Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 2. Heidelberg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Natur hat dir ihn geben,
Daß du sollst bezeichnet leben.
Dieser ist ein Ueberfluß,
Gleich wie dir dein Diebsgenuß.

Don Mahlmehl.

Hättst ein Kropf, du wärest schwerer,
Dürfst nicht tragen 's Bögeleis,
Der Wind dich hinweht du Leerer,
Du verschüttest deine . . . .!
Geh du deine Finger reiben,
Daß du kannst die Zeit vertreiben,
Unrecht Gut heraus dir fährt,
Gesunder Haut bist du nicht werth.
Don Geishaar.

Eines muß ich dich noch fragen,
Warum machst die Säck so leer,
Werden voll dir zugetragen,
Kehren heim nicht halb so schwer.
Geld brauchst du für deine Kinder,
Die nicht klüger als die Rinder,
Oder für dein Lumpgesind,
Wenns nicht durch die Gurgel rinnt.
Don Mahlmehl.

Sag mir auch du Fingerreiber,
Zu was so viel Futter ist,
Doch nicht so viel Diebstahl treibe,
Schau man kennt schon deine List,
Steifleinwand, Kameelhaar eben
Muß man dir ja doppelt geben,

Die Natur hat dir ihn geben,
Daß du ſollſt bezeichnet leben.
Dieſer iſt ein Ueberfluß,
Gleich wie dir dein Diebsgenuß.

Don Mahlmehl.

Haͤttſt ein Kropf, du waͤreſt ſchwerer,
Duͤrfſt nicht tragen 's Boͤgeleis,
Der Wind dich hinweht du Leerer,
Du verſchuͤtteſt deine . . . .!
Geh du deine Finger reiben,
Daß du kannſt die Zeit vertreiben,
Unrecht Gut heraus dir faͤhrt,
Geſunder Haut biſt du nicht werth.
Don Geishaar.

Eines muß ich dich noch fragen,
Warum machſt die Saͤck ſo leer,
Werden voll dir zugetragen,
Kehren heim nicht halb ſo ſchwer.
Geld brauchſt du fuͤr deine Kinder,
Die nicht kluͤger als die Rinder,
Oder fuͤr dein Lumpgeſind,
Wenns nicht durch die Gurgel rinnt.
Don Mahlmehl.

Sag mir auch du Fingerreiber,
Zu was ſo viel Futter iſt,
Doch nicht ſo viel Diebſtahl treibe,
Schau man kennt ſchon deine Liſt,
Steifleinwand, Kameelhaar eben
Muß man dir ja doppelt geben,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <lg n="9">
              <pb facs="#f0368" n="356"/>
              <l>Die Natur hat dir ihn geben,</l><lb/>
              <l>Daß du &#x017F;oll&#x017F;t bezeichnet leben.</l><lb/>
              <l>Die&#x017F;er i&#x017F;t ein Ueberfluß,</l><lb/>
              <l>Gleich wie dir dein Diebsgenuß.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="10">
              <head><hi rendition="#g">Don Mahlmehl</hi>.</head><lb/>
              <l>Ha&#x0364;tt&#x017F;t ein Kropf, du wa&#x0364;re&#x017F;t &#x017F;chwerer,</l><lb/>
              <l>Du&#x0364;rf&#x017F;t nicht tragen 's Bo&#x0364;geleis,</l><lb/>
              <l>Der Wind dich hinweht du Leerer,</l><lb/>
              <l>Du ver&#x017F;chu&#x0364;tte&#x017F;t deine . . . .!</l><lb/>
              <l>Geh du deine Finger reiben,</l><lb/>
              <l>Daß du kann&#x017F;t die Zeit vertreiben,</l><lb/>
              <l>Unrecht Gut heraus dir fa&#x0364;hrt,</l><lb/>
              <l>Ge&#x017F;under Haut bi&#x017F;t du nicht werth.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="11">
              <head><hi rendition="#g">Don Geishaar</hi>.</head><lb/>
              <l>Eines muß ich dich noch fragen,</l><lb/>
              <l>Warum mach&#x017F;t die Sa&#x0364;ck &#x017F;o leer,</l><lb/>
              <l>Werden voll dir zugetragen,</l><lb/>
              <l>Kehren heim nicht halb &#x017F;o &#x017F;chwer.</l><lb/>
              <l>Geld brauch&#x017F;t du fu&#x0364;r deine Kinder,</l><lb/>
              <l>Die nicht klu&#x0364;ger als die Rinder,</l><lb/>
              <l>Oder fu&#x0364;r dein Lumpge&#x017F;ind,</l><lb/>
              <l>Wenns nicht durch die Gurgel rinnt.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="12">
              <head><hi rendition="#g">Don Mahlmehl</hi>.</head><lb/>
              <l>Sag mir auch du Fingerreiber,</l><lb/>
              <l>Zu was &#x017F;o viel Futter i&#x017F;t,</l><lb/>
              <l>Doch nicht &#x017F;o viel Dieb&#x017F;tahl treibe,</l><lb/>
              <l>Schau man kennt &#x017F;chon deine Li&#x017F;t,</l><lb/>
              <l>Steifleinwand, Kameelhaar eben</l><lb/>
              <l>Muß man dir ja doppelt geben,</l><lb/>
            </lg>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0368] Die Natur hat dir ihn geben, Daß du ſollſt bezeichnet leben. Dieſer iſt ein Ueberfluß, Gleich wie dir dein Diebsgenuß. Don Mahlmehl. Haͤttſt ein Kropf, du waͤreſt ſchwerer, Duͤrfſt nicht tragen 's Boͤgeleis, Der Wind dich hinweht du Leerer, Du verſchuͤtteſt deine . . . .! Geh du deine Finger reiben, Daß du kannſt die Zeit vertreiben, Unrecht Gut heraus dir faͤhrt, Geſunder Haut biſt du nicht werth. Don Geishaar. Eines muß ich dich noch fragen, Warum machſt die Saͤck ſo leer, Werden voll dir zugetragen, Kehren heim nicht halb ſo ſchwer. Geld brauchſt du fuͤr deine Kinder, Die nicht kluͤger als die Rinder, Oder fuͤr dein Lumpgeſind, Wenns nicht durch die Gurgel rinnt. Don Mahlmehl. Sag mir auch du Fingerreiber, Zu was ſo viel Futter iſt, Doch nicht ſo viel Diebſtahl treibe, Schau man kennt ſchon deine Liſt, Steifleinwand, Kameelhaar eben Muß man dir ja doppelt geben,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn02_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn02_1808/368
Zitationshilfe: Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 2. Heidelberg, 1808, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn02_1808/368>, abgerufen am 16.06.2024.