihn GOTT ſicherlich nach<lb/> meinem glauben vor der welt grund unter allen<lb/> außerkohren/ erkannt/ und in der warheit<lb/> nach dem namen hat beweiſen wollen/ wie<lb/> man alſo nicht anders daraus vermercken<lb/> kan.</p><lb/> <p>Eine wenige zeit hernach (ungefaͤhr da er<lb/> zwoͤlff oder dreyzehen jahr alt ware) ward er<lb/> auff eine zeit durch einen Weyh-Biſchoff vor-<lb/> geſtellet/ und ihm der name von ſeinem groß-<lb/> vater Johann gegeben/ wiewohl ſein erſter<lb/> name David meiſt bliebe/ weil er durch den-<lb/> ſelben jedermann am beſten bekannt ware.<lb/> Da er nun alſo alt worden/ und erſt zu den<lb/> Lutheranern/ hernach zu den Bundsgenoſ-<lb/> ſen gekommen/ ward von ihnen an ihn be-<lb/> gehret/ daß er ſeinen erſten Tauff-namen<lb/> wieder annehmen ſolte/ wie er auch thaͤte/<lb/> und hat alſo unter ihnen hernach nicht unrecht<lb/> David gehelſſen/ biß zu der zeit/ da er mit<lb/> weib und kind nach Teutſchlaͤnd gereiſet/ all-<lb/> da er ſich wieder Johann von Bruͤg hat nen-<lb/> nen laſſen. Nichts deſtoweniger traͤgt man<lb/> den namen/ ſo er anders ohne die wahre that<lb/> iſt/ vergeblich und ungebuͤhrlich/ und kommt<lb/> auch niemanden anders/ noch keinem aͤuſſer-<lb/> lichen dinge auff erden/ von GOtt oder men-<lb/> ſchen gemacht/ zu/ nemlich/ ehe die ſache da<lb/> iſt/ wiewohl ſich hier der name gerne wolte of-<lb/> fenbahren. Darum der heilige/ ewige GOtt<lb/> ſich ſelbſt auch mit keinem namen (das umb<lb/> Moſis oder der menſchen willen dannoch ge-<lb/> ſchiehet) benennet hat/ weil die zeit denen leu-<lb/> ten noch nicht da ware. Aus welcher urſache<lb/> er gebenedeyet nach meinem erkaͤntnis/ zu Mo-<lb/> ſi nicht anders ſagen wolte/ als: Jch wer-<note place="right">2 Buch<lb/> Moſ. <hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/> 14.</note><lb/> de ſeyn/ der ich ſeyn werde. Weil er ſich dann<lb/> ſelbſt noch nicht in der krafft/ ſchweige im geiſt<lb/> und ewiger warheit dargethan/ hat er dar-<lb/> inn ſeinen namen durch den Seher oder ver-<lb/> ſtaͤndige außgeſprochen/ daß er ein GOTT<lb/> der vergangenen/ gegenwaͤrtigen und zukuͤnff-<lb/> tigen zeit ſeye/ und auff dieſe weiſe mit den<lb/> klaren worten außgedrucket: Jch werde<lb/> ſeyn/ der ich ſeyn werde. Weil er den nun<lb/> nach dem weſen hatte/ mochte er auch keinen<lb/> andern benahmten außſpruch haben/ als in<lb/> der warheit/ wie wir dann alle ſchuldig ſind<lb/> zu bedencken/ daß wir weder ehre noch ſchande<lb/> in den namen/ ehe ſie uns durch den geiſt der<lb/> krafft und warheit beweißlich beygeleget ſind/<lb/> annehmen oder auff uns ziehen/ ehe man iſt/<lb/> was man ſeyn ſoll/ und ewiglich in GOTT<lb/> verſehen waͤre.</p><lb/> <p>Nun wieder zu unſerm vorhaben kommende.<lb/> Den namen hat er alſo/ wie auff das kuͤrtzeſte<lb/> erzehlet/ bekommen/ und iſt als ein zarter/ ſitt-<lb/> ſamer menſch ehrlicher weiſe herangewachſen/<lb/> durch vielerhand ſeuchen und kranckheiten/ und<lb/> in aller einfaͤltigkeit und geringen art der welt<lb/> aufferzogen worden/ auch von keiner falſchheit/<lb/> boßheit/ ſchalckheit/ liſt/ ſtoltz/ luͤgen und betrie-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [400/0696]
Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Jor. Lebens-Beſchreibung.
frey und unverhindert allen augen nuͤtzlich o-
der unnuͤtzlich darthun moͤchte; GOTT
iſt mein und ſein zeuge/ daß ich nicht luͤge;
fuͤhle und befinde mich auch alſo/ wie ſich der
mann ſelbſt alſo befunden und gelehret hat/
nemlich daß er immer mehr geneigt geweſen zu
ſeiner ſchande und unehren/ damit er nur ſei-
nen GOTT verehren moͤchte/ zu deſſen lob
ich auch diß ſchreiben oder ſagen werde; Wo
anders und wann diß nicht waͤre/ es mir und
ihm viel angenehmer ſeyn ſolte/ ſolches zu unter-
laſſen/ wie hertzlich es auch von vielen begehret
und verlanget wird.
Man findet viele von verſchiedenen namen/
die ihre abbildung/ darzu alle ihre fata von
guten und boͤſen in ihrem leben/ und auch nach
ihrem tode/ empfangen; Was vor frucht
es aber dem leſer geben kan/ mag man leicht
mercken/ ſintemal es bloß ihrer eigenen ehre
und lobwuͤrdigkeit gleich ſiehet/ weßwegen ſie
es auch gewolt/ geſuchet/ geluͤſtet/ und ih-
nen auch nur darum zu thun geweſen (wie ich
hoͤre) und befohlen haben. Aber zu dem ende
muͤſſe es ferne von mir/ von ihme und den ſei-
nen bleiben/ und nicht anders geſchehen/ als
zu einer groſſen verwunderung und preiß GOt-
tes. Angeſehen man darinnen ſo viel ſpuͤren/
mercken oder darinnen zu ſeyn befinden kan/
was vor eine kraͤfftige/ allmachtige hand und
vorſichtigkeit er allenthalben uͤber die ſeinigen
bezeiget/ die er im leben zu ſeinem preiß von der
welt will bewahret und erhalten haben. Dar-
um/ ſo mich etwas uͤber vorbeſagte worte zu
ſchreiben bewegen oder luſtig machen ſolte/ ſo
muß es die verwunderung der hand und vorſich-
tigkeit GOttes an ſeinen lieblingen thun/ es
wuͤrde auch ſonſt nicht gut/ ſondern boͤſe ſeyn/
wofuͤr mich mein HERR GOTT und Chri-
ſtus JEſus in ſeinem Geiſt bewahren muͤſſe.
Amen!
Deß mannes anfang nun/ wie ich beken-
nen muß/ weiß ich von weniger zeit ſeiner ju-
gend an darzuthun/ wie auch den handel und
wandel ſeines aͤuſſerlichen lebens und weſens/
ja auch zum wenigſten ſein ende in demſelben.
Man verlange und warte nur mit beſcheiden-
heit allein auff das gemuͤth ſeines innerlichen
hertzens in ſeinem willen und geiſt/ ſo kan ich
einem (ob GOTT will) gnug thun/ wie der
HERR im erſten anfang ihn bey der hand
genommen/ und von der welt mit allem fleiß
abgezogen/ ihn in ſeinem Geiſt und art nach
ſeinem hertzen zu ſeinem lob auffzuziehen/
auch biß hieher ſo fern offenbahrlich bewieſen
hat.
Erſtlich iſt er als ein junges/ erſtgebohr-
nes kind in ſuͤnden/ wie andere auch ſind/ an
des tages licht kommen in der ſtadt/ da ihn
ſeine mutter (ſeliger gedaͤchtnis) die durch ihre
mißhellige und groſſe ungleichheiten der welt
im lande frembd/ und von ihren eltern oder
freunden fluͤchtig (alſo wunderlich iſt es zu hoͤ-
ren/) ſeyn muſte/ gebohren/ welche ihn gern
wie den zweyten ſohn ihrer muͤtterlichen fami-
lie/ mit dem namen Peter/ oder einem an
dern/ Jacob genennet/ und auch nicht an-
ders gedacht hatte. Aber weil man frey ſechs
paaten nahme/ und gerne jeder vor dem an-
dern ſeinen namen darzu hergegeben haͤtte/
ſprach endlich einer unter den ſechſen: Es
ſoll ihn keiner von allen haben/ das kind ſoll
David heiſſen/ dann der vater ſpielt itzt dar-
von. Und alſo uͤberkame er ſeinen erſten na-
men/ in welchem er GOTT wenig erkannt
hat; Wiewohl ihn GOTT ſicherlich nach
meinem glauben vor der welt grund unter allen
außerkohren/ erkannt/ und in der warheit
nach dem namen hat beweiſen wollen/ wie
man alſo nicht anders daraus vermercken
kan.
Eine wenige zeit hernach (ungefaͤhr da er
zwoͤlff oder dreyzehen jahr alt ware) ward er
auff eine zeit durch einen Weyh-Biſchoff vor-
geſtellet/ und ihm der name von ſeinem groß-
vater Johann gegeben/ wiewohl ſein erſter
name David meiſt bliebe/ weil er durch den-
ſelben jedermann am beſten bekannt ware.
Da er nun alſo alt worden/ und erſt zu den
Lutheranern/ hernach zu den Bundsgenoſ-
ſen gekommen/ ward von ihnen an ihn be-
gehret/ daß er ſeinen erſten Tauff-namen
wieder annehmen ſolte/ wie er auch thaͤte/
und hat alſo unter ihnen hernach nicht unrecht
David gehelſſen/ biß zu der zeit/ da er mit
weib und kind nach Teutſchlaͤnd gereiſet/ all-
da er ſich wieder Johann von Bruͤg hat nen-
nen laſſen. Nichts deſtoweniger traͤgt man
den namen/ ſo er anders ohne die wahre that
iſt/ vergeblich und ungebuͤhrlich/ und kommt
auch niemanden anders/ noch keinem aͤuſſer-
lichen dinge auff erden/ von GOtt oder men-
ſchen gemacht/ zu/ nemlich/ ehe die ſache da
iſt/ wiewohl ſich hier der name gerne wolte of-
fenbahren. Darum der heilige/ ewige GOtt
ſich ſelbſt auch mit keinem namen (das umb
Moſis oder der menſchen willen dannoch ge-
ſchiehet) benennet hat/ weil die zeit denen leu-
ten noch nicht da ware. Aus welcher urſache
er gebenedeyet nach meinem erkaͤntnis/ zu Mo-
ſi nicht anders ſagen wolte/ als: Jch wer-
de ſeyn/ der ich ſeyn werde. Weil er ſich dann
ſelbſt noch nicht in der krafft/ ſchweige im geiſt
und ewiger warheit dargethan/ hat er dar-
inn ſeinen namen durch den Seher oder ver-
ſtaͤndige außgeſprochen/ daß er ein GOTT
der vergangenen/ gegenwaͤrtigen und zukuͤnff-
tigen zeit ſeye/ und auff dieſe weiſe mit den
klaren worten außgedrucket: Jch werde
ſeyn/ der ich ſeyn werde. Weil er den nun
nach dem weſen hatte/ mochte er auch keinen
andern benahmten außſpruch haben/ als in
der warheit/ wie wir dann alle ſchuldig ſind
zu bedencken/ daß wir weder ehre noch ſchande
in den namen/ ehe ſie uns durch den geiſt der
krafft und warheit beweißlich beygeleget ſind/
annehmen oder auff uns ziehen/ ehe man iſt/
was man ſeyn ſoll/ und ewiglich in GOTT
verſehen waͤre.
2 Buch
Moſ. IV.
14.
Nun wieder zu unſerm vorhaben kommende.
Den namen hat er alſo/ wie auff das kuͤrtzeſte
erzehlet/ bekommen/ und iſt als ein zarter/ ſitt-
ſamer menſch ehrlicher weiſe herangewachſen/
durch vielerhand ſeuchen und kranckheiten/ und
in aller einfaͤltigkeit und geringen art der welt
aufferzogen worden/ auch von keiner falſchheit/
boßheit/ ſchalckheit/ liſt/ ſtoltz/ luͤgen und betrie-
gen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |