Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 2. Grünberg u. a., 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

niederbeugte! -- O nein, schon wegen der Jugend heili¬
gem Recht in Fülle den Strom auszubrausen, möcht
ich im eignen Busen die ewige heitere Lebenskraft nicht
ablenken. -- Sieh, junge Günderode, Deine Jugend ist
die des heutigen Tages, Mitternacht hats bekräftigt, die
Sterne mahnen Dich und verheißen Dir daß Du ihnen
Deinen Geist sollst zuströmen, die auffahren voll ju¬
belndem Feuer in Chören ihre Begeistrungslieder herüber¬
jauchzen ins neue Jahr! -- sie begrüßen Deine Zeit! --
daß sie Deiner Begeistrung geboren sind, das macht die
junge Herzen jauchzen, o verlasse die Deinen nicht und mich
nicht mit ihnen; verlasse Dich auf den Genius daß er auf¬
recht stehe in Dir und groß walte zwischen Geist und Seele.

Was könnte Dich doch verzagen machen? -- sieh
doch wie viel Leben verdirbt, aber doch ists nur schein¬
bar, es steht mit verschwisterten Gewalten wieder auf
und versuchts von neuem. Aber das muß nicht sein
daß Du Dich aus ihren Reihen loskettest, denn alle ge¬
hören einander, und das muß Dich nicht traurig machen
daß manches was sie als Tugend preisen nur glänzende
Fehler sind. Ist doch oft auch Tugend was Fehler ist.

Ich mag diesen Brief nicht schicken; ich bin nicht
zu entschuldigen, schiebs aufs Wetter in meiner
Brust. Es ist Gewitterzeit in mir, wie konnt es so

II. 12

niederbeugte! — O nein, ſchon wegen der Jugend heili¬
gem Recht in Fülle den Strom auszubrauſen, möcht
ich im eignen Buſen die ewige heitere Lebenskraft nicht
ablenken. — Sieh, junge Günderode, Deine Jugend iſt
die des heutigen Tages, Mitternacht hats bekräftigt, die
Sterne mahnen Dich und verheißen Dir daß Du ihnen
Deinen Geiſt ſollſt zuſtrömen, die auffahren voll ju¬
belndem Feuer in Chören ihre Begeiſtrungslieder herüber¬
jauchzen ins neue Jahr! — ſie begrüßen Deine Zeit! —
daß ſie Deiner Begeiſtrung geboren ſind, das macht die
junge Herzen jauchzen, o verlaſſe die Deinen nicht und mich
nicht mit ihnen; verlaſſe Dich auf den Genius daß er auf¬
recht ſtehe in Dir und groß walte zwiſchen Geiſt und Seele.

Was könnte Dich doch verzagen machen? — ſieh
doch wie viel Leben verdirbt, aber doch iſts nur ſchein¬
bar, es ſteht mit verſchwiſterten Gewalten wieder auf
und verſuchts von neuem. Aber das muß nicht ſein
daß Du Dich aus ihren Reihen losketteſt, denn alle ge¬
hören einander, und das muß Dich nicht traurig machen
daß manches was ſie als Tugend preiſen nur glänzende
Fehler ſind. Iſt doch oft auch Tugend was Fehler iſt.

Ich mag dieſen Brief nicht ſchicken; ich bin nicht
zu entſchuldigen, ſchiebs aufs Wetter in meiner
Bruſt. Es iſt Gewitterzeit in mir, wie konnt es ſo

II. 12
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0279" n="265"/>
niederbeugte! &#x2014; O nein, &#x017F;chon wegen der Jugend heili¬<lb/>
gem Recht in Fülle den Strom auszubrau&#x017F;en, möcht<lb/>
ich im eignen Bu&#x017F;en die ewige heitere Lebenskraft nicht<lb/>
ablenken. &#x2014; Sieh, junge Günderode, Deine Jugend i&#x017F;t<lb/>
die des heutigen Tages, Mitternacht hats bekräftigt, die<lb/>
Sterne mahnen Dich und verheißen Dir daß Du ihnen<lb/>
Deinen Gei&#x017F;t &#x017F;oll&#x017F;t zu&#x017F;trömen, die auffahren voll ju¬<lb/>
belndem Feuer in Chören ihre Begei&#x017F;trungslieder herüber¬<lb/>
jauchzen ins neue Jahr! &#x2014; &#x017F;ie begrüßen Deine Zeit! &#x2014;<lb/>
daß &#x017F;ie <hi rendition="#g">Deiner</hi> Begei&#x017F;trung geboren &#x017F;ind, das macht die<lb/>
junge Herzen jauchzen, o verla&#x017F;&#x017F;e die Deinen nicht und mich<lb/>
nicht mit ihnen; verla&#x017F;&#x017F;e Dich auf den Genius daß er auf¬<lb/>
recht &#x017F;tehe in Dir und groß walte zwi&#x017F;chen Gei&#x017F;t und Seele.</p><lb/>
          <p>Was könnte Dich doch verzagen machen? &#x2014; &#x017F;ieh<lb/>
doch wie viel Leben verdirbt, aber doch i&#x017F;ts nur &#x017F;chein¬<lb/>
bar, es &#x017F;teht mit ver&#x017F;chwi&#x017F;terten Gewalten wieder auf<lb/>
und ver&#x017F;uchts von neuem. Aber das muß nicht &#x017F;ein<lb/>
daß Du Dich aus ihren Reihen loskette&#x017F;t, denn alle ge¬<lb/>
hören einander, und das muß Dich nicht traurig machen<lb/>
daß manches was &#x017F;ie als Tugend prei&#x017F;en nur glänzende<lb/>
Fehler &#x017F;ind. I&#x017F;t doch oft auch Tugend was Fehler i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Ich mag die&#x017F;en Brief nicht &#x017F;chicken; ich bin nicht<lb/>
zu ent&#x017F;chuldigen, &#x017F;chiebs aufs Wetter in meiner<lb/>
Bru&#x017F;t. Es i&#x017F;t Gewitterzeit in mir, wie konnt es &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II</hi>. 12<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0279] niederbeugte! — O nein, ſchon wegen der Jugend heili¬ gem Recht in Fülle den Strom auszubrauſen, möcht ich im eignen Buſen die ewige heitere Lebenskraft nicht ablenken. — Sieh, junge Günderode, Deine Jugend iſt die des heutigen Tages, Mitternacht hats bekräftigt, die Sterne mahnen Dich und verheißen Dir daß Du ihnen Deinen Geiſt ſollſt zuſtrömen, die auffahren voll ju¬ belndem Feuer in Chören ihre Begeiſtrungslieder herüber¬ jauchzen ins neue Jahr! — ſie begrüßen Deine Zeit! — daß ſie Deiner Begeiſtrung geboren ſind, das macht die junge Herzen jauchzen, o verlaſſe die Deinen nicht und mich nicht mit ihnen; verlaſſe Dich auf den Genius daß er auf¬ recht ſtehe in Dir und groß walte zwiſchen Geiſt und Seele. Was könnte Dich doch verzagen machen? — ſieh doch wie viel Leben verdirbt, aber doch iſts nur ſchein¬ bar, es ſteht mit verſchwiſterten Gewalten wieder auf und verſuchts von neuem. Aber das muß nicht ſein daß Du Dich aus ihren Reihen losketteſt, denn alle ge¬ hören einander, und das muß Dich nicht traurig machen daß manches was ſie als Tugend preiſen nur glänzende Fehler ſind. Iſt doch oft auch Tugend was Fehler iſt. Ich mag dieſen Brief nicht ſchicken; ich bin nicht zu entſchuldigen, ſchiebs aufs Wetter in meiner Bruſt. Es iſt Gewitterzeit in mir, wie konnt es ſo II. 12

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode02_1840/279
Zitationshilfe: Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 2. Grünberg u. a., 1840, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode02_1840/279>, abgerufen am 16.06.2024.