Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Bettina von: Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. Bd. 1. Berlin, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

sich vermählen, die elfenbeinenen Thürme mit ihren dia-
mantnen Lazuren im Abendroth schmelzen, und über
die Sterne hinausragen, die im kalten Blau der Nacht
wie gesammelte Heere dahin flogen, und tanzend im
Takt der Musik, und um die Geister sich schwingend,
Kreise bildeten. Da hörte ich in den fernen Wäl-
dern das Seufzen der Thiere um Erlösung; und was
schwärmte alles noch vor meinem Blick, und in mei-
nem Wahn. -- Was glaubte ich thun zu müssen
und zu können; welche Gelübde hab' ich den Gei-
stern ausgesprochen; alles, was sie verlangten, hab'
ich auf ewig und ewig gelobt. Ach Goethe, das alles
hab' ich erlebt in dem grünen goldgeblümten Gras.
Da lag ich in der Spielstunde, und hatte die feine Lein-
wand über mich gebreitet, die man da bleichte, ich hörte
oder fühlte mich vielmehr getragen und umbraust von diesen
unaussprechlichen Symphonieen, die keiner deuten kann;
da kamen sie, und begossen die Leinwand; und ich blieb
liegen und fühlte die Gluth behaglich abgekühlt. Du
wirst gewiß auch Ähnliches erlebt haben; diese Fieber-
reize, in's Paradies der Phantasie aufzusteigen haben
Dich auf irgend eine Weise durchdrungen; sie durchglü-
hen die Natur, die wieder erkaltet -- etwas anders ge-
worden, zu etwas anderm befähigt ist. An Dich haben

ſich vermählen, die elfenbeinenen Thürme mit ihren dia-
mantnen Lazuren im Abendroth ſchmelzen, und über
die Sterne hinausragen, die im kalten Blau der Nacht
wie geſammelte Heere dahin flogen, und tanzend im
Takt der Muſik, und um die Geiſter ſich ſchwingend,
Kreiſe bildeten. Da hörte ich in den fernen Wäl-
dern das Seufzen der Thiere um Erlöſung; und was
ſchwärmte alles noch vor meinem Blick, und in mei-
nem Wahn. — Was glaubte ich thun zu müſſen
und zu können; welche Gelübde hab' ich den Gei-
ſtern ausgeſprochen; alles, was ſie verlangten, hab'
ich auf ewig und ewig gelobt. Ach Goethe, das alles
hab' ich erlebt in dem grünen goldgeblümten Gras.
Da lag ich in der Spielſtunde, und hatte die feine Lein-
wand über mich gebreitet, die man da bleichte, ich hörte
oder fühlte mich vielmehr getragen und umbrauſt von dieſen
unausſprechlichen Symphonieen, die keiner deuten kann;
da kamen ſie, und begoſſen die Leinwand; und ich blieb
liegen und fühlte die Gluth behaglich abgekühlt. Du
wirſt gewiß auch Ähnliches erlebt haben; dieſe Fieber-
reize, in's Paradies der Phantaſie aufzuſteigen haben
Dich auf irgend eine Weiſe durchdrungen; ſie durchglü-
hen die Natur, die wieder erkaltet — etwas anders ge-
worden, zu etwas anderm befähigt iſt. An Dich haben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0319" n="287"/>
&#x017F;ich vermählen, die elfenbeinenen Thürme mit ihren dia-<lb/>
mantnen Lazuren im Abendroth &#x017F;chmelzen, und über<lb/>
die Sterne hinausragen, die im kalten Blau der Nacht<lb/>
wie ge&#x017F;ammelte Heere dahin flogen, und tanzend im<lb/>
Takt der Mu&#x017F;ik, und um die Gei&#x017F;ter &#x017F;ich &#x017F;chwingend,<lb/>
Krei&#x017F;e bildeten. Da hörte ich in den fernen Wäl-<lb/>
dern das Seufzen der Thiere um Erlö&#x017F;ung; und was<lb/>
&#x017F;chwärmte alles noch vor meinem Blick, und in mei-<lb/>
nem Wahn. &#x2014; Was glaubte ich thun zu mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und zu können; welche Gelübde hab' ich den Gei-<lb/>
&#x017F;tern ausge&#x017F;prochen; alles, was &#x017F;ie verlangten, hab'<lb/>
ich auf ewig und ewig gelobt. Ach Goethe, das alles<lb/>
hab' ich erlebt in dem grünen goldgeblümten Gras.<lb/>
Da lag ich in der Spiel&#x017F;tunde, und hatte die feine Lein-<lb/>
wand über mich gebreitet, die man da bleichte, ich hörte<lb/>
oder fühlte mich vielmehr getragen und umbrau&#x017F;t von die&#x017F;en<lb/>
unaus&#x017F;prechlichen Symphonieen, die keiner deuten kann;<lb/>
da kamen &#x017F;ie, und bego&#x017F;&#x017F;en die Leinwand; und ich blieb<lb/>
liegen und fühlte die Gluth behaglich abgekühlt. Du<lb/>
wir&#x017F;t gewiß auch Ähnliches erlebt haben; die&#x017F;e Fieber-<lb/>
reize, in's Paradies der Phanta&#x017F;ie aufzu&#x017F;teigen haben<lb/>
Dich auf irgend eine Wei&#x017F;e durchdrungen; &#x017F;ie durchglü-<lb/>
hen die Natur, die wieder erkaltet &#x2014; etwas anders ge-<lb/>
worden, zu etwas anderm befähigt i&#x017F;t. An Dich haben<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0319] ſich vermählen, die elfenbeinenen Thürme mit ihren dia- mantnen Lazuren im Abendroth ſchmelzen, und über die Sterne hinausragen, die im kalten Blau der Nacht wie geſammelte Heere dahin flogen, und tanzend im Takt der Muſik, und um die Geiſter ſich ſchwingend, Kreiſe bildeten. Da hörte ich in den fernen Wäl- dern das Seufzen der Thiere um Erlöſung; und was ſchwärmte alles noch vor meinem Blick, und in mei- nem Wahn. — Was glaubte ich thun zu müſſen und zu können; welche Gelübde hab' ich den Gei- ſtern ausgeſprochen; alles, was ſie verlangten, hab' ich auf ewig und ewig gelobt. Ach Goethe, das alles hab' ich erlebt in dem grünen goldgeblümten Gras. Da lag ich in der Spielſtunde, und hatte die feine Lein- wand über mich gebreitet, die man da bleichte, ich hörte oder fühlte mich vielmehr getragen und umbrauſt von dieſen unausſprechlichen Symphonieen, die keiner deuten kann; da kamen ſie, und begoſſen die Leinwand; und ich blieb liegen und fühlte die Gluth behaglich abgekühlt. Du wirſt gewiß auch Ähnliches erlebt haben; dieſe Fieber- reize, in's Paradies der Phantaſie aufzuſteigen haben Dich auf irgend eine Weiſe durchdrungen; ſie durchglü- hen die Natur, die wieder erkaltet — etwas anders ge- worden, zu etwas anderm befähigt iſt. An Dich haben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe01_1835/319
Zitationshilfe: Arnim, Bettina von: Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. Bd. 1. Berlin, 1835, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe01_1835/319>, abgerufen am 26.06.2024.