Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 2. Grünberg u. a., 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Brief noch liegen, vielleicht kommt ein Brief, dann
bitte ich Dir gleich noch in diesem meine Beschwerde
ab. -- Ach käm doch ein Brief. --

Nein es ist kein Brief gekommen.

Ich bin böse -- aber nicht auf Dich -- auf mich
bin ich böse, woher kommt mir die Krankheit? -- ja es
ist Krankheit, und schon lange lag es in mir; -- es ist
ja als ob ich nichts von Dir wisse, so verzage ich ganz,
war ich denn im vorigen Jahr so bang? -- da sind doch
auch Zeiten vergangen wo Du nicht schriebst. Du hast
mich verwöhnt mit Deinen kleinen Briefen aus dem
Rheingau, ich kenne ja doch Deine große Ruhe in die
Du manchmal so schweigsam versunken warst daß ich
oft stundenlang mit Dir war und Du sprachst nicht, so
wirds jetzt auch sein -- der Nachhall Deiner stillen Be¬
geistrung ists, oder es wiederholen sich tiefe Melodieen
Deiner Seele in Dir, denen horchst Du zu. Ja! wie's
in jener himmlischen zauberhaften Nacht war, auf dem
Rhein, wo wir zusammen unter der blühenden Orangerie
auf dem Verdeck saßen. -- Wie schön wars doch, daß die
grade von Kölln nach Mainz fuhr, und daß wir beide
auf dem Schiff die einzigen waren die in der Nacht
da oben blieben, die andern fürchteten die kalte Nacht¬
luft, das war ein rechtes Glück. Wir freuten uns als

Brief noch liegen, vielleicht kommt ein Brief, dann
bitte ich Dir gleich noch in dieſem meine Beſchwerde
ab. — Ach käm doch ein Brief. —

Nein es iſt kein Brief gekommen.

Ich bin böſe — aber nicht auf Dich — auf mich
bin ich böſe, woher kommt mir die Krankheit? — ja es
iſt Krankheit, und ſchon lange lag es in mir; — es iſt
ja als ob ich nichts von Dir wiſſe, ſo verzage ich ganz,
war ich denn im vorigen Jahr ſo bang? — da ſind doch
auch Zeiten vergangen wo Du nicht ſchriebſt. Du haſt
mich verwöhnt mit Deinen kleinen Briefen aus dem
Rheingau, ich kenne ja doch Deine große Ruhe in die
Du manchmal ſo ſchweigſam verſunken warſt daß ich
oft ſtundenlang mit Dir war und Du ſprachſt nicht, ſo
wirds jetzt auch ſein — der Nachhall Deiner ſtillen Be¬
geiſtrung iſts, oder es wiederholen ſich tiefe Melodieen
Deiner Seele in Dir, denen horchſt Du zu. Ja! wie's
in jener himmliſchen zauberhaften Nacht war, auf dem
Rhein, wo wir zuſammen unter der blühenden Orangerie
auf dem Verdeck ſaßen. — Wie ſchön wars doch, daß die
grade von Kölln nach Mainz fuhr, und daß wir beide
auf dem Schiff die einzigen waren die in der Nacht
da oben blieben, die andern fürchteten die kalte Nacht¬
luft, das war ein rechtes Glück. Wir freuten uns als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0260" n="246"/>
Brief noch liegen, vielleicht kommt ein Brief, dann<lb/>
bitte ich Dir gleich noch in die&#x017F;em meine Be&#x017F;chwerde<lb/>
ab. &#x2014; Ach käm doch ein Brief. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Nein es i&#x017F;t kein Brief gekommen.</p><lb/>
          <p>Ich bin bö&#x017F;e &#x2014; aber nicht auf Dich &#x2014; auf mich<lb/>
bin ich bö&#x017F;e, woher kommt mir die Krankheit? &#x2014; ja es<lb/>
i&#x017F;t Krankheit, und &#x017F;chon lange lag es in mir; &#x2014; es i&#x017F;t<lb/>
ja als ob ich nichts von Dir wi&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o verzage ich ganz,<lb/>
war ich denn im vorigen Jahr &#x017F;o bang? &#x2014; da &#x017F;ind doch<lb/>
auch Zeiten vergangen wo Du nicht &#x017F;chrieb&#x017F;t. Du ha&#x017F;t<lb/>
mich verwöhnt mit Deinen kleinen Briefen aus dem<lb/>
Rheingau, ich kenne ja doch Deine große Ruhe in die<lb/>
Du manchmal &#x017F;o &#x017F;chweig&#x017F;am ver&#x017F;unken war&#x017F;t daß ich<lb/>
oft &#x017F;tundenlang mit Dir war und Du &#x017F;prach&#x017F;t nicht, &#x017F;o<lb/>
wirds jetzt auch &#x017F;ein &#x2014; der Nachhall Deiner &#x017F;tillen Be¬<lb/>
gei&#x017F;trung i&#x017F;ts, oder es wiederholen &#x017F;ich tiefe Melodieen<lb/>
Deiner Seele in Dir, denen horch&#x017F;t Du zu. Ja! wie's<lb/>
in jener himmli&#x017F;chen zauberhaften Nacht war, auf dem<lb/>
Rhein, wo wir zu&#x017F;ammen unter der blühenden Orangerie<lb/>
auf dem Verdeck &#x017F;aßen. &#x2014; Wie &#x017F;chön wars doch, daß die<lb/>
grade von Kölln nach Mainz fuhr, und daß wir beide<lb/>
auf dem Schiff die einzigen waren die in der Nacht<lb/>
da oben blieben, die andern fürchteten die kalte Nacht¬<lb/>
luft, das war ein rechtes Glück. Wir freuten uns als<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0260] Brief noch liegen, vielleicht kommt ein Brief, dann bitte ich Dir gleich noch in dieſem meine Beſchwerde ab. — Ach käm doch ein Brief. — Nein es iſt kein Brief gekommen. Ich bin böſe — aber nicht auf Dich — auf mich bin ich böſe, woher kommt mir die Krankheit? — ja es iſt Krankheit, und ſchon lange lag es in mir; — es iſt ja als ob ich nichts von Dir wiſſe, ſo verzage ich ganz, war ich denn im vorigen Jahr ſo bang? — da ſind doch auch Zeiten vergangen wo Du nicht ſchriebſt. Du haſt mich verwöhnt mit Deinen kleinen Briefen aus dem Rheingau, ich kenne ja doch Deine große Ruhe in die Du manchmal ſo ſchweigſam verſunken warſt daß ich oft ſtundenlang mit Dir war und Du ſprachſt nicht, ſo wirds jetzt auch ſein — der Nachhall Deiner ſtillen Be¬ geiſtrung iſts, oder es wiederholen ſich tiefe Melodieen Deiner Seele in Dir, denen horchſt Du zu. Ja! wie's in jener himmliſchen zauberhaften Nacht war, auf dem Rhein, wo wir zuſammen unter der blühenden Orangerie auf dem Verdeck ſaßen. — Wie ſchön wars doch, daß die grade von Kölln nach Mainz fuhr, und daß wir beide auf dem Schiff die einzigen waren die in der Nacht da oben blieben, die andern fürchteten die kalte Nacht¬ luft, das war ein rechtes Glück. Wir freuten uns als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode02_1840/260
Zitationshilfe: Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 2. Grünberg u. a., 1840, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode02_1840/260>, abgerufen am 16.06.2024.