Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Bettina von: Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. Bd. 2. Berlin, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

da fand ich ihn im dritten Stock; unangemeldet trat
ich ein, er saß am Clavier, ich nennte meinen Namen,
er war sehr freundlich und fragte: ob ich ein Lied hö-
ren wolle was er eben componirt habe? -- dann sang
er scharf und schneidend, daß die Wehmuth auf den
Hörer zurückwirkte: "Kennst du das Land," -- "nicht
wahr, es ist schön," sagte er begeistert, "wunderschön!
ich will's noch einmal singen," er freute sich über mei-
nen heiteren Beifall. "Die meisten Menschen sind ge-
rührt
über etwas Gutes, das sind aber keine Künst-
lernaturen
, Künstler sind feurig, die weinen nicht,"
sagte er. Dann sang er noch ein Lied von Dir, das er
auch in diesen Tagen componirt hatte: "Trocknet
nicht Thränen der ewigen Liebe
." -- Er beglei-
tete mich nach Hause, und unterwegs sprach er eben das
viele Schöne über die Kunst, dabei sprach er so laut
und blieb auf der Straße stehen, daß Muth dazu ge-
hörte zu zuhören, er sprach mit großer Leidenschaft und
viel zu überraschend, als daß ich nicht auch der Straße
vergessen hätte, man war sehr verwundert ihn mit mir
in eine große Gesellschaft, die bei uns zum Diner war,
eintreten zu sehen. Nach Tisch setzte er sich unaufge-
fordert an's Instrument und spielte lang und wunder-
bar, sein Stolz fermentirte zugleich mit seinem Genie;

da fand ich ihn im dritten Stock; unangemeldet trat
ich ein, er ſaß am Clavier, ich nennte meinen Namen,
er war ſehr freundlich und fragte: ob ich ein Lied hö-
ren wolle was er eben componirt habe? — dann ſang
er ſcharf und ſchneidend, daß die Wehmuth auf den
Hörer zurückwirkte: „Kennſt du das Land,“ — „nicht
wahr, es iſt ſchön,“ ſagte er begeiſtert, „wunderſchön!
ich will's noch einmal ſingen,“ er freute ſich über mei-
nen heiteren Beifall. „Die meiſten Menſchen ſind ge-
rührt
über etwas Gutes, das ſind aber keine Künſt-
lernaturen
, Künſtler ſind feurig, die weinen nicht,“
ſagte er. Dann ſang er noch ein Lied von Dir, das er
auch in dieſen Tagen componirt hatte: „Trocknet
nicht Thränen der ewigen Liebe
.“ — Er beglei-
tete mich nach Hauſe, und unterwegs ſprach er eben das
viele Schöne über die Kunſt, dabei ſprach er ſo laut
und blieb auf der Straße ſtehen, daß Muth dazu ge-
hörte zu zuhören, er ſprach mit großer Leidenſchaft und
viel zu überraſchend, als daß ich nicht auch der Straße
vergeſſen hätte, man war ſehr verwundert ihn mit mir
in eine große Geſellſchaft, die bei uns zum Diner war,
eintreten zu ſehen. Nach Tiſch ſetzte er ſich unaufge-
fordert an's Inſtrument und ſpielte lang und wunder-
bar, ſein Stolz fermentirte zugleich mit ſeinem Genie;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0204" n="194"/>
da fand ich ihn im dritten Stock; unangemeldet trat<lb/>
ich ein, er &#x017F;aß am Clavier, ich nennte meinen Namen,<lb/>
er war &#x017F;ehr freundlich und fragte: ob ich ein Lied hö-<lb/>
ren wolle was er eben componirt habe? &#x2014; dann &#x017F;ang<lb/>
er &#x017F;charf und &#x017F;chneidend, daß die Wehmuth auf den<lb/>
Hörer zurückwirkte: &#x201E;Kenn&#x017F;t du das Land,&#x201C; &#x2014; &#x201E;nicht<lb/>
wahr, es i&#x017F;t &#x017F;chön,&#x201C; &#x017F;agte er begei&#x017F;tert, &#x201E;wunder&#x017F;chön!<lb/>
ich will's noch einmal &#x017F;ingen,&#x201C; er freute &#x017F;ich über mei-<lb/>
nen heiteren Beifall. &#x201E;Die mei&#x017F;ten Men&#x017F;chen &#x017F;ind <hi rendition="#g">ge-<lb/>
rührt</hi> über etwas Gutes, das &#x017F;ind aber keine <hi rendition="#g">Kün&#x017F;t-<lb/>
lernaturen</hi>, Kün&#x017F;tler &#x017F;ind <hi rendition="#g">feurig</hi>, die weinen nicht,&#x201C;<lb/>
&#x017F;agte er. Dann &#x017F;ang er noch ein Lied von Dir, das er<lb/>
auch in die&#x017F;en Tagen componirt hatte: &#x201E;<hi rendition="#g">Trocknet<lb/>
nicht Thränen der ewigen Liebe</hi>.&#x201C; &#x2014; Er beglei-<lb/>
tete mich nach Hau&#x017F;e, und unterwegs &#x017F;prach er eben das<lb/>
viele Schöne über die Kun&#x017F;t, dabei &#x017F;prach er &#x017F;o laut<lb/>
und blieb auf der Straße &#x017F;tehen, daß Muth dazu ge-<lb/>
hörte zu zuhören, er &#x017F;prach mit großer Leiden&#x017F;chaft und<lb/>
viel zu überra&#x017F;chend, als daß ich nicht auch der Straße<lb/>
verge&#x017F;&#x017F;en hätte, man war &#x017F;ehr verwundert ihn mit mir<lb/>
in eine große Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, die bei uns zum Diner war,<lb/>
eintreten zu &#x017F;ehen. Nach Ti&#x017F;ch &#x017F;etzte er &#x017F;ich unaufge-<lb/>
fordert an's In&#x017F;trument und &#x017F;pielte lang und wunder-<lb/>
bar, &#x017F;ein Stolz fermentirte zugleich mit &#x017F;einem Genie;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0204] da fand ich ihn im dritten Stock; unangemeldet trat ich ein, er ſaß am Clavier, ich nennte meinen Namen, er war ſehr freundlich und fragte: ob ich ein Lied hö- ren wolle was er eben componirt habe? — dann ſang er ſcharf und ſchneidend, daß die Wehmuth auf den Hörer zurückwirkte: „Kennſt du das Land,“ — „nicht wahr, es iſt ſchön,“ ſagte er begeiſtert, „wunderſchön! ich will's noch einmal ſingen,“ er freute ſich über mei- nen heiteren Beifall. „Die meiſten Menſchen ſind ge- rührt über etwas Gutes, das ſind aber keine Künſt- lernaturen, Künſtler ſind feurig, die weinen nicht,“ ſagte er. Dann ſang er noch ein Lied von Dir, das er auch in dieſen Tagen componirt hatte: „Trocknet nicht Thränen der ewigen Liebe.“ — Er beglei- tete mich nach Hauſe, und unterwegs ſprach er eben das viele Schöne über die Kunſt, dabei ſprach er ſo laut und blieb auf der Straße ſtehen, daß Muth dazu ge- hörte zu zuhören, er ſprach mit großer Leidenſchaft und viel zu überraſchend, als daß ich nicht auch der Straße vergeſſen hätte, man war ſehr verwundert ihn mit mir in eine große Geſellſchaft, die bei uns zum Diner war, eintreten zu ſehen. Nach Tiſch ſetzte er ſich unaufge- fordert an's Inſtrument und ſpielte lang und wunder- bar, ſein Stolz fermentirte zugleich mit ſeinem Genie;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe02_1835/204
Zitationshilfe: Arnim, Bettina von: Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. Bd. 2. Berlin, 1835, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe02_1835/204>, abgerufen am 21.05.2024.