baeus) zu erkennen. Sie war ebenfalls in Oel gebraten und von sehr feinem Wohlgeschmack. Eine halbe Citrone wurde dazu gegeben. Ganz zweckmäßig fand ich es, daß die nachsol- gende Taube mit dem Kopf aufgetragen wurde. In Deutsch- land wird dieser leider gewöhnlich beseitigt, wodurch das deli- cate Hirn verloren geht.
Ueberaus schmackhaft erwies sich eine Melone; ein mit ge- riebenem Parmesankäse versetztes Reisgebäcke behagte weniger. In Oel gebackene Pfirschenküchlein gewährten dagegen eine sehr angenehme Ueberraschung, obschon die frischen Pfirschen, so wie frische Feigen, für sich und in Wein getaucht, besser behagten. Ich hätte nicht gedacht, wie schön diese, so wie Pfirschen und Aepfel zu Parmesankäse harmoniren. Durch seine Fremdartig- keit sowohl, als den überaus anmuthigen weinsäuerlichen kühlen- den Geschmack und die strahlende schön scharlachrothe Farbe machte ein Granatapfel bedeutenden, unvergeßlichen Eindruck. Ueber alle Beschreibung erhaben aber schmeckte ein Schinken- schnitz mit einer frischen Feige zugleich genossen.
Damit schloß ich mein Mittagessen, absichtlich ohne Caffee nachzutrinken. Zwar vermißte ich das eigentlich Italienische Voressen eben sowohl, als einen eigentlichen Hauptconcentra- tionspunkt in der Anordnung, doch war ich im Ganzen und Einzelnen sehr wohl zufrieden. Nach Erledigung anderweiti- ger Studien ließ ich mich, versehen mit einer vortrefflich geräu- cherten Rindszunge, welche ich von Salzburg mitgenommen hatte, auf die nahe Insel Lido fahren. Mein Gondolier, der mich unter der Accademia delle belle arti erwartete, aß zu einem Stückchen Brod rohe kleine Muscheln, welche er sich von der Mauer abgelesen hatte. Es schien ihm sehr zu schmecken und er hatte nicht einmal Salz dazu. Bald waren wir auf Lido. Ein kräftiger Ostwind warf mächtig hohe Wellen gegen das Ufer und lockte zum frischen Kampfe damit. Welche Lust, zum ersten Mal in der grünlich-bläulichen Salzfluth des Meeres
baeus) zu erkennen. Sie war ebenfalls in Oel gebraten und von ſehr feinem Wohlgeſchmack. Eine halbe Citrone wurde dazu gegeben. Ganz zweckmaͤßig fand ich es, daß die nachſol- gende Taube mit dem Kopf aufgetragen wurde. In Deutſch- land wird dieſer leider gewoͤhnlich beſeitigt, wodurch das deli- cate Hirn verloren geht.
Ueberaus ſchmackhaft erwies ſich eine Melone; ein mit ge- riebenem Parmeſankaͤſe verſetztes Reisgebaͤcke behagte weniger. In Oel gebackene Pfirſchenkuͤchlein gewaͤhrten dagegen eine ſehr angenehme Ueberraſchung, obſchon die friſchen Pfirſchen, ſo wie friſche Feigen, fuͤr ſich und in Wein getaucht, beſſer behagten. Ich haͤtte nicht gedacht, wie ſchoͤn dieſe, ſo wie Pfirſchen und Aepfel zu Parmeſankaͤſe harmoniren. Durch ſeine Fremdartig- keit ſowohl, als den uͤberaus anmuthigen weinſaͤuerlichen kuͤhlen- den Geſchmack und die ſtrahlende ſchoͤn ſcharlachrothe Farbe machte ein Granatapfel bedeutenden, unvergeßlichen Eindruck. Ueber alle Beſchreibung erhaben aber ſchmeckte ein Schinken- ſchnitz mit einer friſchen Feige zugleich genoſſen.
Damit ſchloß ich mein Mittageſſen, abſichtlich ohne Caffee nachzutrinken. Zwar vermißte ich das eigentlich Italieniſche Voreſſen eben ſowohl, als einen eigentlichen Hauptconcentra- tionspunkt in der Anordnung, doch war ich im Ganzen und Einzelnen ſehr wohl zufrieden. Nach Erledigung anderweiti- ger Studien ließ ich mich, verſehen mit einer vortrefflich geraͤu- cherten Rindszunge, welche ich von Salzburg mitgenommen hatte, auf die nahe Inſel Lido fahren. Mein Gondolier, der mich unter der Accademia delle belle arti erwartete, aß zu einem Stuͤckchen Brod rohe kleine Muſcheln, welche er ſich von der Mauer abgeleſen hatte. Es ſchien ihm ſehr zu ſchmecken und er hatte nicht einmal Salz dazu. Bald waren wir auf Lido. Ein kraͤftiger Oſtwind warf maͤchtig hohe Wellen gegen das Ufer und lockte zum friſchen Kampfe damit. Welche Luſt, zum erſten Mal in der gruͤnlich-blaͤulichen Salzfluth des Meeres
<TEI><text><body><divn="1"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0075"n="61"/>
baeus</hi>) zu erkennen. Sie war ebenfalls in Oel gebraten und<lb/>
von ſehr feinem Wohlgeſchmack. Eine halbe Citrone wurde<lb/>
dazu gegeben. Ganz zweckmaͤßig fand ich es, daß die nachſol-<lb/>
gende Taube mit dem Kopf aufgetragen wurde. In Deutſch-<lb/>
land wird dieſer leider gewoͤhnlich beſeitigt, wodurch das deli-<lb/>
cate Hirn verloren geht.</p><lb/><p>Ueberaus ſchmackhaft erwies ſich eine Melone; ein mit ge-<lb/>
riebenem Parmeſankaͤſe verſetztes Reisgebaͤcke behagte weniger.<lb/>
In Oel gebackene Pfirſchenkuͤchlein gewaͤhrten dagegen eine ſehr<lb/>
angenehme Ueberraſchung, obſchon die friſchen Pfirſchen, ſo wie<lb/>
friſche Feigen, fuͤr ſich und in Wein getaucht, beſſer behagten.<lb/>
Ich haͤtte nicht gedacht, wie ſchoͤn dieſe, ſo wie Pfirſchen und<lb/>
Aepfel zu Parmeſankaͤſe harmoniren. Durch ſeine Fremdartig-<lb/>
keit ſowohl, als den uͤberaus anmuthigen weinſaͤuerlichen kuͤhlen-<lb/>
den Geſchmack und die ſtrahlende ſchoͤn ſcharlachrothe Farbe<lb/>
machte ein Granatapfel bedeutenden, unvergeßlichen Eindruck.<lb/>
Ueber alle Beſchreibung erhaben aber ſchmeckte ein Schinken-<lb/>ſchnitz mit einer friſchen Feige zugleich genoſſen.</p><lb/><p>Damit ſchloß ich mein Mittageſſen, abſichtlich ohne Caffee<lb/>
nachzutrinken. Zwar vermißte ich das eigentlich Italieniſche<lb/>
Voreſſen eben ſowohl, als einen eigentlichen Hauptconcentra-<lb/>
tionspunkt in der Anordnung, doch war ich im Ganzen und<lb/>
Einzelnen ſehr wohl zufrieden. Nach Erledigung anderweiti-<lb/>
ger Studien ließ ich mich, verſehen mit einer vortrefflich geraͤu-<lb/>
cherten Rindszunge, welche ich von Salzburg mitgenommen<lb/>
hatte, auf die nahe Inſel <hirendition="#g">Lido</hi> fahren. Mein Gondolier, der<lb/>
mich unter der <hirendition="#aq">Accademia delle belle arti</hi> erwartete, aß zu<lb/>
einem Stuͤckchen Brod rohe kleine Muſcheln, welche er ſich von<lb/>
der Mauer abgeleſen hatte. Es ſchien ihm ſehr zu ſchmecken<lb/>
und er hatte nicht einmal Salz dazu. Bald waren wir auf<lb/>
Lido. Ein kraͤftiger Oſtwind warf maͤchtig hohe Wellen gegen<lb/>
das Ufer und lockte zum friſchen Kampfe damit. Welche Luſt,<lb/>
zum erſten Mal in der gruͤnlich-blaͤulichen Salzfluth des Meeres<lb/></p></div></body></text></TEI>
[61/0075]
baeus) zu erkennen. Sie war ebenfalls in Oel gebraten und
von ſehr feinem Wohlgeſchmack. Eine halbe Citrone wurde
dazu gegeben. Ganz zweckmaͤßig fand ich es, daß die nachſol-
gende Taube mit dem Kopf aufgetragen wurde. In Deutſch-
land wird dieſer leider gewoͤhnlich beſeitigt, wodurch das deli-
cate Hirn verloren geht.
Ueberaus ſchmackhaft erwies ſich eine Melone; ein mit ge-
riebenem Parmeſankaͤſe verſetztes Reisgebaͤcke behagte weniger.
In Oel gebackene Pfirſchenkuͤchlein gewaͤhrten dagegen eine ſehr
angenehme Ueberraſchung, obſchon die friſchen Pfirſchen, ſo wie
friſche Feigen, fuͤr ſich und in Wein getaucht, beſſer behagten.
Ich haͤtte nicht gedacht, wie ſchoͤn dieſe, ſo wie Pfirſchen und
Aepfel zu Parmeſankaͤſe harmoniren. Durch ſeine Fremdartig-
keit ſowohl, als den uͤberaus anmuthigen weinſaͤuerlichen kuͤhlen-
den Geſchmack und die ſtrahlende ſchoͤn ſcharlachrothe Farbe
machte ein Granatapfel bedeutenden, unvergeßlichen Eindruck.
Ueber alle Beſchreibung erhaben aber ſchmeckte ein Schinken-
ſchnitz mit einer friſchen Feige zugleich genoſſen.
Damit ſchloß ich mein Mittageſſen, abſichtlich ohne Caffee
nachzutrinken. Zwar vermißte ich das eigentlich Italieniſche
Voreſſen eben ſowohl, als einen eigentlichen Hauptconcentra-
tionspunkt in der Anordnung, doch war ich im Ganzen und
Einzelnen ſehr wohl zufrieden. Nach Erledigung anderweiti-
ger Studien ließ ich mich, verſehen mit einer vortrefflich geraͤu-
cherten Rindszunge, welche ich von Salzburg mitgenommen
hatte, auf die nahe Inſel Lido fahren. Mein Gondolier, der
mich unter der Accademia delle belle arti erwartete, aß zu
einem Stuͤckchen Brod rohe kleine Muſcheln, welche er ſich von
der Mauer abgeleſen hatte. Es ſchien ihm ſehr zu ſchmecken
und er hatte nicht einmal Salz dazu. Bald waren wir auf
Lido. Ein kraͤftiger Oſtwind warf maͤchtig hohe Wellen gegen
das Ufer und lockte zum friſchen Kampfe damit. Welche Luſt,
zum erſten Mal in der gruͤnlich-blaͤulichen Salzfluth des Meeres
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/75>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.