fühlen und genährt, und da doch Nahrung der Sinne nur ihre höhere Entwicklung ist, so löst der Dichter, wie Gott, seine Persönlichkeit auf, durch sein Denken in eine höhere Form, und bildet sich selbst in eine höhere Entwicklung hinüber. -- Was sag ich Dir da? -- Ach ich habs einen Augenblick verstanden was Gott ist, als könnt ichs in den Wolken lesen, und da sah ich am Himmel wie der Mond hervorschwippt, und zerstreut mir die Gedanken, daß ich eben gar nichts mehr lesen kann, alles ist zerflossen, und die Worte da oben, in denen ichs festhalten wollt, die sind verschwommen, ich habs mit andern Worten müssen reden, es ist nicht recht wie ichs gemeint hab. Ja, Gott läßt sich nicht fangen, ich dacht ich hätt ihn schon. -- Aber das eine hab ich behalten, daß Gott die Poesie ist, daß der Mensch nach seinem Ebenbild geschaffen ist, daß er also geborner Dichter ist, daß aber alle berufen sind und wenige auserwählt, das muß ich leider an mir sel¬ ber erfahren, aber doch bin ich Dichter, obschon ich kei¬ nen Reim machen kann, ich fühls wenn ich gehe in der freien Luft, im Wald oder an Bergen hinauf, da liegt ein Rhythmus in meiner Seele, nach dem muß ich den¬ ken, und meine Stimmung ändert sich im Takt. -- Und denn, wenn ich unter Menschen bin, und lasse mich von
fühlen und genährt, und da doch Nahrung der Sinne nur ihre höhere Entwicklung iſt, ſo löſt der Dichter, wie Gott, ſeine Perſönlichkeit auf, durch ſein Denken in eine höhere Form, und bildet ſich ſelbſt in eine höhere Entwicklung hinüber. — Was ſag ich Dir da? — Ach ich habs einen Augenblick verſtanden was Gott iſt, als könnt ichs in den Wolken leſen, und da ſah ich am Himmel wie der Mond hervorſchwippt, und zerſtreut mir die Gedanken, daß ich eben gar nichts mehr leſen kann, alles iſt zerfloſſen, und die Worte da oben, in denen ichs feſthalten wollt, die ſind verſchwommen, ich habs mit andern Worten müſſen reden, es iſt nicht recht wie ichs gemeint hab. Ja, Gott läßt ſich nicht fangen, ich dacht ich hätt ihn ſchon. — Aber das eine hab ich behalten, daß Gott die Poeſie iſt, daß der Menſch nach ſeinem Ebenbild geſchaffen iſt, daß er alſo geborner Dichter iſt, daß aber alle berufen ſind und wenige auserwählt, das muß ich leider an mir ſel¬ ber erfahren, aber doch bin ich Dichter, obſchon ich kei¬ nen Reim machen kann, ich fühls wenn ich gehe in der freien Luft, im Wald oder an Bergen hinauf, da liegt ein Rhythmus in meiner Seele, nach dem muß ich den¬ ken, und meine Stimmung ändert ſich im Takt. — Und denn, wenn ich unter Menſchen bin, und laſſe mich von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0268"n="252"/>
fühlen und genährt, und da doch Nahrung der Sinne<lb/>
nur ihre höhere Entwicklung iſt, ſo löſt der Dichter, wie<lb/>
Gott, ſeine Perſönlichkeit auf, durch ſein Denken in<lb/>
eine höhere Form, und bildet ſich ſelbſt in eine höhere<lb/>
Entwicklung hinüber. — Was ſag ich Dir da? — Ach<lb/>
ich habs einen Augenblick verſtanden was Gott iſt, als<lb/>
könnt ichs in den Wolken leſen, und da ſah ich am<lb/>
Himmel wie der Mond hervorſchwippt, und zerſtreut<lb/>
mir die Gedanken, daß ich eben gar nichts mehr leſen<lb/>
kann, alles iſt zerfloſſen, und die Worte da oben, in<lb/>
denen ichs feſthalten wollt, die ſind verſchwommen, ich<lb/>
habs mit andern Worten müſſen reden, es iſt nicht<lb/>
recht wie ichs gemeint hab. Ja, Gott läßt ſich nicht<lb/>
fangen, ich dacht ich hätt ihn ſchon. — Aber das eine<lb/>
hab ich behalten, daß Gott die Poeſie iſt, daß der<lb/>
Menſch nach ſeinem Ebenbild geſchaffen iſt, daß er<lb/>
alſo geborner Dichter iſt, daß aber alle berufen ſind<lb/>
und wenige auserwählt, das muß ich leider an mir ſel¬<lb/>
ber erfahren, aber doch bin ich Dichter, obſchon ich kei¬<lb/>
nen Reim machen kann, ich fühls wenn ich gehe in der<lb/>
freien Luft, im Wald oder an Bergen hinauf, da liegt<lb/>
ein Rhythmus in meiner Seele, nach dem muß ich den¬<lb/>
ken, und meine Stimmung ändert ſich im Takt. — Und<lb/>
denn, wenn ich unter Menſchen bin, und laſſe mich von<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[252/0268]
fühlen und genährt, und da doch Nahrung der Sinne
nur ihre höhere Entwicklung iſt, ſo löſt der Dichter, wie
Gott, ſeine Perſönlichkeit auf, durch ſein Denken in
eine höhere Form, und bildet ſich ſelbſt in eine höhere
Entwicklung hinüber. — Was ſag ich Dir da? — Ach
ich habs einen Augenblick verſtanden was Gott iſt, als
könnt ichs in den Wolken leſen, und da ſah ich am
Himmel wie der Mond hervorſchwippt, und zerſtreut
mir die Gedanken, daß ich eben gar nichts mehr leſen
kann, alles iſt zerfloſſen, und die Worte da oben, in
denen ichs feſthalten wollt, die ſind verſchwommen, ich
habs mit andern Worten müſſen reden, es iſt nicht
recht wie ichs gemeint hab. Ja, Gott läßt ſich nicht
fangen, ich dacht ich hätt ihn ſchon. — Aber das eine
hab ich behalten, daß Gott die Poeſie iſt, daß der
Menſch nach ſeinem Ebenbild geſchaffen iſt, daß er
alſo geborner Dichter iſt, daß aber alle berufen ſind
und wenige auserwählt, das muß ich leider an mir ſel¬
ber erfahren, aber doch bin ich Dichter, obſchon ich kei¬
nen Reim machen kann, ich fühls wenn ich gehe in der
freien Luft, im Wald oder an Bergen hinauf, da liegt
ein Rhythmus in meiner Seele, nach dem muß ich den¬
ken, und meine Stimmung ändert ſich im Takt. — Und
denn, wenn ich unter Menſchen bin, und laſſe mich von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 1. Grünberg u. a., 1840, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840/268>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.