Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Bettina von: Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. Bd. 1. Berlin, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

läugnet, oder nicht ahndet -- es ist doch wahr. -- Er-
faßt er eine Melodie, so ahndet er schon ihre Vollkom-
menheit, und das Herz unterwirft sich einer strengen
Prüfung, es läßt sich alles gefallen, um dem Göttlichen
näher zu kommen; je höher es steigt, je seeliger; und
das ist das Verdienst des Meisters, daß er sich gefallen
lasse, daß die Geister auf ihn eindringen, ihm nehmen,
sein Ganzes vernichten, daß er ihnen gehorcht, das Höhere
zu suchen unter ewigen Schmerzen der Begeistrung. Wo
ich das alles, und einzig was ich gehört habe, war Musik.
Wie ich aus dem Kloster kam nach Offenbach, da lag ich
im Garten auf dem Rasen und hörte Salieri und Win-
ter und Mozart und Cherubini und Haydn und Beet-
hoven. Das alles umschwärmte mich; ich begriff's we-
der mit den Ohren noch mit dem Verstand, aber ich
fühlte es doch, während ich alles andre im Leben nicht
fühlte; das heißt, der innere, höhere Mensch fühlte es;
und schon damals fragte ich mich: wer ist das, der da
gespeist und getränkt wird durch Musik, und was ist
das, was da wächst und sich nährt und pflegt und
selbst thätig wird durch sie? -- denn ich fühlte eine
Bewegung zum Handeln; ich wußte aber nicht was ich
ergreifen sollte. Oft dachte ich, ich müsse mit fliegender
Fahne voranziehen den Völkern; ich würde sie auf Hö-

läugnet, oder nicht ahndet — es iſt doch wahr. — Er-
faßt er eine Melodie, ſo ahndet er ſchon ihre Vollkom-
menheit, und das Herz unterwirft ſich einer ſtrengen
Prüfung, es läßt ſich alles gefallen, um dem Göttlichen
näher zu kommen; je höher es ſteigt, je ſeeliger; und
das iſt das Verdienſt des Meiſters, daß er ſich gefallen
laſſe, daß die Geiſter auf ihn eindringen, ihm nehmen,
ſein Ganzes vernichten, daß er ihnen gehorcht, das Höhere
zu ſuchen unter ewigen Schmerzen der Begeiſtrung. Wo
ich das alles, und einzig was ich gehört habe, war Muſik.
Wie ich aus dem Kloſter kam nach Offenbach, da lag ich
im Garten auf dem Raſen und hörte Salieri und Win-
ter und Mozart und Cherubini und Haydn und Beet-
hoven. Das alles umſchwärmte mich; ich begriff's we-
der mit den Ohren noch mit dem Verſtand, aber ich
fühlte es doch, während ich alles andre im Leben nicht
fühlte; das heißt, der innere, höhere Menſch fühlte es;
und ſchon damals fragte ich mich: wer iſt das, der da
geſpeiſt und getränkt wird durch Muſik, und was iſt
das, was da wächſt und ſich nährt und pflegt und
ſelbſt thätig wird durch ſie? — denn ich fühlte eine
Bewegung zum Handeln; ich wußte aber nicht was ich
ergreifen ſollte. Oft dachte ich, ich müſſe mit fliegender
Fahne voranziehen den Völkern; ich würde ſie auf Hö-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0316" n="284"/>
läugnet, oder nicht ahndet &#x2014; es i&#x017F;t <hi rendition="#g">doch</hi> wahr. &#x2014; Er-<lb/>
faßt er eine Melodie, &#x017F;o ahndet er &#x017F;chon ihre Vollkom-<lb/>
menheit, und das Herz unterwirft &#x017F;ich einer &#x017F;trengen<lb/>
Prüfung, es läßt &#x017F;ich alles gefallen, um dem Göttlichen<lb/>
näher zu kommen; je höher es &#x017F;teigt, je &#x017F;eeliger; und<lb/>
das i&#x017F;t das Verdien&#x017F;t des Mei&#x017F;ters, daß er &#x017F;ich gefallen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e, daß die Gei&#x017F;ter auf ihn eindringen, ihm nehmen,<lb/>
&#x017F;ein Ganzes vernichten, daß er ihnen gehorcht, das Höhere<lb/>
zu &#x017F;uchen unter ewigen Schmerzen der Begei&#x017F;trung. Wo<lb/>
ich das alles, und einzig was ich gehört habe, war Mu&#x017F;ik.<lb/>
Wie ich aus dem Klo&#x017F;ter kam nach Offenbach, da lag ich<lb/>
im Garten auf dem Ra&#x017F;en und hörte Salieri und Win-<lb/>
ter und Mozart und Cherubini und Haydn und Beet-<lb/>
hoven. Das alles um&#x017F;chwärmte mich; ich begriff's we-<lb/>
der mit den Ohren noch mit dem Ver&#x017F;tand, aber ich<lb/>
fühlte es doch, während ich alles andre im Leben nicht<lb/>
fühlte; das heißt, der innere, höhere Men&#x017F;ch fühlte es;<lb/>
und &#x017F;chon damals fragte ich mich: wer i&#x017F;t das, der da<lb/>
ge&#x017F;pei&#x017F;t und getränkt wird durch Mu&#x017F;ik, und was i&#x017F;t<lb/>
das, was da wäch&#x017F;t und &#x017F;ich nährt und pflegt und<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t thätig wird durch &#x017F;ie? &#x2014; denn ich fühlte eine<lb/>
Bewegung zum Handeln; ich wußte aber nicht <hi rendition="#g">was</hi> ich<lb/>
ergreifen &#x017F;ollte. Oft dachte ich, ich mü&#x017F;&#x017F;e mit fliegender<lb/>
Fahne voranziehen den Völkern; ich würde &#x017F;ie auf Hö-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0316] läugnet, oder nicht ahndet — es iſt doch wahr. — Er- faßt er eine Melodie, ſo ahndet er ſchon ihre Vollkom- menheit, und das Herz unterwirft ſich einer ſtrengen Prüfung, es läßt ſich alles gefallen, um dem Göttlichen näher zu kommen; je höher es ſteigt, je ſeeliger; und das iſt das Verdienſt des Meiſters, daß er ſich gefallen laſſe, daß die Geiſter auf ihn eindringen, ihm nehmen, ſein Ganzes vernichten, daß er ihnen gehorcht, das Höhere zu ſuchen unter ewigen Schmerzen der Begeiſtrung. Wo ich das alles, und einzig was ich gehört habe, war Muſik. Wie ich aus dem Kloſter kam nach Offenbach, da lag ich im Garten auf dem Raſen und hörte Salieri und Win- ter und Mozart und Cherubini und Haydn und Beet- hoven. Das alles umſchwärmte mich; ich begriff's we- der mit den Ohren noch mit dem Verſtand, aber ich fühlte es doch, während ich alles andre im Leben nicht fühlte; das heißt, der innere, höhere Menſch fühlte es; und ſchon damals fragte ich mich: wer iſt das, der da geſpeiſt und getränkt wird durch Muſik, und was iſt das, was da wächſt und ſich nährt und pflegt und ſelbſt thätig wird durch ſie? — denn ich fühlte eine Bewegung zum Handeln; ich wußte aber nicht was ich ergreifen ſollte. Oft dachte ich, ich müſſe mit fliegender Fahne voranziehen den Völkern; ich würde ſie auf Hö-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe01_1835/316
Zitationshilfe: Arnim, Bettina von: Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. Bd. 1. Berlin, 1835, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe01_1835/316>, abgerufen am 29.06.2024.