Arnold, Gottfried: Erklärung/ Vom gemeinen Secten-wesen/ Kirchen- und Abendmahl-gehen. Leipzig, 1700.dern gemein und von dem wesen und zweck des wahren Abendmahls un- 4. Dieses ist (ungeacht aller kahlen entschuldigungen) so gar 5. Aus denersten und folgenden zeiten aber der Lutherischen kirche ist 6. Da bezeugen nun öffentliche lehrer und andere mit klaren worten: 7. Man absolvire wol in drey stunden 30. 40. biß 50. communi- gesetz E 2
dern gemein und von dem weſen und zweck des wahren Abendmahls un- 4. Dieſes iſt (ungeacht aller kahlen entſchuldigungen) ſo gar 5. Aus denerſten und folgenden zeiten aber der Lutheriſchen kirche iſt 6. Da bezeugen nun oͤffentliche lehrer und andere mit klaren worten: 7. Man abſolvire wol in drey ſtunden 30. 40. biß 50. communi- geſetz E 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0036" n="35"/> dern <hi rendition="#fr">gemein</hi> und von dem weſen und zweck des wahren Abendmahls un-<lb/> terſchieden wird.</p><lb/> <p>4. Dieſes iſt (ungeacht aller kahlen entſchuldigungen) ſo gar<lb/> greifflich und aus taͤglicher <hi rendition="#aq">Praxi</hi> durch gehends dermaſſen bekandt/ daß es<lb/> abermahl ſo wenig/ als das vorige vom kirch-weſen insgemein beweiſes<lb/> brauchte. Jedoch weil auch hierinne mancher gleichwol etwas unver-<lb/> ſchaͤmt laͤugnen/ oder bemaͤnteln und bekleiſtern moͤchte wollen; So will<lb/> ich wiederum genugſame zeugnuͤſſe bringen/ und zwar zur erſparung der<lb/> zeit und des raums/ nur etliche wenige von dem Lutheriſchen Abendmahl.<lb/> Denn von der beicht gedencket Hr. <hi rendition="#aq">Cyprian</hi> nichts/ und dieſe iſt ohne dem<lb/> bißhero ſchon aus unwiedertreiblichen gruͤnden nach ihren greuelen dermaſ-<lb/> ſen auffgedecket worden/ daß es keines weitern zeugniſſes bedarff. Jn-<lb/> deſſen ſtehet auch ſchon ſo viel davon im <hi rendition="#aq">IIX.</hi> B. der abbildung im 17. <hi rendition="#aq">Cap.</hi><lb/> und in der Kirchen-Hiſtorie hin und wieder/ daß es wegen des daranhan-<lb/> genden Abendmahls einen vorſchmack geben kan.</p><lb/> <p>5. Aus denerſten und folgenden zeiten aber der Lutheriſchen kirche iſt<lb/> eben auch in der Kirchen-Hiſtorie mehr als zu viel anzutreffen/ was derſel-<lb/> ben mißbraͤuche weiſen kan. Zum Ex. daß <hi rendition="#fr">die meiſten ohne buſſe und<lb/> glauben hingegangen</hi> <hi rendition="#aq">p.</hi> 132. im <hi rendition="#aq">II.</hi> Theil. Daß <hi rendition="#fr">die Prediger den<lb/> gewinn dabey geſuchet/</hi> <hi rendition="#aq">ibid.</hi> daß man ſich der Sacramente <hi rendition="#fr">mit aller<lb/> leichtfertigkeit gebrauchet/ ohne alle andacht und beſſerung</hi> <hi rendition="#aq">p.</hi><lb/> 136. u. ſ. w. von dieſem letzten <hi rendition="#aq">ſeculo</hi> aber iſt etwas mehr beyzufuͤgen/ nach<lb/> einem und anderm puncten/ und zwar erſtlich wegen der <hi rendition="#aq">Communicant</hi>en<lb/> ſelbſt.</p><lb/> <p>6. Da bezeugen nun oͤffentliche lehrer und andere mit klaren worten:<lb/><hi rendition="#fr">Es werde kein unterſcheid der wuͤrdigen und unwuͤrdigen ge-<lb/> macht. — Da ſeyn viele/ die ſolches/ ungunſt und feindſchafft<lb/> zu vermeiden/ unterlaſſen/ und wollens mit dem ſprichwort:</hi> <hi rendition="#aq">de<lb/> occultis non judicat Eccleſia,</hi> <hi rendition="#fr">entſchuldigen.</hi> (<hi rendition="#aq">D. Stegmannus</hi> vom wah-<lb/> ren Chriſtenthum <hi rendition="#aq">p.</hi> 45.) <hi rendition="#fr">Mit dem aͤuſſerlichen Abendmahl ſey es<lb/> bey dem groſſen hauffen lauter ſpiegel-fechten; Zur beicht und<lb/> Abendmahl gehe man bey allem Epicuriſchen aͤrgerlichen boͤſen<lb/> weſen/ und begehre ſich nicht zu beſſern: CHriſtileib und blut<lb/> trete man unter die fuͤſſe/ wer ſtrafft die/ ſo ohne buſſe und beſſe-<lb/> rung zum Abendmahl gehen? Die trunckenbolde/ unverſoͤhn-<lb/> liche u. ſ. f.</hi> (<hi rendition="#aq">Lubertus</hi> vom bann <hi rendition="#aq">Cap IIX.</hi> §. 4. u. ſ. f. <hi rendition="#aq">p.</hi> 74.)</p><lb/> <p>7. <hi rendition="#fr">Man</hi> <hi rendition="#aq">abſolvir</hi><hi rendition="#fr">e wol in drey ſtunden 30. 40. biß</hi> 50. <hi rendition="#aq">communi-<lb/> cant</hi><hi rendition="#fr">en/ man laſſe wolſolche zu/ die von der Chriſtlichen religion/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">E</hi> 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">geſetz</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [35/0036]
dern gemein und von dem weſen und zweck des wahren Abendmahls un-
terſchieden wird.
4. Dieſes iſt (ungeacht aller kahlen entſchuldigungen) ſo gar
greifflich und aus taͤglicher Praxi durch gehends dermaſſen bekandt/ daß es
abermahl ſo wenig/ als das vorige vom kirch-weſen insgemein beweiſes
brauchte. Jedoch weil auch hierinne mancher gleichwol etwas unver-
ſchaͤmt laͤugnen/ oder bemaͤnteln und bekleiſtern moͤchte wollen; So will
ich wiederum genugſame zeugnuͤſſe bringen/ und zwar zur erſparung der
zeit und des raums/ nur etliche wenige von dem Lutheriſchen Abendmahl.
Denn von der beicht gedencket Hr. Cyprian nichts/ und dieſe iſt ohne dem
bißhero ſchon aus unwiedertreiblichen gruͤnden nach ihren greuelen dermaſ-
ſen auffgedecket worden/ daß es keines weitern zeugniſſes bedarff. Jn-
deſſen ſtehet auch ſchon ſo viel davon im IIX. B. der abbildung im 17. Cap.
und in der Kirchen-Hiſtorie hin und wieder/ daß es wegen des daranhan-
genden Abendmahls einen vorſchmack geben kan.
5. Aus denerſten und folgenden zeiten aber der Lutheriſchen kirche iſt
eben auch in der Kirchen-Hiſtorie mehr als zu viel anzutreffen/ was derſel-
ben mißbraͤuche weiſen kan. Zum Ex. daß die meiſten ohne buſſe und
glauben hingegangen p. 132. im II. Theil. Daß die Prediger den
gewinn dabey geſuchet/ ibid. daß man ſich der Sacramente mit aller
leichtfertigkeit gebrauchet/ ohne alle andacht und beſſerung p.
136. u. ſ. w. von dieſem letzten ſeculo aber iſt etwas mehr beyzufuͤgen/ nach
einem und anderm puncten/ und zwar erſtlich wegen der Communicanten
ſelbſt.
6. Da bezeugen nun oͤffentliche lehrer und andere mit klaren worten:
Es werde kein unterſcheid der wuͤrdigen und unwuͤrdigen ge-
macht. — Da ſeyn viele/ die ſolches/ ungunſt und feindſchafft
zu vermeiden/ unterlaſſen/ und wollens mit dem ſprichwort: de
occultis non judicat Eccleſia, entſchuldigen. (D. Stegmannus vom wah-
ren Chriſtenthum p. 45.) Mit dem aͤuſſerlichen Abendmahl ſey es
bey dem groſſen hauffen lauter ſpiegel-fechten; Zur beicht und
Abendmahl gehe man bey allem Epicuriſchen aͤrgerlichen boͤſen
weſen/ und begehre ſich nicht zu beſſern: CHriſtileib und blut
trete man unter die fuͤſſe/ wer ſtrafft die/ ſo ohne buſſe und beſſe-
rung zum Abendmahl gehen? Die trunckenbolde/ unverſoͤhn-
liche u. ſ. f. (Lubertus vom bann Cap IIX. §. 4. u. ſ. f. p. 74.)
7. Man abſolvire wol in drey ſtunden 30. 40. biß 50. communi-
canten/ man laſſe wolſolche zu/ die von der Chriſtlichen religion/
geſetz
E 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_cyprian_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_cyprian_1700/36 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Erklärung/ Vom gemeinen Secten-wesen/ Kirchen- und Abendmahl-gehen. Leipzig, 1700, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_cyprian_1700/36>, abgerufen am 16.02.2025. |