Ich mußte in aufgeregter Eifersucht doch anerkennen, ich sei nichts. "Man berührt nichts umsonst," sagtest Du, diese langjährige Verbindung, dieser ernste, tiefe Ver- kehr, der ist ein Theil meiner selbst geworden; und wenn ich jetzt ins Theater komme und seh' nach seinem Platz, und muß es glauben, daß er in dieser Welt nicht mehr da ist, daß diese Augen mich nicht mehr suchen, dann verdrießt mich das Leben, und ich möchte auch lieber nicht mehr da sein."
Lieber Goethe, Du hast mich sehr hochgestellt, daß Du damals so köstliche Gefühle und Gesinnungen vor mir aussprachst. Es war zum erstenmal, daß jemand sein innerstes Herz vor mir aussprach, und Du warst es! -- ja Du nahmst keinen Anstoß, und ergabst Dich diesen Nachwehen in meiner Gegenwart; und freilich hat Schiller auf mich gewirkt, denn er hat Dich zärt- lich und weich gestimmt, daß Du lange an mir gelehnt bliebst, und mich endlich fest an Dich drücktest!
Ich bin müde; ich habe geschrieben von halb 3 bis jetzt gegen 5 Uhr; heute wird's gar nicht hell werden -- es hängen dicke Regenwolken am Himmel; da werden wir wohl warten bis Mittag, eh wir weiter fahren. Du solltest nur das Getümmel von Nebel sehen auf dem Rhein, und was an den einzelnen Felszacken hängt!
12**
Ich mußte in aufgeregter Eiferſucht doch anerkennen, ich ſei nichts. „Man berührt nichts umſonſt,“ ſagteſt Du, dieſe langjährige Verbindung, dieſer ernſte, tiefe Ver- kehr, der iſt ein Theil meiner ſelbſt geworden; und wenn ich jetzt ins Theater komme und ſeh' nach ſeinem Platz, und muß es glauben, daß er in dieſer Welt nicht mehr da iſt, daß dieſe Augen mich nicht mehr ſuchen, dann verdrießt mich das Leben, und ich möchte auch lieber nicht mehr da ſein.“
Lieber Goethe, Du haſt mich ſehr hochgeſtellt, daß Du damals ſo köſtliche Gefühle und Geſinnungen vor mir ausſprachſt. Es war zum erſtenmal, daß jemand ſein innerſtes Herz vor mir ausſprach, und Du warſt es! — ja Du nahmſt keinen Anſtoß, und ergabſt Dich dieſen Nachwehen in meiner Gegenwart; und freilich hat Schiller auf mich gewirkt, denn er hat Dich zärt- lich und weich geſtimmt, daß Du lange an mir gelehnt bliebſt, und mich endlich feſt an Dich drückteſt!
Ich bin müde; ich habe geſchrieben von halb 3 bis jetzt gegen 5 Uhr; heute wird's gar nicht hell werden — es hängen dicke Regenwolken am Himmel; da werden wir wohl warten bis Mittag, eh wir weiter fahren. Du ſollteſt nur das Getümmel von Nebel ſehen auf dem Rhein, und was an den einzelnen Felszacken hängt!
12**
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0305"n="273"/>
Ich mußte in aufgeregter Eiferſucht doch anerkennen, ich<lb/>ſei nichts. „Man berührt nichts umſonſt,“ſagteſt Du,<lb/>
dieſe langjährige Verbindung, dieſer ernſte, tiefe Ver-<lb/>
kehr, der iſt ein Theil meiner ſelbſt geworden; und wenn<lb/>
ich jetzt ins Theater komme und ſeh' nach ſeinem Platz,<lb/>
und muß es glauben, daß er in dieſer Welt nicht mehr<lb/>
da iſt, daß dieſe Augen mich nicht mehr ſuchen, dann<lb/>
verdrießt mich das Leben, und ich möchte auch lieber<lb/>
nicht mehr da ſein.“</p><lb/><p>Lieber Goethe, Du haſt mich ſehr hochgeſtellt, daß<lb/>
Du damals ſo köſtliche Gefühle und Geſinnungen vor<lb/>
mir ausſprachſt. Es war zum erſtenmal, daß jemand<lb/>ſein innerſtes Herz vor mir ausſprach, und <hirendition="#g">Du</hi> warſt<lb/>
es! — ja Du nahmſt keinen Anſtoß, und ergabſt Dich<lb/>
dieſen Nachwehen in meiner Gegenwart; und freilich<lb/>
hat Schiller auf mich gewirkt, denn er hat Dich zärt-<lb/>
lich und weich geſtimmt, daß Du lange an mir gelehnt<lb/>
bliebſt, und mich endlich feſt an Dich drückteſt!</p><lb/><p>Ich bin müde; ich habe geſchrieben von halb 3 bis<lb/>
jetzt gegen 5 Uhr; heute wird's gar nicht hell werden —<lb/>
es hängen dicke Regenwolken am Himmel; da werden<lb/>
wir wohl warten bis Mittag, eh wir weiter fahren.<lb/>
Du ſollteſt nur das Getümmel von Nebel ſehen auf<lb/>
dem Rhein, und was an den einzelnen Felszacken hängt!<lb/><fwplace="bottom"type="sig">12**</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[273/0305]
Ich mußte in aufgeregter Eiferſucht doch anerkennen, ich
ſei nichts. „Man berührt nichts umſonſt,“ ſagteſt Du,
dieſe langjährige Verbindung, dieſer ernſte, tiefe Ver-
kehr, der iſt ein Theil meiner ſelbſt geworden; und wenn
ich jetzt ins Theater komme und ſeh' nach ſeinem Platz,
und muß es glauben, daß er in dieſer Welt nicht mehr
da iſt, daß dieſe Augen mich nicht mehr ſuchen, dann
verdrießt mich das Leben, und ich möchte auch lieber
nicht mehr da ſein.“
Lieber Goethe, Du haſt mich ſehr hochgeſtellt, daß
Du damals ſo köſtliche Gefühle und Geſinnungen vor
mir ausſprachſt. Es war zum erſtenmal, daß jemand
ſein innerſtes Herz vor mir ausſprach, und Du warſt
es! — ja Du nahmſt keinen Anſtoß, und ergabſt Dich
dieſen Nachwehen in meiner Gegenwart; und freilich
hat Schiller auf mich gewirkt, denn er hat Dich zärt-
lich und weich geſtimmt, daß Du lange an mir gelehnt
bliebſt, und mich endlich feſt an Dich drückteſt!
Ich bin müde; ich habe geſchrieben von halb 3 bis
jetzt gegen 5 Uhr; heute wird's gar nicht hell werden —
es hängen dicke Regenwolken am Himmel; da werden
wir wohl warten bis Mittag, eh wir weiter fahren.
Du ſollteſt nur das Getümmel von Nebel ſehen auf
dem Rhein, und was an den einzelnen Felszacken hängt!
12**
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Bettina von: Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. Bd. 1. Berlin, 1835, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe01_1835/305>, abgerufen am 04.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.