Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 2. Grünberg u. a., 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

manchmal den Voigt sehen? -- er ist doch gut, der
könnt mir als von Dir schreiben. Er ist heiter und be¬
scheiden und erzählt so viel Schönes aus seiner frühen
Jugend, sein Leben ist Musik und Malerei, seine Be¬
kanntschaft ist, wie wenn einer mit fröhlichem Gemüth
umherschaut und einem unbefangnen Blick begegnet dem
er alles erzählt was in seinem Innern vorgeht. Daß
er schlecht geschrieben hat will ich wohl glauben, aber
es verdirbt mir ihn nicht, denn das war vermuthlich
die besessene Heerd Schweine die in die hohe Meeres¬
fluth gestürzt sind; wie es denn gewöhnlich bei guten
Menschen geht die was Schlechtes hervorbringen; es
muß ihnen ganz leicht sein wenn sie es los sind, -- so ist
er auch ausnehmend vergnügt. Ich hab ihn kennen
lernen wie er als Schulrath in Frankfurt vorgestellt war
da hat er mich mit seinem witzigen Humor ergötzt, und
es lag so viel Wahres und Richtiges, zum wenigstens
mir Zusagendes in seinen Bemerkungen daß ich immer
meine er würde das Beste gewirkt und gerathen haben,
er sagte aber damals zu mir: "ach ich bin ein Wickel¬
kind, mir sind die Hände mit dem Wickelband fest¬
gebunden, ich kann nur Gesichter schneiden und da
meinen die Leute ich lach und weine im Traum, sie
meinen gar nicht daß ich mit meinen fünf Sinnen dabei

II. 11

manchmal den Voigt ſehen? — er iſt doch gut, der
könnt mir als von Dir ſchreiben. Er iſt heiter und be¬
ſcheiden und erzählt ſo viel Schönes aus ſeiner frühen
Jugend, ſein Leben iſt Muſik und Malerei, ſeine Be¬
kanntſchaft iſt, wie wenn einer mit fröhlichem Gemüth
umherſchaut und einem unbefangnen Blick begegnet dem
er alles erzählt was in ſeinem Innern vorgeht. Daß
er ſchlecht geſchrieben hat will ich wohl glauben, aber
es verdirbt mir ihn nicht, denn das war vermuthlich
die beſeſſene Heerd Schweine die in die hohe Meeres¬
fluth geſtürzt ſind; wie es denn gewöhnlich bei guten
Menſchen geht die was Schlechtes hervorbringen; es
muß ihnen ganz leicht ſein wenn ſie es los ſind, — ſo iſt
er auch ausnehmend vergnügt. Ich hab ihn kennen
lernen wie er als Schulrath in Frankfurt vorgeſtellt war
da hat er mich mit ſeinem witzigen Humor ergötzt, und
es lag ſo viel Wahres und Richtiges, zum wenigſtens
mir Zuſagendes in ſeinen Bemerkungen daß ich immer
meine er würde das Beſte gewirkt und gerathen haben,
er ſagte aber damals zu mir: „ach ich bin ein Wickel¬
kind, mir ſind die Hände mit dem Wickelband feſt¬
gebunden, ich kann nur Geſichter ſchneiden und da
meinen die Leute ich lach und weine im Traum, ſie
meinen gar nicht daß ich mit meinen fünf Sinnen dabei

II. 11
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0255" n="241"/>
manchmal den Voigt &#x017F;ehen? &#x2014; er i&#x017F;t doch gut, der<lb/>
könnt mir als von Dir &#x017F;chreiben. Er i&#x017F;t heiter und be¬<lb/>
&#x017F;cheiden und erzählt &#x017F;o viel Schönes aus &#x017F;einer frühen<lb/>
Jugend, &#x017F;ein Leben i&#x017F;t Mu&#x017F;ik und Malerei, &#x017F;eine Be¬<lb/>
kannt&#x017F;chaft i&#x017F;t, wie wenn einer mit fröhlichem Gemüth<lb/>
umher&#x017F;chaut und einem unbefangnen Blick begegnet dem<lb/>
er alles erzählt was in &#x017F;einem Innern vorgeht. Daß<lb/>
er &#x017F;chlecht ge&#x017F;chrieben hat will ich wohl glauben, aber<lb/>
es verdirbt mir ihn nicht, denn das war vermuthlich<lb/>
die be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ene Heerd Schweine die in die hohe Meeres¬<lb/>
fluth ge&#x017F;türzt &#x017F;ind; wie es denn gewöhnlich bei guten<lb/>
Men&#x017F;chen geht die was Schlechtes hervorbringen; es<lb/>
muß ihnen ganz leicht &#x017F;ein wenn &#x017F;ie es los &#x017F;ind, &#x2014; <choice><sic>&#x017F;oi&#x017F;t</sic><corr>&#x017F;o i&#x017F;t</corr></choice><lb/>
er auch ausnehmend vergnügt. Ich hab ihn kennen<lb/>
lernen wie er als Schulrath in Frankfurt vorge&#x017F;tellt war<lb/>
da hat er mich mit &#x017F;einem witzigen Humor ergötzt, und<lb/>
es lag &#x017F;o viel Wahres und Richtiges, zum wenig&#x017F;tens<lb/>
mir Zu&#x017F;agendes in &#x017F;einen Bemerkungen daß ich immer<lb/>
meine er würde das Be&#x017F;te gewirkt und gerathen haben,<lb/>
er &#x017F;agte aber damals zu mir: &#x201E;ach ich bin ein Wickel¬<lb/>
kind, mir &#x017F;ind die Hände mit dem Wickelband fe&#x017F;<lb/>
gebunden, ich kann nur Ge&#x017F;ichter &#x017F;chneiden und da<lb/>
meinen die Leute ich lach und weine im Traum, &#x017F;ie<lb/>
meinen gar nicht daß ich mit meinen fünf Sinnen dabei<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II</hi>. 11<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0255] manchmal den Voigt ſehen? — er iſt doch gut, der könnt mir als von Dir ſchreiben. Er iſt heiter und be¬ ſcheiden und erzählt ſo viel Schönes aus ſeiner frühen Jugend, ſein Leben iſt Muſik und Malerei, ſeine Be¬ kanntſchaft iſt, wie wenn einer mit fröhlichem Gemüth umherſchaut und einem unbefangnen Blick begegnet dem er alles erzählt was in ſeinem Innern vorgeht. Daß er ſchlecht geſchrieben hat will ich wohl glauben, aber es verdirbt mir ihn nicht, denn das war vermuthlich die beſeſſene Heerd Schweine die in die hohe Meeres¬ fluth geſtürzt ſind; wie es denn gewöhnlich bei guten Menſchen geht die was Schlechtes hervorbringen; es muß ihnen ganz leicht ſein wenn ſie es los ſind, — ſo iſt er auch ausnehmend vergnügt. Ich hab ihn kennen lernen wie er als Schulrath in Frankfurt vorgeſtellt war da hat er mich mit ſeinem witzigen Humor ergötzt, und es lag ſo viel Wahres und Richtiges, zum wenigſtens mir Zuſagendes in ſeinen Bemerkungen daß ich immer meine er würde das Beſte gewirkt und gerathen haben, er ſagte aber damals zu mir: „ach ich bin ein Wickel¬ kind, mir ſind die Hände mit dem Wickelband feſt¬ gebunden, ich kann nur Geſichter ſchneiden und da meinen die Leute ich lach und weine im Traum, ſie meinen gar nicht daß ich mit meinen fünf Sinnen dabei II. 11

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode02_1840/255
Zitationshilfe: Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 2. Grünberg u. a., 1840, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode02_1840/255>, abgerufen am 16.06.2024.