Ich öffne das Siegel wieder, um Dir zu sagen, daß ich deinen Brief vom 10. seit gestern Abend in Händen habe, und habe ihn fleissig studirt. -- O Goethe, Du sagst zwar, Du willst keinen Krieg führen, und verlangst Friede, und schlägst doch mit dem Primas wie mit einer Herkuleskeule drein. Mutz' mir doch den Primas nicht auf! -- wenn ich's ihm sagte, er spränge Decken hoch und verliebte sich in mich -- aber Du bist nicht eifer- süchtig, Du bist nur gütig und voll Nachsicht.
Deine Charade hab' ich schlaftrunken an's Herz ge- legt, aber gerathen hab' ich sie nicht; -- wo hätt' ich Besinnung hernehmen sollen? -- Mag es sein, was es will, es macht mich seelig: ein Kreis liebender Worte! -- so unterscheidet man auch nicht Liebkosungen, man genießt sie und weiß, daß sie die Blüthen der Liebe sind. -- Ach ich möchte wissen, was es ist:
Ich hoffe still; -- doch hoff ich's zu erlangen, Als Namen der Geliebten sie zu lallen.
Was hoffst Du? -- sag mirs, und wie soll die Ge- liebte Dir heißen? welche Bedeutung hat der Name, daß Du mit Entzücken ihn nur zu lallen vermagst? --
Am 30. Auguſt.
Ich öffne das Siegel wieder, um Dir zu ſagen, daß ich deinen Brief vom 10. ſeit geſtern Abend in Händen habe, und habe ihn fleiſſig ſtudirt. — O Goethe, Du ſagſt zwar, Du willſt keinen Krieg führen, und verlangſt Friede, und ſchlägſt doch mit dem Primas wie mit einer Herkuleskeule drein. Mutz' mir doch den Primas nicht auf! — wenn ich's ihm ſagte, er ſpränge Decken hoch und verliebte ſich in mich — aber Du biſt nicht eifer- ſüchtig, Du biſt nur gütig und voll Nachſicht.
Deine Charade hab' ich ſchlaftrunken an's Herz ge- legt, aber gerathen hab' ich ſie nicht; — wo hätt' ich Beſinnung hernehmen ſollen? — Mag es ſein, was es will, es macht mich ſeelig: ein Kreis liebender Worte! — ſo unterſcheidet man auch nicht Liebkoſungen, man genießt ſie und weiß, daß ſie die Blüthen der Liebe ſind. — Ach ich möchte wiſſen, was es iſt:
Ich hoffe ſtill; — doch hoff ich's zu erlangen, Als Namen der Geliebten ſie zu lallen.
Was hoffſt Du? — ſag mirs, und wie ſoll die Ge- liebte Dir heißen? welche Bedeutung hat der Name, daß Du mit Entzücken ihn nur zu lallen vermagſt? —
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0384"n="352"/><divn="2"><dateline><hirendition="#et">Am 30. Auguſt.</hi></dateline><lb/><p>Ich öffne das Siegel wieder, um Dir zu ſagen, daß<lb/>
ich deinen Brief vom 10. ſeit geſtern Abend in Händen<lb/>
habe, und habe ihn fleiſſig ſtudirt. — O Goethe, Du<lb/>ſagſt zwar, Du willſt keinen Krieg führen, und verlangſt<lb/>
Friede, und ſchlägſt doch mit dem Primas wie mit einer<lb/>
Herkuleskeule drein. Mutz' mir doch den Primas nicht<lb/>
auf! — wenn ich's ihm ſagte, er ſpränge Decken hoch<lb/>
und verliebte ſich in mich — aber Du biſt nicht eifer-<lb/>ſüchtig, Du biſt nur gütig und voll Nachſicht.</p><lb/><p>Deine Charade hab' ich ſchlaftrunken an's Herz ge-<lb/>
legt, aber gerathen hab' ich ſie nicht; — wo hätt' ich<lb/>
Beſinnung hernehmen ſollen? — Mag es ſein, was es<lb/>
will, es macht mich ſeelig: ein Kreis liebender Worte!<lb/>—ſo unterſcheidet man auch nicht Liebkoſungen, man<lb/>
genießt ſie und weiß, daß ſie die Blüthen der Liebe ſind.<lb/>— Ach ich möchte wiſſen, was es iſt:<lb/><lgtype="poem"><l>Ich hoffe ſtill; — doch hoff ich's zu erlangen,</l><lb/><l>Als Namen der Geliebten ſie zu lallen.</l></lg><lb/>
Was hoffſt Du? —ſag mirs, und wie ſoll die Ge-<lb/>
liebte Dir heißen? welche Bedeutung hat der Name,<lb/>
daß Du mit Entzücken ihn nur zu lallen vermagſt? —</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[352/0384]
Am 30. Auguſt.
Ich öffne das Siegel wieder, um Dir zu ſagen, daß
ich deinen Brief vom 10. ſeit geſtern Abend in Händen
habe, und habe ihn fleiſſig ſtudirt. — O Goethe, Du
ſagſt zwar, Du willſt keinen Krieg führen, und verlangſt
Friede, und ſchlägſt doch mit dem Primas wie mit einer
Herkuleskeule drein. Mutz' mir doch den Primas nicht
auf! — wenn ich's ihm ſagte, er ſpränge Decken hoch
und verliebte ſich in mich — aber Du biſt nicht eifer-
ſüchtig, Du biſt nur gütig und voll Nachſicht.
Deine Charade hab' ich ſchlaftrunken an's Herz ge-
legt, aber gerathen hab' ich ſie nicht; — wo hätt' ich
Beſinnung hernehmen ſollen? — Mag es ſein, was es
will, es macht mich ſeelig: ein Kreis liebender Worte!
— ſo unterſcheidet man auch nicht Liebkoſungen, man
genießt ſie und weiß, daß ſie die Blüthen der Liebe ſind.
— Ach ich möchte wiſſen, was es iſt:
Ich hoffe ſtill; — doch hoff ich's zu erlangen,
Als Namen der Geliebten ſie zu lallen.
Was hoffſt Du? — ſag mirs, und wie ſoll die Ge-
liebte Dir heißen? welche Bedeutung hat der Name,
daß Du mit Entzücken ihn nur zu lallen vermagſt? —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Bettina von: Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. Bd. 1. Berlin, 1835, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe01_1835/384>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.