Arnds, Wilhelm Erasmus: Eines zehen-jährigen Knabens Christlieb Leberecht von Exter/ aus Zerbst/ Christlich geführter Lebens-Lauff. Halle (Saale), 1708.Wahres Christenth. C. II. will/ sondern er hälts sehr geheim; alsoauch kömmt der Satan mit solcher Mo- de/ als wie man es nicht vermercket. Als erstlich kommt er etwan mit einer Hingegen müssen Christen/ wenn sie Wir haben das andere Stück/ oder Es
Wahres Chriſtenth. C. II. will/ ſondern er haͤlts ſehr geheim; alſoauch koͤmmt der Satan mit ſolcher Mo- de/ als wie man es nicht vermercket. Als erſtlich kommt er etwan mit einer Hingegen muͤſſen Chriſten/ wenn ſie Wir haben das andere Stuͤck/ oder Es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0094" n="68"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wahres Chriſtenth.</hi><hi rendition="#aq">C. II.</hi></fw><lb/> will/ ſondern er haͤlts ſehr geheim; alſo<lb/> auch koͤmmt der Satan mit ſolcher Mo-<lb/> de/ als wie man es nicht vermercket.</p><lb/> <p>Als erſtlich kommt er etwan mit einer<lb/> Luͤgen/ die etwan einem entfaͤhret ohne<lb/> Willen; und wo man ſie nicht beſeuffzet/<lb/> oder bereuet/ das iſt/ daß man den Vor-<lb/> ſatz hat/ die Suͤnde nicht mehr zu thun/<lb/> oder durch GOttes Gnade alle ſeine<lb/> Worte recht zu bedencken/ damit man ja<lb/> nicht luͤgen moͤge: So kommt der Sa-<lb/> tan mit einer groͤſſern Suͤnde/ etwa mit<lb/> Laͤſtern GOttes/ und denn immer mit<lb/> groͤſſern Suͤnden/ bis er die Seele gantz<lb/> inne hat/ bis ſie in ſeinem Weſen erſof-<lb/> fen iſt.</p><lb/> <p>Hingegen muͤſſen Chriſten/ wenn ſie<lb/> etwan fallen/ ſich gleich aufrichten/ und<lb/> durch GOttes Gnade wieder in ihn ver-<lb/> ſencket werden. Dieſes iſt die Verleug-<lb/> nung.</p><lb/> <p>Wir haben das andere Stuͤck/ oder<lb/> das andere Wort des Chriſtenthums<lb/> ferner zu betrachten/ nemlich: <hi rendition="#fr">Er neh-<lb/> me ſein Creutz auf ſich.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [68/0094]
Wahres Chriſtenth. C. II.
will/ ſondern er haͤlts ſehr geheim; alſo
auch koͤmmt der Satan mit ſolcher Mo-
de/ als wie man es nicht vermercket.
Als erſtlich kommt er etwan mit einer
Luͤgen/ die etwan einem entfaͤhret ohne
Willen; und wo man ſie nicht beſeuffzet/
oder bereuet/ das iſt/ daß man den Vor-
ſatz hat/ die Suͤnde nicht mehr zu thun/
oder durch GOttes Gnade alle ſeine
Worte recht zu bedencken/ damit man ja
nicht luͤgen moͤge: So kommt der Sa-
tan mit einer groͤſſern Suͤnde/ etwa mit
Laͤſtern GOttes/ und denn immer mit
groͤſſern Suͤnden/ bis er die Seele gantz
inne hat/ bis ſie in ſeinem Weſen erſof-
fen iſt.
Hingegen muͤſſen Chriſten/ wenn ſie
etwan fallen/ ſich gleich aufrichten/ und
durch GOttes Gnade wieder in ihn ver-
ſencket werden. Dieſes iſt die Verleug-
nung.
Wir haben das andere Stuͤck/ oder
das andere Wort des Chriſtenthums
ferner zu betrachten/ nemlich: Er neh-
me ſein Creutz auf ſich.
Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arends_exter_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arends_exter_1708/94 |
Zitationshilfe: | Arnds, Wilhelm Erasmus: Eines zehen-jährigen Knabens Christlieb Leberecht von Exter/ aus Zerbst/ Christlich geführter Lebens-Lauff. Halle (Saale), 1708, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arends_exter_1708/94>, abgerufen am 16.02.2025. |