Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806.

Bild:
<< vorherige Seite

ist, aber entfallen kann es für lange Zeit, oft wenn wir es
brauchen, recht eifrig ihm nachsinnen und denken. Es giebt eine
Zukunft und eine Vergangenheit des Geistes, wie es eine Ge-
genwart des Geistes giebt, und ohne jene, wer hat diese?

Berlin im Januar 1805.

Ludwig Achim von Arnim.



Nachschrift an den Leser.

Herr Kapellmeister Reichardt hat einen Theil des vorstehenden Sendschrei-
bens in seiner geachteten musikalischen Zeitung bekannt gemacht; er for-
derte bei dieser Gelegenheit von mir den Abdruck des Ganzen. Wie er-
freulich ist es mir, etwas zu thun, was ihm lieb und würdig schien, in-
dem ich zugleich für den Zweck dieser Betrachtungen der Volkslieder durch
die Sammlung aus dem Wunderhorne mitwirke. Von dieser unsrer Samm-
lung kann ich nur mit ungemeiner Neigung reden, sie ist mir jezt das
liebste Buch, was ich kenne, nicht was mein Freund Brentano und ich
dafür gethan, ungeachtet es gern geschehen, sondern was innerlich darin
ist und weht, die frische Morgenluft altdeutschen Wandels. Wär ich ein
Bienenvater, ich würde sagen, es war der lezte Bienenstock, er wollte
eben wegschwärmen, es hat uns wohl Mühe gemacht, ihn im alten Hause
zu sammeln, bewahrt ihn, stört ihn nicht, genießt seines Honigs wie
recht. Unrecht ist es, für die einzelne Schönheit einer Gegend aufzuwek-
ken, den sie in schönere Träume vertieft, darum kein näheres Wort über
die bedeutende Schönheit jedes einzelnen dieser Lieder, blos literarische
Merkwürdigkeit ist meines Wissens keins, jedes athmet, pulsirt in sich, lau-
ter frische, spielende, ringende Kinder, keine hölzerne Puppen, die selbst-
echte Dichter, aus Angewohnheit des Bildens, ihren echten Kindern nach-
machen. -- Dem verständigen Leser wird dies zum aufmerkenden Lesen ge-
nügen; was die Recenseuten anbelangt, sie lesen dies so wenig als das
übrige, wir lesen sie dafür eben so wenig, so sind wir miteinander im
ewigen Frieden.

Heidelberg im Juli 1805.



iſt, aber entfallen kann es fuͤr lange Zeit, oft wenn wir es
brauchen, recht eifrig ihm nachſinnen und denken. Es giebt eine
Zukunft und eine Vergangenheit des Geiſtes, wie es eine Ge-
genwart des Geiſtes giebt, und ohne jene, wer hat dieſe?

Berlin im Januar 1805.

Ludwig Achim von Arnim.



Nachſchrift an den Leſer.

Herr Kapellmeiſter Reichardt hat einen Theil des vorſtehenden Sendſchrei-
bens in ſeiner geachteten muſikaliſchen Zeitung bekannt gemacht; er for-
derte bei dieſer Gelegenheit von mir den Abdruck des Ganzen. Wie er-
freulich iſt es mir, etwas zu thun, was ihm lieb und wuͤrdig ſchien, in-
dem ich zugleich fuͤr den Zweck dieſer Betrachtungen der Volkslieder durch
die Sammlung aus dem Wunderhorne mitwirke. Von dieſer unſrer Samm-
lung kann ich nur mit ungemeiner Neigung reden, ſie iſt mir jezt das
liebſte Buch, was ich kenne, nicht was mein Freund Brentano und ich
dafuͤr gethan, ungeachtet es gern geſchehen, ſondern was innerlich darin
iſt und weht, die friſche Morgenluft altdeutſchen Wandels. Waͤr ich ein
Bienenvater, ich wuͤrde ſagen, es war der lezte Bienenſtock, er wollte
eben wegſchwaͤrmen, es hat uns wohl Muͤhe gemacht, ihn im alten Hauſe
zu ſammeln, bewahrt ihn, ſtoͤrt ihn nicht, genießt ſeines Honigs wie
recht. Unrecht iſt es, fuͤr die einzelne Schoͤnheit einer Gegend aufzuwek-
ken, den ſie in ſchoͤnere Traͤume vertieft, darum kein naͤheres Wort uͤber
die bedeutende Schoͤnheit jedes einzelnen dieſer Lieder, blos literariſche
Merkwuͤrdigkeit iſt meines Wiſſens keins, jedes athmet, pulſirt in ſich, lau-
ter friſche, ſpielende, ringende Kinder, keine hoͤlzerne Puppen, die ſelbſt-
echte Dichter, aus Angewohnheit des Bildens, ihren echten Kindern nach-
machen. — Dem verſtaͤndigen Leſer wird dies zum aufmerkenden Leſen ge-
nuͤgen; was die Recenſeuten anbelangt, ſie leſen dies ſo wenig als das
uͤbrige, wir leſen ſie dafuͤr eben ſo wenig, ſo ſind wir miteinander im
ewigen Frieden.

Heidelberg im Juli 1805.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0483" n="464[474]"/>
i&#x017F;t, aber entfallen kann es fu&#x0364;r lange Zeit, oft wenn wir es<lb/>
brauchen, recht eifrig ihm nach&#x017F;innen und denken. Es giebt eine<lb/>
Zukunft und eine Vergangenheit des Gei&#x017F;tes, wie es eine Ge-<lb/>
genwart des Gei&#x017F;tes giebt, und ohne jene, wer hat die&#x017F;e?</p><lb/>
          <p>Berlin im Januar 1805.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Ludwig Achim von Arnim</hi>.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#g">Nach&#x017F;chrift an den Le&#x017F;er</hi>.</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">H</hi>err Kapellmei&#x017F;ter Reichardt hat einen Theil des vor&#x017F;tehenden Send&#x017F;chrei-<lb/>
bens in &#x017F;einer geachteten mu&#x017F;ikali&#x017F;chen Zeitung bekannt gemacht; er for-<lb/>
derte bei die&#x017F;er Gelegenheit von mir den Abdruck des Ganzen. Wie er-<lb/>
freulich i&#x017F;t es mir, etwas zu thun, was ihm lieb und wu&#x0364;rdig &#x017F;chien, in-<lb/>
dem ich zugleich fu&#x0364;r den Zweck die&#x017F;er Betrachtungen der Volkslieder durch<lb/>
die Sammlung aus dem Wunderhorne mitwirke. Von die&#x017F;er un&#x017F;rer Samm-<lb/>
lung kann ich nur mit ungemeiner Neigung reden, &#x017F;ie i&#x017F;t mir jezt das<lb/>
lieb&#x017F;te Buch, was ich kenne, nicht was mein Freund Brentano und ich<lb/>
dafu&#x0364;r gethan, ungeachtet es gern ge&#x017F;chehen, &#x017F;ondern was innerlich darin<lb/>
i&#x017F;t und weht, die fri&#x017F;che Morgenluft altdeut&#x017F;chen Wandels. Wa&#x0364;r ich ein<lb/>
Bienenvater, ich wu&#x0364;rde &#x017F;agen, es war der lezte Bienen&#x017F;tock, er wollte<lb/>
eben weg&#x017F;chwa&#x0364;rmen, es hat uns wohl Mu&#x0364;he gemacht, ihn im alten Hau&#x017F;e<lb/>
zu &#x017F;ammeln, bewahrt ihn, &#x017F;to&#x0364;rt ihn nicht, genießt &#x017F;eines Honigs wie<lb/>
recht. Unrecht i&#x017F;t es, fu&#x0364;r die einzelne Scho&#x0364;nheit einer Gegend aufzuwek-<lb/>
ken, den &#x017F;ie in &#x017F;cho&#x0364;nere Tra&#x0364;ume vertieft, darum kein na&#x0364;heres Wort u&#x0364;ber<lb/>
die bedeutende Scho&#x0364;nheit jedes einzelnen die&#x017F;er Lieder, blos literari&#x017F;che<lb/>
Merkwu&#x0364;rdigkeit i&#x017F;t meines Wi&#x017F;&#x017F;ens keins, jedes athmet, pul&#x017F;irt in &#x017F;ich, lau-<lb/>
ter fri&#x017F;che, &#x017F;pielende, ringende Kinder, keine ho&#x0364;lzerne Puppen, die &#x017F;elb&#x017F;t-<lb/>
echte Dichter, aus Angewohnheit des Bildens, ihren echten Kindern nach-<lb/>
machen. &#x2014; Dem ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen Le&#x017F;er wird dies zum aufmerkenden Le&#x017F;en ge-<lb/>
nu&#x0364;gen; was die Recen&#x017F;euten anbelangt, &#x017F;ie le&#x017F;en dies &#x017F;o wenig als das<lb/>
u&#x0364;brige, wir le&#x017F;en &#x017F;ie dafu&#x0364;r eben &#x017F;o wenig, &#x017F;o &#x017F;ind wir miteinander im<lb/>
ewigen Frieden.</p><lb/>
        <p>Heidelberg im Juli 1805.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[464[474]/0483] iſt, aber entfallen kann es fuͤr lange Zeit, oft wenn wir es brauchen, recht eifrig ihm nachſinnen und denken. Es giebt eine Zukunft und eine Vergangenheit des Geiſtes, wie es eine Ge- genwart des Geiſtes giebt, und ohne jene, wer hat dieſe? Berlin im Januar 1805. Ludwig Achim von Arnim. Nachſchrift an den Leſer. Herr Kapellmeiſter Reichardt hat einen Theil des vorſtehenden Sendſchrei- bens in ſeiner geachteten muſikaliſchen Zeitung bekannt gemacht; er for- derte bei dieſer Gelegenheit von mir den Abdruck des Ganzen. Wie er- freulich iſt es mir, etwas zu thun, was ihm lieb und wuͤrdig ſchien, in- dem ich zugleich fuͤr den Zweck dieſer Betrachtungen der Volkslieder durch die Sammlung aus dem Wunderhorne mitwirke. Von dieſer unſrer Samm- lung kann ich nur mit ungemeiner Neigung reden, ſie iſt mir jezt das liebſte Buch, was ich kenne, nicht was mein Freund Brentano und ich dafuͤr gethan, ungeachtet es gern geſchehen, ſondern was innerlich darin iſt und weht, die friſche Morgenluft altdeutſchen Wandels. Waͤr ich ein Bienenvater, ich wuͤrde ſagen, es war der lezte Bienenſtock, er wollte eben wegſchwaͤrmen, es hat uns wohl Muͤhe gemacht, ihn im alten Hauſe zu ſammeln, bewahrt ihn, ſtoͤrt ihn nicht, genießt ſeines Honigs wie recht. Unrecht iſt es, fuͤr die einzelne Schoͤnheit einer Gegend aufzuwek- ken, den ſie in ſchoͤnere Traͤume vertieft, darum kein naͤheres Wort uͤber die bedeutende Schoͤnheit jedes einzelnen dieſer Lieder, blos literariſche Merkwuͤrdigkeit iſt meines Wiſſens keins, jedes athmet, pulſirt in ſich, lau- ter friſche, ſpielende, ringende Kinder, keine hoͤlzerne Puppen, die ſelbſt- echte Dichter, aus Angewohnheit des Bildens, ihren echten Kindern nach- machen. — Dem verſtaͤndigen Leſer wird dies zum aufmerkenden Leſen ge- nuͤgen; was die Recenſeuten anbelangt, ſie leſen dies ſo wenig als das uͤbrige, wir leſen ſie dafuͤr eben ſo wenig, ſo ſind wir miteinander im ewigen Frieden. Heidelberg im Juli 1805.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/483
Zitationshilfe: Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806, S. 464[474]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/483>, abgerufen am 23.11.2024.