Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Bettina von: Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. Bd. 2. Berlin, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

licher Zuversicht lauscht er und wird eine Welt gewahr,
sie läßt sich nicht definiren, sie kann dem Gemüth wohl
ihre Wirkung aber nicht ihren Ursprung mittheilen, da-
her die plötzlich reife Erscheinung des Genies, das lang
in ungebundner Selbstbeschauung zerstreut war, nun in
sich selbst erhöht hervorbricht an's Tageslicht, unbeküm-
mert ob die Ungeweihten es verstehen da es mit Gott
spricht (Beethoven). So steht's mit der Musik, das
Genie kann nicht offenbar werden, weil die Philister
nichts anerkennen als was sie verstehen. -- Wenn ich
mir da meinen Beethoven denke, der den eignen Geist
fühlend; freudig ausruft, ich bin elektrischer Natur, und
darum mache ich so herrliche Musik!

Viele Sinne zu einer Erscheinung des Geistes. Ste-
tes lebhaftes Wirken des Geistes auf die Sinne (Men-
schen), ohne welche kein Geist, keine Musik.

Wollust in's Vergangne zu schauen wie durch Kri-
stall, Einsicht der Beherrschung, der Tragung, der Erre-
gung des Geistes; -- nimmermehr in der Musik, was
verklungen ist hatte seinen eignen Tempel. Der ist mit
ihm versunken, Musik kann nur ewig neu erstehen.

Sonderbares Schicksal der Musiksprache nicht ver-
standen zu werden. Daher immer die Wuth gegen das
was noch nicht gehört war, daher der Ausdruck: uner-

licher Zuverſicht lauſcht er und wird eine Welt gewahr,
ſie läßt ſich nicht definiren, ſie kann dem Gemüth wohl
ihre Wirkung aber nicht ihren Urſprung mittheilen, da-
her die plötzlich reife Erſcheinung des Genies, das lang
in ungebundner Selbſtbeſchauung zerſtreut war, nun in
ſich ſelbſt erhöht hervorbricht an's Tageslicht, unbeküm-
mert ob die Ungeweihten es verſtehen da es mit Gott
ſpricht (Beethoven). So ſteht's mit der Muſik, das
Genie kann nicht offenbar werden, weil die Philiſter
nichts anerkennen als was ſie verſtehen. — Wenn ich
mir da meinen Beethoven denke, der den eignen Geiſt
fühlend; freudig ausruft, ich bin elektriſcher Natur, und
darum mache ich ſo herrliche Muſik!

Viele Sinne zu einer Erſcheinung des Geiſtes. Ste-
tes lebhaftes Wirken des Geiſtes auf die Sinne (Men-
ſchen), ohne welche kein Geiſt, keine Muſik.

Wolluſt in's Vergangne zu ſchauen wie durch Kri-
ſtall, Einſicht der Beherrſchung, der Tragung, der Erre-
gung des Geiſtes; — nimmermehr in der Muſik, was
verklungen iſt hatte ſeinen eignen Tempel. Der iſt mit
ihm verſunken, Muſik kann nur ewig neu erſtehen.

Sonderbares Schickſal der Muſikſprache nicht ver-
ſtanden zu werden. Daher immer die Wuth gegen das
was noch nicht gehört war, daher der Ausdruck: uner-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0294" n="284"/>
licher Zuver&#x017F;icht lau&#x017F;cht er und wird eine Welt gewahr,<lb/>
&#x017F;ie läßt &#x017F;ich nicht definiren, &#x017F;ie kann dem Gemüth wohl<lb/>
ihre Wirkung aber nicht ihren Ur&#x017F;prung mittheilen, da-<lb/>
her die plötzlich reife Er&#x017F;cheinung des Genies, das lang<lb/>
in ungebundner Selb&#x017F;tbe&#x017F;chauung zer&#x017F;treut war, nun in<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t erhöht hervorbricht an's Tageslicht, unbeküm-<lb/>
mert ob die Ungeweihten es ver&#x017F;tehen da es mit Gott<lb/>
&#x017F;pricht (Beethoven). So &#x017F;teht's mit der Mu&#x017F;ik, das<lb/>
Genie kann nicht offenbar werden, weil die Phili&#x017F;ter<lb/>
nichts anerkennen als was &#x017F;ie ver&#x017F;tehen. &#x2014; Wenn ich<lb/>
mir da meinen Beethoven denke, der den eignen Gei&#x017F;t<lb/>
fühlend; freudig ausruft, ich bin elektri&#x017F;cher Natur, und<lb/>
darum mache ich &#x017F;o herrliche Mu&#x017F;ik!</p><lb/>
          <p>Viele Sinne zu einer Er&#x017F;cheinung des Gei&#x017F;tes. Ste-<lb/>
tes lebhaftes Wirken des Gei&#x017F;tes auf die Sinne (Men-<lb/>
&#x017F;chen), ohne welche kein Gei&#x017F;t, keine Mu&#x017F;ik.</p><lb/>
          <p>Wollu&#x017F;t in's Vergangne zu &#x017F;chauen wie durch Kri-<lb/>
&#x017F;tall, Ein&#x017F;icht der Beherr&#x017F;chung, der Tragung, der Erre-<lb/>
gung des Gei&#x017F;tes; &#x2014; nimmermehr in der Mu&#x017F;ik, was<lb/>
verklungen i&#x017F;t hatte &#x017F;einen eignen Tempel. Der i&#x017F;t mit<lb/>
ihm ver&#x017F;unken, Mu&#x017F;ik kann nur ewig neu er&#x017F;tehen.</p><lb/>
          <p>Sonderbares Schick&#x017F;al der Mu&#x017F;ik&#x017F;prache nicht ver-<lb/>
&#x017F;tanden zu werden. Daher immer die Wuth gegen das<lb/>
was noch nicht gehört war, daher der Ausdruck: uner-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0294] licher Zuverſicht lauſcht er und wird eine Welt gewahr, ſie läßt ſich nicht definiren, ſie kann dem Gemüth wohl ihre Wirkung aber nicht ihren Urſprung mittheilen, da- her die plötzlich reife Erſcheinung des Genies, das lang in ungebundner Selbſtbeſchauung zerſtreut war, nun in ſich ſelbſt erhöht hervorbricht an's Tageslicht, unbeküm- mert ob die Ungeweihten es verſtehen da es mit Gott ſpricht (Beethoven). So ſteht's mit der Muſik, das Genie kann nicht offenbar werden, weil die Philiſter nichts anerkennen als was ſie verſtehen. — Wenn ich mir da meinen Beethoven denke, der den eignen Geiſt fühlend; freudig ausruft, ich bin elektriſcher Natur, und darum mache ich ſo herrliche Muſik! Viele Sinne zu einer Erſcheinung des Geiſtes. Ste- tes lebhaftes Wirken des Geiſtes auf die Sinne (Men- ſchen), ohne welche kein Geiſt, keine Muſik. Wolluſt in's Vergangne zu ſchauen wie durch Kri- ſtall, Einſicht der Beherrſchung, der Tragung, der Erre- gung des Geiſtes; — nimmermehr in der Muſik, was verklungen iſt hatte ſeinen eignen Tempel. Der iſt mit ihm verſunken, Muſik kann nur ewig neu erſtehen. Sonderbares Schickſal der Muſikſprache nicht ver- ſtanden zu werden. Daher immer die Wuth gegen das was noch nicht gehört war, daher der Ausdruck: uner-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe02_1835/294
Zitationshilfe: Arnim, Bettina von: Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. Bd. 2. Berlin, 1835, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe02_1835/294>, abgerufen am 06.06.2024.