Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 3. Magdeburg, 1610.wie wir dadurch zu Gott gezogen werden. vnd geschetzet werden. Es fellet nicht soAllesCreutz ist zuuor ver- sehen. klein auff vns/ Es ist alles von Gott zu- uor angesehen/ das es also sein sol vnd nicht anders/ vnd dafür soll man Gott dancken. Denn Gott verhengt das aller grösseste vnd schwereste leiden/ vber die so jm Lieb sein/ der böse Feind legt dem Menschen auch viel heimliche vnd ver- borgene Stricke/ das er jhn in guten Tagen stürtze: Darumb wil vnserDer Teuf- fel verfürt durch gu- te Tage/ Gott legt Creutz auf auß Liebe. lieber GOtt/ seine Ausserwehlten aus grosser Liebe vnnd Erbarmung in dieser Zeit/ ohne vnterlaß Creutzigen/ in mancher verborgener frembder wei- se/ die vns offt vnbekandt ist/ vnnd will jhnen keinerley ding in dieser Welt lassen zu Lieb werden/ auff das die bösen Geister keine Gewalt vber sie haben/ sie zubetriegen/ vnnd von GOTT abzuführen. O wüsten wir/ wie das Creutz vns zu GOTT führete/ vnnd was grosse Ehre drauff folgen würde/ vnnd wie behende es den bösen Geist von vns triebe/ M iiij
wie wir dadurch zu Gott gezogen werdẽ. vnd geſchetzet werdẽ. Es fellet nicht ſoAllesCreutz iſt zuuor ver- ſehen. klein auff vns/ Es iſt alles von Gott zu- uor angeſehen/ das es alſo ſein ſol vnd nicht anders/ vnd dafuͤr ſoll man Gott dancken. Deñ Gott verhengt das aller groͤſſeſte vnd ſchwereſte leiden/ vber die ſo jm Lieb ſein/ der boͤſe Feind legt dem Menſchen auch viel heimliche vnd ver- borgene Stricke/ das er jhn in guten Tagen ſtuͤrtze: Darumb wil vnſerDer Teuf- fel verfuͤrt durch gu- te Tage/ Gott legt Creutz auf auß Liebe. lieber GOtt/ ſeine Auſſerwehlten aus groſſer Liebe vnnd Erbarmung in dieſer Zeit/ ohne vnterlaß Creutzigen/ in mancher verborgener frembder wei- ſe/ die vns offt vnbekandt iſt/ vnnd will jhnen keinerley ding in dieſer Welt laſſen zu Lieb werden/ auff das die boͤſen Geiſter keine Gewalt vber ſie haben/ ſie zubetriegen/ vnnd von GOTT abzufuͤhren. O wuͤſten wir/ wie das Creutz vns zu GOTT fuͤhrete/ vnnd was groſſe Ehre drauff folgen wuͤrde/ vnnd wie behende es den boͤſen Geiſt von vns triebe/ M iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0185" n="161"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">wie wir dadurch zu Gott gezogen werdẽ.</hi></fw><lb/> vnd geſchetzet werdẽ. Es fellet nicht ſo<note place="right">Alles<lb/> Creutz iſt<lb/> zuuor ver-<lb/> ſehen.</note><lb/> klein auff vns/ Es iſt alles von Gott zu-<lb/> uor angeſehen/ das es alſo ſein ſol vnd<lb/> nicht anders/ vnd dafuͤr ſoll man Gott<lb/> dancken. Deñ Gott verhengt das aller<lb/> groͤſſeſte vnd ſchwereſte leiden/ vber die<lb/> ſo jm Lieb ſein/ der boͤſe Feind legt dem<lb/> Menſchen auch viel heimliche vnd ver-<lb/> borgene Stricke/ das er jhn in guten<lb/> Tagen ſtuͤrtze: Darumb wil vnſer<note place="right">Der Teuf-<lb/> fel verfuͤrt<lb/> durch gu-<lb/> te Tage/<lb/> Gott legt<lb/> Creutz auf<lb/> auß Liebe.</note><lb/> lieber GOtt/ ſeine Auſſerwehlten aus<lb/> groſſer Liebe vnnd Erbarmung in<lb/> dieſer Zeit/ ohne vnterlaß Creutzigen/<lb/> in mancher verborgener frembder wei-<lb/> ſe/ die vns offt vnbekandt iſt/ vnnd<lb/> will jhnen keinerley ding in dieſer<lb/> Welt laſſen zu Lieb werden/ auff das<lb/> die boͤſen Geiſter keine Gewalt vber<lb/> ſie haben/ ſie zubetriegen/ vnnd<lb/> von <hi rendition="#g">GOTT</hi> abzufuͤhren. O<lb/> wuͤſten wir/ wie das Creutz vns zu<lb/> GOTT fuͤhrete/ vnnd was groſſe<lb/> Ehre drauff folgen wuͤrde/ vnnd wie<lb/> behende es den boͤſen Geiſt von vns<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">triebe/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [161/0185]
wie wir dadurch zu Gott gezogen werdẽ.
vnd geſchetzet werdẽ. Es fellet nicht ſo
klein auff vns/ Es iſt alles von Gott zu-
uor angeſehen/ das es alſo ſein ſol vnd
nicht anders/ vnd dafuͤr ſoll man Gott
dancken. Deñ Gott verhengt das aller
groͤſſeſte vnd ſchwereſte leiden/ vber die
ſo jm Lieb ſein/ der boͤſe Feind legt dem
Menſchen auch viel heimliche vnd ver-
borgene Stricke/ das er jhn in guten
Tagen ſtuͤrtze: Darumb wil vnſer
lieber GOtt/ ſeine Auſſerwehlten aus
groſſer Liebe vnnd Erbarmung in
dieſer Zeit/ ohne vnterlaß Creutzigen/
in mancher verborgener frembder wei-
ſe/ die vns offt vnbekandt iſt/ vnnd
will jhnen keinerley ding in dieſer
Welt laſſen zu Lieb werden/ auff das
die boͤſen Geiſter keine Gewalt vber
ſie haben/ ſie zubetriegen/ vnnd
von GOTT abzufuͤhren. O
wuͤſten wir/ wie das Creutz vns zu
GOTT fuͤhrete/ vnnd was groſſe
Ehre drauff folgen wuͤrde/ vnnd wie
behende es den boͤſen Geiſt von vns
triebe/
Alles
Creutz iſt
zuuor ver-
ſehen.
Der Teuf-
fel verfuͤrt
durch gu-
te Tage/
Gott legt
Creutz auf
auß Liebe.
M iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum03_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum03_1610/185 |
Zitationshilfe: | Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 3. Magdeburg, 1610, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum03_1610/185>, abgerufen am 17.02.2025. |