Henneke ward bey sich selbst zu Rath, Er kauft für seinen Habersack Ein Armbrust, gut von Preise, Kurz Kleider läßt sich messen an, Recht nach der Krieger Weise.
Er nahm die Armbrust auf den Nack, Den Köcher er im Gürtel stach, Das Schwerdt an seine Seite, So ging er dann mit Sack und Pack, Nach Bremen thät er schreiten.
Als Henneke nach Bremen kam, Thät er vor einem Schiffer stahn, Sprach: Schiffer lieber Herre, Wollt ihr mich wohl zum Schiffmann han, Für einen Ruderere?
Ich will dich gerne nehmen an, Kannst du als Schiffknecht mir bestahn, Wohl recht an Schiffes Borde, Ich hör an deinen Worten wohl, Du bist von Bauern Arte.
Henneke schwor einen theuren Eid: Kein anderer Kerl ist weit und breit Zu allem Thun und Sachen; Ich bin in meinem Muth so frey, Recht als ein wilder Drachen.
Da Henneke Knecht kam auf die See, Stand er als ein verzagtes Reh, Kein Wort konnt er nicht sprechen,
Henneke ward bey ſich ſelbſt zu Rath, Er kauft fuͤr ſeinen Haberſack Ein Armbruſt, gut von Preiſe, Kurz Kleider laͤßt ſich meſſen an, Recht nach der Krieger Weiſe.
Er nahm die Armbruſt auf den Nack, Den Koͤcher er im Guͤrtel ſtach, Das Schwerdt an ſeine Seite, So ging er dann mit Sack und Pack, Nach Bremen thaͤt er ſchreiten.
Als Henneke nach Bremen kam, Thaͤt er vor einem Schiffer ſtahn, Sprach: Schiffer lieber Herre, Wollt ihr mich wohl zum Schiffmann han, Fuͤr einen Ruderere?
Ich will dich gerne nehmen an, Kannſt du als Schiffknecht mir beſtahn, Wohl recht an Schiffes Borde, Ich hoͤr an deinen Worten wohl, Du biſt von Bauern Arte.
Henneke ſchwor einen theuren Eid: Kein anderer Kerl iſt weit und breit Zu allem Thun und Sachen; Ich bin in meinem Muth ſo frey, Recht als ein wilder Drachen.
Da Henneke Knecht kam auf die See, Stand er als ein verzagtes Reh, Kein Wort konnt er nicht ſprechen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0164"n="152"/><lgn="4"><l>Henneke ward bey ſich ſelbſt zu Rath,</l><lb/><l>Er kauft fuͤr ſeinen Haberſack</l><lb/><l>Ein Armbruſt, gut von Preiſe,</l><lb/><l>Kurz Kleider laͤßt ſich meſſen an,</l><lb/><l>Recht nach der Krieger Weiſe.</l></lg><lb/><lgn="5"><l>Er nahm die Armbruſt auf den Nack,</l><lb/><l>Den Koͤcher er im Guͤrtel ſtach,</l><lb/><l>Das Schwerdt an ſeine Seite,</l><lb/><l>So ging er dann mit Sack und Pack,</l><lb/><l>Nach Bremen thaͤt er ſchreiten.</l></lg><lb/><lgn="6"><l>Als Henneke nach Bremen kam,</l><lb/><l>Thaͤt er vor einem Schiffer ſtahn,</l><lb/><l>Sprach: Schiffer lieber Herre,</l><lb/><l>Wollt ihr mich wohl zum Schiffmann han,</l><lb/><l>Fuͤr einen Ruderere?</l></lg><lb/><lgn="7"><l>Ich will dich gerne nehmen an,</l><lb/><l>Kannſt du als Schiffknecht mir beſtahn,</l><lb/><l>Wohl recht an Schiffes Borde,</l><lb/><l>Ich hoͤr an deinen Worten wohl,</l><lb/><l>Du biſt von Bauern Arte.</l></lg><lb/><lgn="8"><l>Henneke ſchwor einen theuren Eid:</l><lb/><l>Kein anderer Kerl iſt weit und breit</l><lb/><l>Zu allem Thun und Sachen;</l><lb/><l>Ich bin in meinem Muth ſo frey,</l><lb/><l>Recht als ein wilder Drachen.</l></lg><lb/><lgn="9"><l>Da Henneke Knecht kam auf die See,</l><lb/><l>Stand er als ein verzagtes Reh,</l><lb/><l>Kein Wort konnt er nicht ſprechen,</l><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[152/0164]
Henneke ward bey ſich ſelbſt zu Rath,
Er kauft fuͤr ſeinen Haberſack
Ein Armbruſt, gut von Preiſe,
Kurz Kleider laͤßt ſich meſſen an,
Recht nach der Krieger Weiſe.
Er nahm die Armbruſt auf den Nack,
Den Koͤcher er im Guͤrtel ſtach,
Das Schwerdt an ſeine Seite,
So ging er dann mit Sack und Pack,
Nach Bremen thaͤt er ſchreiten.
Als Henneke nach Bremen kam,
Thaͤt er vor einem Schiffer ſtahn,
Sprach: Schiffer lieber Herre,
Wollt ihr mich wohl zum Schiffmann han,
Fuͤr einen Ruderere?
Ich will dich gerne nehmen an,
Kannſt du als Schiffknecht mir beſtahn,
Wohl recht an Schiffes Borde,
Ich hoͤr an deinen Worten wohl,
Du biſt von Bauern Arte.
Henneke ſchwor einen theuren Eid:
Kein anderer Kerl iſt weit und breit
Zu allem Thun und Sachen;
Ich bin in meinem Muth ſo frey,
Recht als ein wilder Drachen.
Da Henneke Knecht kam auf die See,
Stand er als ein verzagtes Reh,
Kein Wort konnt er nicht ſprechen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 2. Heidelberg, 1808, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn02_1808/164>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.