Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Es sind viele Mittel zur Verhütung und Beseitigung der
Trunkenheit vorgeschlagen worden. Aristoteles, Hippokra-
tes, Galen
u. A. empfehlen den Knoblauch. Plutarch führt
an, daß Drusus, der Sohn des Tiberius, einige bittere
Mandeln verzehrte, wenn er sich zu einem Gelag begab. An-
dere empfehlen Oel, Kohl und dergleichen. Africanus in
seinen Commentaren räth gebratene Ziegenlunge, Avicenna
Weineissig und Granatapfelsaft. Rantzovius erzählt sehr ge-
müthvoll, er trage zu diesem Behufe einen großen Amethyst
auf der Brust, und er glaube, daß dieser einiges nütze. --
Welcher Künstler von nur einigem Natur- und Wahrheitssinn
wird solches Zeug nicht in tiefer Seele verachten!

In welchen Fällen es übrigens erlaubt, ohne Sünde, ja
räthlich sei, in Baccho über die Schnur zu hauen, hat Pri-
merosius
in seinem Buche de vulgi erroribus in medicina
(dritten Buches 18tes Kapitel) sehr gelehrt und schön aus ein-
ander gesetzt.

Der Eßkünstler soll aber nicht blos schön essen, er soll auch
schön trinken. Durch Unterlassung letzterer Regel wird er sich
aller Verdienste berauben, welche er sich in erster Kategorie
erwarb.

Hier ist denn der Ort, das mitzutheilen, was der schon
belobte Zobel so klar als deutlich hierüber im Folgenden sagt:

"Trinke weder allzulangsam, noch zu geschwinde, sondern
sein erbar und sittsam, nicht wie die Säufer, die den Wein
oder Bier nur in sich gießen; siehe auch unter dem Trinken
nicht viel umher, sondern in das Glas oder anderes Geschirr
hinein.

Trinke nicht, wenn du das Maul voll Brod, oder anderer
Speise hast; auch mache im Schlingen keinen unanständigen
Laut mit der Gurgel, daß man alle Schluck zählen kann. Son-
dern warte lieber, bis du hinunter gegessen hast, und das Ge-
tränke desto leichter durch die Gurgel laufen kann. Thue auch,

Es ſind viele Mittel zur Verhuͤtung und Beſeitigung der
Trunkenheit vorgeſchlagen worden. Ariſtoteles, Hippokra-
tes, Galen
u. A. empfehlen den Knoblauch. Plutarch fuͤhrt
an, daß Druſus, der Sohn des Tiberius, einige bittere
Mandeln verzehrte, wenn er ſich zu einem Gelag begab. An-
dere empfehlen Oel, Kohl und dergleichen. Africanus in
ſeinen Commentaren raͤth gebratene Ziegenlunge, Avicenna
Weineiſſig und Granatapfelſaft. Rantzovius erzaͤhlt ſehr ge-
muͤthvoll, er trage zu dieſem Behufe einen großen Amethyſt
auf der Bruſt, und er glaube, daß dieſer einiges nuͤtze. —
Welcher Kuͤnſtler von nur einigem Natur- und Wahrheitsſinn
wird ſolches Zeug nicht in tiefer Seele verachten!

In welchen Faͤllen es uͤbrigens erlaubt, ohne Suͤnde, ja
raͤthlich ſei, in Baccho uͤber die Schnur zu hauen, hat Pri-
meroſius
in ſeinem Buche de vulgi erroribus in medicina
(dritten Buches 18tes Kapitel) ſehr gelehrt und ſchoͤn aus ein-
ander geſetzt.

Der Eßkuͤnſtler ſoll aber nicht blos ſchoͤn eſſen, er ſoll auch
ſchoͤn trinken. Durch Unterlaſſung letzterer Regel wird er ſich
aller Verdienſte berauben, welche er ſich in erſter Kategorie
erwarb.

Hier iſt denn der Ort, das mitzutheilen, was der ſchon
belobte Zobel ſo klar als deutlich hieruͤber im Folgenden ſagt:

„Trinke weder allzulangſam, noch zu geſchwinde, ſondern
ſein erbar und ſittſam, nicht wie die Saͤufer, die den Wein
oder Bier nur in ſich gießen; ſiehe auch unter dem Trinken
nicht viel umher, ſondern in das Glas oder anderes Geſchirr
hinein.

Trinke nicht, wenn du das Maul voll Brod, oder anderer
Speiſe haſt; auch mache im Schlingen keinen unanſtaͤndigen
Laut mit der Gurgel, daß man alle Schluck zaͤhlen kann. Son-
dern warte lieber, bis du hinunter gegeſſen haſt, und das Ge-
traͤnke deſto leichter durch die Gurgel laufen kann. Thue auch,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0272" n="258"/>
        <p>Es &#x017F;ind viele Mittel zur Verhu&#x0364;tung und Be&#x017F;eitigung der<lb/>
Trunkenheit vorge&#x017F;chlagen worden. <hi rendition="#g">Ari&#x017F;toteles, Hippokra-<lb/>
tes, Galen</hi> u. A. empfehlen den Knoblauch. <hi rendition="#g">Plutarch</hi> fu&#x0364;hrt<lb/>
an, daß <hi rendition="#g">Dru&#x017F;us</hi>, der Sohn des <hi rendition="#g">Tiberius</hi>, einige bittere<lb/>
Mandeln verzehrte, wenn er &#x017F;ich zu einem Gelag begab. An-<lb/>
dere empfehlen Oel, Kohl und dergleichen. <hi rendition="#g">Africanus</hi> in<lb/>
&#x017F;einen Commentaren ra&#x0364;th gebratene Ziegenlunge, <hi rendition="#g">Avicenna</hi><lb/>
Weinei&#x017F;&#x017F;ig und Granatapfel&#x017F;aft. <hi rendition="#g">Rantzovius</hi> erza&#x0364;hlt &#x017F;ehr ge-<lb/>
mu&#x0364;thvoll, er trage zu die&#x017F;em Behufe einen großen Amethy&#x017F;t<lb/>
auf der Bru&#x017F;t, und er glaube, daß die&#x017F;er einiges nu&#x0364;tze. &#x2014;<lb/>
Welcher Ku&#x0364;n&#x017F;tler von nur einigem Natur- und Wahrheits&#x017F;inn<lb/>
wird &#x017F;olches Zeug nicht in tiefer Seele verachten!</p><lb/>
        <p>In welchen Fa&#x0364;llen es u&#x0364;brigens erlaubt, ohne Su&#x0364;nde, ja<lb/>
ra&#x0364;thlich &#x017F;ei, in <hi rendition="#g">Baccho</hi> u&#x0364;ber die Schnur zu hauen, hat <hi rendition="#g">Pri-<lb/>
mero&#x017F;ius</hi> in &#x017F;einem Buche <hi rendition="#aq">de vulgi erroribus in medicina</hi><lb/>
(dritten Buches 18tes Kapitel) &#x017F;ehr gelehrt und &#x017F;cho&#x0364;n aus ein-<lb/>
ander ge&#x017F;etzt.</p><lb/>
        <p>Der Eßku&#x0364;n&#x017F;tler &#x017F;oll aber nicht blos &#x017F;cho&#x0364;n e&#x017F;&#x017F;en, er &#x017F;oll auch<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n trinken. Durch Unterla&#x017F;&#x017F;ung letzterer Regel wird er &#x017F;ich<lb/>
aller Verdien&#x017F;te berauben, welche er &#x017F;ich in er&#x017F;ter Kategorie<lb/>
erwarb.</p><lb/>
        <p>Hier i&#x017F;t denn der Ort, das mitzutheilen, was der &#x017F;chon<lb/>
belobte <hi rendition="#g">Zobel</hi> &#x017F;o klar als deutlich hieru&#x0364;ber im Folgenden &#x017F;agt:</p><lb/>
        <p>&#x201E;Trinke weder allzulang&#x017F;am, noch zu ge&#x017F;chwinde, &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;ein erbar und &#x017F;itt&#x017F;am, nicht wie die Sa&#x0364;ufer, die den Wein<lb/>
oder Bier nur in &#x017F;ich gießen; &#x017F;iehe auch unter dem Trinken<lb/>
nicht viel umher, &#x017F;ondern in das Glas oder anderes Ge&#x017F;chirr<lb/>
hinein.</p><lb/>
        <p>Trinke nicht, wenn du das Maul voll Brod, oder anderer<lb/>
Spei&#x017F;e ha&#x017F;t; auch mache im Schlingen keinen unan&#x017F;ta&#x0364;ndigen<lb/>
Laut mit der Gurgel, daß man alle Schluck za&#x0364;hlen kann. Son-<lb/>
dern warte lieber, bis du hinunter gege&#x017F;&#x017F;en ha&#x017F;t, und das Ge-<lb/>
tra&#x0364;nke de&#x017F;to leichter durch die Gurgel laufen kann. Thue auch,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0272] Es ſind viele Mittel zur Verhuͤtung und Beſeitigung der Trunkenheit vorgeſchlagen worden. Ariſtoteles, Hippokra- tes, Galen u. A. empfehlen den Knoblauch. Plutarch fuͤhrt an, daß Druſus, der Sohn des Tiberius, einige bittere Mandeln verzehrte, wenn er ſich zu einem Gelag begab. An- dere empfehlen Oel, Kohl und dergleichen. Africanus in ſeinen Commentaren raͤth gebratene Ziegenlunge, Avicenna Weineiſſig und Granatapfelſaft. Rantzovius erzaͤhlt ſehr ge- muͤthvoll, er trage zu dieſem Behufe einen großen Amethyſt auf der Bruſt, und er glaube, daß dieſer einiges nuͤtze. — Welcher Kuͤnſtler von nur einigem Natur- und Wahrheitsſinn wird ſolches Zeug nicht in tiefer Seele verachten! In welchen Faͤllen es uͤbrigens erlaubt, ohne Suͤnde, ja raͤthlich ſei, in Baccho uͤber die Schnur zu hauen, hat Pri- meroſius in ſeinem Buche de vulgi erroribus in medicina (dritten Buches 18tes Kapitel) ſehr gelehrt und ſchoͤn aus ein- ander geſetzt. Der Eßkuͤnſtler ſoll aber nicht blos ſchoͤn eſſen, er ſoll auch ſchoͤn trinken. Durch Unterlaſſung letzterer Regel wird er ſich aller Verdienſte berauben, welche er ſich in erſter Kategorie erwarb. Hier iſt denn der Ort, das mitzutheilen, was der ſchon belobte Zobel ſo klar als deutlich hieruͤber im Folgenden ſagt: „Trinke weder allzulangſam, noch zu geſchwinde, ſondern ſein erbar und ſittſam, nicht wie die Saͤufer, die den Wein oder Bier nur in ſich gießen; ſiehe auch unter dem Trinken nicht viel umher, ſondern in das Glas oder anderes Geſchirr hinein. Trinke nicht, wenn du das Maul voll Brod, oder anderer Speiſe haſt; auch mache im Schlingen keinen unanſtaͤndigen Laut mit der Gurgel, daß man alle Schluck zaͤhlen kann. Son- dern warte lieber, bis du hinunter gegeſſen haſt, und das Ge- traͤnke deſto leichter durch die Gurgel laufen kann. Thue auch,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/272
Zitationshilfe: Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/272>, abgerufen am 22.05.2024.