Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 2. Magdeburg, 1610.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfechtung schicken sol.
haben: Aber sie verstunden die Wasser-
wogen nicht/ die vber seine Seele gien-
gen. Dann es wird ein Mensch in dieser
noth so tieff in den Vnglauben gestürtzet/
daß er seines Glaubens nicht kan gewar
werden. Es zeucht sich alle Krafft des
Glaubens in einen Punct/ vnnd in einen
vnaußsprechlichen Seufftzen/ darin noch
der Glaube jhm vnwissende verborgen
ist. Vnnd dieser verborgene Glaube istGlaube
vnd Chri-
stus in den
geringsten
Seufftzen
in hohen
Anfechten-
gen.

dann sein Vnglaube/ vnnd ist seine Helle
vnd Marter. Er kan in dieser Helle nicht
gleuben/ daß jhm Gott gnedig sey/ vnnd
spricht: Ach wie gern wolte ich gleuben/
wann mir GOtt die gnade gebe. Die
Schrifft kan jhn auch nicht trösten/ biß
daß das vngewitter für vber ist. Da lesset
dann Gott dem Menschen seine nichtig-
keit sehen/ was er an jhm selber sey/ da-
mit er gar zu nichte werde an allen seinen
Krefften: Aber gleichwol lesset sich GottIn hohen
Anfechtun-
gen erken-
net der
Mensch
seine nich-
tigkeit.

noch in den verborgenen vnaußsprechli-
chen Seufftzen gleich als von ferne sehen.
Vnd dardurch wird der Mensch erhalten.

Ob
S s iij

Anfechtung ſchicken ſol.
haben: Aber ſie verſtunden die Waſſer-
wogen nicht/ die vber ſeine Seele gien-
gen. Dann es wird ein Menſch in dieſer
noth ſo tieff in den Vnglauben geſtuͤrtzet/
daß er ſeines Glaubens nicht kan gewar
werden. Es zeucht ſich alle Krafft des
Glaubens in einen Punct/ vnnd in einen
vnaußſprechlichen Seufftzen/ darin noch
der Glaube jhm vnwiſſende verborgen
iſt. Vnnd dieſer verborgene Glaube iſtGlaube
vnd Chri-
ſtus in dẽ
geringſtẽ
Seufftzen
in hohen
Anfechtẽ-
gen.

dann ſein Vnglaube/ vnnd iſt ſeine Helle
vnd Marter. Er kan in dieſer Helle nicht
gleuben/ daß jhm Gott gnedig ſey/ vnnd
ſpricht: Ach wie gern wolte ich gleuben/
wann mir GOtt die gnade gebe. Die
Schrifft kan jhn auch nicht troͤſten/ biß
daß das vngewitter fuͤr vber iſt. Da leſſet
dann Gott dem Menſchen ſeine nichtig-
keit ſehen/ was er an jhm ſelber ſey/ da-
mit er gar zu nichte werde an allen ſeinen
Krefften: Aber gleichwol leſſet ſich GottIn hohen
Anfechtũ-
gen erken-
net der
Menſch
ſeine nich-
tigkeit.

noch in den verborgenen vnaußſprechli-
chen Seufftzen gleich als von ferne ſehẽ.
Vnd dardurch wird der Menſch erhaltẽ.

Ob
S ſ iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0651" n="627"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfechtung &#x017F;chicken &#x017F;ol.</hi></fw><lb/>
haben: Aber &#x017F;ie ver&#x017F;tunden die Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
wogen nicht/ die vber &#x017F;eine Seele gien-<lb/>
gen. Dann es wird ein Men&#x017F;ch in die&#x017F;er<lb/>
noth &#x017F;o tieff in den Vnglauben ge&#x017F;tu&#x0364;rtzet/<lb/>
daß er &#x017F;eines Glaubens nicht kan gewar<lb/>
werden. Es zeucht &#x017F;ich alle Krafft des<lb/>
Glaubens in einen Punct/ vnnd in einen<lb/>
vnauß&#x017F;prechlichen Seufftzen/ darin noch<lb/>
der Glaube jhm vnwi&#x017F;&#x017F;ende verborgen<lb/>
i&#x017F;t. Vnnd die&#x017F;er verborgene Glaube i&#x017F;t<note place="right">Glaube<lb/>
vnd Chri-<lb/>
&#x017F;tus in de&#x0303;<lb/>
gering&#x017F;te&#x0303;<lb/>
Seufftzen<lb/>
in hohen<lb/>
Anfechte&#x0303;-<lb/>
gen.</note><lb/>
dann &#x017F;ein Vnglaube/ vnnd i&#x017F;t &#x017F;eine Helle<lb/>
vnd Marter. Er kan in die&#x017F;er Helle nicht<lb/>
gleuben/ daß jhm Gott gnedig &#x017F;ey/ vnnd<lb/>
&#x017F;pricht: Ach wie gern wolte ich gleuben/<lb/>
wann mir GOtt die gnade gebe. Die<lb/>
Schrifft kan jhn auch nicht tro&#x0364;&#x017F;ten/ biß<lb/>
daß das vngewitter fu&#x0364;r vber i&#x017F;t. Da le&#x017F;&#x017F;et<lb/>
dann Gott dem Men&#x017F;chen &#x017F;eine nichtig-<lb/>
keit &#x017F;ehen/ was er an jhm &#x017F;elber &#x017F;ey/ da-<lb/>
mit er gar zu nichte werde an allen &#x017F;einen<lb/>
Krefften: Aber gleichwol le&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich Gott<note place="right">In hohen<lb/>
Anfechtu&#x0303;-<lb/>
gen erken-<lb/>
net der<lb/>
Men&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;eine nich-<lb/>
tigkeit.</note><lb/>
noch in den verborgenen vnauß&#x017F;prechli-<lb/>
chen Seufftzen gleich als von ferne &#x017F;ehe&#x0303;.<lb/>
Vnd dardurch wird der Men&#x017F;ch erhalte&#x0303;.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">S &#x017F; iij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Ob</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[627/0651] Anfechtung ſchicken ſol. haben: Aber ſie verſtunden die Waſſer- wogen nicht/ die vber ſeine Seele gien- gen. Dann es wird ein Menſch in dieſer noth ſo tieff in den Vnglauben geſtuͤrtzet/ daß er ſeines Glaubens nicht kan gewar werden. Es zeucht ſich alle Krafft des Glaubens in einen Punct/ vnnd in einen vnaußſprechlichen Seufftzen/ darin noch der Glaube jhm vnwiſſende verborgen iſt. Vnnd dieſer verborgene Glaube iſt dann ſein Vnglaube/ vnnd iſt ſeine Helle vnd Marter. Er kan in dieſer Helle nicht gleuben/ daß jhm Gott gnedig ſey/ vnnd ſpricht: Ach wie gern wolte ich gleuben/ wann mir GOtt die gnade gebe. Die Schrifft kan jhn auch nicht troͤſten/ biß daß das vngewitter fuͤr vber iſt. Da leſſet dann Gott dem Menſchen ſeine nichtig- keit ſehen/ was er an jhm ſelber ſey/ da- mit er gar zu nichte werde an allen ſeinen Krefften: Aber gleichwol leſſet ſich Gott noch in den verborgenen vnaußſprechli- chen Seufftzen gleich als von ferne ſehẽ. Vnd dardurch wird der Menſch erhaltẽ. Glaube vnd Chri- ſtus in dẽ geringſtẽ Seufftzen in hohen Anfechtẽ- gen. In hohen Anfechtũ- gen erken- net der Menſch ſeine nich- tigkeit. Ob S ſ iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum02_1610
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum02_1610/651
Zitationshilfe: Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 2. Magdeburg, 1610, S. 627. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum02_1610/651>, abgerufen am 04.05.2024.