Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 2. Grünberg u. a., 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

nung der Blüthe aus der Erde hervor uns auch über¬
raschen müßte. -- Und dann ist es so seltsam daß diese
Geistesbezauberung einem gleichsam betäubt daß man
Alles vergessen muß, daß es wie tiefer Schlaf ist eine
Weile in der Seele, und daß dann gar nichts erinnerlich
ist. -- Phantasie? -- Was ist Phantasie? -- ist das
nicht der Geister bunter Spielplatz auf den sie Dich als
freundliches Kind mitnehmen, und so sehr auch Alles
Spiel ist, so hat es doch Beziehung auf die Geheimnisse
in der Menschenbrust. -- Und die Menschen wissens
nicht wie sie zum Licht des Geistes kommen, denn dies
ist eins von den Lebensgeheimnissen. Aber wie weiß
ichs doch? -- vielleicht weil ich gleich so festen Glauben
in sie hatte, vielleicht ists der Glaube der die Geister
fesselt daß sie einem näher rücken müssen. Denn der
Glaube bannt Alles in einem hinein und der Unglaube
verjagt Alles. -- Aber -- in Offenbach bei der Gro߬
mama, da wars wohl schon zwei Jahr her daß ich aus
dem Kloster war, ich war schon zwölf oder dreizehn Jahr
alt, -- und guckte so um mich und hatte so ein dumpf
Gefühl als wenn alles närrisch wär rund um mich, al¬
les Erziehungswesen, aller Unterricht, alle Sittenpre¬
digt und Religionslehre, Alles warf ich über einen Hau¬
fen, ich konnts nicht begreifen als lebendig und konnts

nung der Blüthe aus der Erde hervor uns auch über¬
raſchen müßte. — Und dann iſt es ſo ſeltſam daß dieſe
Geiſtesbezauberung einem gleichſam betäubt daß man
Alles vergeſſen muß, daß es wie tiefer Schlaf iſt eine
Weile in der Seele, und daß dann gar nichts erinnerlich
iſt. — Phantaſie? — Was iſt Phantaſie? — iſt das
nicht der Geiſter bunter Spielplatz auf den ſie Dich als
freundliches Kind mitnehmen, und ſo ſehr auch Alles
Spiel iſt, ſo hat es doch Beziehung auf die Geheimniſſe
in der Menſchenbruſt. — Und die Menſchen wiſſens
nicht wie ſie zum Licht des Geiſtes kommen, denn dies
iſt eins von den Lebensgeheimniſſen. Aber wie weiß
ichs doch? — vielleicht weil ich gleich ſo feſten Glauben
in ſie hatte, vielleicht iſts der Glaube der die Geiſter
feſſelt daß ſie einem näher rücken müſſen. Denn der
Glaube bannt Alles in einem hinein und der Unglaube
verjagt Alles. — Aber — in Offenbach bei der Gro߬
mama, da wars wohl ſchon zwei Jahr her daß ich aus
dem Kloſter war, ich war ſchon zwölf oder dreizehn Jahr
alt, — und guckte ſo um mich und hatte ſo ein dumpf
Gefühl als wenn alles närriſch wär rund um mich, al¬
les Erziehungsweſen, aller Unterricht, alle Sittenpre¬
digt und Religionslehre, Alles warf ich über einen Hau¬
fen, ich konnts nicht begreifen als lebendig und konnts

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0299" n="285"/>
nung der Blüthe aus der Erde hervor uns auch über¬<lb/>
ra&#x017F;chen müßte. &#x2014; Und dann i&#x017F;t es &#x017F;o &#x017F;elt&#x017F;am daß die&#x017F;e<lb/>
Gei&#x017F;tesbezauberung einem gleich&#x017F;am betäubt daß man<lb/>
Alles verge&#x017F;&#x017F;en muß, daß es wie tiefer Schlaf i&#x017F;t eine<lb/>
Weile in der Seele, und daß dann gar nichts erinnerlich<lb/>
i&#x017F;t. &#x2014; Phanta&#x017F;ie? &#x2014; Was i&#x017F;t Phanta&#x017F;ie? &#x2014; i&#x017F;t das<lb/>
nicht der Gei&#x017F;ter bunter Spielplatz auf den &#x017F;ie Dich als<lb/>
freundliches Kind mitnehmen, und &#x017F;o &#x017F;ehr auch Alles<lb/>
Spiel i&#x017F;t, &#x017F;o hat es doch Beziehung auf die Geheimni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
in der Men&#x017F;chenbru&#x017F;t. &#x2014; Und die Men&#x017F;chen wi&#x017F;&#x017F;ens<lb/>
nicht wie &#x017F;ie zum Licht des Gei&#x017F;tes kommen, denn dies<lb/>
i&#x017F;t eins von den Lebensgeheimni&#x017F;&#x017F;en. Aber wie weiß<lb/>
ichs doch? &#x2014; vielleicht weil ich gleich &#x017F;o fe&#x017F;ten Glauben<lb/>
in &#x017F;ie hatte, vielleicht i&#x017F;ts der Glaube der die Gei&#x017F;ter<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;elt daß &#x017F;ie einem näher rücken mü&#x017F;&#x017F;en. Denn der<lb/>
Glaube bannt Alles in einem hinein und der Unglaube<lb/>
verjagt Alles. &#x2014; Aber &#x2014; in Offenbach bei der Gro߬<lb/>
mama, da wars wohl &#x017F;chon zwei Jahr her daß ich aus<lb/>
dem Klo&#x017F;ter war, ich war &#x017F;chon zwölf oder dreizehn Jahr<lb/>
alt, &#x2014; und guckte &#x017F;o um mich und hatte &#x017F;o ein dumpf<lb/>
Gefühl als wenn alles närri&#x017F;ch wär rund um mich, al¬<lb/>
les Erziehungswe&#x017F;en, aller Unterricht, alle Sittenpre¬<lb/>
digt und Religionslehre, Alles warf ich über einen Hau¬<lb/>
fen, ich konnts nicht begreifen als lebendig und konnts<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0299] nung der Blüthe aus der Erde hervor uns auch über¬ raſchen müßte. — Und dann iſt es ſo ſeltſam daß dieſe Geiſtesbezauberung einem gleichſam betäubt daß man Alles vergeſſen muß, daß es wie tiefer Schlaf iſt eine Weile in der Seele, und daß dann gar nichts erinnerlich iſt. — Phantaſie? — Was iſt Phantaſie? — iſt das nicht der Geiſter bunter Spielplatz auf den ſie Dich als freundliches Kind mitnehmen, und ſo ſehr auch Alles Spiel iſt, ſo hat es doch Beziehung auf die Geheimniſſe in der Menſchenbruſt. — Und die Menſchen wiſſens nicht wie ſie zum Licht des Geiſtes kommen, denn dies iſt eins von den Lebensgeheimniſſen. Aber wie weiß ichs doch? — vielleicht weil ich gleich ſo feſten Glauben in ſie hatte, vielleicht iſts der Glaube der die Geiſter feſſelt daß ſie einem näher rücken müſſen. Denn der Glaube bannt Alles in einem hinein und der Unglaube verjagt Alles. — Aber — in Offenbach bei der Gro߬ mama, da wars wohl ſchon zwei Jahr her daß ich aus dem Kloſter war, ich war ſchon zwölf oder dreizehn Jahr alt, — und guckte ſo um mich und hatte ſo ein dumpf Gefühl als wenn alles närriſch wär rund um mich, al¬ les Erziehungsweſen, aller Unterricht, alle Sittenpre¬ digt und Religionslehre, Alles warf ich über einen Hau¬ fen, ich konnts nicht begreifen als lebendig und konnts

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode02_1840/299
Zitationshilfe: Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 2. Grünberg u. a., 1840, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode02_1840/299>, abgerufen am 16.06.2024.