Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Jor. Vermahn. u. Lehre zur gottsel. etc. [Spaltenumbruch]
Darum ist das licht/ nemlich Christus/ der Jacob thäte seiner mutter rath/ darum Alles was man von hertzen liebet/ das Salomon/ CHristus/ der gloriöse Kö- Der sohn ehret den vater/ eine fromme Grosser reichthum/ geld und gut wird Also bringet das einige weitzen-körnlein Diß nehmet zu hertzen/ o ihr pflan-Der vor- knopf-
Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Jor. Vermahn. u. Lehre zur gottſel. ꝛc. [Spaltenumbruch]
Darum iſt das licht/ nemlich Chriſtus/ der Jacob thaͤte ſeiner mutter rath/ darum Alles was man von hertzen liebet/ das Salomon/ CHriſtus/ der glorioͤſe Koͤ- Der ſohn ehret den vater/ eine fromme Groſſer reichthum/ geld und gut wird Alſo bringet das einige weitzen-koͤrnlein Diß nehmet zu hertzen/ o ihr pflan-Der vor- knopf-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0694" n="398"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XLVII.</hi> Dav. Jor. Vermahn. u. Lehre zur gottſel. ꝛc.</fw><lb/> <cb/> <p>Darum iſt das licht/ nemlich Chriſtus/ der<lb/> rechte Geiſt der lebendigen verſtandes/ ein koͤſt-<lb/> licher ſchatz denen/ die es haben/ dann welche<lb/> das in ihrer ſeelen haben/ die wandeln/ erlu-<lb/> ſtigen ſich und leben darinnen/ ja ſie troͤſten/<lb/> erhoͤhen und erfreuen ſich darinnen weit mehr/<lb/> dann der reiche in ſeinem reichthum/ oder der<lb/> Edle in ſeinem Adel.</p><lb/> <p>Jacob thaͤte ſeiner mutter rath/ darum<lb/> bekame er den ſegen ſeines vaters. Alſo auch<lb/> alle weiſe kinder lauffen nicht mit Eſau nach<lb/> dem wilde/ das iſt/ mit den fleiſchlichen;<lb/> ſondern ſie folgen mit Jacob ihrer mutter/ der<lb/> weißheit rath. Darum werden ſie von ihrem<lb/> Vater/ dem Geiſte des verſtandes/ mit<lb/> dem brod des lebens geſpeiſet/ dadurch ſie<lb/> macht bekommen ewig zu leben. Der HErr<lb/><note place="left">Die le-<lb/> bendige<lb/> waſſer<lb/> ſind die<lb/> worte des<lb/> Geiſtes/<lb/> die aus<lb/> den glau-<lb/> bigen als<lb/> ein bruͤñ-<lb/> lein flieſ-<lb/> ſen.</note>hat geſagt: Wer an mich glaubet/ von<lb/> deſſen leibe ſollen lebendige waſſer flieſſen.<lb/> Darum iſt es je ein groß ding/ wer ſeine<lb/> inwendige ohren zur weißheit kehret/ und das<lb/> lebendige waſſer allda fleiſſig auß dem lebendi-<lb/> gen empfaͤngt/ oder auß den glaubigen wahr-<lb/> nimmt. Wer das in ſeinen eimer oder krug em-<lb/> pfaͤngt/ das iſt/ in ſeinen ſinn faſſet und bewah-<lb/> ret/ der ſoll in der groſſen hitze und duͤrre/ mit den<lb/> gottloſen nicht wie graß verdorren/ ſondern<lb/> gruͤnen/ und als eine roſe bluͤhen/ vor<lb/> dem angeſichte ſeines Geliebten/ zu einem<lb/> ſuͤſſen geruch/ in ſeinem luſt-hofe ewi-<lb/> glich.</p><lb/> <p>Alles was man von hertzen liebet/ das<lb/> ſiehet und hoͤret man gerne/ und dencket und<lb/> dichtet auch ſtetig darauff. Wer nun den<lb/><note place="left">Wer ſei-<lb/> nẽ freund<lb/> nach ſei-<lb/> nem wil-<lb/> lẽ freund-<lb/> ſchafft be-<lb/> weiſet/<lb/> der ſtreu-<lb/> et roſen<lb/> vor ſei-<lb/> nẽ freund.</note>HErrn uͤber alle dinge liebet/ erwehlet und<lb/> ſich ihm vertrauet hat/ der beweiſe es nun<lb/> auch mit der liebe/ und ſtreue roſen vor ſeinen<lb/> freund/ damit er wieder zur freundſchafft ge-<lb/> kehret/ ſeine krafft mit ſeiner braut oder lieb-<lb/> ſten vermiſche/ und ihr den lebendigen ſamen<lb/> nicht entziehe.</p><lb/> <p>Salomon/ CHriſtus/ der glorioͤſe Koͤ-<lb/> nig deß lebens und friedens/ vereiniget und<lb/> vermiſchet ſich nun mit niemanden in der war-<lb/> heit/ als mit den gutwilligen: Er haͤlt<lb/> mit niemanden friede/ als mit den gutwil-<lb/> ligen. Und wiewohl er in ſeinem gantzen lei-<lb/> be nichts als leben und friede iſt/ ſo iſt er<lb/> dannoch den verkehrten oder boͤßwilligen ein<lb/> tod/ eine laſt/ und eine erſchreckliche wie-<lb/> drigkeit/ darinnen ſie ohne unterlaß/ ver-<lb/><note place="left">Der<lb/> Geiſt der<lb/> weißheit<lb/> gehet nit<lb/> in eine<lb/> boßhaff-<lb/> tige ſeele.<lb/> Weißh. <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> 4.</note>mittelſt ihrer eigenen verkehrtheit oder boß-<lb/> heit gequaͤlet und gepeiniget werden. Dar-<lb/> um iſt kein ſchoͤners/ vergnuͤgters und auffrich-<lb/> tigers weſen/ als in <hi rendition="#g">GOTTES</hi> gunſt/<lb/> liebe und beſchirmung zu ſtehen/ in ſeinen lie-<lb/> bes-armen zu ruhen/ in ſeiner freundlichkeit<lb/> zu wohnen/ unter ſeiner roſe und lilien zu wey-<lb/> den/ und in ſeinen gewiſſen verheiſſungen mit<lb/> den auffrichtigen glaubig zu bleiben; ange-<lb/> ſehen der Allmaͤchtige in ſeiner treue und war-<lb/> heit nicht betriegen kan.</p><lb/> <p>Der ſohn ehret den vater/ eine fromme<lb/> tochter ehret die mutter/ der verſtaͤndige eh-<lb/> ret den verſtand/ und der weiſe die weißheit.<lb/> Alſo thun auch alle tugendſame/ auffrichti-<lb/> ge hertzen/ die ehren die tugend und preiſen<lb/> alle auffrichtigkeit. Sie erfreuen ſich allezeit<lb/><cb/> in ihrer geſtalt/ art/ geiſt und weſen: ſie<lb/> geben ihre ſeele williglich darvor hin/ und be-<lb/> quaͤmen ihre ſinnen leichthertzig mit verlangen<lb/> zu ihrer einigkeit und geſellſchafft. Dann tu-<lb/> gend fuͤhret zur freuden/ untugend bringt in das<lb/> leiden. Die tugend iſt durchleuchtig und blei-<lb/> bet ewig.</p><lb/> <p>Groſſer reichthum/ geld und gut wird<lb/> wohl leichtlich ohne arbeit/ muͤhe oder<lb/> ſorge durch unachtſamkeit verſaͤumet und<lb/> verzehret/ aber es iſt nicht ſo leicht zu krie-<lb/> gen. Alſo auch mit dem himmliſchen/ e-<lb/> wigen gut. Darum ſind zu dieſer heilrei-<lb/> chen zeit die zwey teuffelgen oder kleine fuͤch-<lb/> ſe in dem weinberge des <hi rendition="#g">HERRN</hi> ſehr<lb/> ſchaͤdlich/ wiewohl ſie klein geachtet wer-<lb/> den/ nemlich/ die traͤgheit und unachtſam-<lb/> keit/ darwider und dagegen kein loͤblicher/<lb/> nuͤtzlicher und beſſer ding/ als munterkeit/<lb/> froͤlichkeit und fleiß im guten iſt. Dann<lb/> durch aͤmſigkeit werden auß pfennigen ſchil-<lb/> linge/ auß ſchillingen guͤlden/ auß zehen<lb/> zwantzig/ auß hunderten tauſend gemacht/<lb/> ja unzehliche ſchaͤtze geſammlet. Aber im<note place="right">Der eini-<lb/> ge Abra-<lb/> ham<lb/> ward ein<lb/> unzehlbar<lb/> geſchlech-<lb/> te.</note><lb/> unvergaͤnglichen hat es ſeinen wucher und<lb/> lauff viel luſtiger als in dem vergaͤnglichen.<lb/> Dann aller ſolcher gewinſt oder gaͤnge des<lb/> mannes werden von dem <hi rendition="#g">HERRN</hi> ge-<lb/> foͤrdert und befeſtiget/ damit die gutwilli-<lb/> gen ohne abweichen im guten/ gluͤcklich<lb/> auffwachſen moͤgen. Dann gleich wie ein<lb/> gold das andere gewinnet; alſo bringet o-<lb/> der gebiehret eine tugend die andere. Das<lb/> gute wircket/ wuchert und vollendet ſeinen<lb/> lauff von einem wenigen zum uͤberfluß/ von ei-<lb/> nem zum unzehlichen/ von der niedrigſten nie-<lb/> drigkeit zur hoͤchſten hoheit.</p><lb/> <p>Alſo bringet das einige weitzen-koͤrnlein<lb/> oder ſenffkorn-ſaͤmlein von dem guͤtigen<lb/><hi rendition="#g">GOTT/</hi> wann es auff hoffnung in die<lb/> gute erde geſaͤet und im glauben empfangen<note place="right">Die gut-<lb/> willigen<lb/> ſind die<lb/> gute erde.</note><lb/> iſt/ unzehliche/ uͤberfluͤſſige fruͤchte/ wann<lb/> nemlich der Winter außgeſtanden/ alle ſtuͤr-<lb/> me des ungewitters vorbey gangen/ alle wie-<lb/> derwaͤrtigkeit erdultet und der Sommer her-<lb/> an kommen iſt. Darum wer daſſelbe glau-<lb/> big empfangt/ der darff nicht eilen. Es<lb/> iſt vonnoͤthen/ daß es erſt von allem unge-<lb/> witter und wiederwaͤrtigkeit gepruͤffet/ und<lb/> mit mancherley anſtoß unterſuchet werde/<lb/> alsdann kan man mit langmuth/ als ein<lb/> ackermann/ die neue außerkohrne fruͤchte da-<note place="right">Die neue<lb/> fruͤchte<lb/> ſind die<lb/> gepruͤffte<lb/> tugenden/<lb/> ſo nicht<lb/> zu erſt/<lb/> ſondern<lb/> zuletzt<lb/> hervor-<lb/> kommen.</note><lb/> von erwarten/ darinnen aller <hi rendition="#aq">appeti</hi>t liegt/<lb/> und mancherley geſchmack der ſuͤſſigkeit dem<lb/> menſchen durch die benedeyung des HERRN<lb/> hervorkommt. Alle lebendige/ die da dau-<lb/> ren/ wachſen und kommen (ſo ſie nicht ver-<lb/> hindert oder beſchaͤdiget werden) zu ihrer be-<lb/> ſtimmten groͤſſe und manchfaltigkeit. Al-<lb/> le gruͤne kraͤuter/ baͤume und pflantzen wachſen<lb/> und bleiben nicht in einem weſen/ ſie kom-<lb/> men aber doch alle zu fruͤchten/ ein jeder nach<lb/> ſeiner art.</p><lb/> <p>Diß nehmet zu hertzen/ o ihr pflan-<note place="right">Der vor-<lb/> hof iſt der<lb/> Glaube.</note><lb/> tzen/ die ihr in dem vorhofe des HERRN<lb/> gepflantzet ſeyd. Verſaͤumet den zeiti-<lb/> gen regen/ und den thau vom himmel<lb/> nicht/ damit ihr heran wachſet und euere<lb/> <fw place="bottom" type="catch">knopf-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [398/0694]
Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Jor. Vermahn. u. Lehre zur gottſel. ꝛc.
Darum iſt das licht/ nemlich Chriſtus/ der
rechte Geiſt der lebendigen verſtandes/ ein koͤſt-
licher ſchatz denen/ die es haben/ dann welche
das in ihrer ſeelen haben/ die wandeln/ erlu-
ſtigen ſich und leben darinnen/ ja ſie troͤſten/
erhoͤhen und erfreuen ſich darinnen weit mehr/
dann der reiche in ſeinem reichthum/ oder der
Edle in ſeinem Adel.
Jacob thaͤte ſeiner mutter rath/ darum
bekame er den ſegen ſeines vaters. Alſo auch
alle weiſe kinder lauffen nicht mit Eſau nach
dem wilde/ das iſt/ mit den fleiſchlichen;
ſondern ſie folgen mit Jacob ihrer mutter/ der
weißheit rath. Darum werden ſie von ihrem
Vater/ dem Geiſte des verſtandes/ mit
dem brod des lebens geſpeiſet/ dadurch ſie
macht bekommen ewig zu leben. Der HErr
hat geſagt: Wer an mich glaubet/ von
deſſen leibe ſollen lebendige waſſer flieſſen.
Darum iſt es je ein groß ding/ wer ſeine
inwendige ohren zur weißheit kehret/ und das
lebendige waſſer allda fleiſſig auß dem lebendi-
gen empfaͤngt/ oder auß den glaubigen wahr-
nimmt. Wer das in ſeinen eimer oder krug em-
pfaͤngt/ das iſt/ in ſeinen ſinn faſſet und bewah-
ret/ der ſoll in der groſſen hitze und duͤrre/ mit den
gottloſen nicht wie graß verdorren/ ſondern
gruͤnen/ und als eine roſe bluͤhen/ vor
dem angeſichte ſeines Geliebten/ zu einem
ſuͤſſen geruch/ in ſeinem luſt-hofe ewi-
glich.
Die le-
bendige
waſſer
ſind die
worte des
Geiſtes/
die aus
den glau-
bigen als
ein bruͤñ-
lein flieſ-
ſen.
Alles was man von hertzen liebet/ das
ſiehet und hoͤret man gerne/ und dencket und
dichtet auch ſtetig darauff. Wer nun den
HErrn uͤber alle dinge liebet/ erwehlet und
ſich ihm vertrauet hat/ der beweiſe es nun
auch mit der liebe/ und ſtreue roſen vor ſeinen
freund/ damit er wieder zur freundſchafft ge-
kehret/ ſeine krafft mit ſeiner braut oder lieb-
ſten vermiſche/ und ihr den lebendigen ſamen
nicht entziehe.
Wer ſei-
nẽ freund
nach ſei-
nem wil-
lẽ freund-
ſchafft be-
weiſet/
der ſtreu-
et roſen
vor ſei-
nẽ freund.
Salomon/ CHriſtus/ der glorioͤſe Koͤ-
nig deß lebens und friedens/ vereiniget und
vermiſchet ſich nun mit niemanden in der war-
heit/ als mit den gutwilligen: Er haͤlt
mit niemanden friede/ als mit den gutwil-
ligen. Und wiewohl er in ſeinem gantzen lei-
be nichts als leben und friede iſt/ ſo iſt er
dannoch den verkehrten oder boͤßwilligen ein
tod/ eine laſt/ und eine erſchreckliche wie-
drigkeit/ darinnen ſie ohne unterlaß/ ver-
mittelſt ihrer eigenen verkehrtheit oder boß-
heit gequaͤlet und gepeiniget werden. Dar-
um iſt kein ſchoͤners/ vergnuͤgters und auffrich-
tigers weſen/ als in GOTTES gunſt/
liebe und beſchirmung zu ſtehen/ in ſeinen lie-
bes-armen zu ruhen/ in ſeiner freundlichkeit
zu wohnen/ unter ſeiner roſe und lilien zu wey-
den/ und in ſeinen gewiſſen verheiſſungen mit
den auffrichtigen glaubig zu bleiben; ange-
ſehen der Allmaͤchtige in ſeiner treue und war-
heit nicht betriegen kan.
Der
Geiſt der
weißheit
gehet nit
in eine
boßhaff-
tige ſeele.
Weißh. I.
4.
Der ſohn ehret den vater/ eine fromme
tochter ehret die mutter/ der verſtaͤndige eh-
ret den verſtand/ und der weiſe die weißheit.
Alſo thun auch alle tugendſame/ auffrichti-
ge hertzen/ die ehren die tugend und preiſen
alle auffrichtigkeit. Sie erfreuen ſich allezeit
in ihrer geſtalt/ art/ geiſt und weſen: ſie
geben ihre ſeele williglich darvor hin/ und be-
quaͤmen ihre ſinnen leichthertzig mit verlangen
zu ihrer einigkeit und geſellſchafft. Dann tu-
gend fuͤhret zur freuden/ untugend bringt in das
leiden. Die tugend iſt durchleuchtig und blei-
bet ewig.
Groſſer reichthum/ geld und gut wird
wohl leichtlich ohne arbeit/ muͤhe oder
ſorge durch unachtſamkeit verſaͤumet und
verzehret/ aber es iſt nicht ſo leicht zu krie-
gen. Alſo auch mit dem himmliſchen/ e-
wigen gut. Darum ſind zu dieſer heilrei-
chen zeit die zwey teuffelgen oder kleine fuͤch-
ſe in dem weinberge des HERRN ſehr
ſchaͤdlich/ wiewohl ſie klein geachtet wer-
den/ nemlich/ die traͤgheit und unachtſam-
keit/ darwider und dagegen kein loͤblicher/
nuͤtzlicher und beſſer ding/ als munterkeit/
froͤlichkeit und fleiß im guten iſt. Dann
durch aͤmſigkeit werden auß pfennigen ſchil-
linge/ auß ſchillingen guͤlden/ auß zehen
zwantzig/ auß hunderten tauſend gemacht/
ja unzehliche ſchaͤtze geſammlet. Aber im
unvergaͤnglichen hat es ſeinen wucher und
lauff viel luſtiger als in dem vergaͤnglichen.
Dann aller ſolcher gewinſt oder gaͤnge des
mannes werden von dem HERRN ge-
foͤrdert und befeſtiget/ damit die gutwilli-
gen ohne abweichen im guten/ gluͤcklich
auffwachſen moͤgen. Dann gleich wie ein
gold das andere gewinnet; alſo bringet o-
der gebiehret eine tugend die andere. Das
gute wircket/ wuchert und vollendet ſeinen
lauff von einem wenigen zum uͤberfluß/ von ei-
nem zum unzehlichen/ von der niedrigſten nie-
drigkeit zur hoͤchſten hoheit.
Der eini-
ge Abra-
ham
ward ein
unzehlbar
geſchlech-
te.
Alſo bringet das einige weitzen-koͤrnlein
oder ſenffkorn-ſaͤmlein von dem guͤtigen
GOTT/ wann es auff hoffnung in die
gute erde geſaͤet und im glauben empfangen
iſt/ unzehliche/ uͤberfluͤſſige fruͤchte/ wann
nemlich der Winter außgeſtanden/ alle ſtuͤr-
me des ungewitters vorbey gangen/ alle wie-
derwaͤrtigkeit erdultet und der Sommer her-
an kommen iſt. Darum wer daſſelbe glau-
big empfangt/ der darff nicht eilen. Es
iſt vonnoͤthen/ daß es erſt von allem unge-
witter und wiederwaͤrtigkeit gepruͤffet/ und
mit mancherley anſtoß unterſuchet werde/
alsdann kan man mit langmuth/ als ein
ackermann/ die neue außerkohrne fruͤchte da-
von erwarten/ darinnen aller appetit liegt/
und mancherley geſchmack der ſuͤſſigkeit dem
menſchen durch die benedeyung des HERRN
hervorkommt. Alle lebendige/ die da dau-
ren/ wachſen und kommen (ſo ſie nicht ver-
hindert oder beſchaͤdiget werden) zu ihrer be-
ſtimmten groͤſſe und manchfaltigkeit. Al-
le gruͤne kraͤuter/ baͤume und pflantzen wachſen
und bleiben nicht in einem weſen/ ſie kom-
men aber doch alle zu fruͤchten/ ein jeder nach
ſeiner art.
Die gut-
willigen
ſind die
gute erde.
Die neue
fruͤchte
ſind die
gepruͤffte
tugenden/
ſo nicht
zu erſt/
ſondern
zuletzt
hervor-
kommen.
Diß nehmet zu hertzen/ o ihr pflan-
tzen/ die ihr in dem vorhofe des HERRN
gepflantzet ſeyd. Verſaͤumet den zeiti-
gen regen/ und den thau vom himmel
nicht/ damit ihr heran wachſet und euere
knopf-
Der vor-
hof iſt der
Glaube.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |