Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 2. Grünberg u. a., 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

daß ich im Rheingau bei langen Wegen die oft vier
bis fünf Stunden weit waren, mir sagte ich will nicht
müde sein, und dann, als sei ich neu geboren den Weg
wieder zurücklegte. Das vermag der Geist über den
Leib, aber über den Geist selbst, da ist der innerliche
Geist der ihn zähmt oder weckt noch nicht stark. -- Ja
vielleicht bin ichs selbst der ihn verläugnet; aber Dich
nicht. In Dir konnt er mit mir sprechen. Und es ist
nicht aller Tage Abend, betrachte Alles als ein Vorspiel,
als ein Strömen noch verwirrter und verirrter Gefühle
und Kräfte. Ach verzweifelst Du daß je das Gewölk
in meinem Geist sich theile? und das Licht Ordnung
herabstrahle? -- Ich hab Zuversicht, ich verzweifle nicht,
ein ewiger Trieb zu empfangen, ein rasches Bewegen
in meiner Seele die sagen mir gut. -- Und Du wirst
mich nicht verwerfen. -- Es wird ja schon wieder Tag!
die Eos tritt aus der Dunstluft hervor und mir ist
wohl geworden über dem Schreiben; ich träume nicht
mehr daß der Donnerer mein Schiff zerschmettre und in
die Wellen versenke,-- weil es gefrevelt ist, an Ihm der
auf hephästischen Rädern die Rosse zum Sonnenmeer
treibt sie da zu baden. Nein! ich führ neben Dir her
am Strand die reinen Lämmer Ihm entgegen; und ich
gehöre zu Dir, wenn Du sein gehörst. -- Bettine.

daß ich im Rheingau bei langen Wegen die oft vier
bis fünf Stunden weit waren, mir ſagte ich will nicht
müde ſein, und dann, als ſei ich neu geboren den Weg
wieder zurücklegte. Das vermag der Geiſt über den
Leib, aber über den Geiſt ſelbſt, da iſt der innerliche
Geiſt der ihn zähmt oder weckt noch nicht ſtark. — Ja
vielleicht bin ichs ſelbſt der ihn verläugnet; aber Dich
nicht. In Dir konnt er mit mir ſprechen. Und es iſt
nicht aller Tage Abend, betrachte Alles als ein Vorſpiel,
als ein Strömen noch verwirrter und verirrter Gefühle
und Kräfte. Ach verzweifelſt Du daß je das Gewölk
in meinem Geiſt ſich theile? und das Licht Ordnung
herabſtrahle? — Ich hab Zuverſicht, ich verzweifle nicht,
ein ewiger Trieb zu empfangen, ein raſches Bewegen
in meiner Seele die ſagen mir gut. — Und Du wirſt
mich nicht verwerfen. — Es wird ja ſchon wieder Tag!
die Eos tritt aus der Dunſtluft hervor und mir iſt
wohl geworden über dem Schreiben; ich träume nicht
mehr daß der Donnerer mein Schiff zerſchmettre und in
die Wellen verſenke,— weil es gefrevelt iſt, an Ihm der
auf hephäſtiſchen Rädern die Roſſe zum Sonnenmeer
treibt ſie da zu baden. Nein! ich führ neben Dir her
am Strand die reinen Lämmer Ihm entgegen; und ich
gehöre zu Dir, wenn Du ſein gehörſt. — Bettine.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0284" n="270"/>
daß ich im Rheingau bei langen Wegen die oft vier<lb/>
bis fünf Stunden weit waren, mir &#x017F;agte ich will nicht<lb/>
müde &#x017F;ein, und dann, als &#x017F;ei ich neu geboren den Weg<lb/>
wieder zurücklegte. Das vermag der Gei&#x017F;t über den<lb/>
Leib, aber über den Gei&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t, da i&#x017F;t der innerliche<lb/>
Gei&#x017F;t der ihn zähmt oder weckt noch nicht &#x017F;tark. &#x2014; Ja<lb/>
vielleicht bin ichs &#x017F;elb&#x017F;t der ihn verläugnet; aber Dich<lb/>
nicht. In Dir konnt er mit mir &#x017F;prechen. Und es i&#x017F;t<lb/>
nicht aller Tage Abend, betrachte Alles als ein Vor&#x017F;piel,<lb/>
als ein Strömen noch verwirrter und verirrter Gefühle<lb/>
und Kräfte. Ach verzweifel&#x017F;t Du daß je das Gewölk<lb/>
in meinem Gei&#x017F;t &#x017F;ich theile? und das Licht Ordnung<lb/>
herab&#x017F;trahle? &#x2014; Ich hab Zuver&#x017F;icht, ich verzweifle nicht,<lb/>
ein ewiger Trieb zu empfangen, ein ra&#x017F;ches Bewegen<lb/>
in meiner Seele die &#x017F;agen mir gut. &#x2014; Und Du wir&#x017F;t<lb/>
mich nicht verwerfen. &#x2014; Es wird ja &#x017F;chon wieder Tag!<lb/>
die Eos tritt aus der Dun&#x017F;tluft hervor und mir i&#x017F;t<lb/>
wohl geworden über dem Schreiben; ich träume nicht<lb/>
mehr daß der Donnerer mein Schiff zer&#x017F;chmettre und in<lb/>
die Wellen ver&#x017F;enke,&#x2014; weil es gefrevelt i&#x017F;t, an <hi rendition="#g">Ihm</hi> der<lb/>
auf hephä&#x017F;ti&#x017F;chen Rädern die Ro&#x017F;&#x017F;e zum Sonnenmeer<lb/>
treibt &#x017F;ie da zu baden. Nein! ich führ neben Dir her<lb/>
am Strand die reinen Lämmer Ihm entgegen; und ich<lb/>
gehöre zu Dir, wenn Du &#x017F;ein gehör&#x017F;t. &#x2014; Bettine.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0284] daß ich im Rheingau bei langen Wegen die oft vier bis fünf Stunden weit waren, mir ſagte ich will nicht müde ſein, und dann, als ſei ich neu geboren den Weg wieder zurücklegte. Das vermag der Geiſt über den Leib, aber über den Geiſt ſelbſt, da iſt der innerliche Geiſt der ihn zähmt oder weckt noch nicht ſtark. — Ja vielleicht bin ichs ſelbſt der ihn verläugnet; aber Dich nicht. In Dir konnt er mit mir ſprechen. Und es iſt nicht aller Tage Abend, betrachte Alles als ein Vorſpiel, als ein Strömen noch verwirrter und verirrter Gefühle und Kräfte. Ach verzweifelſt Du daß je das Gewölk in meinem Geiſt ſich theile? und das Licht Ordnung herabſtrahle? — Ich hab Zuverſicht, ich verzweifle nicht, ein ewiger Trieb zu empfangen, ein raſches Bewegen in meiner Seele die ſagen mir gut. — Und Du wirſt mich nicht verwerfen. — Es wird ja ſchon wieder Tag! die Eos tritt aus der Dunſtluft hervor und mir iſt wohl geworden über dem Schreiben; ich träume nicht mehr daß der Donnerer mein Schiff zerſchmettre und in die Wellen verſenke,— weil es gefrevelt iſt, an Ihm der auf hephäſtiſchen Rädern die Roſſe zum Sonnenmeer treibt ſie da zu baden. Nein! ich führ neben Dir her am Strand die reinen Lämmer Ihm entgegen; und ich gehöre zu Dir, wenn Du ſein gehörſt. — Bettine.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode02_1840/284
Zitationshilfe: Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 2. Grünberg u. a., 1840, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode02_1840/284>, abgerufen am 16.06.2024.