Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 2. Grünberg u. a., 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

mir so im Geist ist aufgegangen; so wie ein Sternbild
nach dem andern ist hell geworden.

"Ich trinke die Liebe um stark zu werden, wenn ich
denke so bewegt mich heimliche Begeistrung für meine
eigne Erhöhung; -- wenn ich liebe auch. -- Nur: In
der Liebe fühl ich mich flehend wie im Tempel; wenn
ich denke, kühn wie ein Feldherr."

"Alles von sich selber verlangen, ist der nächste und
unmittelbarste Umgang mit Gott; dem Göttlichen geben die
Sterne die sicherste Gewährleistung für die Erfüllung eines
höheren Willens. -- Die dreiste Überzeugung daß wir unse¬
rer Forderung genug thun sollen." -- So rathen uns die
Sterne. -- Günderode, drum sei ja muthig zu allem, und
endlich kann auch kein falscher Trieb sich dazwischen
durchwuchern, denn die Seele ist ganz erfüllt von eige¬
nen Geist und allein für ihn thätig.

Das haben mir die Sterne für Dich gesagt als ich
sie fragte um die tiefen Lebensgeheimnisse in Deiner
Brust, sie wollen Du sollst Deinen Schild tragen -- kühn
und frei über die Lebensgipfel weg. Alles ist Höhe nichts
ist Tiefe. Du sollst sie schauen die so hoch sind, vor de¬
nen nichts Abgrund ist, was ihr Licht nicht entbehrt.

"Es giebt eine Zauberkunst, ihre Hauptgrundlage

mir ſo im Geiſt iſt aufgegangen; ſo wie ein Sternbild
nach dem andern iſt hell geworden.

„Ich trinke die Liebe um ſtark zu werden, wenn ich
denke ſo bewegt mich heimliche Begeiſtrung für meine
eigne Erhöhung; — wenn ich liebe auch. — Nur: In
der Liebe fühl ich mich flehend wie im Tempel; wenn
ich denke, kühn wie ein Feldherr.“

„Alles von ſich ſelber verlangen, iſt der nächſte und
unmittelbarſte Umgang mit Gott; dem Göttlichen geben die
Sterne die ſicherſte Gewährleiſtung für die Erfüllung eines
höheren Willens. — Die dreiſte Überzeugung daß wir unſe¬
rer Forderung genug thun ſollen.“ — So rathen uns die
Sterne. — Günderode, drum ſei ja muthig zu allem, und
endlich kann auch kein falſcher Trieb ſich dazwiſchen
durchwuchern, denn die Seele iſt ganz erfüllt von eige¬
nen Geiſt und allein für ihn thätig.

Das haben mir die Sterne für Dich geſagt als ich
ſie fragte um die tiefen Lebensgeheimniſſe in Deiner
Bruſt, ſie wollen Du ſollſt Deinen Schild tragen — kühn
und frei über die Lebensgipfel weg. Alles iſt Höhe nichts
iſt Tiefe. Du ſollſt ſie ſchauen die ſo hoch ſind, vor de¬
nen nichts Abgrund iſt, was ihr Licht nicht entbehrt.

„Es giebt eine Zauberkunſt, ihre Hauptgrundlage

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0275" n="261"/>
mir &#x017F;o im Gei&#x017F;t i&#x017F;t aufgegangen; &#x017F;o wie ein Sternbild<lb/>
nach dem andern i&#x017F;t hell geworden.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ich trinke die Liebe um &#x017F;tark zu werden, wenn ich<lb/>
denke &#x017F;o bewegt mich heimliche Begei&#x017F;trung für meine<lb/>
eigne Erhöhung; &#x2014; wenn ich liebe auch. &#x2014; Nur: In<lb/>
der Liebe fühl ich mich flehend wie im Tempel; wenn<lb/>
ich denke, kühn wie ein Feldherr.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Alles von &#x017F;ich &#x017F;elber verlangen, i&#x017F;t der näch&#x017F;te und<lb/>
unmittelbar&#x017F;te Umgang mit Gott; dem Göttlichen geben die<lb/>
Sterne die &#x017F;icher&#x017F;te Gewährlei&#x017F;tung für die Erfüllung eines<lb/>
höheren Willens. &#x2014; Die drei&#x017F;te Überzeugung daß wir un&#x017F;<lb/>
rer Forderung genug thun &#x017F;ollen.&#x201C; &#x2014; So rathen uns die<lb/>
Sterne. &#x2014; Günderode, drum &#x017F;ei ja muthig zu allem, und<lb/>
endlich kann auch kein fal&#x017F;cher Trieb &#x017F;ich dazwi&#x017F;chen<lb/>
durchwuchern, denn die Seele i&#x017F;t ganz erfüllt von eige¬<lb/>
nen Gei&#x017F;t und allein für ihn thätig.</p><lb/>
          <p>Das haben mir die Sterne für Dich ge&#x017F;agt als ich<lb/>
&#x017F;ie fragte um die tiefen Lebensgeheimni&#x017F;&#x017F;e in Deiner<lb/>
Bru&#x017F;t, &#x017F;ie wollen Du &#x017F;oll&#x017F;t Deinen Schild tragen &#x2014; kühn<lb/>
und frei über die Lebensgipfel weg. Alles i&#x017F;t Höhe nichts<lb/>
i&#x017F;t Tiefe. Du &#x017F;oll&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;chauen die &#x017F;o hoch &#x017F;ind, vor de¬<lb/>
nen nichts Abgrund i&#x017F;t, was ihr Licht nicht entbehrt.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Es giebt eine Zauberkun&#x017F;t, ihre Hauptgrundlage<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0275] mir ſo im Geiſt iſt aufgegangen; ſo wie ein Sternbild nach dem andern iſt hell geworden. „Ich trinke die Liebe um ſtark zu werden, wenn ich denke ſo bewegt mich heimliche Begeiſtrung für meine eigne Erhöhung; — wenn ich liebe auch. — Nur: In der Liebe fühl ich mich flehend wie im Tempel; wenn ich denke, kühn wie ein Feldherr.“ „Alles von ſich ſelber verlangen, iſt der nächſte und unmittelbarſte Umgang mit Gott; dem Göttlichen geben die Sterne die ſicherſte Gewährleiſtung für die Erfüllung eines höheren Willens. — Die dreiſte Überzeugung daß wir unſe¬ rer Forderung genug thun ſollen.“ — So rathen uns die Sterne. — Günderode, drum ſei ja muthig zu allem, und endlich kann auch kein falſcher Trieb ſich dazwiſchen durchwuchern, denn die Seele iſt ganz erfüllt von eige¬ nen Geiſt und allein für ihn thätig. Das haben mir die Sterne für Dich geſagt als ich ſie fragte um die tiefen Lebensgeheimniſſe in Deiner Bruſt, ſie wollen Du ſollſt Deinen Schild tragen — kühn und frei über die Lebensgipfel weg. Alles iſt Höhe nichts iſt Tiefe. Du ſollſt ſie ſchauen die ſo hoch ſind, vor de¬ nen nichts Abgrund iſt, was ihr Licht nicht entbehrt. „Es giebt eine Zauberkunſt, ihre Hauptgrundlage

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode02_1840/275
Zitationshilfe: Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 2. Grünberg u. a., 1840, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode02_1840/275>, abgerufen am 16.06.2024.