Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806.

Bild:
<< vorherige Seite

"Nun muß es Gott gelobet seyn!
"Wir sind noch beid' gesund."

"Ach Vater, liebster Vater!
"Die Wund die ich geschlagen,
"Die wollt ich dreimal lieber
"An meinem Haupte tragen."
"Nun schweig, mein lieber Sohn!
"Der Wunden wird wohl Rath,
"Nun muß es Gott gelobet seyn,
"Der uns zusammen bracht!"
Das währte nun von Neune
Bis zu der Vesperzeit,
Allda der junge Hildebrandt,
Zu Bernen einher reit.
Was führt er auf dem Helme?
Von Gold ein Kreuzelein.
Was führt er auf der Seiten?
Den liebsten Vater sein.
Er führt ihn zu der Mutter Haus,
Ihn oben an zu Tisch,
Und bot ihm Essen und Trinken,
Das däucht der Mutter fremd.
"Ach Sohne, liebster Sohne mein!
"Der Ehren ist zu viel,
"Du setzest den gefangnen Mann
"Ja oben an den Tisch."

„Nun muß es Gott gelobet ſeyn!
„Wir ſind noch beid' geſund.“

„Ach Vater, liebſter Vater!
„Die Wund die ich geſchlagen,
„Die wollt ich dreimal lieber
„An meinem Haupte tragen.“
„Nun ſchweig, mein lieber Sohn!
„Der Wunden wird wohl Rath,
„Nun muß es Gott gelobet ſeyn,
„Der uns zuſammen bracht!“
Das waͤhrte nun von Neune
Bis zu der Vesperzeit,
Allda der junge Hildebrandt,
Zu Bernen einher reit.
Was fuͤhrt er auf dem Helme?
Von Gold ein Kreuzelein.
Was fuͤhrt er auf der Seiten?
Den liebſten Vater ſein.
Er fuͤhrt ihn zu der Mutter Haus,
Ihn oben an zu Tiſch,
Und bot ihm Eſſen und Trinken,
Das daͤucht der Mutter fremd.
„Ach Sohne, liebſter Sohne mein!
„Der Ehren iſt zu viel,
„Du ſetzeſt den gefangnen Mann
„Ja oben an den Tiſch.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <lg n="15">
              <pb facs="#f0142" n="133"/>
              <l>&#x201E;Nun muß es Gott gelobet &#x017F;eyn!</l><lb/>
              <l>&#x201E;Wir &#x017F;ind noch beid' ge&#x017F;und.&#x201C;</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="16">
              <l>&#x201E;Ach Vater, lieb&#x017F;ter Vater!</l><lb/>
              <l>&#x201E;Die Wund die ich ge&#x017F;chlagen,</l><lb/>
              <l>&#x201E;Die wollt ich dreimal lieber</l><lb/>
              <l>&#x201E;An meinem Haupte tragen.&#x201C;</l><lb/>
              <l>&#x201E;Nun &#x017F;chweig, mein lieber Sohn!</l><lb/>
              <l>&#x201E;Der Wunden wird wohl Rath,</l><lb/>
              <l>&#x201E;Nun muß es Gott gelobet &#x017F;eyn,</l><lb/>
              <l>&#x201E;Der uns zu&#x017F;ammen bracht!&#x201C;</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="17">
              <l>Das wa&#x0364;hrte nun von Neune</l><lb/>
              <l>Bis zu der Vesperzeit,</l><lb/>
              <l>Allda der junge Hildebrandt,</l><lb/>
              <l>Zu Bernen einher reit.</l><lb/>
              <l>Was fu&#x0364;hrt er auf dem Helme?</l><lb/>
              <l>Von Gold ein Kreuzelein.</l><lb/>
              <l>Was fu&#x0364;hrt er auf der Seiten?</l><lb/>
              <l>Den lieb&#x017F;ten Vater &#x017F;ein.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="18">
              <l>Er fu&#x0364;hrt ihn zu der Mutter Haus,</l><lb/>
              <l>Ihn oben an zu Ti&#x017F;ch,</l><lb/>
              <l>Und bot ihm E&#x017F;&#x017F;en und Trinken,</l><lb/>
              <l>Das da&#x0364;ucht der Mutter fremd.</l><lb/>
              <l>&#x201E;Ach Sohne, lieb&#x017F;ter Sohne mein!</l><lb/>
              <l>&#x201E;Der Ehren i&#x017F;t zu viel,</l><lb/>
              <l>&#x201E;Du &#x017F;etze&#x017F;t den gefangnen Mann</l><lb/>
              <l>&#x201E;Ja oben an den Ti&#x017F;ch.&#x201C;</l>
            </lg><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0142] „Nun muß es Gott gelobet ſeyn! „Wir ſind noch beid' geſund.“ „Ach Vater, liebſter Vater! „Die Wund die ich geſchlagen, „Die wollt ich dreimal lieber „An meinem Haupte tragen.“ „Nun ſchweig, mein lieber Sohn! „Der Wunden wird wohl Rath, „Nun muß es Gott gelobet ſeyn, „Der uns zuſammen bracht!“ Das waͤhrte nun von Neune Bis zu der Vesperzeit, Allda der junge Hildebrandt, Zu Bernen einher reit. Was fuͤhrt er auf dem Helme? Von Gold ein Kreuzelein. Was fuͤhrt er auf der Seiten? Den liebſten Vater ſein. Er fuͤhrt ihn zu der Mutter Haus, Ihn oben an zu Tiſch, Und bot ihm Eſſen und Trinken, Das daͤucht der Mutter fremd. „Ach Sohne, liebſter Sohne mein! „Der Ehren iſt zu viel, „Du ſetzeſt den gefangnen Mann „Ja oben an den Tiſch.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/142
Zitationshilfe: Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/142>, abgerufen am 24.11.2024.