Er dachte hin, er dachte her, Sein Herz wollt ihm zerbrechen.
Er lehnt sein Haupt an Schiffesbord, Ein Armes lang sprach er kein Wort, Wohl zu derselben Stunden: Was mir das Weib vorhergesagt, Das hab ich nun gefunden.
Der Wind, der weht, der Hahn, der kräht, Das Wetter, das war gar unstät, Das Meer ganz ungeheure, Hätt ich den Pflug in meiner Hand, Dem wollt ich wohl bald steuren.
Ist denn nun niemand hier bekannt, Der mich bringt in das Sachsenland, Wohl zwischen Dister und Leine, Wohl zu des edlen Fürsten Haus, Das Haus zum Lauensteine.
Auch ist nun hier niemand bekannt, Der mich bringt ins Braunschweiger Land, Ich will ihn wohl belohnen, Ich will ihm geben mein Habersack, Dazu ein Scheffel Bohnen.
Der uns das Liedchen hat erdacht, Hat Henneken von der See gebracht, Daß ihn die Läus nicht fressen, Er warnt auch all Gesellen gut, Daß ihr nicht seid vermessen.
Er dachte hin, er dachte her, Sein Herz wollt ihm zerbrechen.
Er lehnt ſein Haupt an Schiffesbord, Ein Armes lang ſprach er kein Wort, Wohl zu derſelben Stunden: Was mir das Weib vorhergeſagt, Das hab ich nun gefunden.
Der Wind, der weht, der Hahn, der kraͤht, Das Wetter, das war gar unſtaͤt, Das Meer ganz ungeheure, Haͤtt ich den Pflug in meiner Hand, Dem wollt ich wohl bald ſteuren.
Iſt denn nun niemand hier bekannt, Der mich bringt in das Sachſenland, Wohl zwiſchen Diſter und Leine, Wohl zu des edlen Fuͤrſten Haus, Das Haus zum Lauenſteine.
Auch iſt nun hier niemand bekannt, Der mich bringt ins Braunſchweiger Land, Ich will ihn wohl belohnen, Ich will ihm geben mein Haberſack, Dazu ein Scheffel Bohnen.
Der uns das Liedchen hat erdacht, Hat Henneken von der See gebracht, Daß ihn die Laͤus nicht freſſen, Er warnt auch all Geſellen gut, Daß ihr nicht ſeid vermeſſen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><lgn="9"><pbfacs="#f0165"n="153"/><l>Er dachte hin, er dachte her,</l><lb/><l>Sein Herz wollt ihm zerbrechen.</l></lg><lb/><lgn="10"><l>Er lehnt ſein Haupt an Schiffesbord,</l><lb/><l>Ein Armes lang ſprach er kein Wort,</l><lb/><l>Wohl zu derſelben Stunden:</l><lb/><l>Was mir das Weib vorhergeſagt,</l><lb/><l>Das hab ich nun gefunden.</l></lg><lb/><lgn="11"><l>Der Wind, der weht, der Hahn, der kraͤht,</l><lb/><l>Das Wetter, das war gar unſtaͤt,</l><lb/><l>Das Meer ganz ungeheure,</l><lb/><l>Haͤtt ich den Pflug in meiner Hand,</l><lb/><l>Dem wollt ich wohl bald ſteuren.</l></lg><lb/><lgn="12"><l>Iſt denn nun niemand hier bekannt,</l><lb/><l>Der mich bringt in das Sachſenland,</l><lb/><l>Wohl zwiſchen Diſter und Leine,</l><lb/><l>Wohl zu des edlen Fuͤrſten Haus,</l><lb/><l>Das Haus zum Lauenſteine.</l></lg><lb/><lgn="13"><l>Auch iſt nun hier niemand bekannt,</l><lb/><l>Der mich bringt ins Braunſchweiger Land,</l><lb/><l>Ich will ihn wohl belohnen,</l><lb/><l>Ich will ihm geben mein Haberſack,</l><lb/><l>Dazu ein Scheffel Bohnen.</l></lg><lb/><lgn="14"><l>Der uns das Liedchen hat erdacht,</l><lb/><l>Hat Henneken von der See gebracht,</l><lb/><l>Daß ihn die Laͤus nicht freſſen,</l><lb/><l>Er warnt auch all Geſellen gut,</l><lb/><l>Daß ihr nicht ſeid vermeſſen.</l></lg></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[153/0165]
Er dachte hin, er dachte her,
Sein Herz wollt ihm zerbrechen.
Er lehnt ſein Haupt an Schiffesbord,
Ein Armes lang ſprach er kein Wort,
Wohl zu derſelben Stunden:
Was mir das Weib vorhergeſagt,
Das hab ich nun gefunden.
Der Wind, der weht, der Hahn, der kraͤht,
Das Wetter, das war gar unſtaͤt,
Das Meer ganz ungeheure,
Haͤtt ich den Pflug in meiner Hand,
Dem wollt ich wohl bald ſteuren.
Iſt denn nun niemand hier bekannt,
Der mich bringt in das Sachſenland,
Wohl zwiſchen Diſter und Leine,
Wohl zu des edlen Fuͤrſten Haus,
Das Haus zum Lauenſteine.
Auch iſt nun hier niemand bekannt,
Der mich bringt ins Braunſchweiger Land,
Ich will ihn wohl belohnen,
Ich will ihm geben mein Haberſack,
Dazu ein Scheffel Bohnen.
Der uns das Liedchen hat erdacht,
Hat Henneken von der See gebracht,
Daß ihn die Laͤus nicht freſſen,
Er warnt auch all Geſellen gut,
Daß ihr nicht ſeid vermeſſen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 2. Heidelberg, 1808, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn02_1808/165>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.