Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

auszeichnen. Es genügt ihm vollkommen, wenn er sich's sel-
ber recht und zu Dank gemacht.

Der unglückliche Kunst- und Rangstreit ist ihm fremd.
Nicht nur ordnet er sich bescheiden allen anderen Künstlern, selbst
dem Tanz- und Fechtkünstler, unter, sondern er schätzt mit der
humansten Toleranz alles Geschmackvolle, gehöre es nun dieser
oder jener Kunstgattung an. Er weiß das Historische eines
großen in Oel gemalten Friedensmalers von Sandrart eben so
zu würdigen, als in der kleinsten radirten Skizze von Geßner
mit Butterbrod, Milch und Käse das Idyllische. Er fühlt das
Schöne der Hühner, Gänse und Enten eines Hondekoeter so
lebhaft, wie das der Weintrauben eines van Aelst, und streitet
nie darüber, ob Wildpret von Weeninx oder Früchte von Coo-
semans
gelungener seien. Mit gleicher Liebe betrachtet er Ka-
ninchen von Koning, Rebhühner von Fyt und Schnepfen von
Sintzenich. Indem er einen Haasen von Sneyders bewun-
dert, findet er die einladende Reinlichkeit der blinkenden Kry-
stall- und Perlmuttergefäße eines Kalf nicht minder schön.
Selbst irgend ein Gurkenschild als einen Keimpunkt von Still-
leben betrachtet er mit Antheil. Ueberhaupt verweilt er bei den
Stillleben mit einiger Vorliebe, nur kann er die Todtenköpfe
eines van Streeck nicht ausstehen, und er bedauert es sehr, daß
diese lieblichen Stillleben gegenwärtig so wenig mehr gelten.
Weniger als ein auf der Zerstörung von Jerusalem sitzender
Jeremias, sagt er, macht auf uns gar keinen Eindruck mehr.
Unsere dumme, zerrissene Zeit findet an dem friedlich unschuldig
lieblichen Kunstzweig keinen Geschmack. Da forciren sich die
Leute, die Qualen und Martern der Spanischen Schule schön
zu finden, glauben widrige Kreuzabnahmen und pergamentar-
tig ausgemergelte eckige altdeutsche Steckenmichel angaffen und
loben zu müssen, und schauen den Stern einer angeschnittenen
Citrone, wo die Kerne so zart und aufrichtig durch's saftige
Fleisch schimmern, und ein schön geformtes lichtbeglänztes

auszeichnen. Es genuͤgt ihm vollkommen, wenn er ſich’s ſel-
ber recht und zu Dank gemacht.

Der ungluͤckliche Kunſt- und Rangſtreit iſt ihm fremd.
Nicht nur ordnet er ſich beſcheiden allen anderen Kuͤnſtlern, ſelbſt
dem Tanz- und Fechtkuͤnſtler, unter, ſondern er ſchaͤtzt mit der
humanſten Toleranz alles Geſchmackvolle, gehoͤre es nun dieſer
oder jener Kunſtgattung an. Er weiß das Hiſtoriſche eines
großen in Oel gemalten Friedensmalers von Sandrart eben ſo
zu wuͤrdigen, als in der kleinſten radirten Skizze von Geßner
mit Butterbrod, Milch und Kaͤſe das Idylliſche. Er fuͤhlt das
Schoͤne der Huͤhner, Gaͤnſe und Enten eines Hondekoeter ſo
lebhaft, wie das der Weintrauben eines van Aelſt, und ſtreitet
nie daruͤber, ob Wildpret von Weeninx oder Fruͤchte von Coo-
ſemans
gelungener ſeien. Mit gleicher Liebe betrachtet er Ka-
ninchen von Koning, Rebhuͤhner von Fyt und Schnepfen von
Sintzenich. Indem er einen Haaſen von Sneyders bewun-
dert, findet er die einladende Reinlichkeit der blinkenden Kry-
ſtall- und Perlmuttergefaͤße eines Kalf nicht minder ſchoͤn.
Selbſt irgend ein Gurkenſchild als einen Keimpunkt von Still-
leben betrachtet er mit Antheil. Ueberhaupt verweilt er bei den
Stillleben mit einiger Vorliebe, nur kann er die Todtenkoͤpfe
eines van Streeck nicht ausſtehen, und er bedauert es ſehr, daß
dieſe lieblichen Stillleben gegenwaͤrtig ſo wenig mehr gelten.
Weniger als ein auf der Zerſtoͤrung von Jeruſalem ſitzender
Jeremias, ſagt er, macht auf uns gar keinen Eindruck mehr.
Unſere dumme, zerriſſene Zeit findet an dem friedlich unſchuldig
lieblichen Kunſtzweig keinen Geſchmack. Da forciren ſich die
Leute, die Qualen und Martern der Spaniſchen Schule ſchoͤn
zu finden, glauben widrige Kreuzabnahmen und pergamentar-
tig ausgemergelte eckige altdeutſche Steckenmichel angaffen und
loben zu muͤſſen, und ſchauen den Stern einer angeſchnittenen
Citrone, wo die Kerne ſo zart und aufrichtig durch’s ſaftige
Fleiſch ſchimmern, und ein ſchoͤn geformtes lichtbeglaͤnztes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0087" n="73"/>
auszeichnen. Es genu&#x0364;gt ihm vollkommen, wenn er &#x017F;ich&#x2019;s &#x017F;el-<lb/>
ber recht und zu Dank gemacht.</p><lb/>
        <p>Der unglu&#x0364;ckliche Kun&#x017F;t- und Rang&#x017F;treit i&#x017F;t ihm fremd.<lb/>
Nicht nur ordnet er &#x017F;ich be&#x017F;cheiden allen anderen Ku&#x0364;n&#x017F;tlern, &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
dem Tanz- und Fechtku&#x0364;n&#x017F;tler, unter, &#x017F;ondern er &#x017F;cha&#x0364;tzt mit der<lb/>
human&#x017F;ten Toleranz alles Ge&#x017F;chmackvolle, geho&#x0364;re es nun die&#x017F;er<lb/>
oder jener Kun&#x017F;tgattung an. Er weiß das Hi&#x017F;tori&#x017F;che eines<lb/>
großen in Oel gemalten Friedensmalers von <hi rendition="#g">Sandrart</hi> eben &#x017F;o<lb/>
zu wu&#x0364;rdigen, als in der klein&#x017F;ten radirten Skizze von <hi rendition="#g">Geßner</hi><lb/>
mit Butterbrod, Milch und Ka&#x0364;&#x017F;e das Idylli&#x017F;che. Er fu&#x0364;hlt das<lb/>
Scho&#x0364;ne der Hu&#x0364;hner, Ga&#x0364;n&#x017F;e und Enten eines <hi rendition="#g">Hondekoeter</hi> &#x017F;o<lb/>
lebhaft, wie das der Weintrauben eines <hi rendition="#g">van Ael&#x017F;t</hi>, und &#x017F;treitet<lb/>
nie daru&#x0364;ber, ob Wildpret von <hi rendition="#g">Weeninx</hi> oder Fru&#x0364;chte von <hi rendition="#g">Coo-<lb/>
&#x017F;emans</hi> gelungener &#x017F;eien. Mit gleicher Liebe betrachtet er Ka-<lb/>
ninchen von <hi rendition="#g">Koning</hi>, Rebhu&#x0364;hner von <hi rendition="#g">Fyt</hi> und Schnepfen von<lb/><hi rendition="#g">Sintzenich</hi>. Indem er einen Haa&#x017F;en von <hi rendition="#g">Sneyders</hi> bewun-<lb/>
dert, findet er die einladende Reinlichkeit der blinkenden Kry-<lb/>
&#x017F;tall- und Perlmuttergefa&#x0364;ße eines <hi rendition="#g">Kalf</hi> nicht minder &#x017F;cho&#x0364;n.<lb/>
Selb&#x017F;t irgend ein Gurken&#x017F;child als einen Keimpunkt von Still-<lb/>
leben betrachtet er mit Antheil. Ueberhaupt verweilt er bei den<lb/>
Stillleben mit einiger Vorliebe, nur kann er die Todtenko&#x0364;pfe<lb/>
eines <hi rendition="#g">van Streeck</hi> nicht aus&#x017F;tehen, und er bedauert es &#x017F;ehr, daß<lb/>
die&#x017F;e lieblichen Stillleben gegenwa&#x0364;rtig &#x017F;o wenig mehr gelten.<lb/>
Weniger als ein auf der Zer&#x017F;to&#x0364;rung von Jeru&#x017F;alem &#x017F;itzender<lb/>
Jeremias, &#x017F;agt er, macht auf uns gar keinen Eindruck mehr.<lb/>
Un&#x017F;ere dumme, zerri&#x017F;&#x017F;ene Zeit findet an dem friedlich un&#x017F;chuldig<lb/>
lieblichen Kun&#x017F;tzweig keinen Ge&#x017F;chmack. Da forciren &#x017F;ich die<lb/>
Leute, die Qualen und Martern der Spani&#x017F;chen Schule &#x017F;cho&#x0364;n<lb/>
zu finden, glauben widrige Kreuzabnahmen und pergamentar-<lb/>
tig ausgemergelte eckige altdeut&#x017F;che Steckenmichel angaffen und<lb/>
loben zu mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;chauen den Stern einer ange&#x017F;chnittenen<lb/>
Citrone, wo die Kerne &#x017F;o zart und aufrichtig durch&#x2019;s &#x017F;aftige<lb/>
Flei&#x017F;ch &#x017F;chimmern, und ein &#x017F;cho&#x0364;n geformtes lichtbegla&#x0364;nztes<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0087] auszeichnen. Es genuͤgt ihm vollkommen, wenn er ſich’s ſel- ber recht und zu Dank gemacht. Der ungluͤckliche Kunſt- und Rangſtreit iſt ihm fremd. Nicht nur ordnet er ſich beſcheiden allen anderen Kuͤnſtlern, ſelbſt dem Tanz- und Fechtkuͤnſtler, unter, ſondern er ſchaͤtzt mit der humanſten Toleranz alles Geſchmackvolle, gehoͤre es nun dieſer oder jener Kunſtgattung an. Er weiß das Hiſtoriſche eines großen in Oel gemalten Friedensmalers von Sandrart eben ſo zu wuͤrdigen, als in der kleinſten radirten Skizze von Geßner mit Butterbrod, Milch und Kaͤſe das Idylliſche. Er fuͤhlt das Schoͤne der Huͤhner, Gaͤnſe und Enten eines Hondekoeter ſo lebhaft, wie das der Weintrauben eines van Aelſt, und ſtreitet nie daruͤber, ob Wildpret von Weeninx oder Fruͤchte von Coo- ſemans gelungener ſeien. Mit gleicher Liebe betrachtet er Ka- ninchen von Koning, Rebhuͤhner von Fyt und Schnepfen von Sintzenich. Indem er einen Haaſen von Sneyders bewun- dert, findet er die einladende Reinlichkeit der blinkenden Kry- ſtall- und Perlmuttergefaͤße eines Kalf nicht minder ſchoͤn. Selbſt irgend ein Gurkenſchild als einen Keimpunkt von Still- leben betrachtet er mit Antheil. Ueberhaupt verweilt er bei den Stillleben mit einiger Vorliebe, nur kann er die Todtenkoͤpfe eines van Streeck nicht ausſtehen, und er bedauert es ſehr, daß dieſe lieblichen Stillleben gegenwaͤrtig ſo wenig mehr gelten. Weniger als ein auf der Zerſtoͤrung von Jeruſalem ſitzender Jeremias, ſagt er, macht auf uns gar keinen Eindruck mehr. Unſere dumme, zerriſſene Zeit findet an dem friedlich unſchuldig lieblichen Kunſtzweig keinen Geſchmack. Da forciren ſich die Leute, die Qualen und Martern der Spaniſchen Schule ſchoͤn zu finden, glauben widrige Kreuzabnahmen und pergamentar- tig ausgemergelte eckige altdeutſche Steckenmichel angaffen und loben zu muͤſſen, und ſchauen den Stern einer angeſchnittenen Citrone, wo die Kerne ſo zart und aufrichtig durch’s ſaftige Fleiſch ſchimmern, und ein ſchoͤn geformtes lichtbeglaͤnztes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/87
Zitationshilfe: Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/87>, abgerufen am 24.11.2024.