Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 1. Grünberg u. a., 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Speculationen, so studier ich die Woche zweimal mit
Hofmann Musik, nicht mehr Generalbaß, er meint
ich werd den von selbst in mich kriegen, ich soll lie¬
ber meine Melodieen aufschreiben, auf die er einen
Werth legt, und mir gern zuhört wenn ich Abends
sing, auch hat er mehrere Gänge mir abgehört und
sie aufgeschrieben, und letzt hat er im Conzert phan¬
tasirt blos auf Thema die er von mir erlauschte, drum,
es war nur auch so wunderlich, es stand mir die ganze
Musik so spöttisch gegenüber, ich wußt gar nicht was
ich dazu sagen sollt, ich hatte es nicht errathen, am
Morgen frug er wie mirs gefallen hätt, ich sagt es
sei mir gewesen als müsse ich ihm immer voranlau¬
fen, und wisse schon alles wies kommen werde; es
sei gewesen als haben seine Phantasieen einen Ver¬
stand den ich begreife. -- "Ja das war weil es
Ihre eignen Wege waren, die Sie gegangen sind;"
und seitdem will er daß ich aufschreiben lerne, das
ist mir viel schwerer als alles andre, kein Gedanke
hält eine Minute fest, und gelingt mirs an einem
Ende ihn zu fassen, dann reißt er mitten entzwei und
ich kann das andre nicht dazu finden so wie es an¬
fänglich aus meinem Geist hervorgegangen war, dann

Speculationen, ſo ſtudier ich die Woche zweimal mit
Hofmann Muſik, nicht mehr Generalbaß, er meint
ich werd den von ſelbſt in mich kriegen, ich ſoll lie¬
ber meine Melodieen aufſchreiben, auf die er einen
Werth legt, und mir gern zuhört wenn ich Abends
ſing, auch hat er mehrere Gänge mir abgehört und
ſie aufgeſchrieben, und letzt hat er im Conzert phan¬
taſirt blos auf Thema die er von mir erlauſchte, drum,
es war nur auch ſo wunderlich, es ſtand mir die ganze
Muſik ſo ſpöttiſch gegenüber, ich wußt gar nicht was
ich dazu ſagen ſollt, ich hatte es nicht errathen, am
Morgen frug er wie mirs gefallen hätt, ich ſagt es
ſei mir geweſen als müſſe ich ihm immer voranlau¬
fen, und wiſſe ſchon alles wies kommen werde; es
ſei geweſen als haben ſeine Phantaſieen einen Ver¬
ſtand den ich begreife. — „Ja das war weil es
Ihre eignen Wege waren, die Sie gegangen ſind;“
und ſeitdem will er daß ich aufſchreiben lerne, das
iſt mir viel ſchwerer als alles andre, kein Gedanke
hält eine Minute feſt, und gelingt mirs an einem
Ende ihn zu faſſen, dann reißt er mitten entzwei und
ich kann das andre nicht dazu finden ſo wie es an¬
fänglich aus meinem Geiſt hervorgegangen war, dann

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0330" n="314"/>
Speculationen, &#x017F;o &#x017F;tudier ich die Woche zweimal mit<lb/>
Hofmann Mu&#x017F;ik, nicht mehr Generalbaß, er meint<lb/>
ich werd den von &#x017F;elb&#x017F;t in mich kriegen, ich &#x017F;oll lie¬<lb/>
ber meine Melodieen auf&#x017F;chreiben, auf die er einen<lb/>
Werth legt, und mir gern zuhört wenn ich Abends<lb/>
&#x017F;ing, auch hat er mehrere Gänge mir abgehört und<lb/>
&#x017F;ie aufge&#x017F;chrieben, und letzt hat er im Conzert phan¬<lb/>
ta&#x017F;irt blos auf Thema die er von mir erlau&#x017F;chte, drum,<lb/>
es war nur auch &#x017F;o wunderlich, es &#x017F;tand mir die ganze<lb/>
Mu&#x017F;ik &#x017F;o &#x017F;pötti&#x017F;ch gegenüber, ich wußt gar nicht was<lb/>
ich dazu &#x017F;agen &#x017F;ollt, ich hatte es nicht errathen, am<lb/>
Morgen frug er wie mirs gefallen hätt, ich &#x017F;agt es<lb/>
&#x017F;ei mir gewe&#x017F;en als mü&#x017F;&#x017F;e ich ihm immer voranlau¬<lb/>
fen, und wi&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chon alles wies kommen werde; es<lb/>
&#x017F;ei gewe&#x017F;en als haben &#x017F;eine Phanta&#x017F;ieen einen Ver¬<lb/>
&#x017F;tand den ich begreife. &#x2014; &#x201E;Ja das war weil es<lb/>
Ihre eignen Wege waren, die Sie gegangen &#x017F;ind;&#x201C;<lb/>
und &#x017F;eitdem will er daß ich auf&#x017F;chreiben lerne, das<lb/>
i&#x017F;t mir viel &#x017F;chwerer als alles andre, kein Gedanke<lb/>
hält eine Minute fe&#x017F;t, und gelingt mirs an einem<lb/>
Ende ihn zu fa&#x017F;&#x017F;en, dann reißt er mitten entzwei und<lb/>
ich kann das andre nicht dazu finden &#x017F;o wie es an¬<lb/>
fänglich aus meinem Gei&#x017F;t hervorgegangen war, dann<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0330] Speculationen, ſo ſtudier ich die Woche zweimal mit Hofmann Muſik, nicht mehr Generalbaß, er meint ich werd den von ſelbſt in mich kriegen, ich ſoll lie¬ ber meine Melodieen aufſchreiben, auf die er einen Werth legt, und mir gern zuhört wenn ich Abends ſing, auch hat er mehrere Gänge mir abgehört und ſie aufgeſchrieben, und letzt hat er im Conzert phan¬ taſirt blos auf Thema die er von mir erlauſchte, drum, es war nur auch ſo wunderlich, es ſtand mir die ganze Muſik ſo ſpöttiſch gegenüber, ich wußt gar nicht was ich dazu ſagen ſollt, ich hatte es nicht errathen, am Morgen frug er wie mirs gefallen hätt, ich ſagt es ſei mir geweſen als müſſe ich ihm immer voranlau¬ fen, und wiſſe ſchon alles wies kommen werde; es ſei geweſen als haben ſeine Phantaſieen einen Ver¬ ſtand den ich begreife. — „Ja das war weil es Ihre eignen Wege waren, die Sie gegangen ſind;“ und ſeitdem will er daß ich aufſchreiben lerne, das iſt mir viel ſchwerer als alles andre, kein Gedanke hält eine Minute feſt, und gelingt mirs an einem Ende ihn zu faſſen, dann reißt er mitten entzwei und ich kann das andre nicht dazu finden ſo wie es an¬ fänglich aus meinem Geiſt hervorgegangen war, dann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840/330
Zitationshilfe: Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 1. Grünberg u. a., 1840, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840/330>, abgerufen am 18.06.2024.