Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Tanze verlassen in der Sommereinsamkeit, zu einfach
anderer Kunst singt der Hirte an den Quellen des Rheins dem
ewigen Schnee zu:

Ist noch ein Mensch auf Erden,
So möcht ich bey ihm seyn.

So klingen die Quellen des Rheins hinunter, dann immer
neuen Quellen und Tönen verbunden, vom lustigen Neckar an-
gerauscht, ein mächtiger Strom, der von Mainz mit dem wein-
fröhlichen singenden Mayn verbunden, nur geschieden von ihm
durch Farbe, doppelstimmig die vergangene Zeit in heutiger
Frische umschlingt, eine sinnreiche Erinnerung für uns. Stau-
nend saß ich da unter den lustigen Zechern im vollen Markt-
schiffe, sah drey wunderlichen Mu[ - 1 Zeichen fehlt]ker mit immer neuem Liede
zu, jeder ihrer Züge eine alte ausgespielte Saite, jeder ihrer
Töne ein ausgebissen Trinkglas, ewig hin und zurück geht das
Schiff, ihre Wiege, ihr Thron, sie sinds, die diese arme wüste
Marktwelt (wie Kraut und Rüben unter einander geworfen) zu
einem wechselnden, lauten und stillen Gedanken-Chore verbin-
den, daß neben ihnen die ruhigen reichern Dorfer wie unerreich-
bare Sterne und Monden, ohne Sehnsucht, ohne Preis vor-

Wer damit nicht zufrieden, noch mehr sehen will,
Geh grade von da aus zum Ringlspil,
Da drehen sich zwey und zwey
Rund herum in der Reih,
Oft schreien die Medeln, nicht gar so geschwind,
Es ist nicht wegen meiner, es ist wegens Kind.
Das Verhältniß dieser Lieder zu den Nationalopern der dortigen
Vorstädte, wird schon aus diesen Proben fühlbar, die meisten dieser
Singespiele sind der Anlage nach schön, ungeschickt und leer in der
Sprache, gewöhnlich aber nur durch Fortsetzungen unangenehm.

Vom Tanze verlaſſen in der Sommereinſamkeit, zu einfach
anderer Kunſt ſingt der Hirte an den Quellen des Rheins dem
ewigen Schnee zu:

Iſt noch ein Menſch auf Erden,
So moͤcht ich bey ihm ſeyn.

So klingen die Quellen des Rheins hinunter, dann immer
neuen Quellen und Toͤnen verbunden, vom luſtigen Neckar an-
gerauſcht, ein maͤchtiger Strom, der von Mainz mit dem wein-
froͤhlichen ſingenden Mayn verbunden, nur geſchieden von ihm
durch Farbe, doppelſtimmig die vergangene Zeit in heutiger
Friſche umſchlingt, eine ſinnreiche Erinnerung fuͤr uns. Stau-
nend ſaß ich da unter den luſtigen Zechern im vollen Markt-
ſchiffe, ſah drey wunderlichen Mu[ – 1 Zeichen fehlt]ker mit immer neuem Liede
zu, jeder ihrer Zuͤge eine alte ausgeſpielte Saite, jeder ihrer
Toͤne ein ausgebiſſen Trinkglas, ewig hin und zuruͤck geht das
Schiff, ihre Wiege, ihr Thron, ſie ſinds, die dieſe arme wuͤſte
Marktwelt (wie Kraut und Ruͤben unter einander geworfen) zu
einem wechſelnden, lauten und ſtillen Gedanken-Chore verbin-
den, daß neben ihnen die ruhigen reichern Dorfer wie unerreich-
bare Sterne und Monden, ohne Sehnſucht, ohne Preis vor-

Wer damit nicht zufrieden, noch mehr ſehen will,
Geh grade von da aus zum Ringlſpil,
Da drehen ſich zwey und zwey
Rund herum in der Reih,
Oft ſchreien die Medeln, nicht gar ſo geſchwind,
Es iſt nicht wegen meiner, es iſt wegens Kind.
Das Verhaͤltniß dieſer Lieder zu den Nationalopern der dortigen
Vorſtaͤdte, wird ſchon aus dieſen Proben fuͤhlbar, die meiſten dieſer
Singeſpiele ſind der Anlage nach ſchoͤn, ungeſchickt und leer in der
Sprache, gewoͤhnlich aber nur durch Fortſetzungen unangenehm.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0475" n="456[466]"/>
          <p>Vom Tanze verla&#x017F;&#x017F;en in der Sommerein&#x017F;amkeit, zu einfach<lb/>
anderer Kun&#x017F;t &#x017F;ingt der Hirte an den Quellen des Rheins dem<lb/>
ewigen Schnee zu:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>I&#x017F;t noch ein Men&#x017F;ch auf Erden,</l><lb/>
            <l>So mo&#x0364;cht ich bey ihm &#x017F;eyn.</l>
          </lg><lb/>
          <p>So klingen die Quellen des Rheins hinunter, dann immer<lb/>
neuen Quellen und To&#x0364;nen verbunden, vom lu&#x017F;tigen Neckar an-<lb/>
gerau&#x017F;cht, ein ma&#x0364;chtiger Strom, der von Mainz mit dem wein-<lb/>
fro&#x0364;hlichen &#x017F;ingenden Mayn verbunden, nur ge&#x017F;chieden von ihm<lb/>
durch Farbe, doppel&#x017F;timmig die vergangene Zeit in heutiger<lb/>
Fri&#x017F;che um&#x017F;chlingt, eine &#x017F;innreiche Erinnerung fu&#x0364;r uns. Stau-<lb/>
nend &#x017F;aß ich da unter den lu&#x017F;tigen Zechern im vollen Markt-<lb/>
&#x017F;chiffe, &#x017F;ah drey wunderlichen Mu<gap unit="chars" quantity="1"/>ker mit immer neuem Liede<lb/>
zu, jeder ihrer Zu&#x0364;ge eine alte ausge&#x017F;pielte Saite, jeder ihrer<lb/>
To&#x0364;ne ein ausgebi&#x017F;&#x017F;en Trinkglas, ewig hin und zuru&#x0364;ck geht das<lb/>
Schiff, ihre Wiege, ihr Thron, &#x017F;ie &#x017F;inds, die die&#x017F;e arme wu&#x0364;&#x017F;te<lb/>
Marktwelt (wie Kraut und Ru&#x0364;ben unter einander geworfen) zu<lb/>
einem wech&#x017F;elnden, lauten und &#x017F;tillen Gedanken-Chore verbin-<lb/>
den, daß neben ihnen die ruhigen reichern Dorfer wie unerreich-<lb/>
bare Sterne und Monden, ohne Sehn&#x017F;ucht, ohne Preis vor-<lb/><note xml:id="note-0475" prev="#note-0474" place="foot" n="**)"><lg type="poem"><l>Wer damit nicht zufrieden, noch mehr &#x017F;ehen will,</l><lb/><l>Geh grade von da aus zum Ringl&#x017F;pil,</l><lb/><l>Da drehen &#x017F;ich zwey und zwey</l><lb/><l>Rund herum in der Reih,</l><lb/><l>Oft &#x017F;chreien die Medeln, nicht gar &#x017F;o ge&#x017F;chwind,</l><lb/><l>Es i&#x017F;t nicht wegen meiner, es i&#x017F;t wegens Kind.</l></lg><lb/><p>Das Verha&#x0364;ltniß die&#x017F;er Lieder zu den Nationalopern der dortigen<lb/>
Vor&#x017F;ta&#x0364;dte, wird &#x017F;chon aus die&#x017F;en Proben fu&#x0364;hlbar, die mei&#x017F;ten die&#x017F;er<lb/>
Singe&#x017F;piele &#x017F;ind der Anlage nach &#x017F;cho&#x0364;n, unge&#x017F;chickt und leer in der<lb/>
Sprache, gewo&#x0364;hnlich aber nur durch Fort&#x017F;etzungen unangenehm.</p></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[456[466]/0475] Vom Tanze verlaſſen in der Sommereinſamkeit, zu einfach anderer Kunſt ſingt der Hirte an den Quellen des Rheins dem ewigen Schnee zu: Iſt noch ein Menſch auf Erden, So moͤcht ich bey ihm ſeyn. So klingen die Quellen des Rheins hinunter, dann immer neuen Quellen und Toͤnen verbunden, vom luſtigen Neckar an- gerauſcht, ein maͤchtiger Strom, der von Mainz mit dem wein- froͤhlichen ſingenden Mayn verbunden, nur geſchieden von ihm durch Farbe, doppelſtimmig die vergangene Zeit in heutiger Friſche umſchlingt, eine ſinnreiche Erinnerung fuͤr uns. Stau- nend ſaß ich da unter den luſtigen Zechern im vollen Markt- ſchiffe, ſah drey wunderlichen Mu_ker mit immer neuem Liede zu, jeder ihrer Zuͤge eine alte ausgeſpielte Saite, jeder ihrer Toͤne ein ausgebiſſen Trinkglas, ewig hin und zuruͤck geht das Schiff, ihre Wiege, ihr Thron, ſie ſinds, die dieſe arme wuͤſte Marktwelt (wie Kraut und Ruͤben unter einander geworfen) zu einem wechſelnden, lauten und ſtillen Gedanken-Chore verbin- den, daß neben ihnen die ruhigen reichern Dorfer wie unerreich- bare Sterne und Monden, ohne Sehnſucht, ohne Preis vor- **) **) Wer damit nicht zufrieden, noch mehr ſehen will, Geh grade von da aus zum Ringlſpil, Da drehen ſich zwey und zwey Rund herum in der Reih, Oft ſchreien die Medeln, nicht gar ſo geſchwind, Es iſt nicht wegen meiner, es iſt wegens Kind. Das Verhaͤltniß dieſer Lieder zu den Nationalopern der dortigen Vorſtaͤdte, wird ſchon aus dieſen Proben fuͤhlbar, die meiſten dieſer Singeſpiele ſind der Anlage nach ſchoͤn, ungeſchickt und leer in der Sprache, gewoͤhnlich aber nur durch Fortſetzungen unangenehm.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/475
Zitationshilfe: Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806, S. 456[466]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/475>, abgerufen am 04.05.2024.