Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

porär zu entgehen sucht, als vielmehr durch blinden Naturtrieb
hebt der Torquirte den andern Fuß in die Höhe. Es brennt
aber an dem Ersten so stark, daß auch dieser sich von dem un-
angenehmen Berührungspunkt zu entfernen sucht. Unterdessen
übernimmt der erste Fuß wieder das Geschäft. Am liebsten
stünde der Mensch auf gar keinem Fuß. Da dieß nun aber
nicht angeht, so bleibt nichts übrig, als fortwährendes Wech-
seln beider Füße. Je heißer und glühender nun die Eisenplatte
wird, um so weniger lang hält's jeder Fuß aus, um so schnel-
ler wechselt das auf Einem Fuß Stehen, um so höher springt
der Gemartete. Dieß ist ein Indianischer Tanz, dem der fürst-
liche Hof mit sehr viel Beifall zuschaut. Kann hierin die Er-
findung der Tanzkunst gesucht werden? So wenig als im
Hunger die der Eßkunst.

Wo die Noth ist, ist das Schöne nicht, wo das Schöne
ist, ist keine Noth. Das Schöne ist das gerade Widerspiel al-
ler Noth; ein Kunstwerk, dem man Noth ansieht, ist nicht schön.

Gewisse neuere Dichter holen allen ihren Stoff aus Noth,
Hunger, Elend, Krankheit, Mangel, Abscheu, Ekel -- pfui
Teufel! -- die Waare wird auch darnach.

Wie widersprechend und dumm nimmt sich eine essende
Trauerversammlung aus! Wie widerlich ist ein Todtenkopf
mit einem Blumenkranz! Wie unausstehlich ein Kotzebuescher
Ausbruch der Verzweiflung in Versen!

Wie trüb und unerfreulich ist selbst der göttliche Schiller,
wo er jammert und z. B. seine Melancholie an Laura winselt!
Wie kaum erträglich wird der sonst so menschlich schöne und
liebenswürdige Jean Paul, wenn er einen Mann zwei Bände
lang über seinen bevorstehenden Tod lamentiren läßt, und zu
wie vielen Mißgriffen haben solche falsche Molltöne erst Andere
veranlaßt!

Weil die Wenigsten wissen, oder Muth, Resignation und
Kraft haben, zu begreifen, was Kunst ist, drängt sich Alles

poraͤr zu entgehen ſucht, als vielmehr durch blinden Naturtrieb
hebt der Torquirte den andern Fuß in die Hoͤhe. Es brennt
aber an dem Erſten ſo ſtark, daß auch dieſer ſich von dem un-
angenehmen Beruͤhrungspunkt zu entfernen ſucht. Unterdeſſen
uͤbernimmt der erſte Fuß wieder das Geſchaͤft. Am liebſten
ſtuͤnde der Menſch auf gar keinem Fuß. Da dieß nun aber
nicht angeht, ſo bleibt nichts uͤbrig, als fortwaͤhrendes Wech-
ſeln beider Fuͤße. Je heißer und gluͤhender nun die Eiſenplatte
wird, um ſo weniger lang haͤlt’s jeder Fuß aus, um ſo ſchnel-
ler wechſelt das auf Einem Fuß Stehen, um ſo hoͤher ſpringt
der Gemartete. Dieß iſt ein Indianiſcher Tanz, dem der fuͤrſt-
liche Hof mit ſehr viel Beifall zuſchaut. Kann hierin die Er-
findung der Tanzkunſt geſucht werden? So wenig als im
Hunger die der Eßkunſt.

Wo die Noth iſt, iſt das Schoͤne nicht, wo das Schoͤne
iſt, iſt keine Noth. Das Schoͤne iſt das gerade Widerſpiel al-
ler Noth; ein Kunſtwerk, dem man Noth anſieht, iſt nicht ſchoͤn.

Gewiſſe neuere Dichter holen allen ihren Stoff aus Noth,
Hunger, Elend, Krankheit, Mangel, Abſcheu, Ekel — pfui
Teufel! — die Waare wird auch darnach.

Wie widerſprechend und dumm nimmt ſich eine eſſende
Trauerverſammlung aus! Wie widerlich iſt ein Todtenkopf
mit einem Blumenkranz! Wie unausſtehlich ein Kotzebueſcher
Ausbruch der Verzweiflung in Verſen!

Wie truͤb und unerfreulich iſt ſelbſt der goͤttliche Schiller,
wo er jammert und z. B. ſeine Melancholie an Laura winſelt!
Wie kaum ertraͤglich wird der ſonſt ſo menſchlich ſchoͤne und
liebenswuͤrdige Jean Paul, wenn er einen Mann zwei Baͤnde
lang uͤber ſeinen bevorſtehenden Tod lamentiren laͤßt, und zu
wie vielen Mißgriffen haben ſolche falſche Molltoͤne erſt Andere
veranlaßt!

Weil die Wenigſten wiſſen, oder Muth, Reſignation und
Kraft haben, zu begreifen, was Kunſt iſt, draͤngt ſich Alles

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0084" n="70"/>
pora&#x0364;r zu entgehen &#x017F;ucht, als vielmehr durch blinden Naturtrieb<lb/>
hebt der Torquirte den andern Fuß in die Ho&#x0364;he. Es brennt<lb/>
aber an dem Er&#x017F;ten &#x017F;o &#x017F;tark, daß auch die&#x017F;er &#x017F;ich von dem un-<lb/>
angenehmen Beru&#x0364;hrungspunkt zu entfernen &#x017F;ucht. Unterde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
u&#x0364;bernimmt der er&#x017F;te Fuß wieder das Ge&#x017F;cha&#x0364;ft. Am lieb&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;nde der Men&#x017F;ch auf gar keinem Fuß. Da dieß nun aber<lb/>
nicht angeht, &#x017F;o bleibt nichts u&#x0364;brig, als fortwa&#x0364;hrendes Wech-<lb/>
&#x017F;eln beider Fu&#x0364;ße. Je heißer und glu&#x0364;hender nun die Ei&#x017F;enplatte<lb/>
wird, um &#x017F;o weniger lang ha&#x0364;lt&#x2019;s jeder Fuß aus, um &#x017F;o &#x017F;chnel-<lb/>
ler wech&#x017F;elt das auf Einem Fuß Stehen, um &#x017F;o ho&#x0364;her &#x017F;pringt<lb/>
der Gemartete. Dieß i&#x017F;t ein Indiani&#x017F;cher Tanz, dem der fu&#x0364;r&#x017F;t-<lb/>
liche Hof mit &#x017F;ehr viel Beifall zu&#x017F;chaut. Kann hierin die Er-<lb/>
findung der Tanzkun&#x017F;t ge&#x017F;ucht werden? So wenig als im<lb/>
Hunger die der Eßkun&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Wo die Noth i&#x017F;t, i&#x017F;t das Scho&#x0364;ne nicht, wo das Scho&#x0364;ne<lb/>
i&#x017F;t, i&#x017F;t keine Noth. Das Scho&#x0364;ne i&#x017F;t das gerade Wider&#x017F;piel al-<lb/>
ler Noth; ein Kun&#x017F;twerk, dem man Noth an&#x017F;ieht, i&#x017F;t nicht &#x017F;cho&#x0364;n.</p><lb/>
        <p>Gewi&#x017F;&#x017F;e neuere Dichter holen allen ihren Stoff aus Noth,<lb/>
Hunger, Elend, Krankheit, Mangel, Ab&#x017F;cheu, Ekel &#x2014; pfui<lb/>
Teufel! &#x2014; die Waare wird auch darnach.</p><lb/>
        <p>Wie wider&#x017F;prechend und dumm nimmt &#x017F;ich eine e&#x017F;&#x017F;ende<lb/>
Trauerver&#x017F;ammlung aus! Wie widerlich i&#x017F;t ein Todtenkopf<lb/>
mit einem Blumenkranz! Wie unaus&#x017F;tehlich ein Kotzebue&#x017F;cher<lb/>
Ausbruch der Verzweiflung in Ver&#x017F;en!</p><lb/>
        <p>Wie tru&#x0364;b und unerfreulich i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t der go&#x0364;ttliche <hi rendition="#g">Schiller</hi>,<lb/>
wo er jammert und z. B. &#x017F;eine Melancholie an Laura win&#x017F;elt!<lb/>
Wie kaum ertra&#x0364;glich wird der &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o men&#x017F;chlich &#x017F;cho&#x0364;ne und<lb/>
liebenswu&#x0364;rdige <hi rendition="#g">Jean Paul</hi>, wenn er einen Mann zwei Ba&#x0364;nde<lb/>
lang u&#x0364;ber &#x017F;einen bevor&#x017F;tehenden Tod lamentiren la&#x0364;ßt, und zu<lb/>
wie vielen Mißgriffen haben &#x017F;olche fal&#x017F;che Mollto&#x0364;ne er&#x017F;t Andere<lb/>
veranlaßt!</p><lb/>
        <p>Weil die Wenig&#x017F;ten wi&#x017F;&#x017F;en, oder Muth, Re&#x017F;ignation und<lb/>
Kraft haben, zu begreifen, was Kun&#x017F;t i&#x017F;t, dra&#x0364;ngt &#x017F;ich Alles<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0084] poraͤr zu entgehen ſucht, als vielmehr durch blinden Naturtrieb hebt der Torquirte den andern Fuß in die Hoͤhe. Es brennt aber an dem Erſten ſo ſtark, daß auch dieſer ſich von dem un- angenehmen Beruͤhrungspunkt zu entfernen ſucht. Unterdeſſen uͤbernimmt der erſte Fuß wieder das Geſchaͤft. Am liebſten ſtuͤnde der Menſch auf gar keinem Fuß. Da dieß nun aber nicht angeht, ſo bleibt nichts uͤbrig, als fortwaͤhrendes Wech- ſeln beider Fuͤße. Je heißer und gluͤhender nun die Eiſenplatte wird, um ſo weniger lang haͤlt’s jeder Fuß aus, um ſo ſchnel- ler wechſelt das auf Einem Fuß Stehen, um ſo hoͤher ſpringt der Gemartete. Dieß iſt ein Indianiſcher Tanz, dem der fuͤrſt- liche Hof mit ſehr viel Beifall zuſchaut. Kann hierin die Er- findung der Tanzkunſt geſucht werden? So wenig als im Hunger die der Eßkunſt. Wo die Noth iſt, iſt das Schoͤne nicht, wo das Schoͤne iſt, iſt keine Noth. Das Schoͤne iſt das gerade Widerſpiel al- ler Noth; ein Kunſtwerk, dem man Noth anſieht, iſt nicht ſchoͤn. Gewiſſe neuere Dichter holen allen ihren Stoff aus Noth, Hunger, Elend, Krankheit, Mangel, Abſcheu, Ekel — pfui Teufel! — die Waare wird auch darnach. Wie widerſprechend und dumm nimmt ſich eine eſſende Trauerverſammlung aus! Wie widerlich iſt ein Todtenkopf mit einem Blumenkranz! Wie unausſtehlich ein Kotzebueſcher Ausbruch der Verzweiflung in Verſen! Wie truͤb und unerfreulich iſt ſelbſt der goͤttliche Schiller, wo er jammert und z. B. ſeine Melancholie an Laura winſelt! Wie kaum ertraͤglich wird der ſonſt ſo menſchlich ſchoͤne und liebenswuͤrdige Jean Paul, wenn er einen Mann zwei Baͤnde lang uͤber ſeinen bevorſtehenden Tod lamentiren laͤßt, und zu wie vielen Mißgriffen haben ſolche falſche Molltoͤne erſt Andere veranlaßt! Weil die Wenigſten wiſſen, oder Muth, Reſignation und Kraft haben, zu begreifen, was Kunſt iſt, draͤngt ſich Alles

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/84
Zitationshilfe: Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/84>, abgerufen am 22.11.2024.